• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Umweltforschung für Baden-Württemberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Umweltforschung für Baden-Württemberg"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.kit.edu

Monika Landgraf Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Energiespeichertechnologien bilden einen Schwerpunkt im Forschungs- programm BWPLUS des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.

(Foto: www.benjamin-doerr.de )

Anwendungsorientierte Projekte des Umweltforschungspro- gramms BWPLUS – davon drei mit KIT-Beteiligung – stehen im Mittelpunkt des 14. „Statuskolloquiums Umweltforschung Ba- den-Württemberg“ am 29. Februar 2012 im Fortbildungszent- rum für Technik und Umwelt (FTU) des KIT-Campus Nord. Ver- anstalter ist der Projektträger Karlsruhe, Baden-Württemberg Programme (PTKA-BWP) des Karlsruher Instituts für Technolo- gie (KIT) im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Journalistinnen und Journalisten sowie die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen.

Am Mittwoch, 29. Februar, um 10.00 Uhr eröffnet Baden- Württembergs Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Franz Untersteller, zusammen mit KIT-Vizepräsidentin Dr. Elke Lui- se Barnstedt das Statuskolloquium im Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU), Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, KIT-

Umweltforschung für Baden-Württemberg

Statuskolloquium präsentiert am 29. Februar insgesamt 12 Projekte zur Lösung von Umwelt- problemen – KIT-Beiträge zu oberflächennaher Erdwärme und klimafreundlicher Raumkühlung

Presseinformation

Nr. 027 | lg | 22.02.2012

(2)

Presseinformation Nr. 027 | lg | 22.02.2012

www.kit.edu Seite 2 / 3

Campus Nord. Professor Armin Grunwald, Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des KIT, wird für die Energiewende in Baden-Württemberg wichtige Aspekte der Energie- forschung beleuchten.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft beabsich- tigt ein neues Forschungsprogramm Energie / Energiespeichertech- nologien aufzulegen. In einem neuen Schwerpunkt im Rahmen des BWPLUS-Programms will das Land Forschungsprojekte einwerben, um die Energiewende zu unterstützen. Besondere Bedeutung haben dabei die Gesellschafts- und Kulturwissenschaften, da Beteiligung und Akzeptanz für die Realisierung neuer technischer Lösungen im Bereich der erneuerbaren Energien entscheidende Größen sind.

Im Mittelpunkt der eintägigen Veranstaltung stehen zwölf Beiträge zu laufenden und gerade beendeten Forschungsprojekten, die das Umweltministerium mit dem Förderprogramm BWPLUS (Baden- Württemberg Programm Lebensgrundlage Umwelt und ihre Siche- rung) unterstützt. Unter den anwendungsorientierten Forschungsar- beiten aus den Themenbereichen „Klima und Umwelt“, „Moore und Organische Böden als Quellen und Senken klimarelevanter Gase“,

„Herausforderung Erdwärme“ sowie „Thermische Energiespeicher"

sind auch drei Vorhaben mit KIT-Beteiligung.

Wissenschaftler des Fachgebiets Strömungsmaschinen der Fakultät für Maschinenbau des KIT präsentieren aktuelle Ergebnisse des Projekts „Stratisorp II“. Dr. Ferdinand Schmidt, Chirag Joshi und Valentin Schwamberger arbeiten an einem neuartigen Schichtspei- chersystem zur Effizienzsteigerung von Adsorptionswärmepumpen und –kältemaschinen. Hauptziel des Vorhabens ist es, Grundlagen für die Entwicklung effizienterer Gaswärmepumpen für den Gebäu- debestand zu schaffen. Die beiden weiteren Projekte befassen sich mit der oberflächennahen Erdwärme sowie mit Messungen der Luft- qualität in Ballungsräumen (AERO-TRAM).

Der Projektträger Karlsruhe (PTKA) des KIT ist Partner und Mitge- stalter bei der Förderung wissenschaftlicher Forschung und techni- scher Entwicklung. Seine Kernaufgabe besteht darin, seine Auftrag- geber bei der programmgebundenen Projektförderung und Verbrei- tung von Forschungsergebnissen zu unterstützen. In der Abteilung

„Baden-Württemberg Programme“ werden zum Beispiel für das Umweltministerium Baden-Württemberg und die Baden- Württemberg Stiftung Förderprogramme vorbereitet, umgesetzt und betreut.

(3)

Presseinformation Nr. 027 | lg | 22.02.2012

www.kit.edu Seite 3 / 3

Zum kompletten Programm des Statuskolloquiums

Anmeldungen für die interessierte Öffentlichkeit unter:

bwp@ptka kit edu

Die Vertreterinnen und Vertreter der Medien bitten wir um Anmeldung auf beiliegendem Formular.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die anstehenden, gravierenden Veränderungen in dem für Baden-Württemberg und Deutschland so wichtigen Marktsegment, haben die beiden Landesministerien für Wissenschaft, Forschung und

Wissen und Handeln: Unter Federführung des KIT wird in Karls- ruhe in den kommenden zwei Jahren das „Transformationszent- rum für nachhaltige Zukünfte und Kulturwandel“

Sie weisen auch darauf hin, dass die Belastung durch Pestizide die Fähigkeiten der Hummeln beeinträch- tigen kann, komplexe Verhaltensweisen wie die Vibrationsbestäu- bung

Ein Drittel der Kommunen beschäftigt sich derzeit aktiv mit Anpassung an dem Klimawandel / Studie untersucht die Anpassung der Städte an den Klimawandel / Mehr sehr heiße

sie sich auch unter dem Dach des KIT abbildet – bietet eine ausge- zeichnete Basis, um das Netzwerk zu vertreten, komplementäre Res- sourcen zu bündeln und weitere

„Natürlich war für mich nicht abzusehen, dass Alexander zwölf Jahre später zu einer Mission in den Weltraum aufbrechen wird.. Was ich aber sehen konnte war, dass er

Das Karlsruher Kooperationsmodell geht davon aus, dass die Um- stellung der Lehrerbildung auf Bachelor- und Masterstudiengänge polyvalente Studienangebote ermöglicht,

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und