• Keine Ergebnisse gefunden

ZA5540. Lebensqualitätssurvey Trier-Saarburg (2012/2013) - Fragebogen -

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ZA5540. Lebensqualitätssurvey Trier-Saarburg (2012/2013) - Fragebogen -"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ZA5540

Lebensqualitätssurvey Trier-Saarburg (2012/2013)

- Fragebogen -

(2)

2 1. Wo wohnen Sie momentan?

Ort: _________________________

PLZ: _______________

Ortsteil: ________________________________________ .

2. Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer jetzigen Wohnsituation?

Sehr zufrieden Eher zufrieden Eher unzufrieden Sehr unzufrieden

3. Seit wann leben Sie in diesem Ort?

Seit meiner Geburt (→ weiter mit Frage Nr. 6) Seit dem Jahr: ____________

4. Wo haben Sie vorher gelebt? (Bitte nennen Sie nur Ihren letzten Wohnort) Deutschland

Ort: ______________________________

PLZ: ______________________________

Ausland und zwar in folgendem

Land: _____________________________

5. Was waren die Gründe für Ihren Zuzug? (Mehrfachnennungen sind möglich) Altersruhesitz

Attraktivität der Landschaft Günstiger Neubau

Kauf eines älteren Hauses

Berufliche Gründe / Nähe zum Arbeitsplatz Dorfleben

Kinderfreundlichkeit Preiswertes Wohnen Ruhige Lage

Saubere Umwelt

Ich bin hier aufgewachsen

Wohnen in der Nähe von Verwandten / Freunden Zum Partner zugezogen

Sonstiges: ______________________________________________________

(3)

3 6. Beabsichtigen Sie in näherer Zukunft aus Ihrem jetzigen Wohnort wegzuziehen?

Ja, ich möchte umziehen Ja, ich muss umziehen

Nein (→ weiter mit Frage Nr. 9)

7. Warum möchten oder müssen Sie wegziehen? (Mehrfachnennungen sind möglich) Der Zusammenhalt in der Dorfgemeinschaft hat sich verschlechtert

Die Entfernung zum jetzigen Arbeitsplatz ist zu groß Neuer Arbeitsort

Die Kindertagesstätten- / Schulbedingungen für Kinder sind schlecht

Die Bildungs- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche sind nicht ausreichend

Die Lebenssituation für ältere Menschen ist hier schlecht

Die Versorgung mit Dingen des Alltags (z.B. Geschäfte, Post) ist ungenügend Die Wohnverhältnisse sind schlecht

Es besteht keine Aussicht auf Arbeit Ich/wir haben Lust auf etwas Neues

Ich/wir fühlen uns hier insgesamt nicht wohl

Ich/wir werden zu Verwandten oder Freunden ziehen Mich/uns reizt das Stadtleben

Wegen der schlechten Verkehrsanbindung

Sonstiges: ______________________________________________________

8. Wo wollen oder werden Sie hinziehen?

Deutschland

Ort: ______________________________

PLZ: ______________________________

Ausland und zwar in folgendem

Land: _____________________________

Weiß ich noch nicht 9. Wohnen Sie zurzeit in …?

Einer Mietwohnung Einer Eigentumswohnung Einem gemieteten Haus Einem eigenen Haus

10. Welches Verhältnis haben Sie zu Ihren Nachbarn? Was trifft auf Sie und Ihre Nachbarn zu? (Mehrfachnennungen sind möglich)

Wir grüßen uns, wenn wir uns sehen

Wir führen (kurze) Gespräche, wenn wir uns treffen Wir nehmen für den anderen die Post an

Wir gratulieren bei Familienfesten

(4)

4 Bei Sterbefällen gehen wir zur Beerdigung

Wir leihen uns gegenseitig Gegenstände aus Wir erledigen Einkäufe füreinander

Wir laden uns gegenseitig nach Hause ein

Wir helfen uns gegenseitig bei der Kinderbetreuung

Sonstiges: ______________________________________________________

11. Ganz allgemein: Wie schätzen Sie das Gemeinschaftsleben in Ihrem Dorf ein?

Sehr gut Gut Befriedigend Ausreichend Mangelhaft

12. Wenn Sie an das Verhältnis der Menschen in Ihrem Dorf denken, inwieweit stimmen Sie folgenden Aussagen zu?

Stimme völlig zu

Stimme eher zu

Stimme eher nicht

zu

Stimme überhaupt

nicht zu

Die Menschen hier helfen sich gegenseitig Hier kennen sich die Menschen

Man kann den Menschen in der Nachbarschaft vertrauen

Die Menschen hier kommen gut miteinander aus

Die Menschen hier haben gemeinsame Werte

Die Menschen hier haben Respekt vor Gesetz und Ordnung

13. Wie bewerten Sie die Integration der Zugezogenen in Ihrem Wohnort?

Sehr gut Gut Befriedigend Ausreichend Mangelhaft Kann ich nicht beurteilen

14. Haben Sie Kinder?

Ja

Nein (→ weiter mit Frage Nr. 22) 15. Wie viele Kinder haben Sie?

