• Keine Ergebnisse gefunden

Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft und Technik GesmbH ÄNDERUNGSANTRAG. Version 2.1 FACHHOCHSCHUL-MASTER-STUDIENGANG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft und Technik GesmbH ÄNDERUNGSANTRAG. Version 2.1 FACHHOCHSCHUL-MASTER-STUDIENGANG"

Copied!
42
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft und Technik GesmbH

ÄNDERUNGSANTRAG

Version 2.1

FACHHOCHSCHUL-MASTER-STUDIENGANG

Strategisches Sicherheits-Management

Wiener Neustadt, 31. Mai 2015

(2)

Änderungsantrag vom Mai 2015 – Version August

Seite 33 von 108

 Kommunikation (Medien und Krisenkommunikation, Lobbying) f. Wissenschaftliche Kompetenzen

Die Absolventinnen und Absolventen haben wissenschaftliche Kompetenzen er- worben, um Forschungsprozesse nachzuvollziehen und zu planen.

Diese Kompetenzen werden insbesondere über folgende Themenfelder erworben bzw. professionalisiert:

 Methodenlehre (Qualitative Methoden, Quantitative Methoden)

 Wissenschaft und Forschung (Wissenschaftstheorie, Masterarbeitsseminar)

 Masterarbeit und Masterprüfung

F. Curriculum und Prüfungsordnung

Die Ausbildung ist so zu gestalten, dass die Vermittlung theoretischer Ausbil- dungsinhalte mit der Vermittlung praktischer Fertigkeiten und Fähigkeiten koor- diniert, verschränkt und ineinander greifend erfolgt. Im Rahmen der theoreti- schen Ausbildung sind fachlich-wissenschaftliche Grundlagen, exekutivspezifi- sche Zusammenhänge und Organisationsabläufe der Sicherheits-exekutive res- pektive der Sicherheitsverwaltung und des Krisen- und Katastrophenschutzma- nagements zu vermitteln sowie praktische Kenntnisse und Fertigkeiten für die Umsetzung in den betreffenden Organisationen in Form von praktischen Übun- gen zu vermitteln, zu üben und zu reflektieren. Lehrveranstaltungen können auch in englischer Sprache abgehalten werden.

1. Curriculum Curriculumsdaten

Curriculumsdaten

Fachhochschul-Masterstudiengang "Strategisches Sicherheitsmanagement"

(berufsbegleitend)

VZ BB Allfälliger Kommentar

Erstes Studienjahr

(JJJJ/JJ+1) - 2009/10

Regelstudiendauer

(Anzahl Semester) - 4

Pflicht-SWS (Gesamtsumme aller Sem.)

- 60

LV-Wochen pro Se-

mester (Wochenanzahl) - 16

Pflicht-LVS (Gesamtsumme aller

Sem.) - 960 Gesamtsumme einschließlich Wahl-

module, ohne Wahlmodule 912 Pflicht-ECTS

(Gesamtsumme aller

Sem.) - 120

(3)

WS Beginn

(Datum, Anm.: ev. KW) - KW 38

WS Ende

(Datum, Anm.: ev. KW) - KW 03

SS Beginn

(Datum, Anm.: ev. KW) - KW 08

SS Ende

(Datum, Anm.: ev. KW) - KW 24

WS Wochen - 16

SS Wochen - 16

Verpflichtendes Aus- landssemester (Semesterangabe)

- -

Auslandssemester ist möglich, jedoch auf freiwilliger Basis, vorrangig im 3.

Semester.

Unterrichtssprache

(Angabe) - Deutsch Einzelne LV können in Englisch abge-

halten werden.

Berufspraktikum (Semesterangabe, Dauer in Wochen je Semester)

- -

Resultiert aus Überführung o. Integration des/der Stg

(StgKz; nur im Fall einer Überführung o. Zusammenführung relevant)

-

siehe Anlage 4

(4)

Änderungsantrag vom Mai 2015 – Version August

Seite 35 von 108

M0101 Strategische Führung im Wandel der Zeit VO 1,5 1 1,5 24 1 3

M0102 Sicherheitspolitik und -strategie ILV 3 1 3 48 1 6

M0201 Aktuelle Entwicklungen der Kriminalpolitik VO 1,5 1 1,5 24 2 3

M0202 Kriminologische Phänomene und Interventionen ILV 3 1 3 48 2 6

M0501 Terrorismus SE 1,5 1 1,5 24 5 3

M0502 Schutz kritischer Infrastrukturen VO 1,5 1 1,5 24 5 3

M1301 Gruppendynamik und Entscheidungsfindung WK 3 1 3 48 13 3

M1302 Reflexion zu Gruppendynamik und Entscheidungsfindung SE 1,5 1 1,5 24 13 3

16,5 16,5 264 30

264 LV-Nr LV-Bezeichnung

1. Semester

SWS Anzahl ASWS ECTS

Gruppe Curriculum-Matrix

Fachhochschul-Masterstudiengang "Strategisches Sicherheitsmanagement" (berufsbegleitend)

Summenzeile:

LVS = SummeSWS*LV-Wochen

Modu ALVS l

LV-

Typ

(5)

M0801 Organisationstheorie und -steuerung SE 1,5 1 1,5 24 8 3

M0802 Strategisches Controlling ILV 1,5 1 1,5 24 8 3

M0901 Finanzmanagement VO 1,5 1 1,5 24 9 3

M0902 Haushaltswesen SE 1,5 1 1,5 24 9 3

M1001 Völkerrecht und Europarecht VO 1,5 1 1,5 24 10 3

M1002 Grund- und Menschenrechte ILV 1,5 1 1,5 24 10 3

M1401 Medien und Krisenkommunikation SE 1,5 1 1,5 24 14 3

M1402 Lobbying SE 1,5 1 1,5 24 14 3

M1501 Qualitative Methoden SE 1,5 1 1,5 24 15 3

M1502 Quantitative Methoden SE 1,5 1 1,5 24 15 3

Summenzeile: 15 15 240 30

240

ECTS ALVS Modu

l

LVS = SummeSWS*LV-Wochen 2. Semester

LV-Nr LV-Bezeichnung LV-

Typ SWS Anzahl

Gruppe ASWS

(6)

Änderungsantrag vom Mai 2015 – Version August

Seite 37 von 108

M0301 Ethik und Korruptionsbekämpfung SE 1,5 1 1,5 24 3 3

M0302 IT Governance SE 1,5 1 1,5 24 3 3

M0401 Strategisches Planspiel WK 3 1 3 48 4 3

M0402 Polizeiliche Führung in besonderen Lagen IP 3 1 3 48 4 3

M1101 Datenschutzrecht VO 1,5 1 1,5 24 11 3

M1102 (Inter)nationales Polizeirecht ILV 1,5 1 1,5 24 11 3

M1201 Führung und Management VO 1,5 1 1,5 24 12 3

M1202 Führungscoaching WK 3 1 3 48 12 3

M1601 Wissenschaftstheorie VO 1,5 1 1,5 24 16 3

M1602 Masterarbeitsseminar MA-SE 1,5 1 1,5 24 16 3

Summenzeile: 19,5 19,5 312 30

312

Anzahl ECTS

Gruppe ASWS ALVS Modu

LV-Nr LV-Bezeichnung LV- l

Typ SWS

LVS = SummeSWS*LV-Wochen

3. Semester

(7)

M0601 Organisierte Kriminalität SE 1,5 1 1,5 24 6 3

M0602 Cyber Security SE 1,5 1 1,5 24 6 3

M07a01 Wirtschaftliche Aspekte des Risikomanagements ILV 1,5 1 1,5 24 7a 3

M07a02 Technische Aspekte des Risikomanagements ILV 1,5 1 1,5 24 7a 3

M07b01 Krisenszenarien VO W 1 1,5 24 7b W

M07b02 Krisen- und Katastrophenschutzmanagement SE W 1 1,5 24 7b W

Masterarbeit MA 18

6 9 144 30

96

57 60 960 120

912

LV Lehrveranstaltung

LVS Lehrveranstaltungsstunde(n) ALVS Angebotene LVS

SWS Semesterwochenstunde(n) ASWS Angebotene SWS

ECTS ECTS-Anrechnungspunkte Summenzeile:

LV- ECTS Typ SWS

LV-Bezeichnung Anzahl

Gruppe ASWS ALVS Modu LV-Nr l

Summe über alle Semester LVS = SummeSWS*LV-Wochen Abkürzungen

LVS = SummeSWS*LV-Wochen

siehe Anlage 5

(8)

Änderungsantrag vom Mai 2015 – Version August

Seite 39 von 108

Modularisierung des Curriculums und graphische Darstellung

Teilgebiet Modulname

Modulnr. Lehrveranstaltungen

LV-Art LVS SWS Gr.

Anz. ALVS ASWS ects ECTS ECTS

Summe 1. Sem 2. Sem 3. Sem. 4. Sem.

