• Keine Ergebnisse gefunden

V ˙ : extensive Zustandsgr¨oße w: Prozessgr¨oße b) (4 Punkte)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "V ˙ : extensive Zustandsgr¨oße w: Prozessgr¨oße b) (4 Punkte)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. Aufgabe: Theoretische Fragen (20 Punkte)

a) (3 Punkte)

T : intensive Zustandsgr¨oße v: intensive Zustandsgr¨oße S

gen

: Prozessgr¨oße Q: Prozessgr¨oße ˙

V ˙ : extensive Zustandsgr¨oße w: Prozessgr¨oße b) (4 Punkte)

LZ =

|WQ˙˙abzu|

=

hh33−h−h12

= 1 oder LZ =

|WQ˙˙abzu|

=

Q˙zu+ ˙zuWzu

= 1

c) (2 Punkte) T

s

(p = 0,6 bar) = 359,1 K → η

max

= 1 −

288359,15,1KK

= 19,75 % d) (2 Punkte) Nein, wenn T

ein

< T

0

sinkt die physikalische Exergie bei W¨arme-

zufuhr.

e) (3 Punkte) I) Z =

R Tp v

II) Z = 1 III) auf Grund des niedrigen Wasserdampf- partialdrucks (p

W,d

<< p)

f) (1 Punkte) pv =

MR¯

T → h = u +

MR¯

T

g) (1 Punkt) Z ¨ A verl¨auft reversibel ⇒ s

gen

= 0, e

D

= T

0

s

gen

= 0 h) (2 Punkte) 2 CH

4

O + 1 H

2

S + 4,5 O

2

→ 2 CO

2

+ 5 H

2

O + 1 SO

2

i) (2 Punkte)

dS

= Q ˙

|{z} T

0, da adiabat

+ ˙ S

gen

|{z}

>0

⇒ Ja (2. Hauptsatz)

(2)

2. Aufgabe: Atemluft (21 Punkte)

a) (7 Punkte) T

2

= T

1

p1 p2

1κκ

= 298,15

1 100

11,1,44

= 1111,4 K W ˙

12

= ˙ m

1

(h

2

− h

1

) = ˙ m

1

c

pO2

(T

2

− T

1

) = 0,01 kg

s 0,92 kJ

kg K (1111,4 K − 298,15 K)

= 7,482 kW

0 = ˙ Q

23

+ ˙ W

12

+ ˙ m

1

(h

1

− h

3

) = ˙ Q

23

+ ˙ W

12

+ ˙ m

1

c

pO2

(T

1

− T

3

)

| {z }

=0

⇒ Q ˙

23

= − W ˙

12

b) (5 Punkte) W ˙

45

= − Q ˙

45

I) ˙ W

45

= ˙ m

4

Z

5

4

v dp = ˙ m

4

Z

5

4

R

N2

T

p dp = ˙ m

4

R ¯ M

N2

T

45

ln p

5

p

4

= 6,523 kW

⇒ Q ˙

45

= −6,523 kW II) 0 = Q ˙

45

T

45

+ ˙ S

4

− S ˙

5

⇒ Q ˙

45

= ˙ m

4

T

45

Z

5

4

R ¯ M

N2

dp

p = ˙ m

4

T

45

R ¯ M

N2

ln p

4

p

5

= −6,523 kW

⇒ W ˙

45

= 6,523 kW c) (4 Punkte) y

O2

=

n˙ n˙O2

O2+ ˙nN2

=

mO2˙ MO2˙ mO2˙ MO2˙ +

mN2˙ MN2˙

= 0,353 y

N2

= 1 − y

O2

= 0,647 d) (5 Punkte)

ds

dτ = 0 = ˙ S

3

+ ˙ S

5

− S ˙

6

+ ˙ S

gen

⇒ S ˙

gen

= ˙ S

6

− S ˙

3

− S ˙

5

= ( ˙ S

3

+ ˙ S

5

− m ˙

3

R

O2

ln y

O2

− m ˙

5

R

N2

ln y

N2

) − S ˙

3

− S ˙

5

= −10 g

s · 8,314

K molJ

32

molg

· ln 0,353 − 16 g

s · 8,314

K molJ

28

molg

· ln 0,647 = 4,774 W K E ˙

D

= T

0

· S ˙

gen

= 298,15 K · 4,774 W

K = 1,423 kW

(3)

3. Aufgabe: Dampfkraftwerk (25 Punkte)

a) (7 Punkte) 1 = WDT 2 = h,s-Diagramm

Zustand t[

C] p[bar] h[

kJkg

] s[

kg KkJ

] x [

kgkg

]