1 2 3 4 5 6

Mehr als 6

16. In welchem Jahr ist Ihr Kind / Ihre Kinder geboren?

Im Jahr: ________________________________________ .

(5)

5 17. Wo wohnt Ihr Kind / wohnen Ihre Kinder?

Kind 1 Kind 2 Kind 3 Kind 4 Kind 5

In unserem Haus / unserer Wohnung

In meinem Wohnort In der Region (max. eine Stunde Fahrzeit entfernt) Außerhalb der Region

18. Welche der folgenden Kinderbetreuungsangebote nutzen Sie und wo nutzen Sie diese?

Ort PLZ Krippe

_______________________ ____________

Hort

_______________________ _____________

Kindergarten

_______________________ ____________

Betreuung durch

Tagesmütter _______________________ ____________

19. Wie bewerten Sie die von Ihnen genutzten Kinderbetreuungsangebote?

Sehr gut Gut Befriedigend Ausreichend Mangelhaft Kann ich nicht beurteilen

Krippe Hort

Kindergarten Betreuung durch Tagesmütter

20. Welche Schulen besuchen Ihre Kinder und wo besuchen Sie diese?

Ort Name der Schule Grundschule

____________________ ____________________

Weiterführende

Schule (1) _____________________ _____________________

Weiterführende

Schule (2) _____________________ _____________________

21. Wie bewerten Sie die von Ihren Kindern besuchten Schulen?

Sehr gut Gut Befriedigend Ausreichend Mangelhaft

Grundschule Weiterführende Schule (1) Weiterführende Schule (2)

(6)

6 22. Sollte Ihrer Meinung nach im vorschulischen, schulischen oder Weiterbildungs-

Bereich etwas verbessert werden? Welche Angebote sollten zusätzlich geschaffen werden?

Im vorschulischen Bereich:

.

. . Im schulischen Bereich:

. . Im Weiterbildungsbereich:

. __________________________________________________________________

23. Leben Ihre Eltern noch?

Ja, beide Elternteile

Ja, aber nur noch ein Elternteil Nein (→ weiter mit Frage Nr. 25)

24. Wo wohnen Ihre Eltern oder Ihr Elternteil?

Mutter Vater

In meinem Haus / Wohnung In meinem Wohnort

In der Region (max. eine Stunde Fahrzeit entfernt) Außerhalb der Region

25. Haben Sie Angehörige, die pflegebedürftig sind?

Ja

Nein (→ weiter mit Frage Nr. 28)

26. Wenn Angehörige Zuhause gepflegt werden: Erhalten Sie Unterstützung durch einen Pflegedienst oder durch eine dauernde Pflegekraft?

Ja, durch einen Pflegedienst

Ja, durch eine dauernde Pflegekraft (→ weiter mit Frage Nr. 28) Nein (→ weiter mit Frage Nr. 28)

(7)

7 27. Wie bewerten Sie diesen Pflegedienst?

Sehr Gut

Gut Befriedigend Ausreichend Mangelhaft Kann ich nicht beurteilen

Qualität der Pflege Freundlichkeit des Pflegepersonals Zuverlässigkeit des Pflegepersonals

28. Wie viele Autos stehen Ihrem Haushalt zur Verfügung?

Kein Auto Anzahl:

1 2 3 4 5

Mehr als 5

29. Wo kaufen Sie Ihre Lebensmittel? (Mehrfachnennungen sind möglich) In meinem Dorf

In Nachbargemeinden In Hermeskeil

In Konz In Saarburg In Schweich In Trier In Luxemburg

Mittels „Rollender Märkte“ (Heiko, Eismann, Bofrost etc.)

Sonstiges: ______________________________________________________

30. Wie zufrieden sind Sie mit den Einkaufsmöglichkeiten für Lebensmittel in Ihrem Dorf?

Sehr zufrieden Zufrieden

Weniger zufrieden Unzufrieden

(8)

8 31. Welche Freizeitangebote nutzen Sie und wo nutzen Sie diese?