M0101 Strategische Führung im

Wandel der Zeit VO 24 1,5 1 24 1,5 3 3

M0102 Sicherheitspolitik und -

strategie ILV 48 3 1 48 3 6 6

M0201 Aktuelle Entwicklungen

der Kriminalpolitik VO 24 1,5 1 24 1,5 3 3

M0202

Kriminologische Phänomene und Interventionen

ILV 48 3 1 48 3 6 6

M0301 Ethik und

Korruptionsbekämpfung SE 24 1,5 1 24 1,5 3 3

M0302 IT Governance SE 24 1,5 1 24 1,5 3 3

M0401 Strategisches Planspiel WK 48 3 1 48 3 3 3

M0402 Polizeiliche Führung in

besonderen Lagen IP 48 3 1 48 3 3 3

M0501 Terrorismus SE 24 1,5 1 24 1,5 3 3

M0502 Schutz kritischer

Infrastrukturen VO 24 1,5 1 24 1,5 3 3

M0601 Organisierte Kriminalität SE 24 1,5 1 24 1,5 3 3

M0602 Cyber Security SE 24 1,5 1 24 1,5 3 3

M07a01 Wirtschaftliche Aspekte

des Risikomanagements ILV 24 1,5 1 24 1,5 3 3

M07a02 Technische Aspekte des

Risikomanagements ILV 24 1,5 1 24 1,5 3 3

M07b01 Krisenszenarien VO 24 1,5 1 24 1,5 3 W

M07b02

Krisen- und Katastrophenschutzman agement

SE 24 1,5 1 24 1,5 3 W

M0801 Organisationstheorie und

-steuerung SE 24 1,5 1 24 1,5 3 3

M0802 Strategisches Controlling ILV 24 1,5 1 24 1,5 3 3

M0901 Finanzmanagement VO 24 1,5 1 24 1,5 3 3

M0902 Haushaltswesen SE 24 1,5 1 24 1,5 3 3

M1001 Völkerrecht und

Europarecht VO 24 1,5 1 24 1,5 3 3

M1002 Grund- und

Menschenrechte ILV 24 1,5 1 24 1,5 3 3

M1101 Datenschutzrecht VO 24 1,5 1 24 1,5 3 3

M1102 (Inter)nationales

Polizeirecht ILV 24 1,5 1 24 1,5 3 3

M1201 Führung und

Management VO 24 1,5 1 24 1,5 3 3

M1202 Führungscoaching WK 48 3 1 48 3 3 3

M1301 Gruppendynamik und

Entscheidungsfindung WK 48 3 1 48 3 3 3

M1302

Reflexion zu Gruppendynamik und Entscheidungsfindung

SE 24 1,5 1 24 1,5 3 3

M1401 Medien und

Krisenkommunikation SE 24 1,5 1 24 1,5 3 3

M1402 Lobbying SE 24 1,5 1 24 1,5 3 3

M1501 Qualitative Methoden SE 24 1,5 1 24 1,5 3 3

M1502 Quantitative Methoden SE 24 1,5 1 24 1,5 3 3

M1601 Wissenschaftstheorie VO 24 1,5 1 24 1,5 3 3

M1602 Masterarbeitsseminar MA-SE 24 1,5 1 24 1,5 3 3

Masterarbeit Masterarbeit MA 18 18 18

Wissen- schaftliche Kompetenzen

Methodenlehre 6

30 Wissenschaft und

Forschung 6

Persönlichkeit

Leadership 6

Kooperative 18

Entscheidungsfindung 6

Kommunikation 6

Recht

Recht I 6

12

Recht II 6

Management

Risikomanagement

(Wahlmodul 1/2) 6

18 Krisenmanagement

(Wahlmodul 2/2) W

Organisation 6

Finanzierung 6

Sicherheit

Internationale und transdisziplinäre Führung

6

18 Bedrohungen der

Moderne I 6

Bedrohungen der

Moderne II 6

Lehrveranstaltungen Semesterzuordnung

Strategie

Politologie 9

Kriminalwissenschaften 9 24

Governance 6

(9)

Modulbeschreibung

Fachhochschul-Masterstudiengang "Strategisches Sicherheitsmanagement"

(berufsbegleitend)

Modulnummer: Modultitel: Umfang:

M01 Politologie 9 ECTS

Studiengang FH-Master-Studiengang "Strategisches Sicherheitsmanagement"

(berufsbegl.) Lage im Curriculum 1. Semester Zuordnung zu den Teilgebieten Strategie

Niveaustufe

7

Hoch spezialisiertes Wissen, das zum Teil an neueste Erkennt- nisse in einem Arbeits- oder Lernbereich anknüpft, als Grundla- ge für innovative Denkansätze und/oder Forschung; Kritisches Bewusstsein für Wissensfragen in einem Bereich und an der Schnittstelle zwischen verschiedenen Bereichen

Vorkenntnisse keine

Geblockt möglich

Kreis d. TeilnehmerInnen alle Beitrag zu nachfolgenden Modu-

len Internationale und transdisziplinäre Führung, Leadership

Literaturempfehlungen

Baylis J., Smith St.: The Globalization of World Politics, Oxford, 2006.

Bliss F., Jetschke A.: Die Macht der Menschenrechte. Internatio nale Normen, kommunikatives Handeln und politischer Wandel in den Ländern des Südens. Weltpolitik im 21.

Jahrhundert, Baden-Baden, 2002.

Bonacker T.: Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien - Eine Ein führung. 3. Auflage, Wiesbaden, 2005.

Carlsnaes W., Risse T., Simmons B.: Handbook of International Relations, London, 2005.

Dachs H., Gerlich P., Gottweis H., Kramer H., Lauber V., Müller C., Talos E.: Politik in Österreich, Wien, 2000.

Filzmaier P., Gewessler L., Höll O., Mangott G.: Internationale Politik, Wien, 2006.

Gärtner H.: Internationale Sicherheit - Definitionen von A-Z, Baden-Baden, 2005.

Gerlich P.: Parlamentarische Kontrolle im politischen System, Wien, 1973.

Kaim M.: Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Baden-Baden, 2007.

Kaiser K., Schwarz H. P.: Weltpolitik im neuen Jahrhundert, Ba den-Baden, 2000.

Knapp M, Krell G.: Einführung in die Internationale Politik, Wien, 2004.

Meyer B.: Formen der Konfliktregulierung, Opladen, 1997.

Münkler H.: Die neuen Kriege, Hamburg, 2002.

Nohlen D., Schultze R.O.: Lexikon der Politikwissenschaft, Band 1 und Band 2, München, 2004.

Raube K.: Die Verfassungsaußenpolitik der Europäischen Union, Baden-Baden, 2007.

Reutter W., Rütters P.: Verbände und Verbandssysteme in West europa, Opladen, 2001.

Siedschlag A.: Grundelemente der internationalen Politik, Wien, 2007.

Siedschlag A.: Jahrbuch für europäische Sicherheitspolitik, 1.

Auflage, Baden- Baden, 2007.

Ulrich A.: Internationale Politik, Wien, 1999.

Pollak J., Slominski P.: Das politische System der EU, Wien, 2006.

Weyke W.: Handwörterbuch Internationale Politik, Stuttgart,

(10)

Änderungsantrag vom Mai 2015 – Version August

Seite 41 von 108 2008.

Fachzeitschriften:

ÖZP - Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft.

Internationale Politik und Gesellschaft.

Journal für Entwicklungspolitik.

Journal für Rechtspolitik.

Gesellschaft und Politik.

Informationen zur Politischen Bildung.

ai informationen.

EUROPAEUS - Zeitschrift für europäische Politik und Bildung Europäische Rundschau, Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Zeitgeschichte.

Global View.

International - Zeitschrift für internationale Politik.

Kompetenzerwerb

Die Absolventinnen und Absolventen besitzen detaillierte Kennt- nisse über Grundlagen, bestimmende Elemente, Akteure und Mechanismen des internationalen Systems und der internationa- len Beziehungen im Kontext von Frieden und Sicherheit. Sie besitzen detaillierte Kenntnisse über die Historie des Sicher- heitswesens und strategische Entwicklungen. Sie können auf- grund des geschichtlichen respektive strategischen Wissens Probleme einschätzen und auch in unvertrauten Kontexten und bei begrenzter Information einem Lösungsansatz zuführen. Sie kennen den aktuellen Stand der Forschung, erkennen relevante Forschungsfelder und können relevante Forschungsfragen zum Thema formulieren. Sie sind in der Lage, Wissen zu integrieren und kritisch zu reflektieren. Sie können aufgrund ihrer politolo- gischen Kenntnisse Probleme einschätzen und auch in unver- trauten Kontexten und bei begrenzter Information einem Lö- sungsansatz zuführen. Sie sind weiters imstande, ihr Wissen sowie ihre eigenen Schlussfolgerungen und Argumente an Ex- perten und Laien zu kommunizieren. Schließlich ist die Fähigkeit erworben, weiterführendes Lernen in diesem Gegenstand selbstbestimmt und autonom zu betreiben.

Titel der Lehrveranstaltung Strategische Führung im Wandel der Zeit

Umfang 3 ECTS

Lage im Curriculum 1. Semester Lehr- und Lernformen VO

Prüfungsmodalitäten LV-abschließende Prüfung

Lehrinhalte

Entwicklung einer Strategie, Pluralistisches Demokratiever- ständnis und Begründungsprinzipien polizeilichen Handelns.

Historische Bedeutung von Strategien, Begriffsdefinitionen, Ein- satzgebiete von Strategien, Strategien im kulturellen Kontext, Elemente der Strategie. Grundzüge (der Theorie) der internatio- nalen Beziehungen, Sicherheitskonzepte, das „Sicherheitsdi- lemma“, die Bedeutung von Strategie und strategischer Kultur.

(11)

Titel der Lehrveranstaltung Sicherheitspolitik und -strategie

Umfang 6 ECTS

Lage im Curriculum 1. Semester Lehr- und Lernformen ILV

Prüfungsmodalitäten LV-immanenter Prüfungscharakter

Lehrinhalte

Die Abgrenzung des Terminus „Sicherheit“, Sicherheitspolitik als Querschnittmaterie, Konfliktbild/Konfliktdynamik, Akteurskons- tellation/Asymmetrie, alte und neue Bedrohungen, globale Trends (Demographie, Migration, Ressourcen etc.), geostrategi- sches Lagebild, internationales Krisenmanagement als sicher- heitspolitisches Paradigma. Wissen über die bedeutendsten si- cherheitspolitischen Institutionen, ihre Konzepte und ihr Zu- sammenwirken.

