• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis - PDF ( 56 KB )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis - PDF ( 56 KB )"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2

AMAFVEEWorkshop 2013 AMAFVEEWorkshop 2013

Vorwort

4 Einführung und Dank Dr. Niklas Martin•FVEE

Dr. Thomas Simmons•AMA Fachverband für Sensorik

Überblicksvorträge

5 Motivation für Sensorik bei erneuerbaren und Energieeffizienz

Prof. Dr. Andreas Reuter •Fraunhofer IWES

Energien

8 Bedeutung der Sensorik für die Peter Krause • First SensorTechnology GmbH

Energiewende

Sensortechnologie

13 Punktsensoren: Messprinzipien, Sensortechnologien, Sensorelemente, optische Sensorik, AVT

Prof. Dr. Andreas Schütze • Universität des Saarlandes

18 Smart Sensors

Josef Sauerer • Fraunhofer IIS – Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen

25 Bildgebende Sensoren, Bildauswerteverfahren Dr. Helge Moritz • 3i – MORiTZ

Prof. Dr. Randolf HankeFraunhofer IIS – Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen Wolfgang HolubFraunhofer IIS – Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen

32 Cyber-physical Systems: Systemintegration,

vernetzte Systeme, virtuelle Sensoren, Kommunikation, dezentrale Entscheidung, Sensordatenfusion

Dr. Wolfgang Sinn • IMMS – Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme

Einsatz und Bedarf von Sensoren

36 Windenergie und Meeresenergie:

Sensoren im FuE-Prozess, Herstellungsprozess und Einsatzmonitoring Dr.-Ing. Holger Huhn • Fraunhofer IWES – Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik Jochen BardFraunhofer IWES – Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

39 Einsatz und Bedarf von Sensorik in der Geothermie Jan Henninges • GFZ Potsdam – Deutsches GeoForschungszentrum Harald MilschGFZ Potsdam – Deutsches GeoForschungszentrum Simona RegenspurgGFZ Potsdam – Deutsches GeoForschungszentrum Thomas ReinschGFZ Potsdam – Deutsches GeoForschungszentrum Prof. Dr. Ernst HuengesGFZ Potsdam – Deutsches GeoForschungszentrum

42 Solarthermische Kraftwerke: Sensoren im F&E-Prozess, Herstellungsprozess und Einsatzmonitoring

Marc Röger • DLR – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Prof. Dr. Robert Pitz-PaalDLR – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Inhalt

(2)

Energienutzung und Speicherung

48 Einsatz von Sensoren für Energieflussanalysen für Energienetze, Smart Grids, Smart Metering

Karlheinz Ronge • Fraunhofer IIS Dr. Christof WittwerFraunhofer ISE

51 Energieeffiziente Gebäude – Gebäudeautomatisierung – Energieflussanalysen

Herbert Sinnesbichler • Fraunhofer IBP – Fraunhofer- Institut für Bauphysik Peter PärischISFH – Institut für Solarenergieforschung

56 Sensoren & Messtechniken im FuE- und Herstellungsprozess und für eine effiziente Energie speichertechnologie

(Monitoring) in der Praxis

Bernd Krautkremer • Fraunhofer IWES – Fraunhofer- Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik Jens ZoselKurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik e.V. Meinsberg

62 Sensoren im FuE-Prozess bei der Komponentenherstellung und Systementwicklung

Erich Gülzow • DLR – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Forschungsbedarfe und Projektideen

67 Ergebnisse des World-Café

Dr. C. Thomas Simmons• AMA Fachverband für Sensorik e. V.

Anhang

74 Veranstalter

AMA Fachverband für Sensorik

ForschungsVerbund Erneuerbare Energien

77 Impressum

3 AMAFVEEWorkshop 2013 AMAFVEEWorkshop 2013 Inhalt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Level estimation needs accurate shoreline detection in RapidEye image and a shallow shoreline topography..  Range of estimated levels and “mode” correlates best with in

Fraunhofer Institut für Bauphysik (Fraunhofer IBP) Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Fraunhofer Institut für Windenergie

Dieser ganzheitliche Forschungsansatz im Projekt Groß Schönebeck stellt eine neue Qualität in der geothermischen Technologieentwicklung dar. Die enge Verknüpfung von grundlagen-

Helmut Weinläder • ZAE Bayern Hans Erhorn • Fraunhofer IBP Dr.. Dietrich Schmidt • Fraunhofer IBP Werner Platzer • Fraunhofer

Oberflächennahe Geothermie kann verschieden genutzt werden: als Wärmequelle in Verbindung mit Wärme- pumpen zur Beheizung von Einzelgebäuden und Stadtquartieren oder als

Tiefe geothermische Anlagen nutzen Thermalwas - servorkommen, die in heißen Gesteinsschichten ge - speichert sind und aufgrund der natürlichen Durch- lässigkeit der Gesteine

Sowohl Biogasanlagen als auch Prozesse, die eine effektive Umwandlung von Elektroenergie in Erdgas ermöglichen (Power-to-gas), können hier künftig eine wichtige

Da allerdings die Stromdichteverteilungen mittels segmentierten Zellen in technischen Zellen und Stacks eingesetzt werden, kann durch diese Kombination die