• Keine Ergebnisse gefunden

RIEGEL I B I 8508 I PER I KATALOG ERZEUGNISSE BAUWESEN BAU E L E M E N T E FÜR MEHRGESCHOSSIGE GEBÄUDE RIEGEL FÜR VGB VEB BETONLEICHTBAUKOMBINAT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "RIEGEL I B I 8508 I PER I KATALOG ERZEUGNISSE BAUWESEN BAU E L E M E N T E FÜR MEHRGESCHOSSIGE GEBÄUDE RIEGEL FÜR VGB VEB BETONLEICHTBAUKOMBINAT"

Copied!
119
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ERZEUGNISSE BAUWESEN B A U E L E M E N T E

Doulnformat~on

I nforrncti onska binett Pr~jo!-;tierungssrundjogeft

RIEGEL

FÜR MEHRGESCHOSSIGE GEBÄUDE

4/ 4/3 - 16.4 - L -v

RIEGEL FÜR VGB

KATALOG I B I 8508 I PER I

VEB BETONLEICHTBAUKOMBINAT

(2)

Katalogart Bauelemente

Kataloggruppe Riegel .

Katalog Riegel für VGB

Inhaltsverzeichnis

Blatt

1

1.1

2 2.1

2.2

Seite

1 2 3 4 •• ~5

6 6

1 1 ••• 2 2 3 4

Schaubild Vorwort

Bestätigungsbl~tt

Schutzgüte und schutz- rechtliche Hinweise Informationsblatt

Inhaltsverzeichnis

Literatur- und Vorschriften- verzeichnis

Bildungsprinzip der Erzellgnis- kurzbezeichnung

Sortimentsübersicht Abkürzungen

Verzeichnis der bilanzieren- den Betriebe des VEB Beton- leichtbau.kombinat

Funktion und Konstruktion Anwendungsbereich

Konstruktipnsp~inzipien

Elementekonstruktion Verbindungskonstruktionen Ge brau.chse igenschaft en , statik

5 ••• 6 Statische Angaben

7 ••• 18 Lastannahmen und Tragfähig- keitstabellen

19 ••• 20 Nachweise des Projektanten 21 ••• 25 Berechnungsbeispiele

Bau.technologie 26

26 26

2

3

4

Hinweise zur Fertigung Lagerung und Transport Montagehinweise

Darstellungsblatt Konstruktionslösungen Innenriegel

Außenriegel Einbau.teile

Auflagerkonstruktionen Fußpunktverankerung der Stützenmontagestreben Anschlußteil für Rand- deckenbalken

Auflagerplatte zur Auf- lagerung der vorgehängten Außenwände

5 Anschluß der vorgehängten Außenwand am Randknoten 6 Endverankerung der Haupt--

bewehrung

7 Au.ssparungfUr Schu.tzge- 1änderbefestigung

8 VerjUngung der End~uerstege

Katalogkurz bezeichnun~]

D 8508 PER

2. j\ljI

ELN-Nummer 1 52 1 3 72 5

Bearbeitungsstand Mai 1987

Blatt 1 Seite 1

Blatt Seite

2.3 1 ••• 5 Einbaubeispiele

3. 1 ••• 18 Datenblatt

1 ••• 2 Bestellsystem, Einbau- teile und Aussparungen

Anlagen 1 ••• 4

Sonderriegel Verbundriegel Erläuterungen Darstellung 5

1 ••• 3

Schrägdachriegel Erläuterungen Einbauteile für

Schrägdachriegel 4 •.• 6

5

Riegel für Einbau im EMZG Typ "Halle"

Erläuterungen Darstellung

Beste1lzeichnungen Innenriegel

Innenriegel - Beispiele Außenriegel Sl = 7200 mm Außenriegel Sl = 7200 mm Beispiele

Außenriegel S1 = 600Cl mm Außenriegel Sl = 4800 mm Außenriegel S1 = 3600 mm Außem'iegel Sl = 3000 mm . Außenriegel Sl = 2400 mm

Innenriegel für Schrägdach Innenriegel für Schrägdach Beispiel

Auße nr fe ge 1 für Schrägdach Beispiel II

(3)

