• Keine Ergebnisse gefunden

Ueber die dritte Sprache in der Reihenfolge war ebenfalls kein Zweifel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ueber die dritte Sprache in der Reihenfolge war ebenfalls kein Zweifel"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Von Prof. Jul. Oppert').

Es ist Ihnen bekannt, meine Herren, dass die Keilinschriften,

die die persischen Könige an verschiedenen Orten ihres Reiches

haben eingraben lassen, und namentlich alle monumentalen In¬

schriften, worunter den ersten Platz die Behistun-Inschrift Da¬

rius I. einnimmt, in drei Sprachen geschrieben sind, von denen

die erste und die dritte zwei Nationalitäten angehören, über die

gar keine Discussion stattfinden kann. Die erste Gattung ist

alphabetisch, und in einer Sprache abgefasst, die dem Zend ähu¬

lich kommt, indessen so bedeutend abweicht, wie das Spanische

vom Italienischen. Ueber die dritte Sprache in der Reihenfolge

war ebenfalls kein Zweifel. Es ist die semitische Sprache der

Assyrer, der alten Accadier oder Babylonier, die von den tie

sprechenden accadisch, von uns assyrisch genannte Zunge in der

in Babylon gangbaren Schrift. Babylon wurde häufig, namentlich

unter Artaxerxes und Darins IL, während der Palast von Susa in

Asche läg, als Hauptstadt des centralpersischen Reiches angesehen.

Die Hauptfrage, die sich in letzter Zeit aufgeworfen hat, ist

die: wem gehört die zweite Gattung der Keilschriften an? Die

Schrift ist im Grossen und Ganzen identisch, wie ich seit 20 Jahren

erkannt habe, mit der Assyrischen. Sie ist ihrem Wesen nach

syllabiscb und ideographisch. Westergaard zuerst hat die Sprache

in einem schätzbaren und gelehrten Werke untersucht, das zu

Kopenhagen 1846 veröffentlicht wurde. — Diese zweite Keilschrift

wurde nach de Saulcy auch von Norris in einer gründlichen Weise

behandelt, namentlich was die Darlegung des Materials und die

Aufzeichnung der verschiedenen Formen, die in dieser Schriftsprache

enthalten waren, angeht. Norris' Buch kann mit Recht als Grund¬

lage für eine eingehendere Beschäftigung angesehen werden. — Ich

kann dasselbe Lob leider nicht einem anderen Werke spenden, das

in der Zeitschrift unserer morgenländ. Gesellschaft erschienen ist;

1) Nach einem in der zweiteu Sitzung der Generalversammlung der D. M. G zu Rostock am 29. September 1875 gehaltenen Vortrage.

Bd. XXX. 1

(2)

ich meine Mordtmanns verunglückten Versnch. Seine Arbeit ist

nicht zu verwerthen ; sie ist vollständig im Unklaren geblieben über

daraals schon erschienene Schriften, sie ignorirt zahlreiche Facta, die

zu der Auseinandersetzung nöthig waren, und hat die dem Verfasser

unbekannten Zeichen nach der petitio principii dahin erklärt, dass

die, noch dazu von ihm irrig elamitisch genannte Sprache eigent¬

lich türkisch sei.

Diese zweite Gattung der Keilschriften gehört wirklich den

Medern zu. Ich habe mich selbst anzuklagen, einst die Sache durch

allzu arische Auffassung verwirrt zu haben, da ich damals noch

auf einem zu specifisch linguistischen, und zu wenig ethnographischen

Gesichtspunkte stand. — Westergaard, de Saulcy, Rawlinson hatten

diese Sprache als die der Meder bezeichnet und sie geradezu

medisch genannt. Als ich 1852 die Inschriften der Achämeniden

herausgab, habe ich allerdings darauf hingewiesen, dass nach Strabo's

Angabe die Sprache der Meder die der Perser sei : daher glaubt« ich,

es könne die Sprache schlechterdings nicht medisch genannt werden

und sching scythisch vor. Norris nahm diesen Namen an. Hente

nun kann ich beweisen, dass die ei-ste Ansicht die allein richtige ist.

Fassen wir zuerst einmal die Sache vom Standpunkte des ein¬

fach gesunden Menschenverstandes auf. Wir haben drei Inschrift¬

gattungen, und von diesen gehört die eine natürlich dem herrschen¬

den Volke an. Wenn nun der persische König nach dieser ersten

Sprache und vor der dritten, der assyrischen, eine andere Sprache

einschaltete, so wird di<^ae doch wohl einem Volke zuzuschreiben sein, welches als Staat die zweite Stelle wttrdisr einnehmen <l"rfte.

