• Keine Ergebnisse gefunden

Aufkommen und Entsorgung kommunaler Klärschlämme im Land Sachsen-Anhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufkommen und Entsorgung kommunaler Klärschlämme im Land Sachsen-Anhalt"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Aufkommen und Entsorgung

kommunaler Klärschlämme im Land Sachsen-Anhalt

Am 1. Juni 2012 ist das Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz, KrWG) in Kraft getreten. Das KrWG, das als Artikel 1 des Gesetzes zur Neuordnung des

Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts verkündet wurde, löste das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) ab – siehe auch Umweltbundesamt1.

Als Kernelement verankert das KrWG in § 6 die fünfstufige Abfallhierarchie (zuvor dreistufig).

Danach gilt grundsätzlich folgende Rangfolge unter den Abfallbewirtschaftungsmaßnahmen:

• Vermeidung,

• Vorbereitung zur Wiederverwendung,

• Recycling,

• sonstige Verwertung, insbesondere energetische Verwertung und Verfüllung,

• Beseitigung.

Einer Vermeidung von Klärschlamm sind auf Grund des Ziels und der Notwendigkeit der Abwasserreinigung enge Grenzen gesetzt. Für die Entsorgung von kommunalen

Klärschlämmen gibt es folgende Möglichkeiten:

• stoffliche Verwertung

• direkte Ausbringung (AbfKlärV2) und unverzügliche Einarbeitung (innerhalb von 4 h nach § 6 DüV3) in der Landwirtschaft

 ab 2029 nur noch zulässig für Anlagen mit einem Einwohnerwert

< 100.000 (Änderung AbfKlärV)

 ab 2032 nur noch zulässig für Anlagen mit einem Einwohnerwert

< 50.000 (Änderung AbfKlärV)

• direkter Einsatz im Landschaftsbau (nicht für industrielle Klärschlämme und nur außerhalb von Trinkwasserschutzgebieten)

• Abgabe zur Kompostierung oder Gemischherstellung mit anschließender landwirtschaftlicher oder landschaftsbaulicher Verwertung

• sonstige Behandlung mit anschließender landschaftsbaulicher Verwertung

• thermische Behandlung (Mono- und Mitverbrennung) inkl. ggfs.

Phosphorrückgewinnung

• Mitbehandlung in anderen Kläranlagen

• Deponierung (seit 31.05.2005 nur nach Vorbehandlung)

1 Stand 29.01.2020, https://www.umweltbundesamt.de/themen/abfall-ressourcen/abfallwirtschaft/abfallrecht

2 AbfKlärV – Klärschlammverordnung

3 DüV - Düngeverordnung

(2)

2

Je nach Entsorgungsweg sind verschiedene rechtliche Regelungen zu beachten. Neben den rechtlichen Regelungen haben umweltpolitische Zielstellungen und vor allem wirtschaftliche Rahmenbedingungen vielfältige Auswirkungen auf die Entsorgungswege.

Um die Entwicklung des Aufkommens und der Entsorgung von Klärschlämmen einschätzen zu können, werden aussagekräftige Daten benötigt. Die Möglichkeiten, diese Daten zu erhalten, sind in verschiedenen Rechtsgrundlagen fixiert. U.a. sind in folgenden rechtlichen Regelungen Melde- und Berichtspflichten enthalten:

• Klärschlammverordnung (AbfKlärV)

• § 34 Registerführung: Übersendungspflicht der zu führenden Register der Klärschlammerzeuger an die zuständige Behörde

• Umweltstatistikgesetz (UStaG)

• § 7 Artikel 2: Erhebung der öffentlichen Abwasserentsorgung "Klärschlamm"

bei Anstalten und Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie Unternehmen und andere Einrichtungen, die Anlagen der öffentlichen Abwasserentsorgung betreiben

Die auf diesen Grundlagen durch die Behörden erhobenen Daten werden u.a. genutzt für

• Abfallbilanzen des Landes Sachsen-Anhalt

• Berichtspflichten der Bundesländer an das Statistische Bundesamt

• Länderzuarbeiten im Rahmen der Berichtspflicht an die EU, z.B.

• Richtlinie des Rates 86/278/EWG über den Schutz der Umwelt und insbesondere der Böden bei der Verwendung von Klärschlamm in der Landwirtschaft, Artikel 17

• Richtlinie 91/271/EWG des Rates über die Behandlung von kommunalem Abwasser, Artikel 15(4) und Artikel 16

• Umweltstatistiken

(3)

3

Entwicklung des Aufkommens kommunaler Klärschlämme im Land Sachsen-Anhalt Ausgangspunkt der Betrachtung ist die Entwicklung des Anschlussgrades an die öffentliche Kanalisation und an die Kläranlagen von 1990 bis 2018.