(Mehrfachnennungen sind möglich) Nutze ich

gar nicht

In meinem Wohnort

In Nachbar- gemeinden

In anderen Orten im

Kreis

In Trier

In Luxem- burg Bibliothek / Bücherei

Feste Kino Konzerte Radwege

Restaurant/Gaststätte Sporteinrichtungen Theater

Vereine

Volkshochschulangebote Vorträge und ähnliche Veranstaltungen Wanderwege Sonstige Angebote:

___________________

32. Haben Sie einen Hausarzt?

Ja, und zwar in

Ort: ____________________________

PLZ: ____________________________

Nein

33. In welchem Ort ist die Apotheke, in der Sie normalerweise Medikamente einkaufen?

Ort: ____________

PLZ: .

34. Wie bewerten Sie die hausärztliche Versorgung in Ihrer Region insgesamt?

Sehr gut Gut Befriedigend Ausreichend Mangelhaft Kann ich nicht beurteilen

35. Alles in allem: Wie beurteilen Sie Ihren Gesundheitszustand?

Sehr gut Gut Befriedigend Ausreichend Mangelhaft

(9)

9 36. Über welchen Internetzugang verfügen Sie?

Ich verfüge über keinen Internetzugang (→ weiter mit Frage Nr. xx) DSL

Über Kabel-Anschluss Mobilfunk

ISDN

Modem (analog) Satellit

Funk

Sonstiges: __________________________

Weiß ich nicht

37. Wie bewerten Sie die Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung?

Sehr gut Gut Befriedigend Ausreichend Mangelhaft

38. Sind Sie ehrenamtlich tätig?

Ja

Nein (→ weiter mit Frage Nr. 40)

39. Welche ehrenamtliche Tätigkeit üben Sie aus?

. .

40. In welchen Vereinen oder Organisationen sind Sie Mitglied? Geben Sie bitte den Namen und die Art der Mitgliedschaft an.

Name Art der Mitgliedschaft

Aktiv Passiv

1. ___________________________________

2. ___________________________________

3. ___________________________________

4. ___________________________________

5. ____________________________________

6. ____________________________________

7. ____________________________________

(10)

10 41. Alles in allem: Wie beurteilen Sie die Lebensqualität in Ihrem Dorf?

Sehr gut Gut Befriedigend Ausreichend Mangelhaft

42. Welche der folgenden Gründe machen das Leben in Ihrem Dorf besonders angenehm? (Mehrfachnennungen sind möglich)

Das Dorf hat eine intakte Dorfgemeinschaft Gute Nachbarschaft

Ich fühle mich hier sicher

Das Dorf ist sehr kinderfreundliche Das Dorf liegt ruhig

Nähe zum Arbeitsplatz Die Landschaft ist schön Ich kann mich hier erholen Das Klima ist angenehm Brauchtumspflege

Versorgungsangebot (z.B. Geschäfte)

Sonstiges: ______________________________________________________

43. Was müsste Ihrer Meinung nach in Ihrem Dorf verbessert werden?

(Mehrfachnennungen sind möglich) Das Erscheinungsbild des Ortes

Das Zusammengehörigkeitsgefühl der Dorfgemeinschaft Die Anbindung ans Internet

Die Anbindung des Ortes an den Öffentlichen Personennahverkehr Die Einkaufsmöglichkeiten

Die medizinische Versorgung

Die Ortspolitik könnte mehr auf die Bewohner und ihre Anliegen eingehen Die Unterstützungsangebote für das Ehrenamt

Die Vereinsstrukturen Freizeitangebote für Ältere

Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche

Sonstiges: ______________________________________________________

44. Wie wichtig ist es Ihnen, die folgenden Angebote zumindest in Ihrer Verbandsgemeinde oder in erreichbarer Nähe zu haben?

Sehr

wichtig Wichtig Weniger wichtig

Überhaupt nicht wichtig

Apotheken Bankfilialen Bücherei Facharztpraxen Feste

Hausarztpraxen

(11)

11 Postfilialen

Restaurants / Kneipen / Gaststätten Sportangebote

Sportveranstaltungen

Kulturelle Angebote (z.B. Theater) Sonstiges: ________________________

45. Seit einigen Jahren wird das Thema „Wohnen im Alter“ intensiv diskutiert. Was ist Ihre Meinung zu den verschiedenen Wohnformen?

