• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungsblatt 2, Besprechung 7.11.06 Aufgabe 1: Euler-Lagrange Leiten Sie die Euler-Lagrange Gleichungen her unter der Voraussetzung, dass auch Ableitungen zweiter Ordnung vorkommen k¨onnen: L

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubungsblatt 2, Besprechung 7.11.06 Aufgabe 1: Euler-Lagrange Leiten Sie die Euler-Lagrange Gleichungen her unter der Voraussetzung, dass auch Ableitungen zweiter Ordnung vorkommen k¨onnen: L"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Quantenfeldtheorie I WS 06/07 Prof. Jan Plefka

Ubungsblatt 2, Besprechung 7.11.06 ¨

Aufgabe 1: Euler-Lagrange

Leiten Sie die Euler-Lagrange Gleichungen her unter der Voraussetzung, dass auch Ableitungen zweiter Ordnung vorkommen k¨onnen: L=L(φi, ∂µφi, ∂µνφi).

Aufgabe 2: Quantisierung auf dem Kreis: Windungs- und Impulszust¨ande Wir betrachten eine skalare Feldtheorie in einer Raumdimension in Form

eines Kreises mit Umfang L. Die Wirkung f¨ur das skalare Feld φ(x, t) lautet

S[φ] = Z

dt Z L

0

dx[12(∂tφ)212 (∂xφ)2].

1. Argumentieren Sie, dass das Feldφ wie folgt entwickelt werden kann:

φ(x, t) = 1

√L

X

k=−∞

φk(t)e2πikx/L

Ist φk reel?

2. Geben Sie die Wirkung in den φk an. Wie erwartet haben wir es mit einer unendlichen Summe von quantenmechanischen Systemen zu tun. In dieser Summe m¨ochten wir zwei Beitr¨age unterscheiden: S = S0+Sosz., wobei S0 =R

dt12(∂tφ0)2 und Sosc die Beitr¨age der durchφk

mit k 6= 0 beschriebenen Oszillationen enth¨alt. Bestimmen Sie die zu φk konjugierten Impulse πk und geben Sie s¨amtliche Kommmutatorre- lationen an.

3. Wie lautet die Hamiltonfunktion H =H0+Hosc des Gesamtsystems?

Wie sehen sie Spektren der UnterhamiltonfunktionenH0 undHoscaus?

4. Betrachten Sie nun den Fall, dass das Feld φ selbst auf einem Kreis

“lebt”, d.h. die Koordinate auf einem Kreis vom Radius R beschreibt, so dass wirφ mit φ+ 2πRzu identifizieren haben. Argumentieren Sie, warum nun φ durch

φ(x, t) = 2πmR

L x+ 1

√L

X

k=−∞

φk(t)e2πikx/L

1

(2)

zerlegt werden muss. Welche Werte darf m annehmen? Was ist die Bedeutung vonm? Verdeutlichen Sie Ihre Antwort mittels einer Skizze.

5. Geben Sie nun wiederum die Wirkung an und zerlegen Sie diese in zwei Beitr¨age S0 und Sosc. Den Anteil S0 bezeichnet man auch als

“Nullmodenbeitrag”. Wie lauten nun die verallgemeinerten Impulse und Kommmutatorrelationen?

6. Leiten Sie aus der Periodizit¨at von φ ∼ φ+ 2πR eine Bedingung f¨ur φ0 ab (Achtung: Normierungen). Wie lautet das Spektrum des kon- jugierten Impulses π0 (diskret/kontinuierlich)?

7. Geben Sie den Hamiltonian und die Grundzustandsenergie an. Betra- chten wir nun lediglich die Beitr¨age aus dem Nullmodensektor. Zeigen Sie, dass das Energiespektrum hier durch

E0(m, n) = 1 2L

h~n2

R2 + (2πR)2m2 i

gegebn ist. Wenn Sie ~ = 1 setzen wollen, ist das auch gut. Was passiert wenn manRdurch~/(2πR) ersetzt? Im Kontext von Stringth- eorie bezeichnet man dieses Ph¨anomen als T-Dualit¨at.

Aufgabe 3: Propagator in Ortsdarstellung explizit Bestimmen Sie, die in der Vorlesung eingef¨uhrte Funktion

h0|φ(x)φ(y)|0i=D(x−y) =

Z d3p (2π)3

1

2E~p e−ip·(x−y)

explizit mittels Besselfunktionen f¨ur (x−y) raumartig, d.h. dass (x−y)2 =

−r2 gilt.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Genauer gesehen erweist sich in vielen F¨allen die Wirkung nicht als minimal, sondern nur als station¨ar.. Im allgemeinen ist die Bahnkurve also

Zwei Pendel verbunden durch eine Feder (3+5+2+8=18 Punkte) Ein Doppelpendel besteht aus zwei mathematischen..

Die schie- fe Ebene habe einen konstanten Neigungswinkel α gegen¨ uber der Horizontalen und werde in positive x- Richtung mit konstanter Beschleunigung a beschleu- nigt, d.h..

Im Goldenen Sechseck haben die langen Diagonalen die Länge Φ und die kurzen Dia- gonalen die Länge 2 (Abb.. 4: Lange und kurze Diagonalen im

Bei der Abbildung 2c kommen zwei gleich große Teilfiguren vor (blau). Sie sind aber unterschiedlich entstanden. 2b), das andere der Major des Minors der ersten Zerlegung.. In

Das Goldene Trapez setzt sich zusammen aus einem gleichseitigen Dreieck und einem Parallelogramm mit dem spitzen Winkel 60° und dem Seitenverhältnis im Goldenen

Hans Walser: Kreise im Goldenen Schnitt 5 / 7 Auch dies ist nicht trivial und muss verifiziert werden.. Die insgesamt neun lila Kreise liegen in einem

[r]