1 45,84

1/2

0,1 191,7 0,6489

1

0

2 46,47 200 211,9 0,6489 -

3 600

2

200 3539 6,508

2

-

4 350 35 3105 6,66 -

5 600

2

35 3679 7,436 -

6 45,84

1/2

0,1

1/2

2464

2

7,774

2

0,95

b) (5 Punkte) c) (2 Punkte)

0 = w

12

+ q

12

+ h

1

− h

2

⇒ w

12

= h

2

− h

1

= 20,2 kJ/kg

d) (3 Punkte) ds =

Z c

T dT ⇒ isentrop → isotherm (f¨ur ink. Fluid) w =

Z

T2 T1

c dT + v

0

(p

2

− p

1

) = 0,001 m

3

kg · 199,9 · 10

5

P a = 19,99 kJ kg

e) (3 Punkte) η

s,T

= h

3

− h

4

h

3

− h

4,s

= 3539

kJkg

− 3105

kJkg

3539

kJkg

− 3000

kJkg

= 0,805 f) (3 Punkte)

e

q,61

=

1 − T

0

T

61

q

61

=

1 − 293,15 K 318,99 K

(−2272,3 kJ

kg ) = −184,1 kJ kg g) (2 Punkte) η =

12+ ˙W34+ ˙W56

23+ ˙Q45

(4)

4. Aufgabe: Feuchte Luft (14 Punkte)

a) (3 Punkte)

1 2 3

x

1

= 0,037 , t

2

= 50

C ,ϕ

3

= 0,4

b) (4 Punkte)

˙

m

3

= ˙ m

L,3

+ x

3

m ˙

L,3

= 10,25

kgs

L,1

L,2

=

2331

=

14,7

= 0,425 → m ˙

L,1

= 0,425 ˙ m

L,1

˙

m

L,1

+ ˙ m

L,2

= ˙ m

L,3

= 10

kgs

⇒ m ˙

L,2

(1 + 0,425) = 10

kgs

⇒ m ˙

L,2

= 7

kgs

; m ˙

L,1

= 3

kgs

c) (3 Punkte)

p

W d,3

= ϕ

3

p

W,s

(t

3

)

p

W,s

(45

C ) ≈ 0,095 bar (WDT oder h,s-Diagramm)

⇒ p

W d,3

≈ 0,4 · 0,095 bar = 0,038 bar d) (4 Punkte)

0 = Q ˙

34

+ ˙ W

34

+ ˙ m

L,3

(h

1+x,3

− h

1+x,4

) W ˙

34

= ˙ m

L,3

c

p,L

t

4

+ x

4

(r

0

+ c

p,W d

t

4

)

− c

p,L

t

3

+ x

3

(r

0

+ c

p,W d

t

3

) x

3

= x

4

→ W ˙

34

= ˙ m

L,3

[c

p,L

(t

4

− t

3

) + x

3

c

p,W d

(t

4

− t

3

)]

= 10 kg s

1,004 kJ

kg (90

C − 45

C) + 0,025 · 1,86 kJ

kg (90

C − 45

C )

= 472,725 kW

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es seien f eine auf [a, b] definierte stetig differenzierbare Funktion und ϑ ∈ [0, 1]. fest

Uwe K¨uchler Institut f¨ur Mathematik. Statistik stochastischer

F¨ ur jedes thermodynamische System existiert eine extensive Zustandsgr¨ oße Energie U, deren ¨ Anderung gegeben ist durch:.. dU = δQ − δW +

Da auch hier die Kreditnehmer eine Entscheidung zwischen den JA- und NEIN- Ant- worten und der R¨ uckzahlung b i = 0; (1 + r ∗ ρ,3 ); 3/2(1 + r ∗ ρ,3 ); 3(1 + r ∗ ρ,3 ) zu

Extensive Zustandsgr¨ oßen sind von der Systemgr¨ oße abh¨ angig. Ein Betrieb ist nicht

In der chemischen Thermodynamik nennt man W Z dann eine Zustandsgr¨ oße (ab- h¨angig vom “Zustand” = Endpunkt, nicht vom Weg dahin). (Bsp.: Arbeit im Gravitationsfeld oder

b) Berechnen Sie die Divergenz und die Rotation dieses Feldes in den der Symmetrie angepas- sten Koordinaten. Welchen R¨ uckschluss l¨ asst Ihr Ergebniss f¨ ur die Rotation auf

• Eine physikalische Gr¨ oße besteht aus einer Zahl und einer