• Keine Ergebnisse gefunden

(1)363 Ein Beitrag zur Wtlrdigung der Pahlavi-Gäthäs

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)363 Ein Beitrag zur Wtlrdigung der Pahlavi-Gäthäs"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

363

Ein Beitrag zur Wtlrdigung der Pahlavi-Gäthäs.

Von W. Bang.

Man ist fast allgemein davon überzeugt — und selbst die

meisten Vertreter der traditionellen Erklärung des Awesta sind

dieser Ansicbt — dass der Pablavi üebersetzung der Gäthäs ein

weniger grosser Wertb zuzuschreiben sei, als derjenigen des Ven¬

didad und übrigen Yasna. ünd scheinbar mit Recbt; denn sicher

ist , dass selbst der beste Kenner des Pahlavi , auch wenu er seiu

ganzes Wissen und seinen ganzen Scharfsinn aufbietet, bei den

meisten Stellen keinen irgendwie befriedigenden Sinn in die Pahlavi-

Gäthäs bringen kann, sobald er lediglich die üeber¬

setzung studirt').

Aber wäre dies der richtige Weg, um in ein gründliches Ver¬

ständniss derselben einzudringen? Gewiss nicht; so bebandelt kann

und braucbt die Pablavi üebersetzung gar keiuen Sinn zu geben,

denu da die Gäthäs metrisch verabfasst sind und da oft zwei gramma¬

tiscb zusammengehörige Wörter durch drei, vier andere getrennt

sind, so trennt die Pahlavi-Üebersetzuug ebenfaUs — denn sie über¬

setzt bekanntlich immer Wort für Wort.

Zur Illustration gebe ich hier einen metrischen lateinischen

Text mit einer nach den Grundsätzen der Pahlavi Paraphrasten

angefertigten üebersetzung ins Italienische:

at trepida et coeptis immanibus effera Dido

ma ansiosa e nelle imprese maniache feroce Dido

sanguineam volvens aciem macuhsque trementis

sanguinoso rivolgente sguardo colle tacche e tremente

interfusa genas et palhda morte futura

infaonata le gote e palhda nella morte futura

interiora domus inrumpit limina et altos

interiore della casa entra soglie e alti

conscendit furibunda rogos ensemque recludit

monta furiosa carelli spada e tira

Dardanium non hos quaesitum munus in usus.

Dardania non questo tenuta co 'preghi dono per uso.

1) Man vergl. z. B. die Uebersetzung des unten behandelten Stückes in de Harlez Manuel du Pehl. und in Haugs Essays. 3. Edit.

Bd. XLIV. 24

2 7*

(2)

364 Bang, Kin Beitrag zur Würdigung der Palilavi-Gathäs.

Wird wohl ein italienischer Secundaner die Interlinear Version,

wenn sie ihm ohne den Grmidtext vorgelegt wird, verstehn ? Kaum !

Man gebe ihm aber den Vergil in die Hand und er wird sich

freuen, in der Version ein bequemes Mittel zu finden, den Grund¬

text zu verstehn.

Dieselbe Hilfe leistete die Pahlavi Uebersetzung den Parsen-

priestern ') für welche sie ausschliesslich bestimmt war ^). Wie

ein Nicht-Italiener die oben mitgetheilte Interlinear-Version, solange

er sie allein vor sich hat, noch viel weniger verstehn wird, als ein

Italiener, ebenso verstehn auch wir, die wir keine Parsenpriester

siud, die Pahlavi-Uebersetzung noch viel weniger, als die Parsen¬

priester — wohlverstanden, wenn wir sie allein lesen wollen.

Aus dieser Betrachtung folgt für mich eine von der üblichen

etwas vei'schiedene Behandlung der Gäthäs : ich benutze die Pahlavi-

Gäthäs ebeuso wie eine Interlinearversion zum Verständniss der

Awestä-Gäthäs ; bei scbwierigen Stellen, die doppelte Auffassung

erlauben, greife ich zur Sanscrit-Uebersetzung des Neriosengh. Da¬

bei erinnere ich mich immer an die Thatsache, dass im Pahlavi

tausendmal das Abstractum für das Concretum erscheiut, uud dass

selbst Adjectiva durcb das Abstractum wieder gegeben werden 8).

