• Keine Ergebnisse gefunden

Steuer-Seminar. Bilanzsteuerrecht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Steuer-Seminar. Bilanzsteuerrecht"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Steuer-Seminar

Bilanzsteuerrecht

88 praktische Fälle

v o n ' ' " v • ' • ' ••

Dr. Dieter Kopei

Präsident des Finanzgerichts Baden-Württemberg a. D.

Karlsruhe und

Prof. Reimar Zimmermann

Prorektor a. D., Steuerberater und Rechtsanwalt

11. Auflage 2002

ERICH FLEISCHER VERLAG • ACHIM

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

(2)

Inhaltsübersicht

Fall . Seite

Abschnitt A: Aktivierung - Passivierung

I. Wirtschaftsgüter . • (Kopei)

. • " < >i ''

1 Begriff des Wirtschaftsguts - materielle und immaterielle Wirtschafts- güter - AfA bei immateriellen Wirtschaftsgütern . . . . 15 2 Abgrenzung materielles und immaterielles Wirtschaftsgut - Behandlung.

der Herstellungskosten immaterieller Wirtschaftsgüter 17 3 Immaterielles Wirtschaftsgut 19 4 Zuschuss als immaterielles Wirtschaftsgut • 20 5" Betriebliche Bauten auf Grundstücken, die nicht im Eigentum oder

Alleineigentum des Betriebsinhabers stehen (Nutzungsbefugnis). . . . 22 6* Betrieblich verwerteter, im privaten Bereich bestellter Nießbrauch nach

Entnahme des dann belasteten Gegenstandes . . . . ' . . • . . . . ' 28 T Mietereinbauten - Mieterumbauten 30

II. Betriebsvermögen >l ' ' ' ' . [ ' (Zimmehriannj 8 Bedeutung - handelsrechtlicher und steuerlicher Unterschied - notwen-

diges und gewillkürtes. Betriebsvermögen - notwendiges Privat- vermögen - Abschreibung einer Forderung - Entnahme von notwen- digem Betriebsvermögen 35 9 Privatvermögen - privater oder betrieblicher Kauf und Verkauf -

Zugehörigkeitsvermutung -Einlage.und Entnahme von Waren - Ände- rung der Zweckbestimmung 41 10 Bilanzsteuerliche Auswirkung einer privaten Sicherungsübereignung

von Betriebsvermögen, ,der.Abholung durch den Sicherungsnehmer und der Versteigerung . . ., , : . . . . 45 11 Teilweise betriebliche, teilweise private Nutzung bei beweglichen WirtT <

Schaftsgütern - Betriebsvermögen - Unternehmensvermögen --; Vor- steuerabzug - Kostenaufteilung 48 12 Teilweise betriebliche, teilweise private: Nutzung bei Fahrzeugen -

Unternehmensvermögen - Vorsteuerabzug - Kostenaufteilung - Ver- äußerung - Vorsteuerberichtigurigsanspruch 52

•13 Grundstücksteile als Betriebsvermögen . : , 57 14' Verbindlichkeiten betrieblicher und privater Art - Passivierungspflicht

und Wahlrecht bei Verbindlichkeiten - Darlehen bei gewillkürtem Betriebsvermögen - Private Veräußerungsgewinne gem. § 23 EStG und Darlehen - Entnahme, Einlage und Verkauf von Wirtschaftsgütenr mit objektbezogenen Darlehen - AfA nach Einlage - Zinsen . . .i. . . . 62

(3)

Fall . . • Seite III. Besondere Bilanzposten ; 1. Rechnungsabgrenzungsposten . , ,<• • (Kop.ei) 15 Begriff des R e c h n u n g s a b g r e n z u n g s p o s t e n s - B e h a n d l u n g eines D a m -

n u m s beim D a r l e h e n s n e h m e r ; . . : . . . 6 7 16 Immaterielles Wirtschaftsgut - R e c h n u n g s a b g r e n z u n g s p o s t e n bei

W e r b e a n z e i g e n . . . ' . . . . ' • . . . . : . . . • . . . ' . . : . . " . ' :..'.: *'• 7 2