Französische Revolution, Metternich 1848 Vormärz, Bündnissys- teme vor dem 1. Weltkrieg, Entstehung der 1. Republik, Schat- tendorf und seine Folgen, Österreich nach dem Zweiten Welt- krieg, Ende des kalten Kriegs und Zerfall der Sowjetunion und des Warschauer Pakts, Osterweiterung, der 11. September und neue Bedrohungen, Fundamentalismus, Islamismus, Terroris- mus, neue Intension von Terroranschlägen, neue und zukünfti- ge Konfliktherde, die Neutralität im Wandel der Zeit, Sicher- heitspolitischer Wandel in den Neunzigern, EU-Beitritt Öster- reichs, EU.

(12)

Änderungsantrag vom Mai 2015

Seite 43 von 108 Modulbeschreibung

Fachhochschul-Masterstudiengang "Strategisches Sicherheitsmanagement"

(berufsbegleitend)

Modulnummer: Modultitel: Umfang:

M02 Kriminalwissenschaften 9 ECTS

Studiengang FH-Master-Studiengang "Strategisches Sicherheitsmanagement"

(berufsbegl.) Lage im Curriculum 1. Semester Zuordnung zu den Teilgebie-

ten Strategie

Niveaustufe 7

Vorkenntnisse Keine

Geblockt Möglich

Kreis d. TeilnehmerInnen Alle Beitrag zu nachfolgenden

Modulen

Recht I, Recht II, Bedrohungen der Moderne I, Bedrohungen der Moderne II

Literaturempfehlungen

Bruckmüller, E.: Sozialgeschichte Österreichs, 2. Aufl., Wien, 2001.

Caparini, M.; Marenin, O. (Hrsg.): Borders and Security Govern ance: Managing Borders in a Globalised World, Zürich;

Münster, 2006.

Curran, D.; Renzetti, C.: Theories of crime, 2. Aufl., Boston, 2003.

Currle, E.: Migration in Europa - Daten und Hintergründe, Stutt gart, 2004.

Dörmann, U.: Zahlen sprechen nicht für sich: Aufsätze zu Krimina listik, Dunkelfeld und Sicherheitsgefühl aus drei Jahrzehn ten, München, 2004.

Dörmann, U.; Remmers, M.: Sicherheitsgefühl und Kriminalitäts bewertung: eine Ende 1998 durchgeführte Repräsentivbe fragung der deutschen Bevölkerung als Replikation früherer Erhebungen, Neuwied, 2000.

Frevel, B.; Asmus, H.-J. (Hrsg.): Einflüsse von Globalisierung und Europäisierung auf die Polizei, Frankfurt am Main, 2008.

Grandner, M.: Globalisierung und Globalgeschichte, Wien, 2006.

Groß, H.; Schmidt, P. (Hrsg.): Innen- und Außensicht(en) der Poli zei, Frankfurt am Main, 2005.

Günther, J.: Die neue Mobilität der Gesellschaft, Innsbruck [u.a.], 2002.

Gutsche, G.; Thiel, K. (Hrsg.): Gesellschaft und Kriminalität im Wandel: zur Funktionalität des Verbrechens, Mönchenglad bach, 2001.

Herrmann, D.: Werte und Kriminalität: Konzeption einer allgemei nen Kriminalitätstheorie, Wiesbaden, 2003.

Heuer, H.-J.: Gesellschaftliche Entwicklungen und Polizei: Anforde rungen an die Polizeiarbeit in einer Zivilgesellschaft..., Münster, 2000.

Höpflinger, F.: Bevölkerungssoziologie: eine Einführung in die be völkerungssoziologische Ansätze und demographische Pro zesse, Weinheim, 1997.

Kaiser, G. (Hrsg.): Criminological research in the 80's [eighties]

and beyond: reports from the Federal Republic of Germa ny,German Democrat. Republic, Austria, Switzerland, Frei burg i. Br., 1988.

Kreuter, F.: Kriminalitätsfurcht: Messung und methodische Proble me, Opladen, 2002.

(13)

Kury, H. (Hrsg.): Fear of crime - Punitivity: new developments in theory and research, Bochum, 2008.

Lange, H.-J. (Hrsg.): Die Polizei der Gesellschaft: zur Soziologie der inneren Sicherheit, Opladen, 2003.

Latour, B.: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft: Einfüh rung in die Akteur-Netzwerk-Theorie, 1. Aufl., Frankfurt am Main, 2007.

Leder, H.-C.: Dunkelfeld: Bemerkungen aus devianz- und kriminal soziologischer, kriminologischer und wissenschaftstheoreti scher Sicht, Frankfurt am Main; Wien, 1998.

Lee, M.: Inventing fear of crime: criminology and the politics of anxiety, Uffculme, 2007.

Liebl, K. (Hrsg.): Kriminologie im 21. Jahrhundert, Wiesbaden, 2007.

Lüdemann, Ch.; Ohlemacher, T.: Soziologie der Kriminalität: theo retische und empirische Perspektiven, Weinheim; München, 2002.

Moitra, S. D.: Crimes and punishments: a comparative study of temporal variations, Freiburg i. Br., 1987.

Möllers, M. H. W.; Ooyen, R.Ch.van (Hrsg.): Europäisierung und Internationalisierung der Polizei, Frankfurt am Main, 2006.

Raithel, J. (Hrsg.): Kriminalität und Gewalt im Jugendalter: Hell- und Dunkelfeldbefunde im Vergleich, Weinheim, 2003.

Schulte-Ostermann, J. (Hrsg.): Praxis, Forschung, Kooperation - Gegenwärtige Tendenzen in der Kriminologie. : Sammel band zu der Tagung: "Im Gespräch. Zur Aktualität der Kri minologie." , Frankfurt am Main, 2006.

Schulz, F.: Die Entwicklung der Delinquenz von Kindern, Jugendli chen und Heranwachsenden in Deutschland: eine verglei chende Analyse von Kriminalstatistiken und Dunkelfeldun tersuchungen zwischen 1950 und 2000, Berlin [u.a.], 2007.

Fachzeitschriften

European journal of criminology: the journal of the European Socie- ty of Criminology.

Forum Kriminalprävention: Zeitschrift der Stiftung Deutsches Fo- rum für Kriminalprävention

Gerichtliche Kriminalstatistik

Die Kriminalprävention: Europäische Beiträge zu Kriminalität und Prävention; Zeitschrift des Europäischen Zentrums für Kriminalprä- vention

Kriminologisches Journal: KrimJ

Police practice & research: an international journal Police quarterly / Police Executive Research Forum

Sicherheitsbericht: Kriminalität ...; Vorbeugung, Aufklärung und Strafrechtspflege; Bericht der Bundesregierung über die innere Sicherheit in Österreich / BM für Inneres; BM für Justiz

Wanderungsstatistik

(14)

Änderungsantrag vom Mai 2015

Seite 45 von 108 Kompetenzerwerb

Die Absolventinnen und Absolventen besitzen detaillierte kriminolo- gische und soziologische Kenntnisse, insbesondere über die Theo- rien, Erscheinungsformen und Interventionsmöglichkeiten von Kri- minalität sowie über relevante gesellschaftliche Entwicklungen im Zusammenhang mit der öffentlichen Sicherheit. Sie kennen den aktuellen Stand der Forschung, erkennen relevante Forschungsfel- der und können relevante Forschungsfragen zum Thema formulie- ren. Sie sind in der Lage, Wissen zu integrieren und kritisch zu reflektieren. Sie können kriminologische und soziologische Proble- me einschätzen und auch in unvertrauten Kontexten und bei be- grenzter Information einem Lösungsansatz zuführen. Sie sind wei- ters imstande, ihr Wissen sowie ihre eigenen Schlussfolgerungen und Argumente an Experten und Laien zu kommunizieren. Schließ- lich ist die Fähigkeit erworben, weiterführendes Lernen in diesem Gegenstand selbstbestimmt und autonom zu betreiben.

Titel der Lehrveranstaltung Aktuelle Entwicklungen der Kriminalpolitik

Umfang 3 ECTS

Lage im Curriculum 1. Semester Lehr- und Lernformen VO

Prüfungsmodalitäten LV- abschließender Prüfungscharakter

Lehrinhalte

Allgemeine kriminologische aber auch kriminalistische Themenbe- reiche in Verbindung mit juristischem Fachwissen.

Aktuelle Entwicklungen, z.B. in neuen Kriminalitätsphänomenen wie Bereichen der Wirtschafts- und Computerkriminalität, Kriminalprä- vention und Viktimologie oder auch Forensik sowie allgemeinen Aspekten der Kriminologie mit einer hohen Praxisrelevanz sollen im Rahmen einer Ringvorlesung dargestellt werden.

Auch die Erforschung, Anwendung und Wirkung strafjustizieller bzw. gesetzlicher Maßnahmen, etwa auch interdisziplinär im Straf- vollzugsrecht, sollen unter Berücksichtigung der kriminalpolitischen Arbeit bei Polizeidienststellen, Gerichten und Ministerien aber auch NGOs auf nationaler und internationaler Ebene veranschaulicht werden.

Titel der Lehrveranstaltung Kriminologische Phänomene und Interventionen

Umfang 6 ECTS

Lage im Curriculum 1. Semester Lehr- und Lernformen ILV

Prüfungsmodalitäten LV-immanenter Prüfungscharakter

Lehrinhalte

Die Bedeutung von Kriminalitätslagebildern und die Aussagekraft der polizeilichen Kriminalstatistik, ausgewählte Teilbereiche der Kriminalstatistik analysieren und daraus Handlungskonzepte ablei- ten, subjektives Sicherheitsgefühl, Hell- und Dunkelfeldforschung, Bedeutung der Kriminalitätslagebilder, ausgewählte Kriminalitäts- theorien, aktuelle Forschungen im Bereich der Kriminologie, Krimi- nalstrategie, kriminologische Grundlagen der Kriminalitätsbekämp- fung – ausgewählte Einzelthemen, subjektive und objektive Sicher- heit als Planungsgröße und Kriminalprävention als gesamtgesell- schaftliche Aufgabe.

