• Keine Ergebnisse gefunden

Informationen für die Eltern der neuen Schulanfänger

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationen für die Eltern der neuen Schulanfänger"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informationen für die Eltern der neuen Schulanfänger

1

(2)

Mein Kind kommt in die Schule

1.

Allgemeine Informationen zur Schuleinschreibung und zum kommenden Schuljahr

2.

Ist mein Kind schulfähig?

Kriterien zur Schulfähigkeit

3

. So können Sie den Übergang erleichtern

2

(3)

Aktuelle Informationen

Regulär schulpflichtig:

Kinder, die bis 30.9.2021 sechs Jahre alt werden

bereits einmal von der Aufnahme in die GS zurückgestellt wurden

Einschulungskorridor: Kinder, die zwischen 1.7.21 und 30.9.21 sechs Jahre alt werden

Einschulung auf Antrag der Eltern:

Kinder, die zwischen 1.10.2021 und 31.12 2021 sechs Jahre alt werden

Einschulung auf Antrag der Eltern – mit schulpsychologischem Gutachten

Kinder, die zwischen 1.1.2022 und 30.6.2022 sechs Jahre alt werden

3

(4)

Einschulungskorridor

Gilt für Kinder, die zwischen dem 1. Juli und dem 30. September sechs Jahre alt werden

Sie durchlaufen das Anmelde- und Einschulungsverfahren ebenso wie alle anderen Kinder.

Dabei stehen die Schulen den Eltern bei ihrer Entscheidung mit Beratung und Empfehlung zur Seite.

Auf dieser Grundlage entscheiden die Eltern dann frei, ob ihr Kind zum kommenden oder zum nächsten Schuljahr eingeschult wird.

Wenn die Erziehungsberechtigten die Einschulung auf das folgende Schuljahr verschieben möchten, müssen sie dies der Grundschule bis spätestens 16. April 2021 schriftlich mitteilen.

Eine Verlängerung der Frist ist nicht möglich.

Geben die Eltern bis zum Stichtag keine Erklärung ab, wird ihr Kind zum kommenden Schuljahr schulpflichtig.

4

(5)

Erinnern Sie sich noch an Ihren 1. Schultag?

5

(6)

Ist mein Kind schulfähig?

1. Wahrnehmung

2. Mengen und Zahlen

3. Merkfähigkeit

4. Denkfähigkeit

5. Sprache

6. Motorik

7. Motivation und Arbeitsverhalten

8. Sozialer Bereich

9. Emotionaler Bereich

6

(7)

1. Wahrnehmung

So bereitet der Kindergarten vor

Schule

So können Sie zu Hause

fördern

Sinnesparcours, Wahrnehmungsspiele

Optische Wahrnehmung: Buchstaben und Zahlen unterscheiden

Akustische Wahrnehmung: Laut – Buchstabenzuordnung

Bilderbücher vorlesen (zuhören)

Puzzle bauen

7

(8)

2. Mengen und Zahlen

So bereitet der Kindergarten vor

Schule

So können Sie zu Hause

fördern

Würfelspiele mit Zahlenwürfel

Zahlenland - Mengenerfassung

Zahlenraum bis 20: Zahlen zerlegen

Zahlen als Mengen erkennen, ordnen, vergleichen

„Mensch ärgere dich nicht“ oder ähnliches

zählen

8

(9)

3. Merkfähigkeit

So bereitet der Kindergarten vor

Schule

So können Sie zu Hause

fördern

Lernen von Gedichten, Liedern und Fingerspielen

Merken und Wiederholen von Arbeitsaufträgen

Gelerntes wiedergeben können : Rechtschreibregeln, 1 + 1 - Sätze

Lieder singen, Kinderreime

Daten abfragen: Alter, Adresse, Geburtsdatum, Einkaufsliste

Spiel: „Ich packe meinen Koffer“

9

(10)

4. Denkfähigkeit

Vorgegebene Muster weiterführen

Farben und Formen zuordnen

Erkennen von Reihenfolgen und Regelhaftigkeiten : Muster fortsetzen, Bildergeschichte logisch

erzählen

Formen wiedererkennen und unterscheiden:

Buchstaben und Zahlen

Beziehungen erkennen: z.B. aus 3 Zahlen könne 4 Aufgaben gebildet werden

(5,3,8 -> 5+3=8, 8-3=5 …)

Spiele mit Bauanleitung

Konkrete Aufgaben in der richtigen Reihenfolge erledigen lassen

Ordnen von Gegenständen

10

So bereitet der Kindergarten vor

Schule

So können Sie zu Hause

fördern

(11)