Man hat die ganze Sache noch dadurch schlimmer gemacht, dass

man die Sprache dem kleinen Volke der Elamiter zuschrieb und die

Sprache die „elamitische" nannte >), welcher Name aber direkt auf ein

semitisches Volk hindeuten müsste. DieSprache ist die medische,

die der „zweiten Dvnastie" der alten Klassiker. — Ein Hauptgrund,

der gegen den Namen „Medien" eingewandt ist, ist der, dass alle

Ttifidifichen Namen oder wenigstens die meisten vollständig arisch

sind. Aber man hat verschiedene Momente bei dieser Ausein¬

andersetzung vergessen; znnächnt nämlich, dass Herodot [7, 62]

uns von den Medern sagt, dass sie früher Arier geheissen habeh.

Es ist also festgestellt, dass die Meder als solche von den

Ariern vollständig getrennt waren. Das medische Volk und der

medische Name ist als solcher ein nicht arischer; im Sumerischen

heisst mada, Land. Hierzu kommt, dass die wirklichen Arier diesen

Sachverhalt wirklich gefühlt haben; denn später ist durch die

persische und sassanidische Herrschaft das arische Bewusstsein zur

Herrschaft gekommen: der anarische Name Medien als solcher ist

aus der Geschichte verschwunden, und heute heisst Medien Iran.

1) Wir haben Ja susianische luschriften, die ebeu nicht medisch sind, wenn sie auch demselben Sprachstamm angehören.

(3)

Das schon genannte Wort Mada, im Plur. Madape, ist ein Wort

jenes Volksstammes, der eben sich zeitweilig über die Arier erhob

nnd ihnen seine Dynastie auferlegte.

Die zweite Gattung der Keilschrift ist aber auch geographisch

die der Meder; dies erhellt aus verschiedenen Punkten.

In der Inschrift von Behistun ist der Ort Raga, die alte Haupt¬

stadt von Medien, genannt. Alle Ortsnamen in dieser Inschrift

sind immer angedeutet durch verschiedene Beisätze, dass die genannte

Stadt in einem gewissen Districte eines gewissen Landes liege.

Bei vier Namen sind in allen drei Versionen diese Bezeich¬

nungen fortgelassen. Diese vier Orte sind Babylon, Ekbatana,

Pasargadä und Arbela. Es findet sich aber noch eine fünfte Stadt

genannt, die im Altpersischen und in der babylonischen Uebersetzung

mit der genauen Bezeichnung als „in Medien gelegen" dasteht,

während in der medischen diese Bezeichnung fehlt. Es ist die

Hauptstadt Raga; diese war den Einwohnern bekannt und es war

überflüssig, sie besonders zu bezeichnen.

Der Unterschied zwischen Arischem und Medischem, den He¬

rodot erwähnt, findet sich nun gerade in der medischen Ueber¬

setzung von Behistun merkwürdig ausgedrückt. Ormazd, der sonst

ohne Beisatz namhaft gemacht ist, wird nur in der medischen Ueber¬

setzung mit einem altpers. Wort annap ariyänäm „Gott der Arier"

genannt, wo es nicht medisch annap ariyapinna heisst, sondern

wo die arische Form schlechtweg transscribirt wird.

Wir haben in susianischen Inschriften die Namen des Euphrat

und Tigris, Purat und TiJdat. Susiana, welches geographisch zum

Euphratbassin gehört, kennt natürlich diese Ströme und nennt sie

mit den alteinheimischen Namen. Der medische Text dagegen, der

verstanden wurde von dem Strom fernwohnenden Völkern, nennt diese

Tigra und Upräto, Namen die aus dem Altpersischen entlehnt

sind. Noch manche andere Momente könnte ich anfuhren, die ebenso

beweisen, dass das Volk, welches diese Sprache geschrieben hat,

kein anderes sein kann, als jener turanische Stamm, welcher in

Medien wohnte und welcher dort auch noch Schriften in dieser

Sprache zurückgelassen hat.

Ein anderer Beweis ist noch aus den Königsnamen zu führen.

Es ist Ihnen bekannt, dass die medische Dynastie, die eben nur

turanisch und nicht arisch war, uns in zwei verschiedenen Königs¬

reihen vorliegt, von denen der eine Ueberlieferer behauptet, dass

einzelne Personen vollständig identisch wären : die von Herodot und

die von Ktesias durch Diodor anf uns gekommene. Die letztere be¬

ginnt mit Arbaces, es folgen Mandauces, Sosarmos, Artycas, Arbianes,

Artaeos, Artynes, Astibaras, Aspadas, Namen, welche alle echt

arisch sind. Die im Herodot genannten Namen, welche den

Stempel der Wahrheit tragen, sind Dejoces, Phraortes, Cyaxares,

Astyages (Kt. Astiyges). Die Personen sind dieselben, wie auch ver¬

schiedentlich aus den gleichen Jahreszahlen ihrer Regierung hervor- 1*

(4)