(15)

Modulbeschreibung

Fachhochschul-Masterstudiengang "Strategisches Sicherheitsmanagement"

(berufsbegleitend)

Modulnummer: Modultitel: Umfang:

M03 Governance 6 ECTS

Studiengang FH-Master-Studiengang "Strategisches Sicherheitsmanagement"

(berufsbegl.) Lage im Curriculum 3. Semester Zuordnung zu den Teilgebieten Strategie

Niveaustufe 7

Vorkenntnisse keine

Geblockt möglich

Kreis d. TeilnehmerInnen alle Beitrag zu nachfolgenden Modu-

len Internationale und transdisziplinäre Führung

Literaturempfehlungen

Ahlf, E.-H.: Ethik im Polizeimanagement: Polizeiethik mit Bezügen zu Total Quality Management (TQM), Wiesbaden, 1997.

Alberts, H. W.; Gundlach, T. E.; Jasper, J.: Methoden polizeilicher Berufsethik: das Hamburger Ethik-Seminar, Frankfurt am Main, 2003.

Androulakis, I. N.: Die Globalisierung der Korruptionsbekämpfung:

eine Untersuchung zur Entstehung, zum Inhalt und zu den Auswirkungen des internationalen Korruptionsstrafrechts unter Berücksichtigung der sozialökonomischen Hinter gründe, Baden-Baden, 2007.

Arnim, H. H. von: Korruption und Korruptionsbekämpfung: Beiträge auf der 8. Speyerer Demokratietagung vom 27. und 28.

Oktober 2005 an der Deutschen Hochschule für Verwal tungswissenschaften Speyer, Berlin, 2007.

Bannenberg, B.: Korruption in Deutschland und ihre strafrechtliche Kontrolle: eine kriminologisch-strafrechtliche Analyse, Neuwied, 2002.

Beese, D.: Polizeiarbeit heute: berufsethische Notizen, Bochum, 1997.

Beese, D.: Studienbuch Ethik: Problemfelder der Polizei aus ethi scher Perspektive, Hilden, 2000.

Bundeskriminalamt <Bundesrepublik Deutschland> (Hrsg.): Wirt schaftskriminalität und Korruption: Vorträge anlässlich der Herbsttagung des Bundeskriminalamts vom 19. bis 21.

November 2002, Neuwied, 2003.

Fehérváry, J. (Hrsg.): Menschenrecht und Staatsgewalt : Analy sen, Berichte und Diskussionen, Wien, 2000.

Foucault, M.: Überwachen und Strafen (5. Auflage), Frankfurt, 2008.

Franke, S.: Polizeiethik: Handbuch für Diskurs und Praxis, Stutt gart, 2004.

Fuchs, E.; Jerabek, R.: Korruption und Amtsmissbrauch: Grundla gen, Definitionen und Beispiele zu den §§ 302, 304, 310 und 311 StGB, Wien, 2008.

Habermas, J.: Faktizität und Geltung: Beiträge zur Diskussion des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt am Main, 1998.

Hösle V.: Moral und Politik: Grundlagen einer Politischen Ethik für das 21. Jahrhundert, München, 1997.

Jansen, S. A.; Priddat, B. P. (Hrsg.): Korruption: unaufgeklärter

(16)

Änderungsantrag vom Mai 2015

Seite 47 von 108 Kapitalismus - multidisziplinäre Perspektiven zu Funktionen und Folgen der Korruption, Wiesbaden, 2005.

Kant, I.: Die Metaphysik der Sitten, Frankfurt am Main, 2005.

Luhmann, N.: Legitimation durch Verfahren, Frankfurt am Main, 1983.

Menschenrechtsbeirat im Bundesministerium für Inneres (Hrsg.):

Polizei als Täter?: eine Analyse des Umgangs staatlicher Institutionen mit Misshandlungsvorwürfen, Wien; Graz, 2007.

Miller, S. (Hrsg.): Police ethics, Aldershot; Ashgate, 2006.

Mischkowitz, R. et al. (Hrsg.): Einschätzungen zur Korruption in Polizei, Justiz und Zoll: ein gemeinsames Forschungspro jekt des Bundeskriminalamtes und der Polizei- Führungs akademie, München; Neuwied, 2003.

Odenthal, R.: Kriminalität am Arbeitsplatz: Korruption und Unter schlagung durch Mitarbeiter erkennen und verhindern, Wiesbaden, 2005.

OECD (Hrsg.): Corruption: a glossary of interntional standards in criminal law, Paris, 2008.

Ohlemacher, T. (Hrsg.): Polizei im Wandel?: Organisationskul tur(en) und Organisationsreform, Frankfurt am Main, 2007.

Simon, B. (Hrsg.): Macht: zwischen aktiver Gestaltung und Miss brauch, Göttingen, 2007.

Vollet, M. (Hrsg.): Korruption in Geschichte und Gegenwart, Wien, 2008.

Waldenfels B.: Schattenrisse der Moral, Frankfurt am Main, 2006.

Fachzeitschriften:

Bürgerrechte & Polizei: Cilip; Cilip Informationsdienst / Hrsg.:

Institut für Bürgerrechte & Öffentliche Sicherheit e.V

Kompetenzerwerb

Die Absolventinnen und Absolventen besitzen detaillierte Kenntnis- se über ethische Theoriemodelle und Theorien über moralisches Handeln. Sie haben fundiertes Wissen über die rechtsphilosophi- schen Entwicklungen von der Antike bis in die Moderne. Sie erken- nen Erscheinungsformen und Interventionsmöglichkeiten von Kor- ruption. Sie können die Auswirkungen solcher Phänomene auf die Gesellschaft einschätzen

Sie kennen den aktuellen Stand der Forschung, erkennen relevan- te Forschungsfelder und können relevante Forschungsfragen zum Thema formulieren. Sie sind in der Lage, Wissen zu integrieren und kritisch zu reflektieren. Sie erkennen die Bedeutung von sozial verantwortlichem Handeln besonders bei Führungskräften in gro- ßen Organisationen. Die können die Auswirkungen von Entschei- dungen und deren Konsequenzen einschätzen. Sie sind weiters imstande, ihr Wissen sowie ihre eigenen Schlussfolgerungen und Argumente an Experten und Laien zu kommunizieren. Schließlich ist die Fähigkeit erworben, weiterführendes Lernen in diesem Ge- genstand selbstbestimmt und autonom zu betreiben.

Zudem werden Kenntnisse zur Steuerung von Organisationsstruk- turen, der Prozessintegrität sowie der Abstimmung

der IT auf die Unternehmensstrategie und Unternehmensziele, die Integration von IT Dienstleistungen und IT Compliance erworben.

(17)

Titel der Lehrveranstaltung Ethik und Korruptionsbekämpfung

Umfang 3 ECTS

Lage im Curriculum 3. Semester Lehr- und Lernformen SE

Prüfungsmodalitäten LV-immanenter Prüfungscharakter

Lehrinhalte

Theoretische und praktische Philosophie, ethische und moralische Dimensionen, Entwicklung der Rechtsphilosophie, Berufsbeschrei- bungen und organisatorische Zugänge, Dimensionen unterschiedli- cher Führungsstile und Aspekte ethischer Führung.

Die sozialen und kriminologischen Phänomene von Korruption, Faktoren und Aspekte der Korruption, Folgen korrupten Verhaltens in Organisationen und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Anti-Korruptionsstrategien und –modelle.

Ethische und moralische Verantwortung polizeilichen Handelns.

Titel der Lehrveranstaltung IT Governance

Umfang 3 ECTS

Lage im Curriculum 3. Semester Lehr- und Lernformen SE

Prüfungsmodalitäten LV-immanenter Prüfungscharakter

Lehrinhalte

IT Governance als Management- bzw. Vorstandsaufgabe

zur Steuerung der Organisationsstrukturen, der Prozessintegrität sowie der Abstimmung der IT auf die Unternehmensstrategie und die dort verankerten Unternehmensziele. Die Optimierung von Risi- komanagement, Prozessketten und die Integration von Fachberei- chen und IT-Dienstleistungen als Kernaufgaben dieser Top- Management-Disziplin unter Berücksichtigung der IT Compliance als zentralem Einflussfaktor bzw. Teilbereich der IT Governance.

Einhaltung und Kontrolle rechtlicher Rahmenbedingungen zu Informationssicherheit (IT Security), Datenschutz und Datensicher- heit bis zum Aufbau und Betrieb eines internen Kontrollsystems (IKS).

Ausgehend von einem Überblick über die Inhalte und Bereiche des IT Governance, wird insbesondere auf drei wesentlichen Elemente eingegangen:

Struktur (Entscheidungs- und Organisationsstruktur), Prozesse (Entscheidungs-, Bewertungs-, Durchführungs- und Evaluierungs- prozesse) und Kommunikation (Aufbau von Kommunikationsme- thoden in Verbindung mit Entscheidungen und Ergebnissen).

Weiters werden Standards und Best Practice-Beispiele erläutert und mit Hilfe von Software-Werkzeugen die theoretischen Konzep- te in die Praxis umgesetzt.

