• Keine Ergebnisse gefunden

Factsheet FH Potsdam (PDF)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Factsheet FH Potsdam (PDF)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3.102

unserer Studierenden kommen aus Deutschland

Hallo

26

aus der Türkei

Merhaba

17

aus Georgien

Gaumarjos

19

aus Polen

Cześć

33

aus Italien

Ciao

13

aus der Ukraine

Pryvit

12

aus China

Nihao

34

aus Russland

Priwjet

10

aus Österreich

Servus

8

aus Frankreich

Salut Hi

Vereinigten Königreich

9

aus dem

Herkunft der Studierenden; Angaben bezogen auf Deutsche u. ausländ. Bildungsinländer

15 / 16 16 / 17 17/ 18

Übrige Bundes- länder

Anzahl der Studierenden seit 2015

40,6 %

Branden- burg

26,5 %

Berlin

32,9 %

3,9

Mio.

Drittmittel

19,7

Mio.

Landesmittel

0,3

Mio.

Eigeneinnahmen

3.518

Studierende 142 Mitarbeitende

Nicht-wissenschaft- liches Personal 213 Lehrende

Professor/innen (106) sowie akademische Mitarbeitende (107)

Davon sind …

22,8

Gesamthaushalt der Hochschule

Mio.

Euro

35,9 %

64,1 % 55,9 %

44,1 % Familienfreundliche

Hochschule

2017 wurden 30 Kinder durchschnittlich circa vier Stunden im Monat an der FH Potsdam betreut.

58,6 %

41,4 %

Alle Daten beziehen sich auf Ende 2017

3. 276 3. 376 3.463

(2)

Buchbindewerkstatt Interface-Lab Lab für Farbmanagement und Digitaldruck Modellbauwerkstatt ›Metall‹ Lab für 3D-Printing, Rapid Prototyping Eye-Tracking Labor Urban Complexity Lab 360°-Projektion @ ›Urania Potsdam‹ Modellbauwerkstatt ›Holz‹ Fotolabore Siebdruckwerkstatt Mac- / PC-Labs Restaurierungs- / Konservierungswerkstatt ›Metall‹ Modellierwerkstatt Raum- / Lichtlabor Fotostudio Videostudio Lab für Dokumentendigitalisierung Werkstatt für Handsatz und Buchdruck Lackierwerkstatt Labs für Postproduction Video

FB FB FB FB FB FB FB FB FB FB FB FB FB FB FB FB FB FB FB FB FB FB

4 4 4 4 4 4 N 4 4 4 4 4 2 4 4 4 4 4 5 4 4 4 FB FB FB FB FB FB FB FB FB FB FB FB FB FB FB FB FB 2 2 2 2 2 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3

Modellbauwerkstatt Chemielabore Restaurierungs- / Konservierungswerkstatt ›Holz‹ Restaurierungs- / Konservierungswerkstatt ›Stein‹ / ›Wand‹ Holzwerkstatt Labor für Baustoffe (Bauchemie) Labor für Baustoffe (Bindemittel) Wasserlabor (physikalisch-technische Wasseranalyse) Wasserlabor (Wasserbau und Strömungstechnik) Labor für Grundbau / Bodenmechanik Labor für Verkehrsplanung Labore für Baustoffe (Beton) Labor Grundbau / Bodenmechanik (Geotechnik) Labor für Bauphysik Klimaräume Labor für Bauinformatik Baulabor Konstruktiver Ingenieurbau (Prüfhalle)

182 Meter

Werkstätten und Labore

6.000 m² Praxisbezug im Labor- und Werkstättengebäude ( LW )

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In verschiedenen Rollen erfahren die Kursteilnehmer intensiv am eigenen Leib, dass Grimms Märchen im Licht des Daoismus zu hören und spielen dabei hilft, positive und

Auch Sie, liebe Studierende, sind in dieser Zeit gefordert, müssen sich auf neue Situationen einlassen und Ihre täglichen Abläufe anpassen.. Durch

Eine Mehrheit von 52% spricht sich dafür aus, grünen Strom aus Russland zu importieren..

In March 2020, the independent opinion research institute forsa conducted a representative survey to find out what the German public thinks about the economic and political

Dieser ganzheitliche Forschungsansatz im Projekt Groß Schönebeck stellt eine neue Qualität in der geothermischen Technologieentwicklung dar. Die enge Verknüpfung von grundlagen-

Diese öffentlichen Inves- titionen werden auch in den nächsten Jahren für die zukunftsfähige Weiterentwicklung der Windenergietechnik zur Verfügung stehen und damit

Die Konsequenzen der EU-Ziele für den Ausbau der Windenergie in Deutschland: bis 2030 ist ein jährlicher Zubau von mindestens 9 GW Windenergie notwendig, um genügend CO 2 -frei

Die An- passung auf lokale Gegebenheiten und vor allem auf die konkreten Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzern von Bibliotheken wurde immer wieder als Hauptaspekt bei