Wenn man sich femer immer an die übrigen Eigenthümlichkeiten

der Pahlavi-Uebersetzung erinnert, so kauu es uicht allzu schwer

sein, mit der nötbigen Ausdauer und Liebe zur Sache, zu einem

tieferen Verständniss der Gäthäs durchzudringen.

Im folgenden gedenke ich, ein Stück der Gäthäs, Yasna XXVIII

1—4 zu besprechen; ich hofle später nocb oft Gelegenheit zu fiuden,

der Tradition zu ihrem wohlverdienten Becht zu verhelfen*).

Yasna XXVIII, 1—4.

l.a. Grundtext: abyä yäsä nemaghä ustäna-zasto rafgdhrahyä

Pablavi-Uebers. : zak [muzd I valman Aüharmazd nefSman be-

nefsman] bavehünam pavan niyäyiSn" [hamat dätak göbih i yaz-

dän** i^apirän* vabfdünam] büstän" yadman pavan rämiSni [nefSman] 5)

1) Wenn ich hier von Pursenpriestern rede, so denke ich natttrlich nicht an diejenigen der letzten Jahrhunderte.

2) Diejenigeu, die diese Methode für unwissenschaftlich oder unpractisch halten wollen, verweise ich auf die Lehrbücher von Toussaint-Langenscheidt, in denen man ganz dieselbe Methode befolgt findet.

3) „Das reine Handeln" aber „die Reinheit des Handelns" etc. Ich er¬

kläre mir diese Gewohnheit der Paraphrasten durch ihr Bestreben alles zu vergeistigen.

4) Dass die Traditiou irren kann und geirrt hat, streite auch ich nicht ab. Das wäre ebenso unwahr, wie die Erkläruug des Awesta aus den Veden.

5) Ich habe meine Transscriptionsweise schon öfter geändert — und das ist gut; ich bin überzeugt, dass ich es noch mehrmals thun werde. Sehr an¬

sprechend ist von einem gewisseu Standpunkt aus die Transscr. Andreas' im 43. Bd. ZDMG. pag. 30 folg., die mir eben zu Oesicht kommt; doch scheint 2 7*

(3)

Bang, Ein Beitrag zur Würdigung der Pafilavi-GätMs. 365

l.a. Uebersetzung: Dies erbitte icb durch (mein) Gebet mit

erhobenen Händen in Preude.

Dies [die Belobnung des Aüharmazd selbst für mich selbst]

erbitte icb durch (meiu) Gebet, [indem ich gesetzliche Worte der

trefiflicben Yazatas spreche,] mit erhobenen Händen iu Freude [(ich)

selbst (bin in Freude)].

Bemerkungen: Zwiscben yadman und pavan steht in der

Ausgabe minisnic, was offenbar ein Fehler ist. rafedhrabyä wird

im Pablavi durch pavan rämisuT, von Neriosengh darnach durcb

pramodena übersetzt; ich stehe nicht an, der Tradition zu folgen,

da sie einen passenden Sinn giebt. Die adverbiellen Bestimmungen

werden häufig, fast immer, durcb pavan mit einem Substantiv aus¬

gedrückt. Die Pahlavi-Uebersetzung für sich könnte man nach dem

Grundtexte allerdings wohl auch construiren: pavan zak rämiSnl

bavehünam, ,um diese Preude bitte ich", wie Spiegel scheints ge¬

than bat ; pavan stünde dann wie neupers. bah in Redensarten wie

nyäz kardan bab etc., wie es in der That in § 1 b u. c gebraucbt

ist, allein dagegen spricbt Neriosengh, der zak — pavan rämisni

durch asya pramödena übersetzt, also offenbar zak nicht mit pavan

rämiSni verbunden hat, sowie die Glosse hinter zak. Unter muzd

i valman Aüharmazd ist das zu versteben, was in 1 b u. c erbeten

wird; dass zak nicbt mit muzd direet zu verbinden ist, zeigt

Neriosengh '). Zu vabedünam vergl. West in Ind. Antiqu. 1881,

pag. 29—34. Wegeu der Schreibung vabedünam statt vabidünam

muss ich auf einen demnächst im Giornale della Societä Asiatica

Italiana erscheinenden Aufsatz verweisen.

