• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe 1: Energie und W¨ armekapazit¨ at des Zweiteilchengases

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabe 1: Energie und W¨ armekapazit¨ at des Zweiteilchengases"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretische Physik IV: Statistische Physik

(Vorlesung Prof. Dr. J. Timmer, WS 2017/18)

Aufgabenzettel Nr. 13

Abgabe am Freitag, den 26.1.18 nach der Vorlesung. Bitte mehrere Bl¨atter zusammentackern und mit Gruppennummer, Name des Tutors und Ihrem Namen deutlich lesbar beschriften.

Aufgabe 1: Energie und W¨ armekapazit¨ at des Zweiteilchengases

(7 Pkt.) Betrachten Sie zwei freie Teilchen, die in einem W¨urfel der Kantenl¨ange Leingeschlossen sind. Der Hamiltonoperator des Systems lautet dann

H=

2

X

i=1

Hi=

2

X

i=1

−~2 2m∆i

mit dem Laplace-Operator ∆i f¨ur dasi-te Teilchen. Die Einteilchen-Eigenvektoren |~kii erf¨ullen die station¨are Schr¨odingergleichung

Hi|~kii= ~2 2m

~ki2|~kii.

i.) Wie lauten die m¨oglichen Zust¨ande|~k1, ~k2i, die das System im Falle zweier Bosonen bzw. zweier Fermionen annehmen kann?(2 Pkt.)

ii.) Berechnen Sie die kanonische (Zweiteilchen)-Zustandssumme ZS(m, N = 2) f¨ur die drei F¨alle S = BE (Bose-Einstein),S = FD (Fermi-Dirac) und S = MB (Maxwell-Boltzmann-Statistik) und dr¨ucken Sie diese durch die EinteilchenzustandssummeZS(m,1) aus.(2 Pkt.)

Zwischenergebnis:

ZFD= 1 2 h

Z2(m,1)−Z m 2,1i

ZBE= 1 2 h

Z2(m,1) +Z m 2,1i

ZMB= 1

2Z2(m,1) iii.) Nutzen Sie die klassische Approximation der Einteilchenzustandssumme, ZMB(m,1) = λ(m)V 3

mit der thermischen Wellenl¨angeλ = h

2πmkBT, und berechnen Sie die Korrekturen ∆E zur Energie und ∆CV zur W¨armekapazit¨at im Falle von Bosonen bzw. Fermionen.Hinweis:Machen Sie sich f¨ur die Berechnung von lnZFDund lnZBE zunutze, dass der Quotient aus quantenme- chanischer Korrektur und klassischer Approximation der Zustandssumme klein ist.(2 Pkt.) iv.) Ab welcher Temperatur bricht die N¨aherung, die der Reihenentwicklung in Teil iii.) zugrunde

liegt, zusammen?(1 Pkt.)

Aufgabe 2: Zustandsdichte des Bose-Gases

(3 Pkt.) Betrachten Sie ein ideales Gas aus Bosonen mit der Energie= 2m~p2 und Spin 0. Die mittlere Anzahl der Teilchen im Energieintervall [, + d] ist

dN() =n()ρ()d (1)

mit der mittleren (bosonischen) Teilchenzahl n() = eβ(−µ)1

−1 und der Energiezustandsdichte ρ() zur Energie. Bestimmen Sieρ() und dN() f¨ur das ideale Bosegas.

http://jeti.uni-freiburg.de/vorles Stat Phys/vorles stat phys.html

(2)

Aufgabe 3: Zweidimensionales Elektronengas

(7 Pkt.) Betrachten Sie ein zweidimensionales, ideales Elektronengas in einer Ebene der Fl¨acheA. Ein solches System ist z.B. durch die Valenzelektronen einer metallischen Schicht realisiert.

i.) Berechnen Sie die Zustandsdichte n()ρ(), vgl. Gleichung (1), des zweidimensionalen Fermi- Gases.(1 Pkt.)

ii.) Zeigen Sie, dass die mittlere EnergiehEidurch hEi= 2πA

mh2

Z p3

1 +e−β(µ−(p))dp

| {z }

=:I(µ)

gegeben ist. Zeigen Sie weiter, dass sich das großkanonische Potential Φ =−β1lnY im Konti- nuumslimes,P

ihN d1 R

dN dxdN dp, als Φ =−4πA

βh2 Z

pln

1 +eβ(µ−(p)) dp

schreiben l¨asst. Unter welcher Bedingung ist der Kontinuumslimes m¨oglich?(3 Pkt.)

iii.) Wie h¨angen Φ undI(µ) zusammen? Nutzen Sie diesen Zusammenhang sowie die Euler-Gleichung, um die kalorische Zustandsgleichung des Gases zu bestimmen.(3 Pkt.)

M¨ unsteraufgabe

Wie steht das M¨unster mit dem Symposion von Platon in Zusammenhhang? Studieren Sie dazu die Apokalypse des Johannes und die Schriften von Proklos, Plotin und des Abtes Suger von St. Denis.

http://jeti.uni-freiburg.de/vorles Stat Phys/vorles stat phys.html

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Geben Sie zu jeder der folgenden Sprachen einen determinis- tischen, endlichen

Geben Sie zu jeder der folgenden Sprachen einen determinis- tischen, endlichen

Betrachten Sie eine W¨ armekraftmaschine mit zwei W¨ armereservoirs, die beide die gleiche temperatur- unabh¨ angige W¨ armekapazit¨ at c haben.. Hinweis: Betrachten Sie den Prozess

Verwenden Sie zur Diskretisierung verschie- dene Gitterweiten, z.B.. Oktober 2019 am Beginn

Beweise, dass die Logarithmen der Glieder einer geometrischen Zahlenfolge mit positiven Werten eine arithmetische Zahlenfolge

Wenn X mehr als ein Element enth¨ alt, erhalten wir ein Beispiel, welches zeigt, daß die Umkehrung im Allgemeinen nicht gilt.. L¨ osungsvorschlag zur Aufgabe 3: Zu (a)

Als erstes wollen wir kurz den Druck p 1 bestimmen, den wir nachher wieder brauchen werden. Einfacher aber ist es, zuerst Druck und Temperatur von System B zu bestimmen und dann W

Bei Versuch B wird durch die Kontraktion des Systems von aussen Volumenarbeit W zugef¨ uhrt. Da der Prozess isotherm abl¨ auft, muss auch diese Energie das System wieder verlassen