,

Katalogkurzbezeichnung

Bearbeitungsstand Mai 85

LlTERATUR- UND VORSCHRIFTENVERZEICHNIS Kataloge/und Richtlinien

- projektierungskatalog TBE-PK 67-29 Riegel aus Stahlbeton fOr mehrge- schossige Skelettbauten

- Ausführungskatalog B 8509 AER Riegel aus Stahlbeton fDr mehrge- schossige Skelettbauten

Standards und Vorschriften der StBA Maßordnung, Toleranzen, Passungen - TGL 12860/0~ 07/82 Geometrische Ge-

nauigkeit im Bauwe- sen; ,Begriffe und Fo rmelzeichen' - TGL 12860/02 07/82 Grundbestimmungen - TGL 12873 08/66 Maßtoleranzen im

Bauwesen; Fertig- . teile aus' Beton und Stahlbeton

- TGL 26720/01- 12/80 Bauelemente fOr den

03 VGB

Projektierung,Statik und Korrosionsschutz .:. TGL 12530/02 12/72 Stähle fOr den Stahl-

betonbau; Betonstahl warmgewalzt, Ab- messungen

- TGL 12530/04 12/74 Stähle für den Stahl- betonbau; Betonstahl gezogen, Ab-

messungen

- TGL 12530/09 07/80 Stähle fOr den Stahl- betonbau: Betonstahl warmgewalzt 'und . thermisch verfestigt, Ab.essungen

- TGL 21779/01- 06/81 Einbauteile aus 03 Stahl fOr Betonfer.

tigtelle

- TGL 22841 12/77 Lastaufnahmemittel for das Bauwesenj Gehänge

-TGL 22843 12/77 Lastaufnahmemittel f Or qas Bauwesen j

Traversen

TGL 28166 06/75 SiahlbetonstOtzen - Verbindungen:

Steck stoß

-

TGL 32274/01 12/76 Lastannahmen fOr Bauwerke; Grund- sätze

- TGL 32274/02' 05/79 ·Lastannahmen fOr Bauwerke: Norm- eigenlasten und Reibungswinkel - TGL 33403 10/80 Betonbau; Festig-

keits- und Form- änderun gskennwerte - TGL 33404/01- 05/80 Betonbau; Schnitt-

02 gr.ößen- und Ver- formungsberechnung

B 8508 PER

Blatt 1 Seite 2

- TGI.. 33405/01 10/80 Betonbau; Nachweis der Trag- und Nutzungsfähigkeiti Konstruktionen aus Beton und Stahlbeton - TGL 33405/03 11/80 Betonbau; Nachweis

der Trag- und Nutzungsfäh igkei t; . Bewehrungsstahl - ßchweißverbindungen - TGL'33406/01 E03/80 Betonbau; Hilfsmit-

tel fOr die Nach- weisfOhrung; Kon- struktionen aus Be- ton, Stahlbeton und

~pannbeton

- TGL 33418/01- 05/80 Betonbau; Bewehrung 03 aus Betonstahl - Vorschrift 9/84

- Vorschrift 93/80

_ Richtlinie 12/82

- Zulassung 146/79 - TGL 33408 11/80 ~

- Richtlinie 07/80

Bautechnischer Brandschutz

Tragösen fOr Fertig- teile aus bewehrtem und unbewehrtem Be- ton

fOr den Transport und Verladung von Elementen der Typen- segmentreihe des ver elnheitlichten Ge- schoßbaus

Tragösen mit Stauch., kopf als Endver- ankerung

Betonbau; Ko.rrosion und Korrosionsschutz fOr Projektierung une Herstellung des KS von STEB

Anordnungen und Standards fOr GAB - TGL 10685 04/82

- TGL 30435 02/84 - TGL 30437/01- 01/85

. 02

- ASAO·334/2 ASAO 340

TGL 30350/01 07/81 - TGL 30350/15 12/77 - TGL 30351/01 11/83 - TGL 30535/01 12/81

- TGL 30535/0212/81

Bautechnischer Brand schut.z

GAB; Baumontage- arbeiten

GAB: Transport., Um- schlag und Lagerung (TUL) von Bau- materialien, Beton- und Metallerzeug- nissen

Umgang mit Schußge-

räteniGB1.SD~ 598 Herstellung von Be- ton- und Spann be- tonfertigtteilen Gesundheits,.. und Arbeitsschutz Hebezeuge

Lastaufnahmemittel GAB; innerbetriebl.

