• Keine Ergebnisse gefunden

Obiger Text als Pdf-Datei zum Weitergeben oder Aushängen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Obiger Text als Pdf-Datei zum Weitergeben oder Aushängen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung der Landespsychotherapeutenkammer

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

Auch in diesem Jahr bietet die Kammer Fortbildungen in psychiatrischen und/oder psychosomatischen Kliniken vor Ort an, mit Unterstützung dort tätiger KollegInnen. Dieses mal sind wir zu Gast im Krankenhaus Bad Canstatt am Institut für Klinische Psychologie (Prof. M. Backenstraß).

Wir möchten Sie hiermit herzlich zu dieser kammeröffentlichen Fortbildung einladen

am 25. März 14:00 -16:30 Uhr

Veranstaltungsort: Institut für Klinische Psychologie - Zentrum für Seelische Gesundheit – Krankenhaus Bad Cannstatt - Prießnitzweg 24 – 70374 Stuttgart

Neuropsychologie psychischer Störungen Dr. Dipl.-Psych. Steffen Aschenbrenner PP

Inzwischen gilt es als wissenschaftlich gesichert, dass neuropsychologische Beeinträchtigungen (wie z. B.

Aufmerksamkeits-, und Gedächtnisstörungen, Störungen der Theory of Mind) in Folge einer Vielzahl von psychischen Störungen auftreten. Diese neuropsychologischen Beeinträchtigungen sind meist unabhängig von der Schwere der psychischen Symptomatik und überdauern diese oft. Sie haben eine große Relevanz für die psychosoziale Reintegration der Betroffenen und beeinflussen den Verlauf und die Erfolgsprognose psychotherapeutischer und pharmakologischer Interventionen. Es soll ein Überblick über neuropsychologische Beeinträchtigungen bei ausgewählten psychischen Störungen gegeben werden und deren Relevanz für psychotherapeutische Prozesse. Ein weiterer Fokus wird auf der Vorstellung neuropsychologischer Behandlungsmethoden und der Würdigung der Wirksamkeit neuropsychologischer Interventionen bei psychisch erkrankten Menschen liegen.

Dr. Steffen Aschenbrenner, ist Klinischer Neuropsychologe (GNP) und PP. Er leitet die Sektion für Klinische Psychologie und Neuropsychologie am Klinikum Karlsbad. Der Fokus seiner wissenschaftlichen Tätigkeit liegt in der Entwicklung und Evaluation von neuropsychologischen Diagnostik- und Therapieverfahren für psychisch Erkrankte, der Fahreignung bei psychischen Störungen sowie bei der Neuropsychologie der ADHS im Erwachsenenalter. Er ist Supervisor und Weiterbildungsbefugter für Klinische Neuropsychologie der LPK-BW.

Im zweiten Teil des Nachmittags („Kammer im Gespräch“), wird Gelegenheit sein, sich zu angestelltenrelevanten aktuellen Kammerthemen zu informieren durch Mitglieder des Kammervorstandes und des Ausschusses Psychotherapie in Institutionen und auszutauschen.

Wir würden uns freuen, wenn diese Veranstaltung Ihr Interesse findet und Sie sich den Termin vormerken.

Es können 3 Fortbildungspunkte erworben werden.

Bitte beachten Sie: Anmeldungen sollten möglichst bis zum 19.3.2015 (begrenzte Teilnehmerzahl) unter Verwendung des Anmeldeformulars (Fax 0711 674470-15, E-mail: kosutic@lpk-bw.de) erfolgen.

Mit freundlichem Gruß,

der Vorstand der Landespsychotherapeutenkammer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Die  Namensschilder  liegen  im

halte deine Hand über mir, Beide Hände über dem Kopf zusammenführen.. leite

Bunt, bunt, bunt sind alle meine Kleider, bunt, bunt, bunt ist alles was ich hab. Darum lieb ich alles was so bunt ist, weil mein Schatz ein Maler ist. Und alle diese Farben

Die Besonderheiten des Leistungsangebotes des gesamten Wohnverbundes mit den unter- schiedlichen Wohn- und Betreuungsformen wie Gemeinschaftswohnungen, das Apartment- wohnen,

Um Patient*innen mit schweren psychischen Erkrankungen in allen Phasen ihrer Erkrankung wirksam behandeln und stationäre Aufenthalte soweit möglich vermeiden zu können, sollten

Schülerinnen und Schüler, die in den ersten beiden Stunden keinen Unterricht haben, aber schon in der Schule sind, halten sich in der Eingangshalle, im Freizeitbereich oder in der

4.3), bei dem langzeitarbeitslose psychisch erkrankte Menschen niederschwellige Arbeitsgele- genheiten, z.T. auch über die Kommunale Arbeitsförderung, erhalten können. Die

und berufliche Perspektiven su- chen, bietet die Rehabilitation für psychisch Kranke Menschen in der SRH RPK Karlsbad unter einem Dach umfassende Leistungen zur medizi-