• Keine Ergebnisse gefunden

Ergänzung zu „Urologie – highlighted“ Zum Fall der ambulant erworbenen Pyelonephritis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ergänzung zu „Urologie – highlighted“ Zum Fall der ambulant erworbenen Pyelonephritis"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 3/2020

89 Titelthema

anderem auch das lokale Erreger- und Resistenz- profil. Bei E. coli Resistenzraten > 30 Prozent und in Anpassung an die Arzneimittelwarnung finden in unserem Haus Fluorchinolone in der Regel keine Anwendung in der empirisch/kalkulierten Therapie von Harnwegsinfektionen.

Erratum: Den initialen Artikel hat Dr. Güzin Surat, Leiterin der AG Antimicrobial Steward- ship, mitverfasst.

Die Diagnose von Harnwegsinfektionen wird nach der gültigen S3-Leitlinie in Abhängigkeit der unterschiedlichen Patientengruppen gestellt.

Bei Patientinnen, die in die Gruppe unkompli- zierte untere Harnwegsinfektion fallen, ist kei- ne mikrobiologische Untersuchung erforderlich.

Für alle anderen Patientengruppen sollte neben der körperlichen Untersuchung eine Urinunter- suchung einschließlich Kultur erfolgen.

Für die antibiotische Therapie der unkomplizierten unteren Harnwegsinfektion wird unter anderem Fosfomycin, Nitrofurantoin oder Pivmecillinam aufgeführt.

Die Schwierigkeiten der antibiotischen Therapie, insbesondere im Rahmen der oberen Harnwegs- infektion sind in der Januar/Februar-Ausgabe des Bayerischen Ärzteblattes ausführlich dargestellt.

In Zusammenarbeit mit der AG AMS (Antimi- crobial Stewardship) am Universitätsklinikum Würzburg wurde ein hausinterner Standard zur Diagnostik und Therapie von Harnwegsinfektio- nen verabschiedet, dieser berücksichtigt unter

Aufgrund zahlreicher Nachfragen zur

CME-Frage 2 des Beitrags „Urologie – highlighted“ der Ausgabe 1-2/2020, Seite 8 ff. des „Bayerischen Ärzteblattes“ wurde um eine Zusammenfassung der Vorgehens- weise bei ambulant erworbener Pyelon- ephritis bzw. einer unkomplizierten unte- ren Harnwegsinfektion (HWI) gebeten.

Wie auch im dargestellten Fall explizit gezeigt, kann es zu einer ineinander übergehenden Er- krankung der zunächst unkomplizierten unte- ren Harnwegsinfektion in eine aufsteigende Harnwegsinfektion und damit Pyelonephritis kommen.

Gemäß der aktuellen S3-Leitlinie „Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Manage- ment unkomplizierter bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwach- senen Patienten, Aktualisierung 2017“ wird in eine unkomplizierte und komplizierte untere oder obere Harnwegsinfektion unterschieden.

Patientengruppen mit HWI, die als unkompliziert eingestuft werden können:

»

Alle Frauen ohne relevante Begleiterkran- kungen

»

Alle jüngeren Männer ohne relevante Be- gleiterkrankungen

»

Patienten mit Diabetes mellitus mit stabiler Stoffwechsellage ohne sonstige relevante Begleiterkrankungen

»

Kein Vorliegen von funktionellen/struktu- rellen Anomalien oder Nierenfunktionsstö- rungen

»

Keine liegenden Dauerkatheter, Harnleiter- schienen oder perkutanen Nephrostomata Definition stabile Stoffwechsellage:

»

Keine Neigung zur Hypo- oder Hyperglykämie

»

Keine diabetische Nephropathie

»

Keine diabetische Neuropathie

Ergänzung zu „Urologie – highlighted“

Zum Fall der ambulant erworbenen Pyelonephritis

Autoren

Dr. Kristin Offner, Dr. Charis Kalogirou, Dr. Güzin Surat,

Universitätsprofessor Dr. Hubert Kübler Zentrum Operative Medizin,

Universitätsklinikum Würzburg, Oberdürrbacher Straße 6, 97080 Würzburg

Freiwilliges Fortbildungszertifikat

Auflösung der Fortbildungsfragen aus Heft 1-2/2020, Seite 13 f.

Alle Fragen bezogen sich auf den Fach- artikel „Urologie – highlighted“ von Dr. Kristin Offner, Dr. Charis Kalogirou, Dr. Güzin Surat und Universitätsprofessor Dr. Hubert Kübler.

Wenn Sie mindestens sieben der zehn Fragen richtig beantwortet haben und diese bis zum Einsendeschluss bei uns eingegangen sind, gibt es von uns zwei Fortbildungspunkte.

Gleiches gilt, wenn Sie die Fragen online beantwortet und uns diese zum Einsende- schluss zugesandt haben.

Die Frage 2 haben wir aus oben genannten Gründen aus der Wertung herausgenommen.

Insgesamt haben über 3.300 Ärztinnen und Ärzte einen ausgefüllten Fragebogen ein- gereicht.

Magazin der Bayerischen Landesärztekammer • Amtliche Mitteilungen • www.bayerisches-aerzteblatt.de • 75. Jahrgang • Januar-Februar 2020

Bayerisches 1-2 1-2

Urologie – highlighted Richtlinie zur Bewertung

von Fortbildungsmaßnahmen 37. Münchner Konferenz für Qualitätssicherung 2019 Klimawandel und Gesundheit

2 3 4 5

B 1

D 6

- C 7

E C 8

B C 9

B

B

10

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es besteht jedoch weithin Einigkeit darüber, dass differenzialtherapeutisch je nach Risi- ko für eine AEP durch GNEB oder Pseudomonas aeruginosa zu unter- scheiden ist (Tabelle

Diagnostik der akuten unkomplizierten Zystitis Bei Frauen, die keine Risikofaktoren für kom- plizierte Harnwegsinfektionen aufweisen, typi- sche Symptome (Schmerzen beim Wasserlassen,

Eine solche Therapie sieht auch die Leitlinie vor, betont aber, dass diese Kostform nur für Personen mit einem BMI > 30 kg/m 2 für maximal zwölf Wochen empfohlen wird. Um

Beispiel Frauen mit einer positiven Familien- anamnese mit Vorliegen einer genetischen Mutation, zum Beispiel innerhalb des BRCA-1- oder BRCA-2-Gens, oder Patientinnen, welche

Aufgrund des erhöhten Risikos für einen Verlust des Föten, Früh- und Totgeburten sowie niedri- ges Geburtsgewicht und Entwicklungsdefizite bei aktiver Erkrankung [70 bis 73]

Interdisziplinäre S3 Leitlinie: Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei

Wir haben jedoch in den letzten Jahren feststellen müssen, dass Patienten mit Diabetes oder einer Fettleberhepatitis ebenfalls ein deutlich erhöhtes Risiko für die Entwicklung

Auch wenn diese Studie unter stationären Bedingungen durchgeführt wurde und somit in dieser Form möglicherweise nicht auf eine ambulant behandelte Pneumonie