• Keine Ergebnisse gefunden

Mehrdimensionale Diskriminierung Die Expertisen im Überblick

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mehrdimensionale Diskriminierung Die Expertisen im Überblick"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Forschung der ADS auf einen Blick:

Mehrdimensionale Diskriminierung

Die Expertisen im Überblick

Mit zwei Expertisen untersucht die ADS zum einen Begriffe, Konzepte sowie

Gerichtsentscheidungen zur mehrdimensionalen Diskriminierung. Zum anderen wird anhand narrativer Interviews geklärt, ob es Kombinationen von Kategorien gibt, die besonders häufig in Diskriminierungserfahrungen resultieren, in welchen Lebensbereichen diese gemacht werden und welche Probleme sich für die Beratungsarbeit stellen.

Autor*innen, Titel und Erscheinungsjahr der Expertisen

Prof. Dr. Susanne Baer, Melanie Bittner, Anna Lena Göttsche: Mehrdimensionale Diskriminierung – Begriffe, Theorien und juristische Analyse (2010).

Prof. Dr. Susanne Dern, Prof. Dr. Lena Inowlocki, Prof. Dr. Dagmar Oberlies, Dr. Julia Bernstein:

Mehrdimensionale Diskriminierung – Eine empirische Untersuchung anhand von autobiografisch- narrativen Interviews (2010).

Die Ergebnisse

Ergebnisse der rechtlichen Expertise

 Die im AGG genannten Diskriminierungsgründe – „Rasse“, ethnische Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter und sexuelle Identität – benennen

Lebensrealitäten. Entlang der Diskriminierungsgründe verteilen sich gesellschaftliche Chancen, werden Menschen stereotypisiert und bewertet. Es handelt sich um Kategorisierungen.

 Diese Kategorisierungen stehen nicht nebeneinander, sondern sind intersektional verschränkt, voneinander abhängig und miteinander verwoben. Diskriminierung geschieht nicht

eindimensional, also nicht exklusiv auf einen Grund bezogen, sondern existiert in komplexen Formen. Mehrdimensionale Diskriminierung ist daher eher der Regelfall. Eine eindimensionale Sicht stereotypisiert, verzerrt und verkürzt die Probleme, um die es eigentlich geht.

 Welche rechtlichen Konsequenzen mehrdimensionale Diskriminierung hat, ist bisher weitgehend ungeklärt. Das AGG definiert mehrdimensionale Diskriminierung nicht.

 Die Analyse ausgewählter Gerichtsentscheidungen zeigt, dass Gerichte mehrdimensionale Diskriminierung tendenziell nicht erkennen oder nicht angemessen berücksichtigen.

Ergebnisse der empirischen Expertise

 Während die Dimensionen Alter, Herkunft, Geschlecht und sexuelle Orientierung wechselseitig verstärkend wirken, hat eine Behinderung in der Regel einen dominanten Einfluss auf die lebensgeschichtlichen Erfahrungen und überlagert diese. Häufig traten die Dimensionen „Alter und Behinderung“ sowie „prekäre Lebensbedingungen und ethnische Herkunft“ zusammen.

 Die Familie ist der Ort, aus dem die meisten und oft prägenden verletzenden Erfahrungen berichtet wurden. Gleichzeitig wird die Familie als wichtigste Ressource im Umgang mit Diskriminierung genannt.

 Menschen mit Migrationshintergrund und Lesben und Schwule erfahren vor allem in der Schule Diskriminierungen. Auch bei der Suche nach einem Ausbildungs- oder Praktikumsplatz,

(2)

Kontaktdaten: Antidiskriminierungsstelle des Bundes Glinkastraße 24

10117 Berlin

Telefon: 0800 - 546 546 5

Juristische Erstberatung - E-Mail: beratung@ads.bund.de Allgemeine Anfragen - E-Mail: poststelle@ads.bund.de

bei der Wohnungs- und Arbeitssuche und bei Behörden werden Diskriminierungserfahrungen gemacht. Diese werden häufig von Menschen mit Migrationshintergrund – oft in Kombination mit dem Geschlecht – erlebt.

 Gewalt und Übergriffe treffen Menschen vor allem wegen ihrer Herkunft, ihres Geschlechts und ihrer sexuellen Orientierung.

 Besorgniserregend ist, dass Ratsuchende in Beratungsstellen nicht immer auf Menschen stoßen, die eine Qualifikation zur Beratung haben, also über eine methodische Ausbildung verfügen, ihre eigenen Haltungen und Vorurteile reflektieren oder Unterschiede einbeziehen.

 Eher selten werden seitens Ratsuchenden rechtliche Schritte unternommen. Gründe hierfür sind Angst vor weiterer Stigmatisierung, Zweifel am Erfolg von Gerichtsverfahren sowie eine Selbstbeschuldigung für das Geschehene.

Handlungsempfehlungen der Autor*innen Die Autor*innen empfehlen in Bezug auf

Forschung

 die Entwicklung besserer methodischer Instrumente, um mehrdimensionale Diskriminierung angemessen zu verstehen,

 eine systematische Berücksichtigung mehrdimensionaler Diskriminierung bei der Erhebung von Beschwerdedaten.

Öffentlichkeitsarbeit

 die Vermittlung von mehrdimensionaler Diskriminierung als gesellschaftliches Problem in großer Brandbreite.

Rechtssetzung und Rechtsdurchsetzung

 eine offene Liste an Diskriminierungsgründen im AGG sowie einem Entgegenwirken von Hierarchisierungen der Kategorien,

 eine rechtsdogmatisch überzeugende Lösung bezüglich Sanktionen, bei der

mehrdimensionaler Diskriminierung nicht additiv, sondern einzelfallgerecht berücksichtigt wird,

 den Abbau von Hürden beim Zugang zum Recht.

Soziale Arbeit und Beratung

 Orientierungshilfen für Betroffene bei der Beratungsstellensuche,

 Schulungskonzepte für Berater*innen.

die Durchführung positiver Maßnahmen

 eine Überprüfung auf Intersektionalität hin, um aufzuzeigen, ob Privilegien reproduziert werden.

Mehr Informationen

 Die rechtliche Expertise ist => hier verfügbar.

 Die empirische Expertise ist => hier verfügbar.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Stadt Aachen gibt es eine Vielzahl an Bera- tungsstellen und Hilfsangeboten für Familien, Kinder, junge Erwachsene, Alleinerziehende, Homo-, Trans-, Intersexuelle

Kommt eine Familienversicherung nicht infrage, weil Studierende über 25 Jahre alt sind oder zu viel verdienen, müssen auch Beiträge für eine studentische

Die bereits im Studium aufgezeigten Schwerpunkte finden sich auch in ihren beruflichen Ansatzmöglichkeiten wieder - sei es im Bereich Werbung, Public Relations

Anhand von erlebten Praxis- beispielen werden die einzel- nen Besonderheiten erörtert, fachliche Defizite ausgegli- chen und Handlungssicherheit verbessert.. 8 Kann aus

Denn auch wenn sich keine allgemeine Diskriminierung von bereits geborenen Menschen mit Behinderungen in Zusammenhang mit dem Verfahren der PID erkennen lässt und der dabei

Auf den Internet-Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung kann man sich einen Überblick über das Ausbildungsförderungsgesetz verschaffen, Regelungen, Beispiele und

Auf den Internet-Seiten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung kann man sich einen Überblick über das Ausbildungsförderungsgesetz verschaffen, Regelungen, Beispiele und

Verlängerungsdauer: mindestens 3 Monate, höchstens 1 Jahr Rechtsgrundlage: § 36 Laufbahn-, Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Dienstes