• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Neues Campus-Management-System am KIT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Neues Campus-Management-System am KIT"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.kit.edu

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe Tel.: +49 721 608-2089 Fax: +49 721 608-3658

Weiterer Kontakt:

Monika Landgraf Pressestelle

Tel.: +49 721 608-8126 Fax: +49 721 608-3658

E-Mail: Monika.Landgraf@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Jederzeit individuelle Informationen zum Studienfortschritt bietet das neue Campus- Management-System am KIT. (Foto: Andrea Fabry)

Das KIT wird seinen Studierenden künftig ein Campus- Mana- gement-System anbieten, das sie während der gesamten Aus- bildung unterstützt. Individuell gibt es Auskunft über Studien- verlauf und –fortschritt. Damit verringert sich der administrati- ve Aufwand bei der Studienplanung erheblich. Das Campus- Management-System (KIM-CM) ist ein weiterer Baustein im Ge- samtkonzept zum Karlsruher Integrierten Informationsmana- gement am KIT.

Von der Bewerbung und Einschreibung, über die Studien- und Se- mesterplanung bis hin zur Prüfung und Abschlussarbeit können Studierende das Campus-Management-System nutzen. Ein Studie- render kann so individuell jederzeit aktuelle Informationen zum Stand seines Studienfortschrittes abrufen und das Angebot im jewei- ligen Studiengang passgenau zu seiner persönlichen Studiensituati- on nutzen. Semesterplanungen sind so zielgerichteter möglich.

Auch lassen sich auf diese Weise für Studierende frühzeitig indivi- duelle Beratungskonzepte erarbeiten, weil jede Stufe im Student-

Neues Campus-Management-System am KIT

Erleichterung für Studierende und Lehrende bei der Studienplanung

Presseinformation

Nr. 105 | lg | 01.10.2009

Neues Campus-Management-System am KIT

Erleichterung für Studierende und Lehrende bei der Studienplanung

Presseinformation

(2)

Presseinformation

Nr. 105 | lg | 01.10.2009

www.kit.edu Seite 2 / 3

Lifecycle erfasst werden kann. Das Campus-Management-System wird den Studierenden in Form einer webbasierten Oberfläche zur Verfügung stehen. Darüber hinaus vereinfacht KIM-CM auch die Interaktion von Lehrenden und Lernenden. KIM-Projektleiter Axel Maurer: “Die Informationen sind nur für die jeweils Berechtigten zugänglich. Wir können genau festlegen, wer wann welche Informa- tion sehen darf. Es soll nicht der gläserne Student entstehen. “

Auch für die Fakultäten erleichtert die Software die Planung ihrer Semesterveranstaltungen. „Es geht darum, die Prozesse in der Lehradministration zu analysieren und die Software optimal auf die- se Prozesse abzustimmen“, so Maurer. Darüber hinaus haben Do- zentinnen und Dozenten einen Überblick über ihre Vorlesungsbesu- cher und die Gruppenzusammensetzung. Prozesse der Lehradmi- nistration wie Raumbelegung und Prüfungsorganisation lassen sich so zum Nutzen der Studierenden verbessern.

„Das neue Campus-Management-System ist ein wesentlicher Bau- stein bei der Umsetzung des Bologna-Prozesses und ein Zeichen für die hohe Bedeutung, die das KIT der Lehre beimisst“, betont Prorektor und CIO Professor Norbert Henze, der das Projekt ver- antwortet.

Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung hat die CAS Soft- ware, ein Karlsruher Unternehmen, als Partner den Zuschlag erhal- ten. Das Projekt zur Einführung geht über 2 Jahre und hat ein Ge- samtvolumen von insgesamt etwa 2,5 Millionen Euro.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg, die sowohl Aufgaben einer Uni- versität (der früheren Universität Karlsruhe – TH) als auch einer Forschungseinrichtung in der Helmholtz-Gemeinschaft (dem früheren Forschungszentrum Karlsruhe) wahrnimmt. Das KIT ist eine Einrichtung international herausragender Forschung und Lehre in den Natur- und Ingenieurwissenschaften mit 8000 Beschäftigten und 18500 Studierenden. Es verfügt über ein jährliches Budget von 700 Millionen Euro. Das KIT baut auf das Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

(3)

Presseinformation

Nr. 105 | lg | 01.10.2009

www.kit.edu Seite 3 / 3

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter:

presse@kit.edu oder +49 721 608-7414.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gleichzeitig bietet das Zentrum den Studierenden auch Raum für den Austausch untereinander und Rückzugsmöglichkeiten für Entspannungsphasen.. Wir danken dem Land sehr für

Im MikroTribologie Cen- trum werden das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM Freiburg und das Institut für Angewandte Materialien des KIT ihre enge

Der Bundesbeauftragte für die Belange behinderter Menschen Hubert Hüppe lädt gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) am 7.. Bei der Veranstaltung

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und

Ver- anstalter ist der Projektträger Karlsruhe, Baden-Württemberg Programme (PTKA-BWP) des Karlsruher Instituts für Technolo- gie (KIT) im Auftrag des Ministeriums für

Thomas Windmann, Leiter der Abteilung Presse, Kommunikation und Marketing (PKM), die federführend die Koordinierung der Veranstaltung am KIT übernommen hat, begrüßt

Für das Kolleg stellt Daimler über einen Zeitraum von vier Jahren insgesamt 1,75 Millionen Euro für die Förderung von neun Doktoranden zur Verfügung.. Das Ministerium

Im Bereich „Baden- Württemberg Programme“ werden zum Beispiel für das Umweltmi- nisterium Baden-Württemberg und die Landesstiftung Baden- Württemberg