(18)

Änderungsantrag vom Mai 2015 – Version August

Seite 49 von 108 Modulbeschreibung

Fachhochschul-Masterstudiengang "Strategisches Sicherheitsmanagement"

(berufsbegleitend)

Modulnummer: Modultitel: Umfang:

M04 Internationale und transdisziplinäre Führung 6 ECTS

Studiengang FH-Master-Studiengang "Strategisches Sicherheitsmanagement"

(berufsbegl.) Lage im Curriculum 3. Semester Zuordnung zu den Teilgebieten Sicherheit

Niveaustufe 7

Vorkenntnisse keine

Geblockt möglich

Kreis d. TeilnehmerInnen alle Beitrag zu nachfolgenden Modu-

len Leadership

Literaturempfehlungen

BM.I-Abt. II/2: Richtlinie für das Führungssystem der Sicherheits exekutive in besonderen Lagen, 1. Aufl., Wien, 2007.

Drucker, P.: Management im 21. Jahrhundert, 4. Aufl., 2005.

Gnesotto, N. / Grevi, G (Ed.).: The New Global Puzzle – What World for the EU in 2025?, 1. Aufl., Paris, 2006.

Henriques, Peter H.: Realistic Visionary – A portrait of George Washington. Virginia, 2006.

Kühn, R. / Grünig, R.: Grundlagen der strategischen Planung, 2.

Aufl., Bd. 4, Bern-Stuttgart-Wien 1998.

Machiavelli, N.: Der Fürst, 1. Aufl., Frankfurt/Main 1995.

Malik, F.: Strategie des Managements komplexer Systeme, 8.

Aufl., Bern – Stuttgart – Wien 2002.

Meurers, B.: Führungsverfahren auf Ebene Brigade und Bataillon, 1. Aufl., Wien, 2004.

Pleiner, H.: Strategie - Theorie und Doktrin. Wien 2002.

Riemer, A.: Strategie Wofür?, 1. Aufl., Frankfurt/Main, 2007.

Seyferth, M. / Hoffmann, S. / Ulmer M. (Hg.): Corporate Strategy, 1. Aufl., Bern-Stuttgart-Wien 2005.

Stupka, A.: Strategie denken. Wien, 2008.

v. Clausewitz, C.: Vom Kriege, Erftstadt, 2004.

v. Hilgers, P.: Kriegsspiele. Eine Geschichte der Ausnahmezustän de und Unberechenbarkeiten. München, 2008.

v. Schmerfeld F. (Hg.): Generalfeldmarschall Graf v. Moltke, Aus gewählte Werke, 4 Bde., Berlin 1925.

Kompetenzerwerb

Die Absolventinnen und Absolventen besitzen detaillierte Kennt- nisse über die Merkmale von Organisationen als soziale Systeme, die Ansätze und Methoden zu deren Führung und Steuerung sowie deren mögliche Vernetzung und Stellung – insbesondere im Ein- satzfall – zueinander. Sie kennen den aktuellen Stand der For- schung, erkennen relevante Forschungsfelder und können relevan- te Forschungsfragen zum Thema formulieren. Sie sind ferner in der Lage, Wissen zu integrieren und kritisch zu reflektieren. Sie können Führungsprobleme einschätzen und auch in unvertrauten Kontexten und bei begrenzter Information einem Lösungsansatz zuführen. Sie sind darüber hinaus imstande, ihr Wissen sowie ihre eigenen Schlussfolgerungen und Argumente an Experten und Laien zu kommunizieren. Schließlich erwerben sie die Fähigkeit, weiterführendes Lernen in diesem Gegenstand selbst bestimmt und autonom zu betreiben.

(19)

Titel der Lehrveranstaltung Strategisches Planspiel

Umfang 3 ECTS

Lage im Curriculum 3. Semester Lehr- und Lernformen WK

Prüfungsmodalitäten LV-immanenter Prüfungscharakter

Lehrinhalte Planspiel (Internationales Krisenszenario) mit Schwerpunkt auf der Zusammenarbeit zwischen den Nationen und internationalen Or- ganisationen

Titel der Lehrveranstaltung Polizeiliche Führung in besonderen Lagen

Umfang 3 ECTS

Lage im Curriculum 3. Semester Lehr- und Lernformen IP

Prüfungsmodalitäten LV-immanenter Prüfungscharakter

Lehrinhalte

Rechtsgrundlagen im Hinblick auf Einwirkungsmöglichkeiten, Kompetenzen und Spannungsfelder der unterschiedlichen Akteure bei besonderen polizeilichen Lagen; Reflexion vordefinierter Span- nungsfelder strategische – operative – taktische Führung; Akteure bei der Bewältigung besonderer polizeilicher Lagen, deren Kompe- tenzen und Rollen unter besonderer Berücksichtigung der jeweili- gen Corporate Culture; Reflexion zur Optimierung der Führungs- organisation und des Führungsverfahrens unter besonderer Be- rücksichtigung der Private Public Partnership, Fallanalyse und Planspiel.

(20)

Änderungsantrag vom Mai 2015 – Version August

Seite 51 von 108 Modulbeschreibung

Fachhochschul-Masterstudiengang "Strategisches Sicherheitsmanagement"

(berufsbegleitend)

Modulnummer: Modultitel: Umfang:

M05 Bedrohungen der Moderne I 6 ECTS

Studiengang FH-Master-Studiengang "Strategisches Sicherheitsmanagement"

(berufsbegl.) Lage im Curriculum 1. Semester Zuordnung zu den Teilgebieten Sicherheit

Niveaustufe 7

Vorkenntnisse keine

Geblockt möglich

Kreis d. TeilnehmerInnen alle

Beitrag zu nachfolgenden Modulen Risikomanagement, Krisenmanagement, Bedrohungen der Moderne II

Literaturempfehlungen

Abele-Wigert, I., Dunn, M.: International CIIP Handbook 2006 Vol. I und Vol. II. Center for Security Studies, ETH Zurich, 2006.

Brunner, E. M.; Sutter, M.: International CIIP Handbook, 2008.

Dietl, Wilhelm, Hirschmann, Kai, Tophoven, Rolf: Das Terrorismus- Lexikon: Täter, Opfer, Hintergründe. Frankfurt am Main, 2006.

Esposito, John: The Islamic Threat. New York – Oxford 1999.

Freudenberg, Dirk: Theorie des Irregulären. Partisanen, Guerillas und Terroristen im modernen Kleinkrieg. Wiesbaden, 2008.

Möllers, Martin H. W., van Ooyen, Robert Chr. (Hrsg.): Politischer Extremismus:

1. Formen und aktuelle Entwicklungen. Frankfurt am Main, 200.

2. Terrorismus und wehrhafte Demokratie. Frankfurt am Main, 2007.

Pawelka, Peter/Richter-Bernburg, Lutz: Religion, Kultur und Politik im Vorderen Orient, die Islamische Welt im Zeichen der Globalisierung. Wiesbaden 2004.

Pollack, Kenneth: The Persian Puzzle. The Conflict between Iran and America. New York, 2005;

Schulze, T.: Bedingt abwehrbereit, Schutz kritischer Informations- Infrastrukturen in Deutschland und den USA.

Thamm, Berndt Georg: Terrorismus: ein Handbuch über Täter und Opfer. Hilden/Rhld., 2002.

Fachzeitschriften:

Informationsdienst Terrorismus: Informationen, Interviews, Analy- sen. Essen, 2003 -;

Jahrbuch für europäische Sicherheitspolitik…/hrsg. von Siedschlag Alexander, Baden-Baden, 2007 -;

Jahrbuch Öffentliche Sicherheit…/ hrsg. von Möllers, Martin H. W., van Ooyen, Robert Chr., Frankfurt am Main, 2005 - (Erscheint zweijährlich);

Studies in conflict & terrorism. Philadelphia, 1992 - (Erscheint mo- natlich)

Terrorism and political violence. Ilford, 1989 - (Erscheint 4 x jähr- lich);

Kompetenzerwerb

Die Teilnehmer sollen die Konzepte "Kritische Infrastruktur", "Kriti- sche Informationsinfrastruktur" verstehen lernen, sowie die Prob- lemstellung des Schutzes dieser Dienstleistungen in ihrer sicher- heitsrelevanten und gesellschaftlichen Dimension kennen lernen.

Weiters werden die Studierenden mit den nationalen und internati- onalen Maßnahmen, Initiativen und Forschungsaktivitäten, sowie

(21)

den zum Schutz kritischer Informationsinfrastrukturen entwickelten und eingesetzten Methoden vertraut gemacht. Es werden die Vor- gangsweisen zur Definition von SLAs und zur Katastrophenvorsorge von EDV-Systemen vorgestellt.

Titel der Lehrveranstaltung Terrorismus

Umfang 3 ECTS

Lage im Curriculum 1. Semester Lehr- und Lernformen SE

Prüfungsmodalitäten LV-immanenter Prüfungscharakter

Lehrinhalte

Die LV bietet eine praxisorientierte und international ausgerichtete Zusammenschau über das Phänomen des Terrorismus, verschiede- ne Akteure und Gruppen, die in diesen Bereichen involviert sind und eine Übersicht relevanter geographisch belasteter Regionen. Dar- über hinaus werden die Einflüsse auf Politik und Gesellschaft, Wirt- schaft und Kultur beschrieben, Strategien und Mechanismen im Kampf gegen diese gefährlichen Bedrohungen und Probleme darge- stellt.

Konventionen und Konzepte, nationale Gesetze, Richtlinien und andere Dokumente werden erarbeitet, die sich mit strategischem Sicherheitsmanagement befassen.