l.b. mainyeush mazdäo paourvim spentabyä aSä vispeng shk-

yaothanä.

pavan minavadikTh Aüharmazd fratüm [pavan gäsänikih] afzä-

ylnisn" ahräyih I pavan harvist" küniSn« [aigh küniSn" hämäi pavan gäsänikih künisn"].

Zuerst (erbitte ich durch mein Gebet) das reine Handehi des

Spenta mainyus Mazda iu jeder Lage.

Zuerst [in der Verehrung der Gäthäs] das in jeder (Lage) reine

Handeln des Spenta mainyus Mazda [d. h. fortwährend Handeln iu

der Vollbringung der Gäthäverehrung.]

Bemerkungen: In diesem Paragraphen hat mau ganz be¬

sonders das obeu über abstr. pro concr. Gesagte zu beachteu ; nicht

nur, dass aSä durch ahräyih übersetzt wird, es wird sogar der

Name Spenta mainyus durch Abstracta wiedergegeben. Pavan im

sie mir viel zu complicirt. " = e liann ich nicht entscheiden, doch kenne ich die Gründe nicht. Das Beste dürfte sein z B. t k p etc. etc. zu transscribiren,

vergl. die Sgypt. Gramm. » o »

1) Ueberhaupt ist mit kleinen Ausnahmen alles, wofür sich kein Aequi¬

valent im Grundtext bietet, in die Glossen zu verweisen. Die schon angeführte Uebersetzung Haug's ist schon aus diesem Grunde nicht richtig.

24*

(4)

366 Bang, Ein Beitrag zur Würdigung der Pahlavi-Gäthäs.

Anfange der Pahlavi-Uebersetzung hängt von bavghunam in l.a. ab.

(bavehünam) fratüm pavan ahräyih i pavan harvist" künisn* i

ahrüb" Aüharmazd wäre die gewöhnliche Stehung. Zu bavehünam

pavan cf neupers. nyäz kardan bab. vispöng — pavan barvist"

sind adverbielle Ausdrücke ; Neriosengh : ,in allem Handeln , jedem Tbun", cf. 3.C. zaveng — pavan karetünisn".

1. c. vagbeush kbratOm managhö yä khSngvisä geushcä urvänem.

pavan zak I valman khart [va pavan asn" khart"] snäyisn" i göSürün [aTgb pährlj I göspendän pavan dänäklb künisu"].

(Dann erbitte ich) die Intelligenz des Vohumanö, die zugleich

eine Zufriedenstellung der Stierseele (ist).

(Dann erbitte ich) die InteUigenz [und den angeborenen Ver¬

stand] , die Zufriedenstellung der Stierseele [d. h. der Schutz des

Viehs (liegt) iu der Weisheit des Handelns].

Bemerkungen: cä in geushcä könnte man vielleicht auch

an den Anfang ziehen; of. va der Glosse. Zu pavan (bavehünam)

vgl. oben, yä khSneviSä etc. fasse ich , wobl im Einverständniss

mit der Tradition, als näbere Bestimmung zu kbratüm. Wenn

nacb der Ansicbt des Paraphrasten SnäyiSn" nocb von bavehünam

abbängen sollte , so würde mau va pavan Snäyisn" erwarten. Zu

asn" khart" vgl. das unter dem Titel Ganjesäyagän von Peshotan

Dastur Behramji Sanjana berausgegebene Pandnämeb des Vazörg-

Mitr» § 23, 28.

2. a. ye väo mazdä ahurä pairi — jasäi vohü — managhö. hamat

av" laküm Aüharmazd barä yehametünäne aigh pavan frärünih bünik

[barä av" khväbib 1 laküm mat" hömanäne].

Der icb mich Euch nähern will in Rechtscbaffenheit, o Ahura Mazda.

