• Keine Ergebnisse gefunden

s. Die „Landkarte" der orientalischen Liturgiegeschichte weist,

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "s. Die „Landkarte" der orientalischen Liturgiegeschichte weist,"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Buchbesprech11ngen 211

Frans van de Paverd, Zur Geschichte der Meßliturgie in Antiocheia und Konstantinopel gegen Ende des vierten Jahrhunderts - Analyse der Quellen bei Johannes Chrysostomos (

=

Orien- talia Christiana Analecta 187) Rom, Pont. Institutum orientalium studiorum 1970. XXX, 572

s.

Die „Landkarte" der orientalischen Liturgiegeschichte weist, das ist bekannt, noch manche weiße Flecken auf. Außerdem wissen wenige, daß sie darüber hinaus viele wertvolle Finger- zeige hinsichtlich zeitgemäßer Gottesdienstgestaltung vermitteln kann, weil ihr zahlreiche der im westlichen Liturgiegebiet eingefahrenen Vorstellungen fremd sind. Von daher erscheint die vorliegende Untersuchung in mehrfacher Hinsicht verdienstlich. Als besonders erfreulich darf gelten, daß der angezeigte Band in deutscher Sprache geschrieben ist und von daher die Hoffnung auf einen weiteren Leserkreis besteht. Freilich sei nicht verschwiegen, daß das Werk kein „Roman" ist, sondern dem Leser etwas abverlangt.

https://doi.org/10.20378/irbo-55515

(2)

212 Buchbesprechungen

Inhaltlich ist zu sagen,

daß

Johannes Chrysostomus, im Gegensatz zu anderen östlichen kirchlichen Schriftstellern, keine eigene systematische Erklärung der Messe hinterlassen hat.

Doch kann man aus seinen Schriften etwas Vergleichbares zusammenstellen. Wenn auch manche Autoren bereits etwas derartiges versuchten, haben ihre Darstellungen zum Teil doch verschiedene Mängel. Genannt seien: fehlende Differenzierung zwischen den Schriften der antiochenischen und konstantinopolitanischen Periode des Chrysostomus, Unvollständig- keit und zum Teil wenig kritische Sicht einschlägiger Stellen. Indem Verf. solche Feststellungen trifft, setzt er sich doch keineswegs hochmütig über die Arbeit seiner Vorgänger hinweg, im Gegenteil. Er fühlt sich ihnen durchaus verpflichtet. Es geht ihm aber auch um Eigenes. Er will zu einer verantwortbaren Verwendung der Quellen beitragen. Dabei stützt er sich vor allem auf die von Probst und Brightman gesammelten Belege. Hauptblöcke der Untersuchung sind Antiocheia und Konstantinopel.

Die Materialien der antiochenischen Epoche des Chrysostomus werden folgendermaßen r geordnet: Kirchengebäude, Meßhäufigkeit, sodann die Hauptpartien der Eucharistiefeier (Wortgottesdienst, Litaneien, Anaphora, Kommunionkreis). - Hinsichtlich des Kirchen- gebäudes zeigt sich,

daß

die Texte des Chrysostomus mit den Ausgrabungsbefunden korre- spondieren. Zelebration versus populum ist dabei nicht auszuschließen. Betreffs Meßhäufig- keit darf dreimalige Feier pro Woche als Normalmaß gelten. Die Zahl der Lesungen während der Messe betrug gewöhnlich drei. Bemerkenswert, daß die Perikopen für die Feste fixiert waren während sonst weitgehend Freiheit herrschte. Verschiedentlich erfolgten mehrere Ansprachen in einem Gottesdienst; in einem solchen Fall predigte der Bischof als letzter.