So möchte ich gerne

wohnen

So möchte ich wohnen,

wenn es nicht anders

geht

So möchte ich nicht wohnen

Kenne ich nicht

Ambulant betreute Wohngemeinschaft Betreutes Wohnen in

Seniorenwohnanlage

In einem Haus mit den Kindern Im eigenen Haus / in der eigenen Wohnung

Altenheim

Wohngemeinschaft für Senioren Wohnnachbarschaft / Wohnhof

46. Wie bewerten Sie die Anbindung Ihres Dorfes an das Netz des Öffentlichen Personennahverkehrs?

Sehr gut Gut Befriedigend Ausreichend Mangelhaft

47. Es gibt Gemeinden, in denen Kleinbusse mit ehrenamtlichen Fahrern ergänzend zum Öffentlichen Personennahverkehr eingesetzt werden, um Orte in der Nähe zu

erreichen. Könnten Sie sich vorstellen, einen solchen „Bürgerbus“ in Anspruch zu nehmen, wenn er in Ihrer Region angeboten würde?

Ja, auf jeden Fall

Ja, wenn ich selbst alters- oder gesundheitsbedingt nicht mehr fahren kann Nein, auf keinen Fall

Kann ich nicht beurteilen

48. Eine intakte Dorfgemeinschaft braucht Treffpunkte und ehrenamtliches Engagement.

Wie sieht es in Ihrem Dorf aus? (Mehrfachnennungen sind möglich)

Ist bereits vorhanden

Sollte eingeführt werden

Würde ich persönlich unterstützen

Ist nicht notwendig

Dorf-Bibliothek Dorf-Café Dorf-Kneipe

Jugendtreff / Jugendzentrum Kinderbetreuung

Seniorentreff

(12)

12

„Kümmerer“

Vereine

49. Wir haben im Folgenden einige Dienstleistungen für die Dorfgemeinschaft aufgelistet.

Welche davon würden Sie selbst in Anspruch nehmen, welche würden Sie gegebenenfalls selbst anbieten?

Würde ich in Anspruch nehmen

Würde ich selbst anbieten Betreuung von älteren Menschen

Einkaufsservice Fahrdienst Gartenarbeit

Hausaufgabenbetreuung Haushaltshilfe

Hausmeisterdienste Haustierbetreuung

Hilfe bei Behördengängen Kinderbetreuung

Pflege von hilfsbedürftigen Menschen Sonstiges:__________________________

50. Sind Sie ...?

Weiblich Männlich

51. In welchem Jahr wurden Sie geboren?

Im Jahr: .

52. Sind Sie …?

In Deutschland geboren und deutscher Staatsbürger (→ weiter mit Frage Nr.

54)

Deutscher Staatsbürger, jedoch nicht in Deutschland geboren

Ausländischer Staatsbürger (Nationalität): ____________________________

53. Seit wann leben Sie in Deutschland?

Seit dem Jahr: .

54. Gehören Sie einer Kirche oder Religionsgemeinschaft an?

Ja, der katholischen Kirche Ja, der evangelischen Kirche

Ja, einer anderen christlichen Religionsgemeinschaft Ja, einer anderen, nicht christlichen Religionsgemeinschaft

(13)

13 Nein, keiner Religionsgemeinschaft

55. Welchen Familienstand haben Sie?

Ich bin verheiratet und lebe mit meinem(r) Ehepartner(in) zusammen (→ weiter mit Frage Nr. 58)

Ich bin verheiratet und lebe von meinem(r) Ehepartner(in) getrennt Ich bin ledig

Ich bin geschieden Ich bin verwitwet

56. Leben Sie zurzeit in einer festen Beziehung?

Ja

Nein (→ weiter mit Frage Nr. 58) 57. Leben Sie mit Ihrem Partner zusammen?

Ja Nein

58. Wie viele Personen leben insgesamt in Ihrem Haushalt? Rechnen Sie bitte jeden dazu, der normalerweise hier wohnt, auch wenn er/sie z.Zt. abwesend ist, z.B. im

Krankenhaus oder in Urlaub oder in Ferien. Auch Kinder rechnen Sie bitte dazu.

lebe allein

Anzahl der Personen



59. Welchen höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss haben Sie?

Schule beendet ohne Abschluss Volks- oder Hauptschulabschluss Mittlere Reife oder ähnlicher Abschluss Fachhochschulreife

Abitur

Sonstiger Abschluss: .

60. Sind Sie zurzeit erwerbstätig? Unter Erwerbstätig wird jede bezahlte bzw. mit einem Einkommen verbundene Tätigkeit verstanden.

