• Keine Ergebnisse gefunden

V2 – Das Element und die Verbindung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "V2 – Das Element und die Verbindung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V2 – Das Element und die Verbindung 1

V2 – Das Element und die Verbindung

Gefahrenstoffe

Kupfersulfat H: 302-319-315-410 P: 273-305+351+338-302+352

Schwefel H: 315 P: 302+352

Materialien: Filterpapier, Trichter, Stativ, Destillationsapparatur, zwei 100 mL Rundkolben, zwei 100 mL Bechergläser, Ölbad, Heizplatte, Rührfisch.

Chemikalien: Kupfersulfat, Schwefelpulver, Wasser.

Durchführung 1: Je eine halbe Spatelportion Kupfersulfat und Schwefelpulver werden vermengt und mit 20 mL Wasser versetzt. Anschließend wird das Gemisch durch das Filterpapier filtriert. Das Filtrat wird aufgefangen.

Beobachtung 1: Der Schwefel verbleibt im Filter, während sich das Kupfersulfat im Wasser löst.

Deutung 1: Schwefel ist wasserunlöslich, Kupfersulfat hingegen löst sich gut. Daher lässt sich der Schwefel abfiltrieren.

Durchführung 2: Die Destillationsapparatur wird gemäß Abb.1 aufgebaut. Das Filtrat aus dem ersten Teil des Experiments wird destilliert und das Destillat aufgefangen.

Beobachtung 2: Beim Erhitzen der Lösung verdampft die Flüssigkeit, eine weiße Substanz verbleibt im Rundkolben.

In diesem Versuch wird ähnlich wie in V1 ein Gemisch in zwei Schritten getrennt, sodass reines Wasser erhalten wird. Statt Mehl und Salz werden in diesem Versuch Kupfersulfat und Schwefelpulver von Wasser getrennt. Für diesen Versuch müssen die SuS Kenntnisse über die Siedetemperatur von Wasser besitzen sowie die Begriffe Gemisch, Element und Lösung kennen.

Außerdem sollten ihnen die Aggregatzustände vertraut sein.

(2)

V2 – Das Element und die Verbindung 2 Deutung 2: Zunächst verdampft das Wasser, wobei wasserfreies Kupfersulfat (CuSO4)

entsteht. Dieses weist eine weiße Farbe auf.

Entsorgung: Organischer Lösungsmittelabfall

Literatur: H. Schmidkunz, Chemische Freihandversuche, Aulis, 2011, S. 5

Dieser Versuch lässt sich neben der Wasseraufbereitung auch für das Thema „chemische Reaktion“ in der siebten oder achten Klasse einsetzen. Wird zum wasserfreien Kupfersulfat Wasser gegeben, so entsteht CuSO4∙5H2O, welches wieder die ursprünglich blaue Färbung aufweist. Somit könnte die Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen aufgezeigt werden. In diesem Fall könnte wie in V1 auf die Destillationsapparatur verzichtet werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Universit¨ at Karlsruhe Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie.. Ubungen zur Theoretischen Physik F ¨

Abweichungen der Massen könnten darauf zurück zu führen sein, dass das System undicht war oder dass vor der Reaktion ein kaltes Duran Reagenzglas und nach der Reaktion

Und obwohl bende arten Klepfer einen fehr viel bessern Wein geben, als diejenigen, welche nicht Klepfer stnd; fo habe ich doch beobachtet, daß die rothe art einen viel bessern

Allein hier in diefem lande könnte folches fchwerlich angehen, weil man, wenn eine schichte bis zu einer gewissen tiefe ausgestochen worden, diefelbe mit erde wieder bedekt, um

An welche Versuche kannst du dich erinnern (nur

Diese Beschreibung entspricht durchaus einer bildlichen Darstellung eines webenden Ägypters [ in ARich A dictionary of roman and greec antiquities ( London 1884 ) S.. geschieht

Arbeitskarte: „Was vertauscht der Spiegel?“ Versuch 1.. Arbeitskarte: „Was vertauscht der Spiegel?“

 Fasse den Spiegel am rechten Füßchen und drehe ihn langsam nach vorne und nach hinten!.  Was beobachtest du bei den einfallenden und