5. Sprache

So bereitet der Kindergarten vor

Schule

So können Sie zu Hause

fördern

Programm: Hören – Lauschen - Lernen

Erzählkreis:

- sprechen in ganzen und grammatikalisch richtigen Sätzen

- zusammenhängend erzählen - Laute richtig aussprechen

Gegenstände richtig benennen

Sprechen in ganzen Sätzen einfordern

Gespräche in der Familie (der Fernseher kann das nicht ersetzen)

Bilderbücher vorlesen, Hör – CDs (erweitert Wortschatz)

20.01.2020 11

(12)

6. Motorik

So bereitet der Kindergarten vor

Schule

So können Sie zu Hause

fördern

Bewegung in Haus und Garten

Bastelmaterial, Steckspiele

Sportunterricht

Stift, Schere, Kleber richtig benutzen

Linien einhalten

Bewegung in jeder Hinsicht

malen, basteln

Reißverschluss, Knöpfe, Schleife

20.01.2020 12

(13)

7. Motivation und Arbeitsverhalten

So bereitet der Kindergarten vor

Schule

So können Sie zu Hause

fördern

Gesprächsregeln

Sorgfältigen Umgang mit Arbeitsmaterial üben

Angefangene Arbeiten beenden

Bereitschaft zur Anstrengung, Durchhaltevermögen

Positive Einstellung zur Leistungsbereitschaft nötig

Ordnung und Heftführung

Spiele zu Ende spielen

Aufgaben im Alltag konsequent durchführen lassen

Positiver Zuspruch

Interesse wecken

20.01.2020 13

(14)

8. Sozialer Bereich

So bereitet der Kindergarten vor

Schule

So können Sie zu Hause fördern

Gemeinschaftliche Aktivitäten

Vorbereitung und Durchführung von Festen

Selbständige Kontaktaufnahme (neue Klassenkameraden, Lehrer)

Einordnen in die Gemeinschaft (Regeln beachten, Kooperationsbereitschaft, Hilfsbereitschaft)

Konstruktives Konfliktverhalten (Gespräch, Wiedergutmachung)

Höfliche Umgangsformen

Umgangsformen einüben und vorleben

20.01.2020 14

(15)

9. Emotionaler Bereich

So bereitet der Kindergarten vor

Schule

So können Sie zu Hause fördern

Rollenspiele

Ertragen von Misserfolgen

Gesundes Selbstbewusstsein

Äußerungen von Gefühlen: Mitleid, Zuneigung

Eigene Gefühle erkennen und kontrollieren:

keine Aggressivität oder Überempfindlichkeit

Mit Kind über Gefühle sprechen

Kind als Persönlichkeit annehmen

20.01.2020 15

(16)

Ü B E N S I E M I T I H R E M K I N D D E N S C H U L W E G .

E R M Ö G L I C H E N S I E E I N E N G U T E N S T A R T A M M O R G E N ( K E I N E E I L E , F R Ü H S T Ü C K … ) .

H A B E N S I E E I N E N G U T E N K O N T A K T Z U R L E H R K R A F T U N D Z I E H E N S I E M I T D E R S C H U L E

A N E I N E M S T R A N G .

V E R M E I D E N S I E S C H U L A N G S T .

So können Sie den Übergang erleichtern:

16

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Ein Eltern-Kind-Raum kann von Mitarbeitenden und Studierenden, die ihre Kinder kurzzeitig an die Hochschule mitbringen, genutzt werden.. • Im Eltern-Kind-Raum können sich die

Ich bin damit einverstanden, dass folgende Angaben zu meinem Kind (Vorname, Nachname, Ge- schlecht, Klasse, Schule) im Online-Buchungsportal der Region

Bedürftige Kinder, deren Eltern keine Leistungen des Kreissozialamtes oder der Bundesagentur für Arbeit erhalten, haben über den Mensa-Sozialfonds des Förder- vereins der

Wenn die Vermutung besteht, dass bei einem Kind ein größerer Förderbedarf besteht, so dass auch durch eine Zurückstellung ein gelingender Besuch der Grundschule später nicht

Deshalb: singen, tanzen, musizieren, Kinderlieder, Kindertänze, Kniereiterspiele und Instrumente für mich und meine Kinder neu

Welche Sorgen, Probleme, Beschwerden oder Erkrankungen bei Ihrem Kind sind Anlass für Sie, sich an uns zu wenden?. Wann trat das problematische Verhalten

Das eigene Kind wird handgreiflich oder unser Kind ist solchen Übergriffen ausge-setzt und kann sich noch nicht wehren. Wir werden diese Themen näher diskutieren, um in

Die Bewilligungen müssen den Johannitern umgehend weitergeleitet werden, damit dieser Anspruch berücksichtigt