Darstellung der UN, EU und OSZE in enger Zusammenarbeit mit anderen internationalen und regional tätigen Organisationen im Kampf gegen den globalen Terrorismus:

Kampf gegen Missbrauchs des Internets für Zwecke des Terroris- mus,

- Entwicklung öffentlich-privater Initiativen zur Bekämpfung des Terrorismus,

- Verbesserung von Sicherheitsmerkmalen von Reise- und ID- Dokumenten,

- Stärkung der kriminalpolizeilichen Zusammenarbeit im Kampf gegen Terrorismus, gewalttätiger Extremismus und grenzüberschreitende OK,

- Kampf gegen gewaltsamen Extremismus und Radikalisie- rung, die unweigerlich zu Terrorismus führen, sowie

- Schutz sensibler Infrastruktur vor terroristischen Angriffen.

Titel der Lehrveranstaltung Schutz kritischer Infrastrukturen

Umfang 3 ECTS

Lage im Curriculum 1. Semester Lehr- und Lernformen VO

Prüfungsmodalitäten LV- abschließender Prüfungscharakter

Lehrinhalte

Konzept "kritische Informationsinfrastrukturen" (CII), Malware, Incidents (Zwischenfälle), Warnsysteme, CERTs (Computer Emergency Response Teams), Cyber-Übungen, Methoden zur Be- wertung von CII und Überblick über internationale Vorgangsweisen zum Schutz von CII, Katastrophenvorsorge, Ausfallrechenzentren.

Das Konzept und der Einsatz von Warnsystemen (bei Vorfällen im Internet wie Würmern, DOS-Attacken, ...) sowie die wesentlichen internationalen Initiativen und Plattformen zu diesem Thema sollen erlernt werden. Schließlich werden die sektorspezifischen, nationa- len und internationalen Vorgangsweisen zum Schutz der kritischen Informationsinfrastrukturen erläutert.

(22)

Änderungsantrag vom Mai 2015

Seite 53 von 108 Modulbeschreibung

Fachhochschul-Masterstudiengang "Strategisches Sicherheitsmanagement"

(berufsbegleitend)

Modulnummer: Modultitel: Umfang:

M06 Bedrohungen der Moderne II 6 ECTS

Studiengang FH-Master-Studiengang "Strategisches Sicherheitsmanagement"

(berufsbegl.) Lage im Curriculum 4. Semester Zuordnung zu den Teilgebieten Sicherheit

Niveaustufe 7

Vorkenntnisse keine

Geblockt möglich

Kreis d. TeilnehmerInnen alle Beitrag zu nachfolgenden Modu-

len Risikomanagement, Krisenmanagement

Literaturempfehlungen

Luczak, Anna: Organisierte Kriminalität im internationalen Kon text.

Kinzig, Jörg & Luczak, Anna: Organised Crime in Germany. A Pas se-Partout Definition Encompassing Different Phenomena.

n: Fijnaut, C. / Luczak, A. (Hrsg.): Organised Crime in Europe. Concepts, Patterns and Control Policies in the European Union and Beyond. Dordrecht, Springer, 2004, S. 333 - 356.

Kinzig, Jörg/Luczak, Anna: El Manejo del Crimen Organizado en la Unión Europea y Alemania. Comprensión y Repuesta a una Presunta Amenaza. In: Delincuencia Organiza

da/Coord. R. Macedo de la Concha (Hrsg.), 2003 Instituto Nacional des Ciencias Penales (INACIPE), 157-176.

Luczak, Anna: Keine Monopole im illegalen Markt. Die Fehldeu tung des Drogenhandels. In: Forum Recht 2, 44-47 (2003).

Luczak, Anna: Mafiakraken. Die Konstruktion "organisierte Krimi nalität". In: Forum Recht 2, 44-46 (2002).

Brian Freemantle: Importeure des Verbrechens. Europa im Griff der organisierten Kriminalität. List, München 1996, ISBN 3-471-77553-6.

Claudio Besozzi: Organisierte Kriminalität und empirische For schung. Rüegger, Chur 1997, ISBN 3-7253-0583-8.

Klaus von Lampe: 'Organized Crime. Begriff und Theorie organi sierter Kriminalität in den USA. Lang, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-631-34721-9.

Letizia Paoli: Mafia Brotherhoods. Organized crime, Italian style.

Dissertation. Oxford University Press, Oxford 2003, ISBN 0-19-515724-9.

Norbert Mappes-Niedieck: Balkan-Mafia. Links, Berlin 2003, ISBN 3-86153-284-0.

Jörg Kinzig: Die rechtliche Bewältigung von Erscheinungsformen organisierter Kriminalität. Duncker und Humblot, Berlin 2004, ISBN 3-428-11488-4.

Stephanie Oesch: Die organisierte Kriminalität – eine Bedrohung für den Finanzplatz Schweiz? vdf Hochschulverlag, Zürich 2010, ISBN 978-3-7281-3283-3.

(23)

Kompetenzerwerb

Die Studierenden kennen Methoden, Vorgehensweisen und Werkzeuge der international orientierten Organisierten Kriminali- tät sowie auch der Cyber Security. Sie können die Bedrohungsla- gen sowie den notwendigen Handlungsbedarf erkennen und ver- stehen Informationssicherheit als ganzheitliches Konzept.

Die Studierenden lernen, Ergebnisse polizeilicher Strafverfol- gungsaktivitäten in dem der Kontrollkriminalität zuzurechnenden Phänomenbereich der Organisierten Kriminalität zu interpretieren und strafrechtliche Hauptaktivitätsfelder wie z.B. Menschenhan- del und Schlepperei, Schleuserkriminalität, Geldwäsche oder Rauschgifthandel u.a. einzuordnen.

Titel der Lehrveranstaltung Organisierte Kriminalität

Umfang 3 ECTS

Lage im Curriculum 4. Semester Lehr- und Lernformen SE

Prüfungsmodalitäten LV-immanenter Prüfungscharakter

Lehrinhalte

Beschreibung des Phänomens der organisierten Kriminalität in Geschichte und Gegenwart. Folgen, Auswirkungen der organi- sierten Kriminalität auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Stra- tegien zur Bekämpfung des Phänomens. Die LV gibt zudem einen Überblick zum Lagebild der OK:

- Allgemeine Verfahrensdaten - Finanzielle Aspekte

- Tatverdächtige - Gruppenstrukturen

- Schwerpunktbetrachtungen - Hauptaktivitätsfelder Titel der Lehrveranstaltung Cyber Security

Umfang 3 ECTS

Lage im Curriculum 4. Semester Lehr- und Lernformen SE

Prüfungsmodalitäten LV-immanenter Prüfungscharakter

Lehrinhalte

Diese Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Bedrohung (Cyber –Crime, -Terrorism, -War?); einschlägige Ge- setze und internat. Normen/Standards (z.B. ISO 27000-Reihe);

Überblick über Maßnahmen und Umsetzungskonzepte aus unter- nehmerischer Sicht (Bezug zu IT-Governance, IT-Service- Management (ITSM), Risikomanagement, österreichisches In- formationssicherheitshandbuch, Common Criteria); Bedeutung für den Öffentlichen Sektor, Unternehmen und Privatpersonen.

Virtuelle Lebenswelten, digitale Industrialisierung und Technolo- giefolgenabschätzung: IP-to-Everything, IPv6, Smart-Everything, Machine2Machine, Embedded Systems.

Bedeutung der IKT-Sicherheit bei politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträgern.

(24)

Änderungsantrag vom Mai 2015

Seite 55 von 108 Modulbeschreibung

Fachhochschul-Masterstudiengang "Strategisches Sicherheitsmanagement"

(berufsbegleitend)

Modulnummer: Modultitel: Umfang:

M07a Risikomanagement 6 ECTS

Studiengang FH-Master-Studiengang "Strategisches Sicherheitsmanagement"

(berufsbegl.) Lage im Curriculum 4. Semester Zuordnung zu den Teilgebieten Sicherheit

Niveaustufe 7

Vorkenntnisse keine

Geblockt möglich

Kreis d. TeilnehmerInnen Wahlpflicht Beitrag zu nachfolgenden Modu-

len Bedrohungen der Moderne II

Literaturempfehlungen

Buerschaper, C.; Starke, S. (Hrsg.): Führung und Teamarbeit in kristischen Situationen, Frankfurt am Main, 2008.

Ditges, F.; Höbel, P.; Hofmann, T.: Krisenkommunikation, Kon stanz, 2008.

Feichtinger, W.; Gebhard, C. (Hrsg.): EU als Krisenmanager : Herausforderungen - Akteure - Instrumente, Wien, 2006.

Feldbauer-Durstmüller, B. (Hrsg.): Krisenmanagement, Wien, 2007.

Felgentreff, C.; Glade, T. (Hrsg.): Naturrisiken und Sozialkata strophen, Berlin [u.a.], 2008.

Fürst, R. A.; Sattelberger, T.; Heil, O. P.: 3D-Krisenmanagement : Bewältigung von Krisen in Krisen ; mit Best-practice- Fallstudie, München; Wien, 2007.

Gahlen, M.; Kranaster, M.: Krisenmanagement: Planung und Or ganisation von Krisenstäben, Stuttgart, 2008.

Grossmann, G. (Hrsg.): Allgemeine Perspektiven der Krisen- und Katastrophenforschung, Wien [u.a.], 2008.

Hallenberger, F.: Psychologische Krisenintervention für Einsatz kräfte: Hilfe nach traumatischem Stress, Frankfurt am Main, 2006.

Handmer, J.; Dovers, S.: The handbook of disaster and

emergency policies and institutions, London [u.a.], 2007.

Hausmann, C.: Handbuch Notfallpsychologie und Traumabewälti gung: Grundlagen, Interventionen, Versorgungsstandards, 2., aktual. Aufl., Wien, 2003.