Beifallsklatschen bei der Predigt wurde von Chrysostomus nicht geschätzt; er wollte lieber andere „Früchte". Für die Anaphora gab es zwar Mustertexte, doch blieb dieser Meßteil lange dem freien Ermessen anheimgestellt. Im letzteren Falle hielt man sich aber an „Con- ventiones", d. h. gewisse Fixpunkte (etwa: Einsetzungsbericht, Erwähnung von Heilstaten, Dank für die Ökumene}. Die Frage, ob dem Einsetzungsbericht oder der Epiklese konsekra- torische Kraft zukommt, ist schwierig zu beantworten; es scheint, daß man beiden Teilen eine solche „Virtus" zusprach. Modeme Problematik wird in etwa bezüglich der Handkommunion angesprochen. Es heißt, daß sich die Hand, die das heilige Brot empfängt, von sündigen Handlungen frei halten soll. Für die Kommunion des eucharistierten Weines sind mehrere Kelche vorauszusetzen (vgl. dazu die heutzutage oft anzutreffende Überstrapazierung der Symbolik bezüglich eines einzigen Kelches).

Beim Material der konstantinopolitanischen Epoche wird eine ähnliche Gliederung wie oben eingehalten (Kirchengebäude und Meßhäufigkeit; Teile der Messe). Das ist erfreulich und erleichtert den Vergleich. Auch dabei registriert man eine Fülle von Einzeldaten. Er- wähnt sei der Normalfall der Meßhäufigkeit: etwa zwei bis dreimal je Woche. Unruhe und Unaufmerksamkeit beim Gottesdienst begegnet uns auch früher schon. Beachtenswert der Hinweis (435), daß man „im anderen Indien" auch beim Anhören des Evangeliums saß.

überblicken wir die Darstellung, kann man sagen,

daß

sich Verf. die Arbeit nicht leicht gemacht hat. Er gliedert das zum Teil spröde Material in vorbildlicher Weise und erleichtert durch übersichtliche Darbietung den Gebrauch des Werkes als Arbeitsinstrument (Original- texte!). Als ein wesentlicher Ertrag darf gelten: man kann nun feststellen, was aus den Schriften des Chrysostomus wirklich herauszulesen ist und was nicht. Gute Zusammenfassungen bei den einzelnen Kapiteln und ausführliche Tabellen seien ferner lobend hervorgehoben. Das Werk ist nicht nur für Liturgiker, sondern auch für andere Sparten interessant (Archäologie

(3)

Buchbesprechungen 213 usw.). Auf Grund der Thematik, der guten Quellenbasis und der sorgfältigen Bearbeitung wird dem Buch das Schicksal vieler „Eintagsfliegen" erspart bleiben.

Bamberg Hermann Reifenberg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jede periodische stetige Funktion kann beliebig genau durch trigonometrische Funktionen angen¨ ahert

Transistor scaling 22nm between drain and source of a MOSFET scaling cant continue indefinitely Against Moores Law: the rising costs of fabrication, the limits of lithography, and

System mit begenzten Energiegehalt in welchem nichtlineare Prozesse f¨ ur eine Verteilung der Energie auf einem breiten Frequenzbereich sorgen.. Dar- aus

„Das neue Reis“ über die Entwicklungen des Chores und der Laienspieler, den Dirigentin- nen und Dirigenten und all den Aktivitäten und Ehrungen, die dem Verein in seiner Ge-

© Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Wiesbaden 2016 Kartengrundlage: Topographische Karte TK25, mit Genehmigung der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement

Die Kartennummer 28 Indonesien umfasst eine Höhenschichtenkarte mit analogen wirtschaftlichen Signaturen, eine Karte der Verteilung des Waldes und Kulturlandes, eine Volks¬

Das hier deutlich werdende Phänomen ließe sich etwa wie folgt formulieren: nicht nur leidet die Kunst unter ständigem Legitimationszwang vor der Geschichte der

Nicht zuletzt berichtet jedoch auch Johannes Chry- sostomus selbst in seinen Predigten häufig über Widerspruch und entrü- stete Ablehnung von Seiten seiner Zuhörer 7.. Das