• Keine Ergebnisse gefunden

5.¨Ubung AnalysisIII–Funktionentheorie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "5.¨Ubung AnalysisIII–Funktionentheorie"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Hieber

Robert Haller-Dintelmann Tobias Hansel

TECHNISCHE UNIVERSIT¨ AT DARMSTADT

A

WS 08/09 9./10.12.2008

Analysis III – Funktionentheorie

5. ¨ Ubung

Gruppen¨ ubungen

(G 1)

Bestimmen Sie die Umlaufzahl f¨ur die Punkte in der Skizze bez¨uglich der angegebenen Wege γ1 bzw. γ2.

(a) Weg γ1:

z1

z2 z3

z4

γ1

(b) Weg γ2:

z

z

z z

z z

z z

6

3 4

2

5

7 1 8

γ2

Hinweis: Sie k¨onnen auch das Resultat aus der H1 verwenden.

(G 2)

(a) Wir schreiben z =x+iy f¨urx, y ∈R. Gibt es eine holomorphe Funktion f :C→C, f¨ur die Re(f(z)) = x2−3x+y2 gilt?

(b) Es seien G⊆Cein Gebiet undf, g :G→Czwei holomorphe Funktionen mit Re(f) = Re(g) auf G. Zeigen Sie, dass dann eine reelle Zahl cexistiert mitf(z) =g(z) +ci f¨ur alle z ∈G.

(2)

(G 3)

F¨ura, b∈(0,∞) seiR :={z ∈C:|Rez|< a, |Imz|< b}ein achsenparalleles Rechteck in C und γ sei die Kurve, die den Rand von R in mathematisch positivem Sinne durchl¨auft.

Zeigen Sie, dass f¨ur die Umlaufzahl I(γ, z) gilt:

I(γ, z) =

½ 1 : z ∈R, 0 : z ∈C\R.

Haus¨ ubungen

(H 1)

Sei γ ein geschlossener Weg in C und zj, zk ∈ C. Wir nehmen an, es existiert ein doppel- punktfreier, geschlossener Weg γ, der γ in genau zwei Punkten a und b schneidet und in dessen Inneren die Punktezj, zk liegen. Den Teilweg vonγ, der vona nachb f¨uhrt bezeich- nen wir mitγ0. Zeigen Sie, falls zj und zk auf unterschiedlichen Seiten vonγ0 liegen, dann unterscheiden sich die UmlaufzahlenI(γ, zj) undI(γ, zk) nur um den Wert±1, je nachdem in welcher Richtung (mathematisch positiv oder negativ) der Weg γ durchlaufen wird.

Sie k¨onnen sich die Situation folgendermaßen vorstellen:

K

K

γ

γ γ0

k k

z

z

γ

k

j j

j

a

b

Hier ist γj ∪γk. (H 2)

Sei γ : [0,2π]→C, γ(t) = 2(cos 2t)eit. Skizzieren Sie die Spur von γ und berechnen Sie Z

γ

1 z4−1 dz.

Hinweis: Partialbruchzerlegung.

(H 3)

Es seiG:=C\{z ∈R:z ≤0}die sogenannte l¨angs der negativen reellen Achse “geschlitzte Ebene”. F¨ur w∈G deifinieren wir den Logarithmus logw durch

logw:=

Z

γ

1 z dz,

wobei γ : [0,1]→ G mit γ(0) = 1, γ(1) =w. Zeigen Sie, dass diese Definition unabh¨angig vom Integrationsweg γ ist, und dass diese Definition mit Kapitel II Definition 4.1 ¨uberein- stimmt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Es stellt sich aber heraus, dass dieser Term tats¨ achlich keinen nennenswerten Einfluss auf die Modulation der Meeresoberfl¨ ache hat.. Der Vollst¨ andigkeit halber wird der Term

Denn der gute Arzt bildet nur dann ein Gegenbeispiel gegen Nikias’ Defintion, wenn er unter das Definiens f¨ allt (weiß, was gef¨ ahrlich ist), nicht aber unter das Definiendum

Praxis: F¨ ur viele Probleme werden anstatt finite Differenzen die soge- nannte Finite-Elemente Methoden oder Finite-Volumen Metho- den verwendet, kombiniert mit Adaptiven Gittern.

Although in the early stage of operant conditioning the behavior controls the environ- ment (lever pressing to obtain food), habit formation effectively reverses the situation such

Wave knifefish may signal to conspecifics by electric organ discharge waveform, by frequency modulations, by brief pauses that, especially when repeated, form a social signal, and

des Definitionsbereichs von Funktion und Umkehrfunktion erreicht werden, dass wenigstens eine Umkehrfunktion zu der eingeschränkten Funktion existiert.. Merke: Der Graf

Es  wird  das  Geschwindigkeitsfeld  einer  stationären  Strömung betrachtet,