• • ) • • .['• • . i . . / i • • . ' • • •

17 Immaterielles Wirtschaftsgut - Rechnungsabgrenzungsposten bei

W e r b e p r ä m i e n . . . • ; . . .'.'.• . . . . ' . . . ' : ....:..'..'..'. .*.".".'. .': ..'•: 7 3 18' Forderungsverkauf bei Leasing (Forfaitierung) - umsatzsteuerliche

Behandlung - Bildung und Auflösung eines Rechnungsabgrenzungs- postens . ' . . . : . . . : . . . ' . . • . .'.:.\ . 75 19 Buchmäßige Behandlung der•Inzahlungnahme und Weitergabe (Diskon-

tierung) von Wechseln . . . " . . . ' . ' . . . • . ' . . : . . : . .'-.'. . : 77

. ' • ' . • , . • ) i ' ' . . .• • • ' .

2. Rückstellungen . i • ' . • • ' . (Kopei) 20 Allgemeine Voraussetzungen zur Bildung von Rückstellungen - Rück-

stellung für Boni 79 21 Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten - Ausgleichsanspruch

eine's Handelsvertreters nach § 89 b Abs. 1 Nr. 1 HGB '. 87 22 Abschluss verlustbringender Verträge- Bewertung angefangener, zum

Bilahzstichtag noch nicht fertiggestellter Arbeiten,' die aufgrund verlust- bringender'Verträge ausgeführt Werden - handels- und steuerrechtliche Berücksichtigung verlustbringender Geschäfte in der Bilanz ...Y. . : . . ' 89 23 Rückstellung für die Kosten'von TÜV-Uritersüchurigen und zu erwar-

tende, damit zusammenhängende Reparaturauf Wendungen. . ' . . . : . 94 24 Verpflichtung, künftig eine Maschine generalüberholen zu lassen -

Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten und für unterlassene Aufwendungen für Instandhaltung,.die innerhalb einer bestimmten Zeit nachgeholt werden - Abzinsung von Rückstellungen i . . . ' 95 25 Rückstellung'für'Abschluss- und Beratungskosten - Bewertung von

Rückstellungen . .'; ' ' . . " . . . . 99 26 Rückstellung wegen Patentverletzungen und Rückstellung für Prozess-

kosten - '„aufhellende" Tatsachen - Abzinsung von Rückstellungen •.'.•'. 101

3. Rücklagen ; • (Kopei) 27 Reinvestitionsrücklage und -, Übertragung stiller Reserven nach § 6 b

EStG . • • . ' . • •••••'••.,•'• 1 0 5 2 8 V e r ä u ß e r u n g eines G r u n d s t ü c k s w e g e n d r o h e n d e r E n t e i g n u n g - R ü c k -

l a g e n a c h § 6 b E S t G u n d Rückläge für Ersatzbeschaffung .-. . . • . . . • . •.• 109

(4)

Fall Seite 29 Rücklage für Ersatzbeschaffung - Zulässigkeit einer Rücklage nach

Tausch und Übernahme des als Entschädigung erhaltenen Gegenstan- des in das Privatvermögen - Begriff der „höheren Gewalt" - Rücklage nach § 6 b EStG nach Veräußerung eines Ersatzwirtschaftsguts im Sinne desR35EStR 112 30 Ansparrücklage nach § 7 g Abs. 3 EStG und ihre Auflösung - Sonder-

abschreibung nach § 7 g Abs. 1 EStG 115

Abschnitt B: Bewertung

I. Allgemeine Bewertungsfragen (Zimmermann) 31 Handelsbilanz und Steuerbilanz - Handelsbilanzgewinn und steuer-

rechtlicher Gewinn. - Maßgeblichkeitsprinzip - AfA, Firmenwert, GWG und nichtabzugsfähige Betriebsausgaben im Handels- und im

