• Keine Ergebnisse gefunden

Gruppen¨ubung 3.¨Ubungsblattzur”MathematikIIIf¨urBI,BSc.WI/BI,MaWi,AngGeo,UI“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gruppen¨ubung 3.¨Ubungsblattzur”MathematikIIIf¨urBI,BSc.WI/BI,MaWi,AngGeo,UI“"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. C. Herrmann M. Slassi

H. Sch¨afer

WS 2009/2010 23.10.2009

3. ¨ Ubungsblatt zur

” Mathematik III f¨ ur BI, BSc. WI/BI, MaWi, AngGeo, UI“

Gruppen¨ ubung

Aufgabe G7 (Euler-Verfahren)

Gegeben sei das Anfangswertproblem

y0 = 1 +x+y3, y(0) = 0.

Bestimmen Sie n¨aherungsweise y(0.2) durch Anwendung des Euler-Verfahrens mit Schrittweite h= 0.1.

Aufgabe G8 (Potenzreihenansatz) L¨osen Sie das Anfangswertproblem

y0 =y2+ (1−x)y−1, y(0) = 1 f¨ur−1< x <1 mit Hilfe eines Potenzreihenansatzes.

(a) Berechnen Sie die Koeffizienten a0, a1, a2, a3 der Potenzreihe.

(b) Leiten Sie aus (a) eine Vermutung bez¨uglich der Werte der Koeffizientenan f¨ur n∈N0 ab.

Wie lautet die L¨osung, wenn Ihre Vermutung richtig ist? Machen Sie die Probe.

Hinweis: F¨ur das Produkt zweier absolut konvergenter Reihen gilt

X

n=0

an

!

·

X

m=0

bm

!

=

X

n=0 n

X

m=0

an−mbm.

Aufgabe G9 (DGL zweiter Ordnung) (a) Transformieren Sie die DGL

y00+y0=x+ 2

in eine lineare DGL. Wie kann diese lineare DGL gel¨ost werden?

(b) Berechnen Sie die allgemeine L¨osung der Differentialgleichung y00+ 2y·(y0)3= 0

durch Angabe der Umkehrfunktion x(y).

(2)

Haus¨ ubung

Aufgabe H7 (Euler-Verfahren)

Betrachten Sie das Anfangswertproblem

y0 =y2+ (1−x)y−1, y(0) = 1

f¨ur −1 < x <1. Runden Sie bei den folgenden Rechnungen s¨amtliche Zwischenergebnisse auf 3 Nachkommastellen.

(a) Bestimmen Sie einen N¨aherungswert f¨ury(0.3) durch Anwendung des Euler-Verfahrens mit Schrittweite h= 0.1.

(b) Beurteilen Sie Ihren N¨aherungswerte aus (a) aufgrund eines Vergleichs mit dem exakten Wert (Vgl. Aufgabe G8).

Aufgabe H8 (Potenzreihenansatz)

Bestimmen Sie mit Hilfe eines Potenzreihenansatzes f¨ur die L¨osung y(x) sowie der Potenzreihe f¨ur die Sinusfunktion die ersten sieben Glieder der Potenzreihe der L¨osungy(x) des Anfangswert- problems

y0 = sin(x)·y , y(0) = 1.

Vergleichen Sie das so erhaltene Polynom P5(x) 5. Grades mit der exakten L¨osung y(x) des Anfangswertproblems (Trennung der Ver¨anderlichen!), indem Sie sowohly(12) als auchP5(12) be- rechnen.

Hinweis: Stellen Sie sin (x) als Reihe dar.

Aufgabe H9 (Picard-Lindel¨of-Iteration) Betrachten Sie das Anfangswertproblem

y0= 2y, y(0) = 1

auf [0,∞). Pr¨ufen Sie nach, dass die Picard-Lindel¨of-Iteration angewendet werden kann. Berechnen Sie dann die ersten drei Iterierten. Beginnen Sie die Iteration mit der Funktion y[0](x) = 1.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Lebensdauer einer Gl¨ uhbirne dieses Typs (in Stunden) lasse sich durch eine exponentialverteilte Zufallsvariable mit λ = 5 · 10 −4 angemessen beschreiben.. F¨ ur die

Den Abnehmern einer 500Kiste gegen¨ uber verpflichtet er sich zu einer Entsch¨ adi- gungszahlung f¨ ur den Fall, dass bei mehr als einer bestimmten Anzahl K der Flaschen in einer

Eine L¨osungskurve y = y(x) muss so durch das Richtungsfeld laufen, dass das Linienelement in jedem Punkt (x, y(x)) tangential an die Kurve ist.. F¨ ur eine Zeichnung

(a) Bestimmen Sie einen N¨aherungswert f¨ ur y(0.3) durch Anwendung des Euler-Verfahrens mit Schrittweite h = 0.1.. (b) Beurteilen Sie Ihren N¨aherungswerte aus (a) aufgrund

Gehen Sie dabei so vor, dass Sie alle Rechenregeln, die in einem Vektorraum gelten m¨

• Ich kann ¨ uberpr¨ ufen, ob einen gegebene Menge von Vektoren eine Basis eines Vektorraums ist.. • Ich kenne den Begriff der Dimension und kann die Dimension eines

Gehen Sie dabei so vor, dass Sie alle Rechenregeln, die in einem Vektorraum gelten m¨ ussen nachweisen. Hier werden exemplarisch nur V2, V3 und

Um zu zeigen, dass diese Vektoren sogar eine Basis bilden, m¨ ussen wir noch nachweisen, dass die Vektoren auch linear unabh¨