• Keine Ergebnisse gefunden

Gruppenarbeit: Versuch 1Gruppenarbeit: Versuch 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gruppenarbeit: Versuch 1Gruppenarbeit: Versuch 2"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gruppenarbeit: „Wie funktioniert ein Periskop?“ Versuch 1

Gruppenarbeit: „Wie funktioniert ein Periskop?“ Versuch 2

 Baue den Versuch wie in der Abbildung auf.

 Fasse den Spiegel am rechten Füßchen und drehe ihn langsam nach vorne und nach hinten.

 Was beobachtest du bei den einfallenden und ausfallenden Lichtstrahlen?

 Notiere deine Beobachtungen!

 Baue den Versuch wie in der Abbildung auf.

 Bewege die Taschenlampe so, dass das Lichtbündel steiler oder flacher sichtbar wird.

 Beobachte beide Lichtbündel. Sicher fällt dir etwas auf!

 Notiere deine Beobachtung!

Material

 Taschenlampe

 Kamm

 Spiegel

 Spiegelhalter

Material

 Karton

 Spiegel

 Abgeklebte Taschenlampe

(2)

Gruppenarbeit: „Wie funktioniert ein Periskop?“ Versuch 3

Material

 Taschenlampe

 1 Blatt weißes Papier

 2 Spiegel

 Für diesen Versuch müsst ihr zu viert sein.

 Jeder Buchstabe (A, B, C, D) in der Abbildung entspricht einem Schüler. A hält die Taschenlampe, B und C halten jeweils einen Spiegel vor sich, D hält ein weißes Papier vor sich.

 Stellt euch so auf, wie ihr das in der Abbildung sehen könnt.

Schüler A hält die Taschenlampe und leuchtet auf den Spiegel von Schüler B. Dieser reflektiert das Lichtbündel auf den Spiegel von Schüler C.

 Was entdeckt ihr auf dem Papier von Schüler D?

 Notiert eure Beobachtung!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um einen Stoff zum Brennen zu bringen, muss außer Sauerstoff noch eine bestimmte Entzündungs- temperatur erreicht werden.. Brennbare Stoffe müssen also

Die Flamme erlischt nach kurzer Zeit. Kupfer ist ein guter Wärmeleiter. Die Kupferwendel leitet die Wärme, die bei der Verbrennung entsteht ab. Der Wachsdampf wird so unter die

Wenn man das Streichholz sofort in den aufsteigenden Rauch hält, entzündet sich die Flamme wieder.. Bläst man eine Kerzenflamme aus, befindet sich noch gasförmiges Wachs um den

Fülle ein Glas ungefähr halb mit reinem Wasser, das andere Glas ungefähr halb mit Seifenwasser. Schraube die Gläser sorgfältig zu und

Einige Substanzen (Zucker, Honig, Salz, …) werden im Wasser unsichtbar. Andere bleiben sichtbar und lagern sich entweder am Boden ab oder schwimmen. Ein Stoff löst sich in Wasser

Schütte etwas von den verschiedenen Wasserarten auf die Teller, stelle sie an einen warmen, sonnigen Ort und warte, bis alles Wasser verdunstet ist.. Vergleiche nun die Oberseiten

Ergebnis und Erklärung: Bei kalkhaltigem Wasser braucht man wesentlich mehr Seifenlösung, um einen stabilen Schaum zu erhalten, als bei destilliertem Wasser.. Dies schäumt schon

Zunächst muß die Stellung gefunden werden, bei der der Einkoppelwinkel θ = 0° beträgt. θ max wird als der Winkel definiert, bei dem die transmittierte Lei- stung auf 5%