Steuerrecht l1 9

32' Bewertung des nicht abnutzbaren Anlagevermögens und des Umlauf- vermögens - Maßgeblichkeitsprinzip - Niederstwertprinzip - Wertauf- holungswahlrecht und -gebot in Handels- und Steuerbilanz 124 33' Bewertung des abnutzbaren Anlagevermögens - Maßgeblichkeits-

prinzip - Niederstwertprinzip - Beibehaltungswahlrecht - Wertauf- holungswahlrecht, -verbot und -gebot in Handels- und Steuerbilanz . . . 126 34 Inventur - Einzelbewertung — Gruppenbewertung — Durchschnitts-

bewertung - Lifo-Verfahren - Festwert 130 II. Anschaffungskosten (Zimmermann) 35 Begriff - Nebenkosten - Schuldübernahme - eigene und fremde Kredit-

zinsen 144 36' Anschaffungskosten bei Gebäuden und Gebäudeteilen, wenn auf die

USt-Befreiungen gem. § 4 Nr. 9 Buchst, a und Nr. 12 Buchst, a UStG verzichtet wird - Einflussnahme der USt auf die GrESt und umgekehrt 148 37 Gemeinkosten - Umsatzsteuer - Skonto - Fundamentierung - Reise-

kosten 154 38 Unentgeltliche Zuführung von einzelnen Wirtschaftsgütern aus betrieb-

lichem und privatem Anlass in ein Betriebsvermögen 158 39* Tausch mit Baraufgabe bei Grundstücken - Anschaffungsnebenkosten -

gemeiner Wert - Einlage — Privates Veräußerungsgeschäft - sonstiger betrieblicher Ertrag beim Tausch 163 40" Tausch mit Baraufgabe bei beweglichen Wirtschaftsgütern - hier PKW-

Erwerb mit Inzahlungnahme eines gebrauchten PKW - verdeckter Preis- nachlass — USt, Vorsteuer und Berichtigungsproblematik 166 41 Abstands- und sonstige Zahlungen bei Grundstücken - nachträgliche

Anschaffungskosten - Vorkaufsrecht 169 42 Zuschuss bei Anschaffung - Zuschussrücklage 171 9

(5)

Fall Seite 43 Raten, Renten und Darlehensschüld bei der' Anschaffung von Wirt- :"

schaftsgütern - Tilgungsproblematik - Abzinsungsproblematik . . . 174 44 Erwerb eines Betriebs : . ..'... .... .; 181 4 5 ' Anschaffungskosten im Z u s a m m e n h a n g mit einem Erbbaurecht - Rech-

n u n g s a b g r e n z u n g s p o s t e n beim Erbbauzins u n d bei sonstigen Zahlun- gen - Erschließungsbeiträg'e und Kanalemschlussgebühreh; durch den Erbbauberechtigten bezahlt -' Herstellungskosten und AfA gem. § 7 Abs. 4 Satz 1 u n d 2 EStG - E r w e r b des Grundstücks durch d e n E r b b a u - berechtigten bei gleichzeitiger Auflösung des E r b b a u r e c h t s • / . . . 185 46 Ratenkauf mit Abzinsung - RAP - Abzinsung handelsrechtlich u n d

steuerrechtlich bei Forderungen u n d Verbindlichkeiten : • 193 47 Kauf nach Miete - Mietkaüfverträge - echter Mietkauf - u n e c h t e r

Mietkauf ' . • - . . : . ' . . . .•• : •. . . 198 48 Leasing - ' L e a s i n g r a t e n - ' L e a s i n g v e r t r ä g e - Finanzierüngsleasing mit

Kaufoption - Sonderzahlung - buch- u n d bilanzmäßige B e h a n d l u n g - R A P - A b z i n s u n g . . . . \ . . . : . • . . .':•. . . . ' : . . . . ' ' . . ' . . 203

III. Herstellungskosten (Zimmermann) 49 Begriff T Kalkulationsschema - Kosten - Gemeinkosten - Gemeinkosten;

zuschlage 217 50* Herstellungskosten eines betrieblichen G e b ä u d e s - einzelne Wirt--

schaftsgüter - gemischte Nutzung - Ausfall beim Architektenhonorar - Erdarbeiten - Kanalanschlussgebühren - Hausanschlusskosten - Versor- g u n g s n e t z e - Ladeneinbau - Bauzeitversicherung - Fahrtkosten - PKW- Stellplätze - G r u n d s t ü c k s u m z ä u n u n g - Gartenanlage - Prozesskosten. 223 51 Verlorene Vorauszahlungen bei Bauvorhaben - Zeitraum der ertrag-

