• Keine Ergebnisse gefunden

Haus¨ubung Gruppen¨ubung 8.¨Ubungsblattzur”MathematikIIIf¨urBI,BSc.WI/BI,MaWi,AngGeo,UI“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Haus¨ubung Gruppen¨ubung 8.¨Ubungsblattzur”MathematikIIIf¨urBI,BSc.WI/BI,MaWi,AngGeo,UI“"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. C. Herrmann M. Slassi

H. Sch¨afer

WS 2009/2010 30.11.2009

8. ¨ Ubungsblatt zur

” Mathematik III f¨ ur BI, BSc. WI/BI, MaWi, AngGeo, UI“

Gruppen¨ ubung

Aufgabe G22 (Randwertprobleme) Betrachten Sie die DGL

y00+y= 0.

cos(x) undsin(x) bilden ein Fundamentalsystem zu dieser DGL. Untersuchen Sie die L¨osbarkeit bei folgenden Randwerten

(a) y(0) = 1, y(π) =−1 (b) y(0) = 1, y(π) = 0

Aufgabe G23 (Gew¨ohnliche DGLn vs. partielle DGLn)

Was ist der Unterschied zwischen einer gew¨ohnlichen und einer partiellen DGL?

Aufgabe G24 (Wellengleichung)

Berechnen Sie die L¨osung der Wellengleichung

utt−uxx= 0, x∈[0, π], t≥0,

mit den Randbedingungen u(0, t) =u(π, t) = 0 f¨ur alle t≥0 und den Anfangsbedingungen u(x,0) =x2−πx, ut(x,0) = 0, x∈[0, π].

Setzen Sie hierzu zun¨achst u(x,0) zu einer ungeraden Funktion auf [−π, π] fort und bestimmen Sie u(x, t) mit Hilfe der Fourier-Reihenentwicklung vonu(x,0).

Haus¨ ubung

Aufgabe H22 (Messreihen)

Beim Ausz¨ahlen von Zellen in 50 Quadranten eines H¨amazytometers ergaben sich die folgenden Werte:

1 2 2 2 4 4 4 5 5 5 2 1 2 2 7 6 7 4 4 4 4 4 4 4 4

4 4 4 4 5 5 6 6 2 3 3 3 3 3 6 7 7 7 5 2 2 2 7 9 9

(a) Fertigen Sie ein Stabdiagramm zu den relativen H¨aufigkeiten dieser Messwerte an und zeich- nen Sie die empirische Verteilungsfunktion.

(2)

(b) Lesen Sie das p-Quantil f¨urp = 0.2 sowie p = 0.76 an der empirischen Verteilungsfunktion ab. Bestimmen Sie an Hand der geordneten Messreihe das empirischep-Quantil f¨urp= 0.25, p= 0.5 und p= 0.84.

(c) Berechnen Sie die empirische Standardabweichung der Messreihe.

Aufgabe H23 (Messreihen II)

In der folgenden Tabelle sind die an acht M¨annern festgestellten MerkmaleX (H¨amoglobingehalt pro 100 ml Blut) und Y (mittlere Oberfl¨ache der Erythrozyten in 10−6mm2) zusammengestellt.

X 16.85 15.97 17.40 15.09 16.08 17.95 15.53 17.29 M¨anner Y 103.41 106.93 99.78 101.54 98.68 103.74 104.18 108.36

Pxi = 132.16,P

x2i = 2 190.33,P

yi = 826.62,P

yi2 = 85 489.17,P

xiyi = 13 658.91 (a) Tragen Sie die Punkte in ein Diagramm ein. W¨ahlen Sie auf der X-Achse f¨ur eine Einheit

2.5 cm und auf der Y-Achse f¨ur eine Einheit 0.5 cm.

(b) Bestimmen Sie die empirische Korrelation und die Regressionsgerade zur Vorhersage der mittleren Erythrozytenoberfl¨ache aus dem H¨amoglobingehalt.

(c) Tragen Sie die Regressiongerade in das Koordinatensystem ein und interpretieren Sie Ihr Ergebnis.

Aufgabe H24 (Regressionsgerade)

Im Zuge einer amerikanischen Studie, welche den Kohlenwasserstoff-Ausstoss von Autos (ing/M eile) n¨aher untersuchte, wurde bei 11 Autos der Kohlenwasserstoff-Ausstoss (yi, i= 1, . . . ,11) ¨uber eine bestimme Fahrstrecke (xi, i= 1, . . . ,11) hinweg gemessen. Die Messungen ergaben die folgenden Werte (Fahrstrecke in 1000 Meilen)

11

X

i=1

xi= 304.377,

11

X

i=1

x2i = 10461.814

11

X

i=1

yi= 3.407,

11

X

i=1

yi2= 1.063

11

X

i=1

xiyi= 97.373

(a) Bestimmen Sie die Regressionsgerade, welche die Abh¨angigkeit des Kohlenwasserstoffaussto- ßes von der gefahren Strecke darstellt.

(b) Basierend auf Ihren Erkenntnissen aus (a): Wie groß ist der Kohlenwasserstoff-Ausstoss nach 30000 Meilen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Lebensdauer einer Gl¨ uhbirne dieses Typs (in Stunden) lasse sich durch eine exponentialverteilte Zufallsvariable mit λ = 5 · 10 −4 angemessen beschreiben.. F¨ ur die

Den Abnehmern einer 500Kiste gegen¨ uber verpflichtet er sich zu einer Entsch¨ adi- gungszahlung f¨ ur den Fall, dass bei mehr als einer bestimmten Anzahl K der Flaschen in einer

Vorschlag für Interessierte: Versuchen Sie, diese Funktion auf Ihrem Computer numerisch zu inte- grieren, z.B.. mit

In jedem Schritt entstehen aus einer Berandungsfläche vier neue Berandungsflächen, an die jeweils wieder Dreiecke ange-

Eine L¨osungskurve y = y(x) muss so durch das Richtungsfeld laufen, dass das Linienelement in jedem Punkt (x, y(x)) tangential an die Kurve ist.. F¨ ur eine Zeichnung

(a) Bestimmen Sie einen N¨aherungswert f¨ ur y(0.3) durch Anwendung des Euler-Verfahrens mit Schrittweite h = 0.1.. (b) Beurteilen Sie Ihren N¨aherungswerte aus (a) aufgrund

Gehen Sie dabei so vor, dass Sie alle Rechenregeln, die in einem Vektorraum gelten m¨

Gehen Sie dabei so vor, dass Sie alle Rechenregeln, die in einem Vektorraum gelten m¨ ussen nachweisen. Hier werden exemplarisch nur V2, V3 und