• Keine Ergebnisse gefunden

0W =L(v1−v2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "0W =L(v1−v2"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inverse Abbildung

Eine lineare Abbildung L:V →W ist genau dann injektiv, wenn KernL= 0V, d.h. nur das Nullelement vonV wird auf das Nullelement von W abgebildet:

Lv = 0W =⇒ v = 0V . In diesem Fall kann durch

w 7→v, w =L(v),

eine inverse Abbildung L−1 : BildL→V definiert werden, die ebenfalls linear ist. Insbesondere gilt

(L−1◦L)v =v, (L◦L−1)w =w f¨ur alle v ∈V undw ∈BildL.

1 / 4

(2)

Beweis

(i) Injektivit¨at von L:

Linjektiv =⇒ 0V ist einziges Urbild von 0W, d.h. KernL= 0V

KernL= 0V ∧L(v1) =L(v2)

=⇒ 0W =L(v1−v2) =⇒ v1−v2 ∈KernL =⇒ v1−v2= 0V

=⇒ L injektiv

(ii) Linearit¨at derUmkehrabbildung:

L−1(L(v1) +L(v2)) = L−1(L(v1+v2))

= v1+v2=L−1(L(v1)) +L−1(L(v2)) L−1(sL(v1)) = L−1(L(sv1))

= sv1 =sL−1(L(v1))

2 / 4

(3)

Beispiel

Konstruktion der zu

L: x1

x2

7→y =

2x1+x2

x1−x2 x1−2x2

inversen Abbildung

(i) ¨Uberpr¨ufung der Injektivit¨at:

zu zeigen: KernL= (0,0)t, d.h. y =Lx = (0,0,0)t =⇒ x= (0,0)t sukzessives Betrachten der Gleichungen

0 =y1 = 2x1+x2, 0 =y2=x1−x2, 0 =y3 =x1−2x2

=⇒ x2=−2x1, 0 =x1+ 2x1 ⇐⇒ x1= 0, 0 = 0−2x2 ⇐⇒ x2= 0 X

3 / 4

(4)

(ii) Inverse Abbildung:

Aufl¨osen vony =Lx nach x

y1+y2= 3x1 =⇒ x1 = (y1+y2)/3 und y2−y3=x2 L−1 : y 7→x =

(y1+y2)/3 y2−y3

(iii) Eindeutigkeit vonL−1:

anderes Aufl¨osen der Gleichungen y=Lx L˜−1y =

2y2−y3 (y1−2y2)/3

kein Widerspruch, denn L−1y = ˜L−1y f¨ur y ∈BildL, dem Definitionsbereich der inversen Abbildung

Uberpr¨¨ ufung der ¨Ubereinstimmung f¨ur die kanonische Basis von BildL, {(L(1,0)t,(L(0,1)t}={(2,1,1)t,(1,−1,−2)t}

L−1

 2 1 1

=

(2 + 1)/3 1−1

=

2·1−1 (2−2·1)/3

= ˜L−1

 2 1 1

 X

4 / 4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Cp über Lambda war als leeres Diagramm gegeben, man sollte Betz und Schmitz einzeichnen und dann qualitativ die Kennlinien für folgende Werte: z = unendlich, z = 2, e = undendlich

Recall that the polynomial ring R [x] is a subring of the ring of formal power series RJ

Aus diesen Versuchen ist außerdem ersichtlich, daß Fucus bei gleichen Angeboten beider Schwermetalle (unabhängig von Wassertemperatur und Salinität) deutlich mehr

Die Lösung sollte möglichst nicht über Nacht stehen gelassen werden, da dies den Erfolg der Reaktion beeinträchtigen kann Er zeigt eindrucksvoll die wellenförmige

Wie aus (c) folgt, sind diese vier Matrizen alle jeweils zu einer Matrix in Jordanscher Normalform ¨ ahnlich, auf deren Diagonale nacheinander −1, −1, 0, 1, 1 steht.. Es gibt nur

[r]

Abgesehen von diesen Einschränkungen befinden sich diese Konstruktionen dadurch, dass der wh-Satz eine Beschränkung des was-Satzes darstellt (Reis 2002: 8) im

Universit¨ at Karlsruhe Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie.. Ubungen zur Theoretischen Physik F ¨