• Keine Ergebnisse gefunden

6. Arbeitssatz, Prinzip der virtuellen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "6. Arbeitssatz, Prinzip der virtuellen "

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Technische Mechanik 2 (SS 2011)

6. Arbeitssatz, Prinzip der virtuellen

Verschiebungen (PvV) und Prinzip

der virtuellen Kräfte (PvK)

(2)

6.1 Grundbegriffe und Arbeitssatz

Arbeit:

(3)

6.1 Grundbegriffe und Arbeitssatz

Verallgemeinerung:

1.) Arbeit eines Kraftvektors

(4)

6.1 Grundbegriffe und Arbeitssatz

2.) Arbeit eines Momentenvektors

Konservative Kräfte:

(5)

6.1 Grundbegriffe und Arbeitssatz

Beispiel 1:

Beispiel 2: Gewichtskraft

(6)

6.1 Grundbegriffe und Arbeitssatz

Beispiel 3: Zugstab

(7)

6.1 Grundbegriffe und Arbeitssatz

W  

u F l EA

Vergleich von W und  liefert:

1

2 F u

  

(8)

Arbeitssatz

W  Π

Arbeitssatz:

Bei einem elastischen System wird die Arbeit der äußeren Kräfte (Lasten) als innere Energie (Formänderungsenergie) gespeichert!

:

W

Arbeit der äußeren Kräfte

 :

Innere Energie, Formänderungsenergie, Arbeit der inneren Kräfte

1

*

dx

   

Der Arbeitssatz gilt auch für Biegung, Schub und Torsion. Die Formänderungs- energie kann aus der folgenden Gleichung bestimmt werden:

(9)

Arbeitssatz

(10)

Arbeitssatz

1

2

2 ( )

i i

i i

S l EA

    

Für die Formänderungsenergie bei Fachwerken gilt:

(11)

Arbeitssatz

Der Arbeitssatz kann zur Bestimmung der Verschiebung des Lastangriffspunktes in Richtung der Kraft bzw. Verdrehung in Richtung des Momentes verwendet werden.

Falls ein Bauteil mehrere Beanspruchungsarten hat, so darf super- poniert werden:

Die gesamte Energie ergibt sich durch Addition der einzelnen Anteile!

Bsp.: Balken unter Zug, Biegung und Torsion

2 2 2

1 1 1

2 2 2

T T

N M M

dx dx dx

EA GI EI

 

 

(12)

6.2 Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV) Der Arbeitssatz gilt auch für virtuelle Arbeit und virtuelle Formänderungsenergie:

Π W 

W :

:

( ) :

 

virtuelle Arbeit

virtuelle Formänderungsenergie Variation einer Größe

(13)

6.2 Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV)

Rechenregeln für die Variation einer Funktion:

( ) F dF

F x x x

x dx

1 2 1 2

1 2

( , ,..., )

n

...

n

n

F F F

F x x x x x x

x x x

      

  

(14)

6.2 Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV) Möglichkeiten:

oder

W F r W M

         

N dx

    

1.) Wirklicher Kraftzustand, virtueller Verschiebungszustand:

Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV)

oder

W r F W M

         

     Ndx

2.) Wirklicher Verschiebungszustand, virtueller Kraftzustand:

Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK)

(15)

6.2 Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV) Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV):

Π W 

 

Bei einer virtuellen Verschiebung aus der Gleichgewichtslage ist die Arbeit der äußeren Kräfte gleich der Arbeit der inneren Kräfte (Formänderungsenergie).

Das Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV) ist eine Gleich- gewichtsaussage (Gleichgewicht). PvV wird auch als Prinzip der

virtuellen Verrückungen oder Prinzip der virtuellen Arbeit bezeichnet.

(16)

6.2 Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV)

Virtuelle Verschiebungen sind Verschiebungen oder Verdrehungen, die

 gedacht (d.h. in Wirklichkeit gar nicht vorhanden),

 differentiell klein,

 geometrisch möglich (d.h. mit den Bindungen des Systems verträglich) sind.

Virtuelle Verschiebungen sind beliebig wählbar. In der Regel werden sie zu 1 gesetzt.

(17)

6.2 Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV)

(18)

6.2 Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV)

 0

  

   0

0

W

2 Sonderfälle:

1.) Starrkörper: Keine Formänderung

2.) Bewegliche oder kinematische Systeme:

In beiden Fällen vereinfacht sich das PvV zu:

Zwei wichtige Anwendungen vom PvV:

1.) Bestimmung der Auflagerreaktionen und diskreten Schnittgrößen.

2.) Bestimmung der Gleichgewichtslagen.

(19)

6.2 Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV)

(20)

6.2 Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV)

(21)

6.2 Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV)

(22)

6.3 Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK)

Bei dem PvK wird eine virtuelle Kraft an der Stelle der gesuchten Verschiebungsgröße in ihrer Richtung verwendet.

(23)

6.3 Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK)

(24)

6.3 Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK)

( )

i i i

i i

S S l

    EA  

Bei Fachwerken gilt:

(25)

6.3 Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK)

(26)

6.3 Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK)

(27)

6.3 Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK)

(28)

Zusammenfassung: Arbeitssatz, PvV, PvK Arbeitssatz

W  

PvV

W    

WPvK 

Auflagerkräfte

• Schnittgrößen

Verschiebungsgrößen an beliebiger Stelle Verschiebungsgrößen

an der Laststelle in Lastrichtung

F

F

? f

F

?

f

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für den Fall einer Migration ist diese Lösung grundsätzlich nicht geeignet, aber durch die im nächsten Kapitel vorgestellte Lösung ist eine einfachere Überwachung der gesamten

Derzeit werden für die Wissensarbeit mit SharePoint drei unterschiedliche „Arbeitsbe- reiche“ abgebildet: „MySite“ für die individuelle Arbeit, Bereiche für Lehrstühle

Die Lehrenden der Hochschule können und werden auch in den virtuellen Räumen der Hochschule Gebrauch vom Hausrecht machen und Teilnehmende bei Störungen infolge nicht angemessener

b) Formulieren Sie das Prinzip der virtuellen Arbeit für das System. Bestimmen Sie die Gleichgewichtslage. c) Formulieren Sie das Prinzip von d’Alembert. Bestimmen

“The incredible thing about the technology is that you feel like you’re actually present in another place with

Wohlergehen als neues Entwicklungsparadigma Warum Glück für OrganisaYonen zukün[ig eine

Auch die Behandlung mit JAK-Inhibitoren zeigte mit einer Hospitalisationsrate von 17 Prozent eine Assoziation mit schweren COVID-19-Verläufen.. Patienten, die Abatacept

Dies gilt ebenso für ärztliche unterstützende Maßnahmen außerhalb von Praxen, also beispielsweise bei medizinischen Beratungen (auch telefonisch oder per Video-Chat),