Wenn ich zu Euch kommen will: in ursprünglicher Recht¬

schaffenheit, 0 Aüharmazd [aber zu Eurer Anrufung will ich ge¬

kommen sein].

Bemerkungen: Die traditionelle Uebersetzung von ye, yo

— hamat erklärt sich nacb Spiegel, altb. Grammatik, pag. 310,

uuten, sehr leicbt. Man kann entweder yehametüntau" oder yekba-

m^tüntan" lesen, nicht aber ye-am^tüntan" , yäm^tüntan", of. die

grosse Inschrift vou Naqs i Rustam 1. 28, NaqS i Rajab 20 — 22;

ob man es von ar^iz ableiten darf, ist mir sehr fraglich; davon

würde ich matitüntan" erwarten ; h, kh scbeint demnach zur Wurzel

zu gehören. Die Glosse bestimmt sehr glücklich die speciellere

Bedeutung von pairi-jas und zeigt uns zugleich, wie gut der Para-

phrast die Stehe verstand. Man wird überhaupt gut thun, die

Glossen der Pahlavi-Gathas gründlich zu studiren , da sie meistens

weniger räthselhaft sind, als die Uebersetzung. Wie in allen Stücken der Pahlavi-Uebersetzung, so giebt es natürlicb auch bier secundäre,

die lange nicht denselben Werth haben, als die ursprünglichen ').

1) Wie Msgr. de Harlez längst in seiner treffliclien K.\egfese et correction des textes avestiques gezeigt Iiat.

(5)

Bang, Ein Beitrag zur Würdigung der Pahlavi-Gäthäs. 367

2.b. maibyo dävoi ahvao astvatascä hyadcä managhö.

av" li yehabünet pavan kolä II ahvan** I asthomandän va mön

ac I minavadän (nivaklh) [latamman zak ac tamman].

Mir gebet in den beiden Welten, der körperlichen nnd geistigen :

Mir gebet in allen beiden Welten, der körperlichen rmd geistigen (ein Gut) [hier (uuten) und dort (droben)].

Bemerkungen: nivaklb, wofür im Grundtext nichts Ent¬

sprechendes steht, ist zu tilgen, da aucb Neriosengh es nicht bietet ;

es ist durch einen denkenden Abschreiber eingeschoben worden,

dem der Satz unvollständig zu sein schien : in der That folgt das

Object erst im folgenden Paragraphen. Für die Tilgung spricbt

aucb latamman etc. , das durch nTvaklh von den Worten , die es

erklären soll, getrennt wird. Zu dem infinit, dävoi vergl. unser

„antreten' etc.

2. c. äyaptä asad hacä yäish rapento daidid b^ätbre.

(va) ävätib min ahräyih [ävätlh , aigh-am pateSnib pavan

frärünlh yehabünet] mön val valman räminitär yehabünet khvärih

[pavan räinisn" barä aväit kartan"].

Güter, (welche) aus der Reinheit (stammen), welchen die Er¬

freuer Glanz verleihen mögen.

Ein Gut, (das) aus der Reinheit (stammt) [ein Gut, d. h. ihr

möget mir Ueberfluss geben in.Rechtschaflenheit] welcbem der Er¬

freuer Glanz geben wird [in Freude geziemt es sich es zu tbun].

Bemerkungen: In der Pahlavi-Uebersetzung muss nach deu

Bemerkungen zura vorigen Paragraphen natürlich va wegfallen;

statt des ävätib der ersten Glosse steht in der Ausgabe aväkih,

was mir hier gar nicht zu passen scheint. Neriosengh übersetzt

gar nicbts, was sebr leicht erklärlich ist, wenn ävätib dagestanden

hat, wie ich vermuthe. mön val statt val mön wie öfter, rapento

„die Erfreuenden" , Pahlav. räminitär „der Erfreuer' : es dürften

darunter die Amesa speutas zu verstehen sein. Zu diesem Subject

tritt im Aw. Gäthä der Singular daidid, was nicbt auffällig ist.

yehabün°'t, Neriosengh däsyati in futurischer Bedeutung, h^äthre

ist ein accus, dual; es ist damit der Glanz der irdischen und der

Glanz der bimmlischen Welt geraeint. Die zweite Glosse trägt

nichts zura näheren Verständniss bei, soweit ich wenigstens sehen

kaun; sie scheint demnach secundär zu sein.