Transport sowie Um- schlag u. Lagerung {TUL);Begriffe,Si- oherheitsteohnisohe F'orderungen

Arbeitsschutz- und brandschutzgerechtes Verhalten

(4)

i

.:;'

Katalogkurzbezeichnung B 8508 PER 2.ÄM

Be~rbeitungsstand Mai 1987 Blatt Seite 3

BILDUNGSPRINZIP DER ERZEUGNISKURZBEZEICH- NUNG

RIEGEL r

1

Gruppe: Riegel

Grundform: 1 - Innenr1egel A- Außenriegel

I I

I )

Ausbildung des linken Riegelauflagers1 : - S - Systemlage

R - Randlage E - Endlage

I I I I

t

I I

Ausbildung des reohten RiegelaUflagers1):

S - Systemlage R - Randlage . E - Endlage .

I I

Riegellänge (Systemlänge) : 24 = 2400 .mm

30 3000 mm 36 3600 mm 48 4800 mm 60 6000 mm 72 7200 mm 84 8400 mm 96 9600 mm

Riegelhöhe : 1 = 500 mm 2 = 650 mm

I

I

/

4 =- 500 mm .1 Riegel mit reduzierter 5

=

650 mm J Außenstegbelastung

I . I ]

Bew~hrungsstufeh:1 - 6

1) Die Definition des linken bzw. ~echten Riegelau:flagers erfolgt bei Betrach- tung der Außenriegel vom Innen- zum Außensteg •.

Beispiel:

RASRQ013

T T -'-~ Riegel MMZG - VGB -1,--+-+_+--+-+-_ _ Außenriege 1

y-+--+-+-- linkes AUflager in Systemlage

'----+--+-1---- rechtes Auflager in Randlage

'----+--1---- SI 6000 mm

'---'~-- Rh 500 mm

L -_ _ _ Bewehrungsstufe 3

Für die im BI. 5 aufgeführte~Sonder­

riegel sind zusätzliche Kennzeichnungen vorgesehen

1.) Verbundriegel

Die Verbundriegel erhalten bei der Bewehrungskennzeichnung eine 8

I =r I lai

2.) Riecel für EMZG Typ' "Halle"

Die Riegel sind durch die Riegel- form als Innenrandriegel Rh=650 mm mit einer .Richtlänge RL=5820 mm gekennzeichnet.

IRIIIsiRIslal21

Rh

I

= 650 nun Kennzeichnung der Bewehrungsstufe

siehe .Blatt 5.3

(5)

Katalogkurzbezeichnung B 8508_ PER 2.ÄM

l

Bearbeitungsstand Mai ~9~7 Blatt 1 Seite 4

Sort i mentsü bers icht

Riegelkurzbezeichnung

Kenn- SI Rh

Cf.l Il=: ~. J%I ~ J%I Cf.l Il=: Cf.l

~

J%I Cf.l

.~ ~

J%I

zahlen mm mm Cf.l Cf.l Cf.l J%I Cf.l Cf.l Il=: Cf.l

~ ~

H H H H H H

~ ~ ~ ~

Il=: Il=: Il=: Il=: Il=: Il=:

9621

-

9600 650 Je Je x X X

-

8421 8400 650 Je x x X X

\ 1211 1200 500 x x x x x x x x x x x x x x x

1212 x x x x x x x x x x x x x x x

1213 x x x x x x x x X 'x x x x x Je

ffiilI

x x x x x x x x x x x x x Je x

7221 650 x x x Je x Je X X X X X X X X x

1222 Je Je X Je X X X X X X X x '.x x x

[1lliJ

x x x x x x x x x x x x. x x x

7241 500 x x x x x x x x x

7242 x x x x x x x x x

7243 x x x x x x x x x

.[1ill]

-

x x x x x ·x x x'