steuerlichen Berücksichtigung .••.•.•.••. 233 52 Herstellungskosten und AfA bei teilweise fertiggestelltem Betriebs-

g e b ä u d e . . . •. .: •' 235 53 Abbruch von alten u n d Errichtung von n e u e n Betriebsgebäuden, die

schon l a n g e im Betrieb bzw. soeben erworben sind .•....: 239 54 A b g r e n z u n g Erhaltungsaufwand - Herstellungsaufwand - anschaf-

fungsnaher-Aufwand ... . . . . . : . . . - . . . ' 243

IV. Teilwert . • . . • (Zimmermann) 55 Begriff -• feilwertvermutuhg - Teilwertabschldg bei Preisänderungen

und Fehlmaßnahmen . .'.'..'..'.'.:.!.'...'..'.'..'.... 249 56 Aktienerwerb - Anschaffungsnebenkosten - Gratisaktien - Teilwert-

abschlag beim Anlage- und Umlaufvermögen - strenges und gemilder- tes Niederstwertprinzip - Teilwertermittlung bei Anschaffühgsneben- kosten '. ; " ' 253 10

(6)

Fall . . . . . • ' . Seite 57 Fehlmaßnahme u n d Kenntnis bei der Anschaffung - B e e n d i g u n g des

Anschaffungsvorgangs - Transportschäden - Teilwertabschlag ohne Fehlmaßnahme - Bilanzstichtag u n d Werterhellungstheorie f. , 257 58 Eröffnung eines Betriebs - Einlagen - Teilwert - Fortgeführte Anschaf-

fungskosten im Privatvermögen - AfA beim beweglichen Privatver- mögen - AfA im Rumpf Wirtschaftsjahr - GWG - Eröffnungsbilanz . . . 259 59 Anschaffungskosten, Herstellungskosten u n d Teilwert bei Tieren 265 60 Erbbaurecht - Abstandszahlung - immaterielles Wirtschaftsgüt '-' Ge-

schäftswert : . . . . . • . . : . .'.V 268 f. .

V. B e w e r t u n g von F o r d e r u n g e n ' (Kopei) 61 Wertabschläge' zu einzelnen Forderungen w e g e n des Ausfallrisikos -.

w e g e n niedriger Verzinslichkeit - w e g e n der zu erwartenden^Einbehal- tung von Skonto . . . . ; . .-...,'..; •. . . 270 62 Pauschalwertberichtigung zu Forderungen w e g e n des Ausfallrisikos -

Grundsatz der besseren Erkenntnis bei der F o r d e r u n g s b e w e r t u n g 273 63 Zahlung auf teilweise einzelwertberichtigte Forderung - Wertauf-

holungsgebot n a c h § 6 Abs. l'Nr. 1 u n d 2 EStG . . . ' . ' . ' . . . : ' . . . . - 275 VI. Abschreibung ' ' (Kopei) 64 AfA bei G e b ä u d e n u n d nachträgliche Herstellungskosten - bisherige

AfA nach § 7 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 EStG u n d bisherige AfA nach § 7 Abs. 5 Satz 1 Nr. i EStG ..'.'. '....''. 276 65 AfA bei G e b ä u d e n u n d nachträgliche Herstellungskosten - bisherige

AfA nach § 7 Abs. 4 Satz 2 EStG . • . : . . , . , , 278 66 AfA n a c h Einlage eines G e b ä u d e s , das bisher der Erzielung; von. Ein-

künften aus Vermietung u n d Verpachtung, gedient hat, in das Betriebs- vermögen 280 67 AfA bei G e b ä u d e n n a c h Teilwertabschlag. . . . .". . .-. . . ' . . . .'. .'. • 281 68 AfA bei G e b ä u d e n - Absetzung für außergewöhnliche wirtschaftliche

oder technische A b n u t z u n g - nachträglich angefallene Herstellungs- kosten :...:''.:.:...• 283 69 AfA bei beweglichen Wirtschaftsgütern - Beginn der Absetzung - n a c h -

trägliche Anschaffungs-oder Herstellungskosten :..'•.. . . :'. . . . . " . ; ! . . ' . ' 285 70 AfA im Fall nachträglicher Anschaffungs- oder Herstellungskosten für

bewegliche Wirtschaftsgüter, die bisher linear abgeschrieben w u r d e n . . 287

Abschnitt C: Wechsel der Gewinnermittlungsart (Zimmermann) 71 Gewinnermittlungsarten - Übergang von der Gewinnermittlung gem.