Hink, R. (Hrsg.): Katastrophenschutz, Katastrophenbewältigung:

behördliches Krisenmanagement, Einsatzorganisationen, Haftung bei Naturkatastrophen, Krisenkommunikation, Wien, 2004.

Hofinger, G. (Hrsg.): Kommunikation in kritischen Situationen, Frankfurt am Main, 2005.

Kulmhofer, A.: Ergebnisse der Krisen- und Katastrophenfor schung: ein interdisziplinärer

Ansatz, Wien, 2007.

Kunz, S.; Scheuermann, U.; Schürmann, I.: Krisenintervention:

ein fallorientiertes

Arbeitsbuch für Praxis und Weiterbildung, 2. Aufl., Wein heim; München, 2007.

Lueger-Schuster, B. (Hrsg.): Psychosoziale Hilfe bei Katastrophen und komplexen Schadenslagen: lessons learned, Wien [u.a.], 2006.

Roslieb I., Dreher M. (Hrsg.): Krisenmanagement in der Praxis,

(25)

Berlin, 2008.

Roth, S.: Krisen-Bildung: Aus- und Weiterbildung von Kriseninter ventionshelferInnen, Hamburg, 2008.

Fachzeitschriften:

Bevölkerungsschutz: Magazin für Zivil- und Katastrophenschutz.

Homeland security: nationale Sicherheit, Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Zivilschutz aktiv: Information, Beratung, Ausbildung ...

Kompetenzerwerb

Die Absolventinnen und Absolventen haben detaillierte Kenntnisse über das Risikomanagement in der Wirtschaft und der Technik, können Schwachstellen in diesen Systemen erkennen und darauf reagieren. Sie sind im Krisenfall in der Lage Interventionsstrate- gien entwickeln und anzuwenden. Darüber hinaus haben sie die Fähigkeit, ex post Krisen zu evaluieren und Entwicklungsschritte zur Prävention zu setzen. Sie kennen den aktuellen Entwicklungs- bzw. Forschungsstand, erkennen relevante Problem- und For- schungsfelder und können relevante Forschungsfragen zum The- ma formulieren. Sie sind in der Lage, Wissen zu integrieren und kritisch zu reflektieren. Sie können aufgrund ihrer Kenntnisse Risikomanagement Probleme einschätzen und auch in unvertrau- ten Kontexten und bei begrenzter Information einem Lösungsan- satz zuführen. Sie sind weiters imstande, ihr Wissen sowie ihre eigenen Schlussfolgerungen und Argumente an Experten und Laien zu kommunizieren. Schließlich ist die Fähigkeit erworben, weiterführendes Lernen in diesem Gegenstand selbstbestimmt und autonom zu betreiben.

Titel der Lehrveranstaltung Wirtschaftliche Aspekte des Risikomanagements

Umfang 3 ECTS

Lage im Curriculum 4. Semester Lehr- und Lernformen ILV

Prüfungsmodalitäten LV-immanenter Prüfungscharakter

Lehrinhalte

Operatives Risikomanagement in Organisationen, Entwicklungs- phasen von Krisen, Risikomonitoring, Strategien zur Steuerung von Risiken, Interventionsmöglichkeiten in Krisensituationen, Risiko- analyse bzw. –kontrolle, organisationale Evaluations- und Entwick- lungsprozesse nach Krisenfällen

Titel der Lehrveranstaltung Technische Aspekte des Risikomanagements

Umfang 3 ECTS

Lage im Curriculum 4. Semester Lehr- und Lernformen ILV

Prüfungsmodalitäten LV-immanenter Prüfungscharakter

Lehrinhalte

Risikodimensionen wie Umweltkatastrophen, Terroranschläge, Störfälle, Sabotageakte etc., Frühwarnsysteme, technische Sicher- heitseinrichtungen, Kommunikations-, Überwachungs- und Detek- tionstechnik, Computersysteme, Sicherheitsvorkehrungen in Be- trieben und im öffentlichen Verkehr, Risikobewertung technischer Einrichtung

(26)

Änderungsantrag vom Mai 2015 – Version August

Seite 57 von 108 Modulbeschreibung

Fachhochschul-Masterstudiengang "Strategisches Sicherheitsmanagement"

(berufsbegleitend)

Modulnummer: Modultitel: Umfang:

M07b Krisenmanagement 6 ECTS

Studiengang FH-Master-Studiengang "Strategisches Sicherheitsmanagement"

(berufsbegl.) Lage im Curriculum 4. Semester Zuordnung zu den Teilgebieten Sicherheit

Niveaustufe 7

Vorkenntnisse keine

Geblockt möglich

Kreis d. TeilnehmerInnen Wahlpflicht Beitrag zu nachfolgenden Modu-

len Bedrohungen der Moderne II

Literaturempfehlungen

Crisis leadership now. A real-world guide to preparing for threats, disaster, sabotage and scandal. New York, 2008.

Gahlen, Matthias, Kranaster, Maike: Krisenmanagement: Pla nung und Organisation von Krisenstäben. Stuttgart, 2008.

Hink, R. (Hrsg.): Katastrophenschutz, Katastrophenbewälti gung: behördliches Krisenmanagement, Einsatzorgani sationen, Haftung bei Naturkatastrophen, Krisenkom munikation, Wien, 2004.

Riemer, Andrea, K.: Islam as multidimensional potential for crisis? An Analysis from a western perspective. In: Mus tafa Aydin (ed.), The Turkish Yearbook of International Relations 1998.

Sabitzer, Werner: Lexikon der inneren Sicherheit: Polizeiwissen kompakt. Wien; Graz, 2008.

Kompetenzerwerb

Die Studierenden können Krisenszenarien detailliert erklären und Hintergründe und Prozesse evaluieren. Sie können ähnliche Szenarien wiedererkennen und Gegenstrategien und Methoden der Reaktion erarbeiten.

Titel der Lehrveranstaltung Krisenszenarien

Umfang 3 ECTS

Lage im Curriculum 4. Semester Lehr- und Lernformen VO

Prüfungsmodalitäten LV-abschließender Prüfungscharakter

Lehrinhalte

Krisenszenarien (z.B. CBRN, Finanzen, Rohstoffe, Lebensmittel, Krankheiten; aktuelle und zukünftige Krisenszenarien in der globalen Welt und ihre Auswirkungen auf die Sicherheit; Um- gang mit Krisenszenarien - Erfahrung, Risiken und Chancen.

(27)

Titel der Lehrveranstaltung Krisen- und Katastrophenschutzmanagement

Umfang 3 ECTS

Lage im Curriculum 4. Semester Lehr- und Lernformen SE

Prüfungsmodalitäten LV-immanenter Prüfungscharakter

Lehrinhalte

Rechtsgrundlagen im Hinblick auf die Einwirkungsmöglichkeiten der unterschiedlichen Akteure im Staatlichen Krisen- und Kata- strophenschutzmanagement; Akteure im SKKM, deren Kompe- tenzen und Rollen unter besonderer Berücksichtigung der jewei- ligen Corporate Culture; Reflexion zur Optimierung der Füh- rungsorganisation und des Führungsverfahrens unter besonde- rer Berücksichtigung der Private Public Partnership.

(28)

Änderungsantrag vom Mai 2015

Seite 59 von 108 Modulbeschreibung

Fachhochschul-Masterstudiengang "Strategisches Sicherheitsmanagement"

(berufsbegleitend)

Modulnummer: Modultitel: Umfang:

M08 Organisation 6 ECTS

Studiengang FH-Master-Studiengang "Strategisches Sicherheitsmanagement"

(berufsbegl.) Lage im Curriculum 2. Semester Zuordnung zu den Teilgebieten Management

Niveaustufe 7

Vorkenntnisse keine

Geblockt möglich

Kreis d. TeilnehmerInnen alle Beitrag zu nachfolgenden Modu-

len Risikomanagement, Krisenmanagement, Leadership, Internationa- le und transdisziplinäre Führung

Literaturempfehlungen

Drucker Peter F. (1995): Die ideale Führungskraft. Die hohe Schu le des Managers (englisches Original 1966). Wien, Econ.

Glasl Fritz / Lievegoed Bernard C.J. (1993): Dynamische Unter nehmensentwicklung: Wie Pionierbetriebe und Bürokratien zu schlanken Unternehmen werden. Bern [u.a.], Haupt.

Kasper Helmut / Mayrhofer Wolfgang (2002): Personalmanage ment Führung Organisation.Wien, Linde.

Kieser Alfred / Ebers Marc (2006): Organisationstheorien. Stutt gart, Kohlhammer.

Luhmann Niklas (2000): Organisation und Entscheidung. Opladen, Wiesbaden, Westdeutscher Verlag.

Morgan Gareth (1986): Images of Organization. Newbury Park, Carlifornia, SAGE; Parkinson Cyrill N. (1957): Parkinsons Gesetz und andere Studien über die Verwaltung. Düssel dorf, Econ-Verlag [u.a.].

Schreyögg Georg (2003): Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung (mit Fallstudien), Lehrbuch.

Wiesbaden, Gabler.

Scott William R. (1986): Grundlagen der Organisationstheorie.

Frankfurt am Main [u.a.], Campus.

Simon Fritz B. (2007):Einführung in die systemische Organisati onstheorie. Heidelberg, Carl-Auer-Systeme.

Weick Karl E. / Sutcliffe Kathleen M. (2007): Das Unerwartete managen. Stuttgart, Klett-Cotta.

Willke Helmut (1991): Systemtheorie: Eine Einführung in die Grundprobleme der Theorie sozialer Systeme. Stuttgart, Gustav Fischer.

Willke Helmut (1995): Systemtheorie III: Steuerungstheorie:

Grundzüge einer Theorie der Steuerung komplexer Sozial systeme. Stuttgart [u.a.], Gustav Fischer.

