• Keine Ergebnisse gefunden

Was haben swisscovery und der „Rennsteiglauf“ gemeinsam?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Was haben swisscovery und der „Rennsteiglauf“ gemeinsam?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

304 SCHWERPUNKT SLSP Holtkamp

24 (2021) Nr. 3 www.b-i-t-online.de

nline

Bibliothek. Information. Technologie.o

Gemeinsame Bibliotheksplattform und Einführung von Alma/Primo in der Schweiz: SLSP wird konkret

Was haben swisscovery und der „Rennsteiglauf“ gemeinsam?

Ulrike Holtkamp

❱ Als ich zum Jahresende 2020 die SLSP1-Medienmit- teilung las „swisscovery läutet neue Ära für wissen- schaftliche Bibliotheken in der Schweiz ein“, bedurfte es nur einer Mini-Abstimmung in unserer Redaktion, um den Beschluss zu fassen, über dieses Mammut- Projekt zu berichten. Seither verfolge ich gemeinsam

mit meinen Redaktionskolleginnen und -kollegen das Go-Live und die laufende Umsetzung des Projektes.

Während der Beobachtungs- und Recherchephase dachte ich unwill- kürlich an den Rennsteiglauf2 in Thü- ringen. Dem Supermarathon, Mara- thon und Halbmarathon schließen sich jährlich zig-tausend Läuferinnen und Läufer an, die in unterschied- lichen Städten den Startschuss hö- ren und taggleich denselben Zielort erreichen. Ein immenses Unterfan- gen – sowohl für die Veranstalter als auch die Sportle- rinnen und Sportler. Für letztere gilt es, sich sehr gut vorzubereiten, um die anspruchsvollen Strecken mit bis zu 1490 Höhenmetern bergauf und 989 Höhenme- tern bergab zu bewältigen. Hierfür braucht es neben einem intensiven Training auch einer mentalen Vor- bereitung, geeignetem Laufequipment und einem gu- ten Coaching. Für die Veranstalter besteht einer der Riesen-Klimmzüge darin, die Streckenführungen so auszuwählen, dass die Läuferinnen und Läufer die teil- weise engen Hohlwege und unbewohnten Gebiete des Thüringer Waldes sicher passieren können, im Ernst- fall schnell Hilfe vor Ort ist und alle im Zielort ankom- men.

Eine ähnliche europa- und weltweite Beachtung findet das swisscovery3-Projekt. Wenngleich im Bibliotheks- bereich, geht es auch hier sehr sportlich zu, denn die Erreichung des Ziels, dass fast 500 wissenschaftliche Bibliotheken der Schweiz ihren gesamten Medienbe- stand über eine gemeinsame Bibliotheksplattform

1 https://slsp.ch/de

2 https://www.rennsteiglauf.de/

3 https://swisscovery.slsp.ch

anbieten wollen, erfordert Höchstleistungen im Vor- denken, Managen, Begleiten …

Vor fast 50 Jahren machte sich eine kleine Gruppe Laufbegeisterter auf den Weg durch den Wald im grü- nen Herzen Deutschlands. Schnell entstand der Ge- danke, eine größere Gruppe daran teilhaben zu lassen.

Dank der vorausschauenden Planung und langjähri- gen Erfahrungen sowie des Mutes, ungewöhnliche Wege mit all seinen Herausforderungen, Höhen und Tiefen zu beschreiten, ist der Rennsteiglauf heute das, was er ist. Und swisscovery? Die Vision dahinter exis- tiert seit fast einem Vierteljahrhundert. Und auch die- se Idee und ihre Umsetzung haben herausfordernde Rahmenbedingungen wie z.B. die langjährig gewach- sene, mehrsprachige Verbund- und Systemlandschaft sowie eine beeindruckende Streckenführung, die mit der Cloud-Technologie und der Möglichkeit, neue Soft- wareumgebungen nutzen zu können, erst plan- und umsetzbar wurde. Diese Planungs- und Startpha- se mit all ihren Chancen und Schwächen haben Pro- jektteilnehmende der Universitätsbibliotheken Bern und Basel, der ETH Zürich, der ZHAW Winterthur, der USI Mendrisio und last but not least der Swiss Library Service Platform (SLSP) – als Aktiengesellschaft der Hochschulen – reflektiert und in den nachfolgenden Berichten zusammengefasst. Das Ende des Projektes ist noch lange nicht erreicht. Mit Spannung warten wir auf die Beschreibung offener Punkte und deren Rea- lisierung seitens SLSP in einem Folgebeitrag. Eben- so berichten dann teilnehmende Bibliotheken anhand von Praxisbeispielen über eigene Lösungen zu lokalen Herausforderungen bei der Systemumstellung.

Ich danke allen Autorinnen und Autoren, die uns bis- lang einen Projekt-Einblick gewährten und wünsche Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, eine informative und kurzweilige Lektüre. ❙

Ulrike Holtkamp

ulrike.holtkamp@b-i-t-verlag.de Rennsteiglauf-

Zielbereich in Schmiede- feld/Thr.

(Quelle:

B. Fritz/Rohr)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch viel En- gagement auf beiden Seiten ist es dennoch gelungen, jene Spielräume zu nutzen, für die der Gesetzgeber gemeinsame Anstrengungen fordert: Honorarsteigerungen für

gesellschaftlich diskutierten Problemen von Bodenerosion über Artensterben bis hin zu Grundwasserbelastung“, so Josef Schmid, Vorsitzender der AbL Bayern, und weiter: „Um

Während manche bereits in der Vorschule Buchstaben zu einzelnen Wörtern zusammenfügen, bleibt das für andere Kinder eine große Herausforderung.. Beachten Sie daher

Mittels verschiedener Aktionen wie Film- oder Kochprojekte will Xenos sozial benachteiligten jungen Menschen bis 27 Jahren berufliche Perspektiven eröffnen und Begegnungen

Um die positive Wirkung der Musik nachzuweisen, seien weitere Studien trotzdem nicht zwingend nötig, aber sie könnten nützlich sein, um für verschiedene Situationen die beste

Tröstlich, wenn sicher auch nur schwach, mag es jedoch sein, wenn ich dir sage, dass es mir noch viel schwerer fällt zu erfahren, wer ich bin, denn neben meinem

t EnAutark 0.8: Szenario zur Erreichung eines energieaut- arken Zustands in Österreich 2050 unter Annahme von Wirtschaftswachstum und dadurch induzierten Wachstums in

Die zunehmende Bedeutung der Social Media (Synonym: Soziale Medien) macht sich auch in den Bibliotheken bemerkbar, für die es nun gilt diese Entwicklung aktiv mitzugestalten oder