Abbildung 1: Entwicklung des Anschlussgrades an öffentliche Kanalisationen und Kläranlagen sowie der Einwohnerzahl in Sachsen-Anhalt von 1990 bis 2018

Die vorstehende Grafik verdeutlicht die kontinuierliche Erhöhung des einwohnerbezogenen Anschlussgrades für Kanalisationen und Kläranlagen in Sachsen-Anhalt. Der bis 2008 zu verzeichnende Anstieg ist in der Auswertung der inzwischen fast vollständig vorliegenden Abwasserbeseitigungskonzepte der Aufgabenträger der kommunalen Abwasserbeseitigung begründet. Diese hat ergeben, dass ein höherer Anteil von Abwasser aus Kleinkläranlagen in sog. Bürgermeisterkanäle eingeleitet wird als bisher angenommen. Die Erhöhung um

0,2 Prozentpunkte gegenüber dem Jahr 2016 ist im Wesentlichen auf die weitere Erschließung von Siedlungsgebieten, aber auch auf einen anteilig etwas höheren

Bevölkerungsrückgang in Gebieten mit dezentraler Abwasserbeseitigung zurückzuführen.

Parallel dazu wird in der nächsten Abbildung die Entwicklung des Aufkommens an Klärschlämmen im Land Sachsen-Anhalt anhand der Daten zum Aufkommen und der landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung im Zeitraum der Jahre 1992 bis 2017 dargestellt. Mit dem Neubau zentraler Kläranlagen, der Anwendung moderner Abwasserbehandlungsverfahren und der Erhöhung des Anschlussgrades ist ein

kontinuierlicher Anstieg des Klärschlammaufkommens bis 1999 zu verzeichnen. Der im Jahr 2000 zu verzeichnende Rückgang des Klärschlammanfalls ist hauptsächlich dadurch

bedingt, dass Klärschlamm auf Grund seiner Herkunft als industrieller Klärschlamm eingestuft und in dieser Erhebung nicht mehr berücksichtigt wird. In den Jahren 2002 bis 2006 blieb der Klärschlammanfall annähernd gleich. Die Ursache dafür ist in der wenig

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3

30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018

Einwohner in Mio

Anschlussgrad in %

Einwohner Kanalisation Kläranlagen

(4)

4 0

10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 70.000 80.000 90.000

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

Klärschlammaufkommen in Mg TM

veränderten Einwohnerzahl zu sehen. Für die Erhebungsjahre 2007 bis 2017 ist im Trend ein leichter Rückgang der angefallenen Klärschlammmenge zu verzeichnen.

Entwicklung der Entsorgungswege für Klärschlämme in Sachsen-Anhalt

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die stoffliche Verwertung in der Landwirtschaft werden durch das Düngegesetz (DüngeG) und die Düngeverordnung (DüV) in Verbindung mit der Düngemittelverordnung (DüMV) vorgegeben. Für eine Verwertung von Klärschlamm im Landschaftsbau sind ebenso die Bestimmungen der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) zu beachten. Eine Deponierung von unbehandeltem Klärschlamm ist bereits seit dem 31.05.2005 auf Grund der Anforderungen der Verordnung über die umweltverträgliche Ablagerung von Siedlungsabfällen (Abfallablagerungsverordnung - AbfAblV) nicht mehr möglich. Seit Außerkrafttreten der AbfAblV am 16. Juli 2009 sind diese Anforderungen der Deponieverordnung (DepV) zu entnehmen.

Abbildung 2: Entwicklung des Aufkommens von kommunalem Klärschlamm in Sachsen-Anhalt von 1992 bis 2017

(Mg TM = Megagramm Trockenmasse)

(5)

5

Bis zum Jahr 2005 wurden Daten zum Aufkommen und zu den Entsorgungswegen von Klärschlamm in Sachsen-Anhalt im Rahmen der Meldepflicht gemäß § 7 der

alten Klärschlammverordnung (AbfKlärV) und der Erstellung von Abfallbilanzen erhoben. Seit dem Jahr 2006 werden die Daten sowohl zum Aufkommen und zur Entsorgung von

Klärschlamm aus der kommunalen Abwasserbehandlung im Rahmen der Erhebung über die öffentliche Abwasserbeseitigung durch das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt ermittelt.

Auf der Basis dieser Daten ist die Entwicklung des Aufkommens von kommunalem Klärschlamm von 2006 bis 2017 in Tabelle 1 und in Abbildung 3 dargestellt.