Fachzeitschriften:

Führung und Organisation (ZFO)

(29)

Kompetenzerwerb

Die Studierenden besitzen detaillierte Kenntnisse über die Merk- male von Organisationen als soziale Systeme und die Ansätze und Methoden zu deren Steuerung. Sie kennen den aktuellen Stand der Forschung, erkennen relevante Forschungsfelder und können relevante Forschungsfragen zum Thema formulieren. Sie sind in der Lage, Wissen zu integrieren und kritisch zu reflektieren. Sie können Steuerungsprobleme einschätzen und auch in unvertrau- ten Kontexten und bei begrenzter Information einem Lösungsan- satz zuführen. Sie sind weiters imstande, ihr Wissen sowie ihre eigenen Schlussfolgerungen und Argumente an Experten und Laien zu kommunizieren. Schließlich ist die Fähigkeit erworben, weiterführendes Lernen in diesem Gegenstand selbstbestimmt und autonom zu betreiben.

Titel der Lehrveranstaltung Organisationstheorie- und steuerung

Umfang 3 ECTS

Lage im Curriculum 2. Semester Lehr- und Lernformen SE

Prüfungsmodalitäten LV-immanenter Prüfungscharakter

Lehrinhalte

Paradigmen, Approaches und Modelle der Organisationsforschung;

Organisation als technisches, als lebendes und als soziales Sys- tem; Bürokratiemodell und andere Formen der Aufbauorganisati- on; Prozess- und Projektstrukturen; aktuelle Forschungsfelder der Organisationstheorie; Autonomie sozialer Systeme;

Titel der Lehrveranstaltung Strategisches Controlling

Umfang 3 ECTS

Lage im Curriculum 2. Semester Lehr- und Lernformen ILV

Prüfungsmodalitäten LV-immanenter Prüfungscharakter

Lehrinhalte

SWOT-Analysen (Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats);

Benchmarking, Best practices-Ansatz; Shareholder Value-Ansatz:

Vorteile und kritische Betrachtung; strategische Abweichungsana- lysen; Performance Management; Balanced Scorecard: Konzepti- on, Implementation und Nutzung; Wissensbilanzen: Konzeption, Implementation und Nutzung; Beyond Budgeting; Economic Value Added (EVA - wertorientierte Unternehmensführung;

(30)

Änderungsantrag vom Mai 2015

Seite 61 von 108 Modulbeschreibung

Fachhochschul-Masterstudiengang "Strategisches Sicherheitsmanagement"

(berufsbegleitend)

Modulnummer: Modultitel: Umfang:

M09 Finanzierung 6 ECTS

Studiengang FH-Master-Studiengang "Strategisches Sicherheitsmanagement"

(berufsbegl.) Lage im Curriculum 2. Semester Zuordnung zu den Teilgebieten Management

Niveaustufe 7

Vorkenntnisse keine

Geblockt möglich

Kreis d. TeilnehmerInnen alle Beitrag zu nachfolgenden Modu-

len Organisation

Literaturempfehlungen Reinbert Schauer, Rechnungswesen in öffentlichen Verwaltungen, 2. Auflage, Linde Verlag, 2012.

Kompetenzerwerb

Die Studierenden kennen die Regeln für die mittelfristige Finanz- planung, den Budget- und Rechnungsabschlussprozess auf Ebene des Bundes, der Länder und Gemeinden.

Sie sind in der Lage, einen Budgetentwurf und einen Rechnungs- abschluss von Gebietskörperschaften zu lesen und zu analysieren.

Sie kennen die Grundregeln des öffentlichen Rechnungswesens und können einfache Gebarungsfälle verbuchen.

Titel der Lehrveranstaltung Finanzmanagement

Umfang 3 ECTS

Lage im Curriculum 2. Semester Lehr- und Lernformen VO

Prüfungsmodalitäten LV-abschließender Prüfungscharakter

Lehrinhalte

Kostenrechnung, Controlling, Qualitätsmanagement, Berichtswe- sen als Instrumente zur Erziehung von Transparenz, Stabilität, Nachhaltigkeit, Effektivität und Effizienz im öffentlichen Haus- haltswesen, Budgetierung; Vergabe öffentlicher Aufträge; Res- sourcensteuerung und Ergebnisverantwortung.

Titel der Lehrveranstaltung Haushaltswesen

Umfang 3 ECTS

Lage im Curriculum 2. Semester Lehr- und Lernformen SE

Prüfungsmodalitäten LV-immanenter Prüfungscharakter

Lehrinhalte

Einführung in die öffentliche Finanzwirtschaft. Praktische An- schauung der Ziele, Vorgehensweisen und Instrumente der öffent- lichen Haushaltsplanung, einschließlich der Steuerung des Haus- haltsvollzuges, der Abrechnung sowie haushaltsrechtlicher Rah- menbedingungen. Es werden des Weiteren zentrale Grundbegriffe des öffentlichen Haushaltswesens (Haushaltsvoranschlag, Verwal- tungs- und Vermögenshaushalt, Ausgleichs- und Nachtragshaus- halt, ordentlicher und außerordentlicher Haushalt, laufende Ein- nahmen und Ausgaben etc.) vermittelt. Zudem wird mit den Grundlagen des öffentlichen Rechnungswesens (Finanz-, Vermö- gens-, Erfolgsrechnung) sowie der Methodik und den Buchungs- techniken vertraut gemacht.

(31)

Modulbeschreibung

Fachhochschul-Masterstudiengang "Strategisches Sicherheitsmanagement"

(berufsbegleitend)

Modulnummer: Modultitel: Umfang:

M10 Recht I 6 ECTS

Studiengang FH-Master-Studiengang "Strategisches Sicherheitsmanagement"

(berufsbegl.) Lage im Curriculum 2. Semester Zuordnung zu den Teilgebieten Recht

Niveaustufe 7

Vorkenntnisse keine

Geblockt möglich

Kreis d. TeilnehmerInnen alle Beitrag zu nachfolgenden Modu-

len Governance, Bedrohungen der Moderne II, Recht II

Literaturempfehlungen

Reinisch (Hrsg.), Österreichisches Handbuch des Völkerrechts, Band 1 (Textteil), Band 2 (Materialienteil).

Fischer, Köck: Völkerrecht.

Kompetenzerwerb

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung besitzen die Studierenden die Fähigkeit, grund- und menschenrechtliche Fragestellungen im nationalen, europarechtlichen und internationalen Zusammenhang selbständig zu lösen; komplexe Fragestellungen in diesen Rechts- gebieten zu erläutern; Judikaturentwicklungen und Rechtspre- chung unter Zuhilfenahme von den einschlägigen Datenbanken und Literatur nachzuvollziehen und selbständig weiterzuverfolgen.

Titel der Lehrveranstaltung Völkerrecht und Europarecht

Umfang 3 ECTS

Lage im Curriculum 2. Semester Lehr- und Lernformen VO

Prüfungsmodalitäten LV-abschließender Prüfungscharakter

Lehrinhalte

Völkerrecht: Prinzipien, Ziele, Akteure, Instrumente. Chancen und Grenzen. Universalität der Menschenrechte. Menschenrechte und institutionelle Gewalt. Internationale Einsätze und Internationale Polizeiliche Zusammenarbeit.Die Europäische Union: Prinzipien, Ziele, Akteure, Instrumente, Chancen und Grenzen. Verfassungs- prinzipien im globalen Kontext (Europa, UK/USA, Asien, Afrika) Titel der Lehrveranstaltung Grund- und Menschenrechte

Umfang 3 ECTS

Lage im Curriculum 2. Semester Lehr- und Lernformen ILV

Prüfungsmodalitäten LV-immanenter Prüfungscharakter

Lehrinhalte

Die Lehrinhalte betreffen Fundamentalgarantien, Freiheit und Frei- zügigkeit, Schutz des Privat- und Familienlebens, Recht auf Bil- dung, Glaubens- und Gewissensfreiheit, Kommunikationsfreihei- ten, Versammlungs- und Vereinsfreiheit, Verfahrens- und Justiz- garantien, Wirtschaftliche Grundrechte, Gleichheitsgrundrechte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine unterlassene oder fehlerhafte Instandhaltung resultiert bei Immobilien sehr selten aus der Tatsache, dass keine Zeit vorhanden war, da es sich hier um Objekte handelt,

Lo n / Ge alt Jobcenter (SGB II) Wei nac tsgeld Grundsic erung (SGB XII) Minijob Arbeitslosengeld (ALG I) kein Einkommen Gewinn (Selbständige).. Rente / Pension Elterngeld

Die Kaufpreisfälligkeit wurde in allen untersuchten Verträgen vereinbart, obwohl sie keinen verpflichtenden Vertragsinhalt darstellt.. § 904 ABGB ohne unnötigen Aufschub

Vorlesung (lecture) Advanced Business Analytics Compulsory Übung (Exercise) Advanced Business Analytics Compulsory Further Information on the Course(s). Prerequisites

Zur Durchführung der Feststellung der Behinderteneigenschaft nach dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) und der Entscheidung nach dem Landesblindengeldgesetz (LBlindG) ist

Da diese Netzprothesen für die Korrektur aller bestehenden Beckenbodendefekte des Level I und II im vorderen, hinteren und mittleren Kompartiment eingesetzt

☐ Antrag auf Anschaffung oder Ausleihe von Ausstattung aufgrund von COVID-19 Wir planen die Anschaffung oder Anmietung von Ausstattung und/oder Dienstleistungen, die für

Stockwerkslage.. Hinblick auf die Instandhaltung. Bei einem Altbau trägt der Käufer einer Wohnung das Risiko für das ganze Haus mit. Eine generalsanierte Wohnung, ohne Überprüfung des