7251 650 x x x x x x x x x

1252 x x x x x x x x x

. l72TII

x x x x x x x x x

6011 6000 500 x x x x x x X x x x x x x x x

6012. x x x x x x x x x x x x x x x

6013 x x x x x x x x x x x x x x x

6014 x x X x x x x x x x x x x x ! x

6015 x x x x x x x x x x x x 'x x x

160161 x x x x x x x x x x x x .x

x

x

6021 650 x x x x x x x x x x x x x x x

6022 x x x x x x x x x x x ,x x' x x

6023 x x x x x x x x x x x x x x x

l6024J

x x x x x x x x x x .. x x x x x

6041 500 x -x x x x x x x x

6042 x x x x x x x x x

6043 x x x x x x x x x

6044 x x x x x x x x x

6045 , x x x x x x x x x

160461 x x x x x x x x x

6051 650 / x x X x x x x x x

605? x x x x x x x X ;x:.

605-3 x x x x x .:x: x x x

ffiQill

x x x 'x x x x x x

4811 4800 500 x x x x x. 'x x x x x x x x x x

4812 , x x x x x Je X X X X X X X X x

4813. x x x x x x x x x x x x x x x

4814 x x x x x x x x x x x x x x x

4815 x x x x x x x x x x x x x x x

4821 650 x x x x x X x x x x x x x x x

4841 500 .-/ x x x X x x x x

:x

4842 - 'x x x x x X x X x

4843 x x x x· x x x x x

4844 x x x x . x' x x x x

4845 x x. x x x x. x x x

4851 650 x x x x x x x x x

(6)

Katalogkurzbezeichnung B 8508 PER 2.ÄM Bearbeitungsstand Mai ~987 Blatt 1 Seite 5

Riegelkurzbezeichnung

Kenn- Sl Rh

CIl ~ ~ r>'l r>'l r>'l CIl ~ CIl

~

r>'l CIl r>'l ~ r>'l

zahlen rnm rnm CIl CIl CIl ~ r>'l CIl CIl

~

CIl r>'l

::a

I'il

~

, H ~ ~ H H ~ ~ H H ~ H ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~

;;l

3611 3600 500 x x x x x x x x x x x x x x x

3612 x x x x x x x x x x x x x x x

3613 x x x x x x x x x x x x x x x

361.: x x x x x x x x x x x x x x x

3621 650 x x x x x x x x x x x x x x x

3641 500 x x x x x x x x x

3642 x x x x x x x x x

3643 , x x x x x x x x x

364.0: X X X X X X J.. X X

3651 650 x x x x x x x x x

3011 3000 500 x x x x x x x x x x x x x x x

3012 x x x x x x x x x x x x x x x

3013 x x x x x x x x x x x x x x x

3021 650 x x x x x x .Je X X X X X X X x

r-- ' -

3041 500 x x x x x x x x x

3042 x x x x x x x x x

3043 x x x x x x x x x

3051 650 x x x x x x x x x

24.11 2400 500 x x x x x x x x x x x x x x x

2412 x x x x x .Je X X X X X X X X x

2 3 x x x x x x x x x x x x x x x

2421 650 x x x x x x x x x x x x x x x

24 /[1 500 x x x x x x x x x

2442 x x x x x x x x x.

2443 x x x x x x x x x

2451 61';1) x x X x -x x x x x

o

die umrahmten Ri gel sind unter der Berücksichtigung eines vorhandenen be- wehrten Aufbeton auf der Geschoßcecke d ~ch Verbundriegel gemäß BI. 5.1 zu ersetzen.

Angaben zum Sortiment der Verbundriegel, Riegel für Schrägdach und Riegel für Einbau in EMZG Typ "Halle" sind aus

B~att ~ ersichtlich.