Ja, Vollzeit erwerbstätig Ja, Teilzeit erwerbstätig

Nein, nicht erwerbstätig (→ weiter mit Frage Nr. 64) 61. Sind Sie befristet oder unbefristet erwerbstätig?

Befristet bis _______________ (Bitte Jahr angeben) Unbefristet

62. Wie lange ist Ihr Weg von der Wohnung zum Arbeitsplatz (einfache Strecke)?

Kilometer

(14)

14 63. Mit welchem Verkehrsmittel kommen Sie zu Ihrem Arbeitsplatz? Danach bitte weiter

mit Frage 65.

(Mehrfachnennungen sind möglich) PKW (Alleinnutzung)

PKW (Fahrgemeinschaft) Motorrad/Roller/Moped Fahrrad

Zu Fuß Bus Bahn 64. Sind Sie…?

Schüler Student

Rentner/Pensionär Arbeitslos

Hausfrau/Hausmann Sonstiges: _____________

Nun folgen Fragen zu Ihrem Lebenspartner. (Wenn Sie zurzeit keinen Partner haben, bitte weiter mit Frage 71).

65. Welchen höchsten allgemeinbildenden Schulabschluss hat Ihr Partner?

Schule beendet ohne Abschluss Volks- oder Hauptschulabschluss Mittlere Reife oder ähnlicher Abschluss Fachhochschulreife

Abitur

Sonstiger Abschluss: .

66. Ist Ihr Partner zurzeit erwerbstätig? Unter Erwerbstätig wird jede bezahlte bzw. mit einem Einkommen verbundene Tätigkeit verstanden.

Ja, Vollzeit erwerbstätig Ja, Teilzeit erwerbstätig

Nein, nicht erwerbstätig (→ weiter mit Frage Nr. 70) 67. Ist Ihr Partner befristet oder unbefristet erwerbstätig?

Befristet bis _______________ (Bitte Jahr angeben) Unbefristet

68. Wie lange ist Ihr Weg Ihres Partners von der Wohnung zum Arbeitsplatz (einfache Strecke)?

Kilometer K

(15)

15 69. Mit welchem Verkehrsmittel gelangt Ihr Partner zum Arbeitsplatz? Danach bitte

weiter mit Frage 71.

(Mehrfachnennungen sind möglich) PKW (Alleinnutzung)

PKW (Fahrgemeinschaft) Motorrad/Roller/Moped Fahrrad

Zu Fuß Bus Bahn

70. Ist Ihr Partner…?

Schüler Student

Rentner/Pensionär Arbeitslos

Hausfrau/Hausmann Sonstiges: _____________

71. Alles in allem: Wie bewerten Sie die finanzielle Lage in Ihrem Haushalt?

Sehr gut Gut Befriedigend Ausreichend Mangelhaft

Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der Befragung!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Hinblick auf das für FFH-Gebiete geltende Verschlechterungsverbot muss dies auch in der Umgebung der geschützten Bereiche beachtet werden, um eine Beeinträchtigung

Natürlich gibt es Menschen, die in der Früh Schwierigkeiten haben, etwas zu essen, das Frühstück muss nicht um 6.00 oder 7.00 sein, man kann auch gegen 9.00 Uhr frühstücken.

Schritt 5: Bevor Sie den Text in den Antwortbogen schreiben, überlegen Sie sich Stichwörter oder einen Satz/ kurze Sätze für eine passende Einleitung.. Hier ein

So ungewöhnlich die Feiertage und die Ferien nun wohl auch werden und so sehr uns die Sorgen rund um diese Krise auch weiter begleiten, so sind die kommenden Tage, so hoffe ich,

Der Betrieb hat gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen für das Jahr 2019 die Treibhausgasemissionen aus der Milcherzeugung und dem Futterbau berechnet. Die

das Romamädchen Sidonie Adlersburg in den Tod im KZ schicken, so kann das Buch den- noch nicht empfohlen werden. Leider hält das Buch grundlegend rassistische Auffassungen über

Die erste Förderperiode, in welcher der Lokale Aktionsplan für den Landkreis Trier-Saar- burg und die Stadt Trier umgesetzt wurde, erstreckte sich über den Zeitraum 01.10.2007

Sie verfügen nicht über das entsprechende Wissen, besonders auf deutscher Seite, und das ist eine gewaltige Aufgabe für die nächsten Jahre: Bildungsarbeit in der jüngeren