geht. Woher kommt nun diese sonderbare Verschiedenheit der

Namen? Es ist sehr bequem gewesen, zu sagen, Ktesias verdient

keinen Glauben. Wie ist aber möglich, dass Jemand, der in Per¬

sien selbst aus den Annalen schöpfte, sich selbst eine Liste von

Königen gebildet haben könnte? Es ist ja nicht vorauszusetzen, dass

die Perser diese Königsreihen des Herodot und des Ktesias nicht

gekannt haben sollten, namentlich um so weniger, als die Namen

des Ktesias vollständig aus der altpersischen Sprache zu erklären

sind, und die Herodoteischen dagegen zum Theil in den Inschrif¬

ten vorkommen. Die Form Uvakshatara war als der persische

Name eines medischen Königs Vak-istarra in Persien berühmt; wie

hätte es dem Ktesias einfallen können, einen anderen an die Stelle

zu setzen, wenn nicht aus den persischen Annalen diese Substitu¬

tion zu erklären wäre?

Die Namen des Herodot sind weiter nichts als arisirte tura¬

nische Namen, deren Sinn die Perser verändert haben.

Es giebt in der Inschrift von Behistun Namen von den den Medern sprachlich verwandten Susianern, die augenscheinlich und absichtlich

arisirt sind, und dieses ist auch der Fall mit folgenden Namen:

tur. Grundform. arisirt. ar. üebersetzung.

Dayaukkvb Dähyuka Artäyu

Gesetzgeber. Länderherr. Gesetzgeber.

Vak-istarra Uvakshatara Arstibara

Lanzenträger. Maniesei habend. Lanzenträger.

Arse-uggi Arstiyuga Ugpäda

Gute Soldaten habend. Lanzenkämpfend. Gute Soldaten habend.

Hieraus erklärt sich, warnm Artaeus, Astibaras und Aspadas

des Ktesias identisch sind rait Dejoces, Cyaxares, Astyages des

Herodot. Es ist darait der Beweis geführt, dass die Sprache, die nach

der persischen den Ehrenplatz einnimmt, wirklich der medischen

Dynastie angehört, was ja auch im Anfang allen Gelehrten als

das Natürliche vorschwebte.

Was nun den Charakter dieser Sprache betrifift, so muss

ich ihn insofern kennzeichnen, als es allerdings eine Sprache ist,

die mit den bekannten turanischen wenig zusammenstimmt. Ich

lasse mich gar nicht auf Sprachvergleichung ein, ich liefere das

Material wie es ist; wenn nun Fachmänner etwas zu vergleichen

finden, desto besser. Aber an die Arbeit mit der Idee zn gehen,

etwas Bestimmtes herausfinden zu wollen, das halte ich für nnwissen-

schaftlich. Erst muss das Material geliefert werden, dann darf

man an Vergleichung denken. — Ueber diese medische Sprache hat

Norris schon manches Gute niedergelegt, namentlich über die

Suffixe, während das Verbum bis zuletzt unerschliessbar war. Sie hat

allerdings einen Charakter, der sich dem Turanischen mehr nähert

als sonstigen Sprachen ; doch unterscheidet sie sich auch merklich in

vielen Punkten. Der Plural wird gebildet durch p; z. B. unanip.

(5)

die Könige, mar drückt den Ablativ aus, va den Locativ: u,

ich. ünena, von mir. umman unenava, im Hause von mir.

Das Verbnm nun hat etwas ganz Eigenthümliches; es ist ge¬

wöhnlich zweisilbig und endet auf a, i, u; z. B. wählen wir kuti,

bringen, als Grundform. Das Präteritum conjugirt sich so:

Singular.

huti oder kutiya, kuiiki, kutis.

Plural.

kutiyxU, hutikipf kutiyas (kutis).

Durch Postpositiva werden andere Tempora und Modi gebildet :

Vergangenheit durch ta: kuti-ta; kutiyiU-ta im Plural; die voll¬

ständige Vergangenheit:

Singular.

kutira, kutikira, kutüvra.

Plural.

kutiyutra, kutikipra, kutiyasra.

Um den Modus des Precativs zu bilden, wird ne angehängt;

„ich möge bringen": kutine, kutikine, kutisne, kutiyutne u. s. w.

Ausserdem giebt es aber eine Form des Praesens und Futur, die

eine ganz andere Conjugation hat; für jenes wird van angehängt.

Präsens. Futur.

kuMvan kutin

kutivainti hutinti

kutivanra kutinra

kutivaniun kutiniun

kutivaintip kutintip

kvtivampi kuiimpi.

Ein Passivum bildet sich ausserdem durch die Ansetzung von

k in den meisten Fällen, von g in einer Person.