,

I

,

(7)

Katalogkurzbezeichnung B 8508 PER

\

Bearbeitungsstand Mai 85 Blatt 1 Seite 6

ABKORZUNGEN MMZG

VGB RISS RISR RIRR RISE

Mehrgesch-Qssige Mehrzweckgebäude Vereinheitlichter Geschoßbau Innenriegel

Innenrandriegel Innenrandrandriegel Ihnenendriegel RIRE Innenrandendriegel RIEE

RASS RASR RARS RARR

Innenendendriegel Außen riegel

Außenrandriegel rechts Außenrandriegel links Außen rand rand riegel RASE .Außenendriegel rechts RAES

RARE RAER RAEE SI

Außenendriegel links Außenrandendriegel Außenendrandriegel Außenendendriegel

Systemlänge der Elemente Rl Richtlänge der Elemente Rb

Rh Kl Kb Kh fw GK STEB KS

Richtbreite der Elemente Richthöhe der Elemente

Konstruktionslänge der Elemente Konstruktionsbreite der Elemente Konstruktionshöhe der Elemente Feuerwiderstand

Genauigkeitsklasse Stahleinbauteile Korrosionsschutz

VERZEICHNIS DER BILANZIERENDEN BETRIEBE DES VEB BETONLEICHTBAUKOMBINAT

a) fOr das Territorium der Bezirke Rostock, Schwerin, Neubrandenburg

(Bilenzierungsbereich I) VEB Beton Nord Mllmersdorf

Bereich Bilanzierung und Kooperation 2200 Greifsweld

GOtzkower Landstreße Telefon: Greifswald 5071

b) fOr das Territorium der Bezirke Berlin, Potsdam, Frankfurt (Oder)

(~ilanzierungsbereich II) VEB Betonwerke Frankfurt

Bereich Bilanzierung und Kooperation 1017 Berlin

MOhlenstraße 33a

Telefon: Berlin 5894846

c) fOr das Territorium der Bezirke Dresden, Cottbus

(Bilanzierungsbereich III) VEB Betonwerke Dresden

Bereich Bilanzierung und Kooperation 8132 Cossebaude

Dresdener Straße 42 Telefon: Dresden 89020

d) fOr das Territorium der Bezirke Halle, Megdeburg

(Bilanzierungsbereich .IV) VEB Betonwerke Gröbzig

Bereich Bilanzierung und Kooperation

4020 . Halle '

Rudolf-Breitscheid-Str. 90 Telef,on: Halle 38686

e) für das Territorium der Bezirke Erfurt, Gera, 'Suhl

(Bilanzierungsbereich V) VEB Betonwerke Heringen

~ereich Bilanzierung und Kooperation 6820 Rudolstadt

Jenaische Streße

Telefon: Rudolstadt 650

f) für da~ Territorium der Bezirke Leipzig, Ka rl-Ma rx-Stadt

(Bilanzierungsbereich VI) VEB Betonwerke Laußig

Bereich Bilanzierung und Kooperation 7033 Leipzig

PSF 94

Telefon: Leipzig 40251

g) bilanzbeauftragter Betrieb der Komplex- bilanz

"Betonelemente für industriemäßige An- lagen der Pflanzen- und Tierproduktion"

VEB Betonleichtbeukombinat

VEB Baustoffwerke Doberlug-Kirchhain 7970 Doberlug-Kirchhain

Südstraße 79

(8)

It It I~

Katalogart Bl\uelemente

Kataloggruppe Riege~

Katalog

Riegel für VGB

1. FUNKTION UND KONSTRUKTION 1.1. Anwendungsbereich

Das vorliegende liiegelsortiment ist. Be- standteil der Typensegmentreihe : ."Mehr- geschossige Skelettbauten; Vereinheit- lichter Geschoßbau" • :!;s kann aber auch unabhängig von. der Typensegmentreihe im Rahmen seiner technischen Parameter einge- setzt werden.

Als Element der Typensegmentreihe ist der Riegel ein Konstruktionsteil in

- mehr-und vielgeschossigen Bauten - Einbauten in EMZG

- mehrgeschossigen Anbauten an In- dustriehallen.

Innerhelb des VGB stellt der Riegel mit seiner Ausbildung als Riegel mit zwei durch Querstege biegesteif verbundenen Längs- stegen das anspruchsvollste Ballteil fUr die Fertigung dar.

i 1.2. Konstruktionsprinzipien

!

Das Riegelsortiment des VGB umfaßt die in .. Tabelle 1 zusammengestellten Riegel- typen, Systemlängen, Richtbreiten und i Richthl:lhen.