3. a. ye väo asä ufyäne manascä vohü apaöurvim.

hamat laküm Asavahist uefsman böraanäne Vohnmanac fratüm

[aTgb pavan khvählh I laküm yekavemünäue.]

Der ich micb zu allererst Euch, o A§a und Vohumanö zu eigen

machen will.

Wenn ich zuerst Euch, o ASavahist uud Vohüman zu eigen

.sein will [d. h. icb will iu Eurer Anrufung sein (Euch anrufen)].

Bemerkungen: vap weben , medial : „sich mit Jem. ver¬

weben, sich ihm zu eigen machen" (uefsman höman, cf Neriosengh).

Ich lese daber ufyäne statt des bisber üblichen ufyänl, doch gestehe

(6)

368 Bang, Ein Beitrag zur Würdigung der Pahlavi-Gätliäa.

ich , dass ich meiner Sache nicht ganz sicher bin ; ob die Glosse

pavan khvählh T lakiäm yekavemünäne hier eben so gut passt, wie

die äbniiche in 2. a. wage icb nicht zu entscheideu ; der Uebergang scheint mir schhesslich auch nicht viel schwieriger wie in pairi-jas.

apaöurvim ist das einzig richtige ; wie meine Uebersetzung zeigt,

erkläre ich es wie Kossowitseh, imd zwar des Pablavi fratum wegen.

3.b. mazdämcä ahurem yaeibyo kbSathremcä aghzbaSnvamngm.

va Aubarmazdac [a§ uefsman hömanäne] mön-as zak T val-

mansäu khötälh pavan anazär vandiSnib [aigh-aS yärastäyih I madam

Amesöspendän stavar].

Und dem Ahura Mazda (euch), denen unverletzliche Herrschaft

(gehört).

Und dem Aüharmazd auch [ihm will ich zu eigen sein] der

die Herrschaft über jene im unverletzlichen Besitz (hält) [d. b. er

(hat) feste Herrscbaft über die AmeSa speutas].

Bemerkungen: Die traditioneUe Uebersetzung und Erklärung

von yaeibyo ist unricbtig — soweit wenigstens unsere Kenntniss

der Manuscripte reicht, stavar für stafar der Ausgabe mit C.

de Harlez.

3. c. varSdaitl ärmaitish ä moi raf^dhräi zaveng jasatä.

valmanac vahrisu" Spendömat [aS uefsman hömanäne] zak av"

Ii pavan rämiSu" pavan kar|tüniSn"^yebametünet [hattän" av" kar|- tünäne am pavan rämiSn" madam ghan yebam§tünet].

(und denen gehört) fördernde Weisheit, kommet in Freude zu

mir auf mein Flehen.

Und der fördernden Spendömat [ibr will ich zu eigen seini

kommet zu mir in Freude auf mein Flehen [wenn ich zu Euch

flehen will, dann kommet in Preude zu mir].

Bemerkungen: ärmaitish ist nach meiner Ansicht coordinirt

zu khSathrgm in 3.b. Der Paraphrast hat, scheints, ärmaitim ge¬

lesen und es noch von ufyäne abhängig sein lassen, wie der Zusatz

aS uefsman hömanäne (cf Neriosengh) zeigt; aS nef sman könnte

übrigens auch sehr wohl ein ungehöriger Zusatz seiu. hattän" ist

eine sehr gute Correctur de Harlez' , cf Neriosengh. vahriSn" ist

wieder abstr. pro concr. Zwischen zak und av" dürfte besser i

stehen, id quod ad me für ad id quod ego. madam ist die eiuzig

ricbtige Lesung, wie die Inschriften zeigen ; der semitische Ursprung ist nicbt zu bezweifeln, aber eine Etymologie zu fiuden ist äusserst

schwierig, mad halte ich für das sem. ~y ; » = v oder m ist

bekannt; dass schliessende m in madam kann ich nicht genügend

erklären ; mad würde also nur eiue andere Form für vad sein (?).