§ 4 Abs. 3 EStG zu § 5 EStG - Anfangsbilanz - Gewinnkorrekturen gem. R 17 EStR und Anlage 1 . •. 289

11

(7)

Abschnitt D: Nicht- oder beschränkt abzugsfähige

Betriebsausgaben (Kopei) 72" Einschränkung des Schuldzinsenabzugs nach § 4 Abs. 4 a EStG - Über-

entnahmen/Unterentnahmen -Berechnung nichtabzugsfähiger'betrieb- licher Schuldzinsen : •. • : ' 305

• Abschnitt E: Besonderheiten bei Personengesellschaften '..-: • . • , . , (Kopei) 73* Personengesellschaften - steuerliche Behandlung von Arbeits-, Miet-,

und Dienstleistungsverträgen zwischen Gesellschaft und Gesell- schafter - Betriebsvermögen bei Personengesellschaften 311 74 * Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter von einer Personengesellschaft

auf einen Gesellschafter zu dessen privater Nutzung (1. Alternative) oder zurweiteren Nutzung durch die Gesellschaft (2. Alternative) oder zur Nutzung im •Einzelunternehmen des übernehmenden Gesellschaf- ters (3. Alternative) . . . ,% ' • • . . ' 317 75* Übertragung von Wirtschaftsgütern, die bisher zum Sohderbetriebs-

vermögen eines Gesellschafters gehört haben, in das Gesamthands- vermögen der.Gesellschafter (-1. Alternative), in das Privatvermögen des Eigentümers (2. Alternative) oder in das Eigentum eines anderen Gesell- schafters (3. Alternative) 324 76* Übertragung von bisher zum Betriebsvermögen eines Einzelunter-

nehmens, eines Gesellschafters gehörenden Wirtschaftsgütern in das Gesamthandsvermögen der Gesellschafter (1. Alternative), in sein Sonderbetriebsvermögen im Rahmender Personengesellschaft (2. Alter- native) und in das Eigentum eines anderen Gesellschafters, dersie dem Betrieb der Personengesellschaft überlässt (3. Alternative) . .' •. . . . 329 77* Übertragung von bisher zum Privatvermögen eines Gesellschafters

gehörenden Wirtschaftsgütern in das Gesamthandsvermögen der Gesellschafter (1. Alternative), in sein Sonderbetriebsvermögen im Rah- men der Personengesellschaft (2. Alternative) oder in das- Eigentum eines anderen Gesellschafters,.der,sie dem Betrieb der Personengesell- schaft überlässt (3. Alternative) , , 333 78* Gründung einer. Personengesellschaft - Bilanzierungsmöglichkeiten bei

Einbringung eines Einzelunternehmens 336 79' Eintritt und Ausscheiden von Gesellschaftern einer .-Personen-

gesellschaft - Gesellschafterwechsel • 344 1. Alternative:,-Eintritt eines zusätzlichen Gesellschafters 345 2. Alternative: Ausscheiden eines1 Gesellschafters und Übertragung

seines Anteils auf einen neu eintretenden Gesellschafter 345 3. Alternative: Ausscheiden eines Gesellschafters gegen Barabfindung 347 4. Alternative:'Ausscheiden eines Gesellschafters gegen Sachab-

findung , _ 349 5. Alternative: Ausscheiden eines lästigen Gesellschafters gegen Bar-

abfindung •. . .'. 350 12

(8)

Fall Seite

6. Alternative: Ausscheiden eines Gesellschafters gegen eine unter seinem Kapitalanteil liegende Barabfindung 351 7. Alternative: Übertragung eines Teils einer Beteiligung an einen

anderen Gesellschafter 353 80' Auflösung einer Personengesellschaft durch Realteilung ohne und mit