Singular.

kutigü, kutikti, kubiik.

Plural.

kutigiytU, kutiktip, kutip.

Diese Form findet sich auch als Präteritum aller neutralen

Verba. Der Precativ heisst demnach: kiitigit-ne. — Desiderativ;

kuti-nyunyu; er conjugirt sich gerade wie die neutralen Verba:

kutinyunyugit u. s. w. Das Causale bildet sich durch na, z. B.

kutina, mit allen Derivationen.

Dies mag freilich nicht genügen, ura einen allgemeinen Ein¬

blick in die Sprache zu geben. Ich habe indess diesen Gegen¬

stand in einera jetzt herauskomraenden Werke: Le peuple et la

langue des M^des, eingehend beleuchtet.

(6)

Chemie oder Chymie?

Von A. F. Pott.

Diese Frage der Ueberschrift schien mir l&ngst zu Gunsten

der ersten Schreibung abgethan. Doch ersehe ich aus: Beiträge

zur Geschichte der Chemie. Von Hermann Kopp, Braunschw.

1869—1875, dass man sich in diesem Puncte noch immer nicht

ganz beruhigt ftthlt-, und mag mir desshalb gestattet sein, auch

meine unmassgebliche Meinung darüber zu Markte zu bringen.

Man findet aber in dem obigen Buche : „Frühestes Vorkommen

des Wortes Chemie" S. 40—54 und „Ueber Bedeutung

nnd Herkunft desselben" S. 54—82 wohl mit ziemlicher Voll¬

ständigkeit das zur Entscheiduug der Frage nöthige Material-, und

kann ich mich , unter Berufung darauf, die meinerseits hinzu¬

gebrachte etymologische Kritik abgerechnet, kurz fassen. Das

Wort Chemie wäre znfolge p. 43 vor dem 4. Jahrh. n. Ch. noch

nicht aufgefunden. Zuerst lese man es beim Julius Maternus

Firmicus, jedoch ohne Andeutung, was eigentlich darunter ver¬

standen werde. Später kommt es öfter, und zwar, wie in Kürze

schon aus Du Cange, Gloss. Graec. p. 1772 (vergl. auch Castelli

Lex. medienm p. 175) ersichtlich, mit verschiedener Schreibung des

Vocals: x^fitia, ^^fiela, ^afieia, nnd der Erklärung: Auri con-

ficiendi ars, vor. Dabei haben wir uns natürlich beständig vor

Augen zu halten, es seien das zum Theil Schreibungen, wo nicht

durch die nivellirende itakfstische Gleichmacherei bei den neneren

Griechen erzeugt, doch zum wenigsten begünstigt; und bleibe für

das Ohr der letzteren, wie man auch schreibe, der Laut im Wesent¬

lichen derselbe, d. h. vorn langes t (wie angeblich bei Olympiodor

Xifitla), und auch, wenn man hinten statt «< zuweilen i gesetzt

findet, ändert das nichts in der Aussprache, höchstens Quantitäts-

Unterschied in Abrechnung gebracht. Siehe z. B. beim DC. XW^^

mit 1?, obschon humor, x^l^^S- XvQccq Tumor praeter naturam

durus et doloris expers, sichtbar nichts anders als altgr. ;^a()ag,

auch j^tpae geschrieben. Die Beweise bei Mullach, Gramm, der

Griech. Vulgarspr. S. 108 fg. Darf man aber die Regel des philo-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Große Be- deutung sowohl im Wahlkampf als auch generell in der Politik kommt dabei der Sprache und dem Sprachgebrauch der Politikerinnen und Politiker zu.. An Beispielen aus

Das darf uns vermuten lassen, dass die menschliche Sprache vielleicht noch lange nicht ihre volle Höhe erreicht hat und es wird in diesem Vortrag auch darum gehen, auf die

Auszüge sus Saalebi's Bucbe von den Stützen des sich Beziehenden und dessen worauf es sich bezieht.. v,

Die Xordgrenze türkischer Namen bildet auch da der Breitengrad von Balta und Slavjansk... 568 Blau, über Volksthum und Sprache der Kumanen.. kischen Wörter verräth die

^Ijsfliri?: gegen alle Hdschrr., aber angeblich nach..

dass eine Zeichenverbindung nicht ideographisch sei , wenn. sie phonetisch ist. Hiernach würde das Zeichen

Lucknow (American Methodist Mission Press) 1876. in The Calcutta Review Januar 1877, p.. 130 Kuhn, Vorderindien.. ist, erfahren wir aus einem Artiliel der Calcutta Review

M 3 Kolumbus versteht zwar nichts, weiß aber genau, um was es geht / Wiederholen von zentralen Begriffen der Sprechakttheorie (UG); Lesen und Analysieren eines Textauszugs