• Keine Ergebnisse gefunden

5.¨Ubung MathematikIIIf¨urBI,BSc.WI/BI,MaWi,AngGeo TECHNISCHEUNIVERSIT¨ATDARMSTADT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "5.¨Ubung MathematikIIIf¨urBI,BSc.WI/BI,MaWi,AngGeo TECHNISCHEUNIVERSIT¨ATDARMSTADT"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Professor W. Stannat H. G¨undogan

A. Keller A

TECHNISCHE UNIVERSIT¨AT DARMSTADT

17.11.2008

Mathematik III f¨ ur BI, BSc. WI/BI, MaWi, AngGeo

5. ¨Ubung

Gruppen¨ubung

G 13 Wir berachten die Differentialgleichung y′′−x+ 2

x y+y x = 0.

(a) Welche der folgenden Funktionspaare bilden ein Fundamentalsystem dieser Gleichung?

(i) y1(x) =ex(x−2), y2(x) = 3x+ 6.

(ii) y1(x) =ex(x−2), y2(x) =x−3.

(iii) y1(x) =ex(x−2), y2(x) = 4 + 2x−2ex+xex.

(b) Bestimmen Sie nun diejenige L¨osung der obigen Gleichung, welche zus¨atzlich den An- fangsbedingungeny(2) = 8, y(2) = 2 +e2 gen¨ugt.

G 14 Bestimmen Sie die allgemeine L¨osung der Differentialgleichung y′′′−4y′′+ 5y−2y=b(x)

mit

(i) b(x) =ex (ii) b(x) = sin(2x) (iii) b(x) =ex+ sin(2x).

G 15 Durch die Vorschrift

y~(x) =

3 2 −1 2 6 −2

0 0 2

·~y(x)

sei ein System linearer Differentialgleichungen mit einer diagonal¨ahnlichen Systemmatrix gegeben.

a) Bestimmen Sie die allgemeine L¨osung des Systems.

b) Wie lautet die L¨osung~y(x) aus dem Aufgabenteil a), die der Anfangsbedingung

~y(0) =

 2 2 1

gen¨ugt?

Haus¨ubung

H 13 Bestimmen Sie die allgemeine L¨osung der folgenden DGLn:

(a) y′′′−y′′=y−y. (b) y(4)−2y(3)+y(2)= 0.

(2)

H 14 (a) Bestimmen Sie die allgemeine L¨osung des Systems

~ y =

2 1 1 1 2 1 1 1 2

~y

(b) Bestimmen Sie diejenige L¨osung, die die Anfangsbedingung

~y(0) =

−1 2 2

erf¨ullt.

H 15 Bestimmen Sie ein reelles Fundamentalsystem sowie die L¨osung von

y(t) =

1 0 0

2 1 −2

3 2 1

·y(t), y(0) =

 0 1 1

.

Aufaben, die Sie ohne Hilfsmittel l¨osen sollten

• Skizzieren Sie: 1x, tanx

• Bestimmen Sie: R 1

1+x2 dx, dxd sinx

• Stellen Sie den Ausdrucke2x als Reihe dar.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(a) Bestimmen Sie einen N¨aherungswert f¨ ur y(0.3) durch Anwendung des Euler-Verfahrens mit Schrittweite h = 0.1.. (b) Beurteilen Sie Ihren N¨aherungswerte aus (a) aufgrund

In unregelm¨ aßigen Abst¨ anden werden wir zus¨ atzlich zu den Haus¨ ubungen Auf- gaben zur Selbstkontrolle ver¨ offentlichen.. Diese sollten Sie ohne

H 24 Im Zuge einer amerikanischen Studie, welche den Kohlenwasserstoff-Ausstoss von Autos (in g/M eile) n¨aher untersuchte, wurde bei 11 Autos der Kohlenwasserstoff-Ausstoss (y i ,

(b) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit daf¨ ur, dass ein zuf¨allig ausgew¨ahlter Student die Gesamtpr¨ ufung besteht, falls er zu jenen geh¨ort, die die Klausur nicht

H 29 Es werden unabh¨angig voneinander eine Reihe von Sch¨ ussen mit einer Trefferwahrschein- lichkeit von je p = 0.8 abgefeuert.. Das Schießen soll nach dem ersten Treffer

Den Abnehmern einer 500Kiste gegen¨ uber verpflichtet er sich zu einer Entsch¨adigungszahlung f¨ ur den Fall, dass bei mehr als einer bestimmten Anzahl K der Flaschen in einer

• Ich kann ¨ uberpr¨ ufen, ob einen gegebene Menge von Vektoren eine Basis eines Vektorraums ist.. • Ich kenne den Begriff der Dimension und kann die Dimension eines

Um zu zeigen, dass diese Vektoren sogar eine Basis bilden, m¨ ussen wir noch nachweisen, dass die Vektoren auch linear unabh¨