Spitzenausgleich 355

Abschnitt F: Gemischte Schenkung - Erbauseinandersetzung - Vorweggenommene Erbfolge (Zimmermann)

81 Gemischte Schenkung und Abgrenzung zum vollentgeltlichen Geschäft - Trennungstheorie - Einlage des unentgeltlichen Teils - AfA- Fortführung - gemischte Schenkung bei einer Betriebsübertragung - Einheitsbetrachtung 363 82* Erbauseinandersetzung über Betriebsvermögen - Veräußerung eines

Mitunternehmeranteils - Realteilung ohne Spitzenausgleich - Betriebs- aufgabe mit teilweiser Buchwertfortführung — Sachwertabfindung 368 83' Erbauseinandersetzung bei einem Mischnachlass - Teilung des Nach- .

lasses ohne und mit Ausgleichszahlungen - Veräußerungsgewinne bei GmbH-Anteilen mit Halbeihkünfteverfahren - Schuldaufnahme zur Finanzierung der Ausgleichszahlung - Einkünfte bei einer bestehenden Erbengemeinschaft mit einem Mischnachlass - Feststellungsverfahren nach § 180 AO 374 84' Erbauseinandersetzung bei einem Mischnachlass - Übernahme eines

Betriebs - Ausgleichszahlung bei Übernahme bestehender nicht betrieblicher Darlehen - Veräußerungsgewinn 380 85* Vorweggenommene Erbfolge bei Betriebsübertragung gegen Aus-

gleichs- und Abstandszahlungen - Übernahme eines Betriebs mit betrieblichen Verbindlichkeiten - Schuldaufnahme zur Finanzierung der Ausgleichsverpflichtung - Veräußerungsgewinn 386 86' Vorweggenommene Erbfolge bei mehreren Wirtschaftsgütern - Über-

nahme eines Betriebs - Ausgleichszahlung und Übernahme bestehen- der nicht betrieblicher Darlehen - Veräußerungsgewinn - Ergänzung zu Fall 84 391 87' Vorweggenommene Erbfolge bei Betriebsübertragung gegen Renten-

leistungen - Veräußerungsrente - Unterhaltsrente - private Versor- gungsrente 393 88* Vorweggenommene Erbfolge bei einzelnen betrieblichen Wirtschafts-

gütern ohne und mit Ausgleichszahlungen 400 13

(9)

Seite

Abkürzungen und zitierte Literatur 403

§§-Schlüssel 405 Stichwortverzeichnis •...•..• 409 Anmerkung: Die mit * gekennzeichneten Fälle sind etwas schwieriger. Ein Leser, der am Beginn seiner Ausbildung steht, sollte sich zuerst die nicht gekennzeichneten Fälle erarbeiten!

14

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insbesondere sollte, wie bereits betont, die Beteiligung der Sozialpartner ernst genommen werden. Dass die Kommission anstelle einer ordentlichen zweiten Anhörungsphase

Mindestabsicherung von Verkehrsopfern (welche im Übrigen auch durch Selbstbehalte nicht gefährdet werden) und müssen nicht notwendigerweise in voller Höhe ihre Entsprechung in der

1.4.4.1 Übertragung ohne Mitwirkung eines

Negative Folgen durch die Konzessionsrichtlinie sind auch für die deutschen Seehäfen zu erwarten, wobei noch unklar ist, was genau in den Anwendungsbereich fällt:

Das entsprechende Verfahren im Abkommen mit Kolumbien und Peru ist dabei nicht konkret genug ausgestaltet und sieht insbesondere keine verbindliche Mitsprache von Gewerkschaften

Wie bereits in Antwort zu Frage 2 ist auch hier wieder zu kritisieren, dass allgemeine Ausnahmeklauseln offenbar nicht für das gesamte Abkommen, sondern im Wesentlichen für den

3. Annahme und Ausschlagung der Erbschaft... Die Erbengemeinschaft ... Das Prinzip der Erbordnungen... Die erste Erbordnung ... Vorverstorben und wie vorverstorben ... Die

Familiengesellschaft ... Geschäftsführung und Vertretung ... Gesellschafterbeschlüsse und Stim m recht... Kündigung und Ausschluss eines Gesellschafters ... Tod