Tabelle 1: Entwicklung der Entsorgung von kommunalem Klärschlamm in Sachsen-Anhalt von 2006 bis 2017

Jahr

Klärschlamm- Entsorgung insgesamt

Land- wirtschaft (direkt)

Land- schafts- bau 1)

Kompos- tierung 1)

sonstige stoffliche

Verwertung Deponie thermische Entsorgung

sonstige direkte Entsorgung

Angaben in Megagramm Trockenmasse (Mg TM)

2006 55.603 22.449 3.917 22.737 3.859 k. A. 2.641 k.A.

2007 51.579 15.701 1.718 30.335 675 221 2.929 k.A.

2008 56.080 17.692 72 33.252 413 465 4.186 k.A.

2009 53.566 21.454 0 26.866 1.580 0 3.666 k.A.

2010 60.287 19.735 0 19.695 4.633 0 16.224 k.A.

2011 59.567 19.482 0 16.762 9.204 0 14.119 k.A.

2012 56.056 20.612 0 18.464 2.725 0 14.255 k.A.

2013 57.145 20.417 1.680 16.719 3.243 0 12.475 2.611

2014 60.264 19.396 3.389 16.570 5.079 0 14.737 1.093

2015 57.231 16.381 1.173 16.789 4.423 0 17.295 1.171

2016 57.814 15.661 2.573 14.607 5.413 0 17.891 1.668

2017 53.432 11.050 16.597 3.704 0 18.683 3.398

1) Seit Berichtsjahr 2017 wird die Entsorgung in Landschaftsbau und Kompostierung nur noch als Summe erfasst.

(6)

6 Abbildung 3: Entwicklung der Entsorgung von kommunalem Klärschlamm in Sachsen-Anhalt von

2006 bis 2017

(Mg TM = Megagramm Trockenmasse)

Die Deponierung von Klärschlamm ist auf Grund der Geringfügigkeit und zur Verbesserung der Übersichtlichkeit nicht mit in Abbildung 3 dargestellt. Ab 2017 stehen nur noch

Summenwerte für den Landschaftsbau und die Kompostierung zur Verfügung.

Die direkt in der Landwirtschaft verwertete Klärschlammmenge ist seit 2012 beständig zurückgegangen und beträgt im Jahr 2017 nur noch knapp die Hälfte des Wertes von 2006.

Die Menge des thermisch entsorgten kommunalen Klärschlamms ist seit 2013 stetig angestiegen. Im Jahr 2017 beträgt der Anteil des thermisch entsorgten kommunalen Klärschlamms etwa 35 %.

Insgesamt wurden etwa 60 % des im Jahr 2017 entsorgten kommunalen Klärschlamms einer direkten stofflichen Verwertung (Landwirtschaft, Landschaftsbau, Kompostierung, sonstige stoffliche Verwertung) zugeführt.

Geringfügige Abweichungen zu den Angaben in den vorigen Lageberichten sind auf eine nun einheitliche Methodik zur Auswertung der aus unterschiedlichen Quellen stammenden Daten zurückzuführen.

0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017

entsorgter Krschlamm in Mg TM

Landwirtschaft (direkt) Landschaftsbau Kompostierung

Sonstige stoffliche Verwertung Thermische Entsorgung Sonstige direkte Entsorgung Landschaftsbau / Kompostierung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gewinn- und Verlustrechnung des Landwirtschaftlichen Landesbetriebs Tierproduktion Iden der LLFG für den Zeitraum vom 01.. Erträge aus anderen Wertpapieren und -

Alle übrigen Ausgaben sind innerhalb der Hauptgruppen 4 bis 8 sowie zwischen den Hauptgruppen und dem Titel 916 13 im Rahmen der Budgetierung deckungsfähig.. Die Ausgaben

Haushaltsüberschreitungen, denen Mehreinnahmen gegenüberstehen, soweit diese mit den Mehrausgaben im unmittelbaren ursächlichen Zusammenhang stehen – soweit sie nicht unter

Förderung des Arbeitskräftepotentials und der Chancengleichheit (2000 - 2006).. 774/2000) Tilgung der klassischen Schweinepest, Scrapie und Zoonosen. Förderung der Schweinezucht,

3. nicht genehmigte über- und außerplanmäßige Ausgaben – soweit sie nicht unter 1. Haushaltsüberschreitungen, denen Mehreinnahmen gegenüberstehen, soweit diese mit den

über die Inanspruchnahme der EU-Mittel.. Dabei sind die unterschiedlichen Währungseinheiten ECU/DM/EURO berücksichtigt.. Regionale Entwicklung a) EFRE 2000-2006..

0,00 kommunale Mittel (MW) nicht im Landeshaushalt Aussagen zur nationalen Kofinanzierung. Kapitel/Titel

einschl.. 774/2000) - Tilgung der klassischen Schweinepest, Scrapie und Zoonosen Förderung der. Schweinezucht, Rinderhaltung sowie des Garten- und