4. a. ye urvänem mefigairim vohü dade bathrä managhä.

mön rübäu" bin garötmän" yehabünet pavan aväkih Vohüman

[äi kolä mön yehabünet as pavan aväkih yehabünt yehavün|t].

wer die Seele dem Himmel übergeben hat mit Vohumanö,

wer die Seele dem Himmel übergiebt mit Hilfe Vohümans

[d. h. alles was er giebt bat er mit desseu Hilfe gegeben].

(7)

Bang, Ein Beitrag zur Würdigung der Pahlavi-Gäthäs. 369

Bemerkungen: Ich gestehe offen, dass ich mengairim uud all

die übrigen Lesarten nicht verstehe, vieheicht hat einmal mengaire ')

oder dergl. dagestanden, was wenigstens in etwas erklärlich wäre,

bin garötmän" ist dafür desto klarer; zu bin ef kurd. be'in.

4.b. akshcä shkyaothananäm vidush mazdäo ahurahyä

af-as tarsagäsibac val künisukarän" [mon valman räi vabedünyen sacft] äkäs yehavünit pavan zak i Aüharmazd [diu" T Aüharmazd].

(Der) kennt auch die Segnungen der Handlungen (im Gesetz,

nach dem Gesetz) des Ahura Mazda.

Der (ist) auch ein Kenner der Achtung für die Thatenvoll-

brmger [welche ibm zu thun nöthig ist] in dem des Aüharmazd

[(in dem) Gesetz des Aüharmazd].

Bemerkungen: In 4.b. sehe ich den Nachsatz zu 4. a. Die

Pahlavi-Uebersetzung ist sehr scbwierig und ich bin nicht ganz

sicher, ob ich sie richtig aufgefasst habe. Wenn ich nicbt irre, so

soll af-as äkäs i tarsagäslb val küniSnkarän yehavünet (das wäre

die sinngemässe Stellung) heissen: (Wer dem Himmel seine Seele

übergeben bat) der kennt auch die Achtung, die einem VoUbringer

guter Thaten gebübrt. Ich vermag dies nicbt mit dem Grundtext

zu vereinigen, den ich nur so, wie Spiegel, constmiren kann.

4.C. yavad isäi taväcä avad khsäi aeSe aSahyä.

cand khvästär tübänik hömanam avand ämükhtam khvähiSn"

ahräyih [kar va kerfak].

(Daher) werde ich, soviel icb (nur) will und vermag, lehren

nach dem Wunsche des Reinen.

(Daher) bin ich, soviel ich wünsche und fähig bin, unterrichtet

im Wunsche der Reinheit [(ich bin unterrichtet) iu Tbaten und

guten Werken].

Bemerkungen: leb stehe nicht an, isäi so zu erkläreu, wie

die Tradition; khvästär ist eine freie Uebersetzung. Nach meiner

Ansicht liegt dem ganzen Paragraphen 4 folgender Gedanke zu

Gmnde: „Wer sich durch Vohumanö dem Dienste Gottes gewidmet

hat, der wird auch sehr bald einsehen, vrie gross der Segen ist,

den man für solche Handlungen , die dem Abura Mazda angenehm

sind, erntet : und da ich dies eingesehen habe, so will ich nur uach

seinem Wunsche lehren". Die Tradition ist anderer Ansicht; ich

kann ihr nicht folgen.

Zum Schluss gebe ich eine freie, sinngemässe Uebersetzung

der besprochenen Stelle und hoffe, dass man sie „verständlich"

finden möge.

1) Die betreffende Form wird wohl eine Umstellunj; aus garo-nmana sein miigsen (?).

(8)

370 Bang, Ein Beitrag zur Würdigung der Pahlavi-Gäthäs.

I.

Dies erbitte ich mit erhobenen Händen durcb mein Gebet in Freude :

Zuerst das in jeder Lage reine Handeln nach dem Gesetz des Ahura

Mazda

Uud die InteUigenz des Vohumanö, aus denen die Zufriedenheit der

Stierseele entspringt.