Tabelle 1

2.1M Katalogkurz- bezeichnung ELN-Nummer

B 8508 PER

~52 1.3 72 5

Bearbeitungsstand Mni ~987 Blatt 1. 1 Seite 1

Die Einteilung der Riegel-erfolgt

- nach ihrer Lage im Gebäude prinzipiell in Innen- und Au13enriegel

- nach den Systemlängen SL

Innenriegel: 2400, 3000, 3600, 4800, 6000, 7200, 8400 und 9600 mm

Außenriegel: 2400, 3000, 3600, 4800, 6000 und 7200 mm

- nach der Riegelhöhe Rh: 500 mm und 650 mm

- nach den Riegelbreiten Rb Innenriegel: 1000 mm Außenriegel: 1100 mm

Die Ausbildung der Verbundriegel Schrägdachriegel und Riegel fUr Einbau in EMZG Typ "Halle" werden

in Blatt 5 differenziert.

Riegeltypen Systemlänge Sl(mm) Richtbreite Rb(mm) Richthöhe Rh(mm) 0 ci 0 0 0 0 0

0 0 . 0 0 0 0 .0

\0 . ..::t C\J 0 IX) \0 10 0'1 IX) E'- \.0 ..::t . . ('"\ ,('"\

Innenr i e1Se l X X X :ir :x :x :x InnenrB.ndriegel X X X x X X X

Innenrandrandriegel :Ir X X x X X X

Innenend l'iegel IX X X X X X X

Innenrandendriegel . X X X X X X X

Innenendendriegel :x: X X X X

Außenriegel X ~. X X x

Außenrandriegel rechts X )( x x X

Außenrandriegel links Je x: X X X

Außen rand rand riegel x X- X X Je

Außenendriegel rechts X x X x x Außenendriegel links x x x x x Außenrandendriegel x x x Je X

Außenendrandriegel x x x x X

Außenendendriegel x x x x x Sämtliche Elemente sind schlaff bewehrt.

Die Riegel bestehen aus zwei. Iängsstegen, die durch Endquerstegeund bei den Riegeln mitSg4800 mmzusätzl1ch durch einen Mittel-

quersteg biegesteff verbunden sind. Die Riegel umfassen mit ihren Längsstegen im Autlagerbereich gabelfBrmig die StUtzen und werden mit ihren an der Innenseite der Längsstege angeordneten Stahlautlager- platten auf einen inder StUtze einge- bauten Stahl barren abgesetzt.

Die Festlegung der Riegeltypen erfolgte unter Zugrundelegung der mBglichen Ein- baulagen der· Riegel im Gebäude und der Lagezuordnung der Auflagerteile zu den

0 0 ~

X X X X X X

:x:

x

X X

x x

X II X

1000 1100 500 650

:x x X .-

X X X

X X x(

X x X

X X 'x

X x. x

x X x

x X X

X X x

X X x

Je X x

'x x x

X X x

X X :x

x x x

StUtzenachsen. Aus der Anordnung der Stah~

auflagerteile, bezogen auf die System- linien der StUtzen, ergeben sich folgen- de Riegellagen:

- 80 mm von Systemachse ~ Systemlage - 200 mm von Systemachse ~ Randlage

in Systemachse ~ Endlage • Die Zuordnung der Riegeltypen zu den Systemlinien der Typensegmentreihe und ihre Lage im Geschoßdeckengrundriß sind auf Blatt 1.1 , Seite 24 zu ersenen.

Die Richtlänge der Riegel in System- und Randlage entspricht den Systemlängen. In Endlage kragt der Riegel ein- bzw. zwei- seitig um 600 mm Uber die jeweilige Systellll1nie aus.

(9)

Katalogkurzbezeichnung

Bearbeitungsstand Mai 85

Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, be- sitzen alle Innenriegel eine Richtbreite von 1000 mm. Die Richtbreite aller Außen- riegelvarianten beträgt 1100 mm. Diese Richtbreite entsteht ,durch die systembe-

ding~ notwendige Riegelauskragung von 600 mm zur Gebäudeaußenseite. bezogen auf die Stützenachse. Die Auskragung wird durch eine konsolartige Ausbildung des Außensteges gewährleistet.