II.

Mir, der ich zu Euch flehe in Rechtschaffenheit, o Mazda,

Gieb in beiden Welten, der irdiscben und himmlischen

Aus der Reinheit stammende Gaben, welchen die Erfreuenden Glanz

verleihen mögen.

m.

Zu mir, der ich mich zu allererst Euch, o ASa und Vohumanö

Und dem Ahura zu eigen machen will, Eucb, denen unvergängliche

Herrschaft

Und mehrende Weisheit zu eigen ist, kommet in Freude auf mein

Flehen.

IV.

Wer durch Vohumanö seine Seele dem Himmel geweibt hat

Der kennt den Segen für die Handlungen nach dem Gesetze Ahuras :

Deshalb werde ich, soviel ich uur will und kann, lehren nach dem

Wunsche des Reinen.

15. Juni 1889.

(9)

371

Der Bock und das Messer.

Von R. Both.

Die anscheinend alberne Geschichte von dem Bock, der sich

selbst den Hals abschneidet , hat im vorigen Band S. 604 ff. auch

Böhtlingk's Scharfsinn beschäftigt, scheint mir aber noch nicht ganz

durchsichtig geworden zu sein. Es bleibt zu viel unwahrschein¬

liches iu dem Hergang. Als Liebhaber des begreiflichen und natür¬

licben auch in indischen Sachen suche ich das zu beseitigen.

Zur Bequemhchkeit des Lesers wiederhole ich den Vers aus

Mahäbhärata 2, 2193 welcher lautet:

ff ii!<?^*4ni*!ift<+^'«*i:

f^R^ flTWrei II

f'TWrl^

<T?[tt TT w^: THSf II

leb übersetze dieselben, indem ich fasse wie Pischel,

vor seiner Annahme eines Gerundiums mich aber wohl hüte,

wie folgt: JEin Boch versuchte emst ein Messer zu schlingen,

als aber das Messer — durch (die Bewegungen) seines Kopfes —

auf dein Boden sich umgehehrt hatte, erlitt er eine yrässliche

Verwundung seines Halses.

Schwierigkeiteu sind eigentlich erst durcb den Kommentator

hineingetragen. Seine „Anekdote der Oestlicben" ist übrigens eine ganz richtige Umschreibung, mit Ausnahme des fij<^*l I <Jlf ; mau

muss nur nicht mit Pischel meinen, dass der Bock das Messer auf¬

geklappt habe! Wie sollte er das macben? Es genügt, dass er

dasselbe mit Kopf uud Vorderfüssen in eine andre Lage bringt,

und ebenso genügt es , wenn er sich verwundet. Er hat nicbt

nöthig sich den Kopf abzuschneiden. Und die ganze absonderhche.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

fifd)en 9Jlinotaurua ~nbet fid? IDoljl nod? einmal ein stljefeua. S'ebenfaUa mirb ber beutfd)e \BolNlgeift fin, mit iold)en &lt;f5d)eingröoen eine\'! stagea QU\'!einanberfelken

[r]

Dieser Trend wird immer größere Anforderungen an den Ingenieur von morgen stellen und dazu führen, daß von 40 Jahren theoretischer Ingenieur- arbeitszeit nur mehr 50 % und

Das &#34;Wirtschaftsingenieurwesen&#34; an der Technischen Hochschule in Graz, das sich von einem Anfang in kleinstem Rahmen im Jahr 1947 bis zu seiner heutigen

When the operator views a source or procedure member to add, change, delete, move, include, or scan statements, SEU displays each statement on either one or two lines

An include or omit record type specification specifies packed or zoned factors (P or U in column 8), but the header line specifies an alternate collating sequence, or an

A command file can also contain some of the SRJE utility control statements (READFILE, EOF, LIBRARY, and, if in unattended mode, END), which are processed by the

HOW TO WRITE AN RPG II PROGRAM THAT USES THE INTRA SUBSYSTEM The following example shows how to write an RPG II program to use the Intra subsystem for the inquiry