Die Längsstege aller Innenriegel und die Innenstege der Außenriegel erhalten eine UbeT die gesamte Länge durchlaufende 110 mm breite und 200 mm tiefe Ausklin- kung zur Auflagerung der Decke.nplatten.

Bei den .Außenstegen aller Außenriegel ist an der Oberseite .ein Absatz von 50 mm Tie- fe und 320 mm Breite in Längsrichtung vor- gesehen, der zur Auflagerung der Außen- wandelemente und zur Unterbringung der TIingankerbewehrung dient.

Bild 1 110

tt-t; i \ L32~ ~

~ 500'

1\ i

600

1.3. Elementekonstruktion

\

Die Riegel sind aus Stahlbeton nach den Prinzipien des Baukastensystems ent- wickelt worden.

In Tabelle 2 sind die Konstruktionsmaße aIJ.er Riegeltypen in Abhängigkeit von den Richtmaßen dargestellt. . Tabelle 2

B 8508 PER

Blatt 1.1 Seite 2.

Im Feldbere,ich ist der Raum zwischen den Längs- und Querstegen an der Oberseite durch einen 30 mm diok'en unbewehrten Be- tonspiegel geschlossen, der im Bedarfs- fall fUr Leitungsdurchführungen durch- schla,gen werden kann.

Bei den Sndriegeln sind die um 600 mm über die Systemlinie gabelförmig aus- kragenden Längsstege durch einen zusätz- .liche,n Quersteg zur TorsionsSicherung

verbunden.

Weitere konstruktive Einzelheiten sind den KOllstruktions- und Detaildarstellungen auf den Blättern 2.1 und 2.2 zu e.ntnehmen.

Bei folgenden Riegeln wird bei einem Feuerwiderstand f 90 der Bereich zwischen den Längs- und En~querstegen voll ausbe-

t~niert:

Innenriegel SL = 2400' mm Außenriegel SL ~ 3600 mm.

Erforderliche Aussparungen sind mit dem Betonwerk zu vereinbaren. Massen- und Vo- lumenangaben sind dem Blatt 3 Seite 14 zu entnehmen.

Elemente Länge Rl(mm) Kl(mm) Breite Kb(mm) Höhe Kh(mm) RISS ,RISE,RIRB SI

RISE,RIRE SI + 600 Rl-30 Rb

RV,E SI + ?"600 RASS,RASR,E.ARS, SI

RARE,

HASlI ,f,!ES ,RARl!;,

RABR Sl+600 Rl-30 Rb-10

IhMlI Ol+c"bllO

Die maximalen Elementegewichte betragen fUr

- SI ~ 7200 mm66 ,91 kN (RABE mit Sl=7200 mm) - SI > 7200 mm 82,82 kN (RISE mit SL

=

9600 mm)

Rh-10

Rh-10

(10)

K8talogkurzbezeichnung Bearbeitungsstand Mai 85

1.4. Verbindungskonstruktione~

1.4.1. Verbindung Riegel - stütze

Im Auflagerbereich umschließt der Riegel gabelförmig die Stütze und wird mit den an de~ Inneniseite der Längsstege angeord- neten Stählauflagerteilen auf Auflager- barren aus Stahl abgesetzt, die nach der Stützenmontage in entsprechende Aus- sparungen der Stützen eingeschoben und verkeilt werden.

Die WEiiterleitung der Riegel-Au.flager- kräfte erfolgt über die Konta1l;tflächen Barren-Auflagerplatten. Dabei entstehen durch die außermittige Auflagerung der Riegelgabel Versatzmomente, die ~nt­

sprechend der zugrundegelegten raumlichen Tragwirkung im AUfla.gerbereich Dru.ck- spannungen zwischen Riege;Llängsst.eg und Stütze erzeugen. Für die Übertragung dieser Dru.ckkräfte ist das AU.sfüllen der Gabelbereiche mit Vergußbe-l;on von großer

Bedeut~ Im Projekt ist ein Vergußbeton BK 25 (Herstellung entsprechend Bl. 1.1 5. 26) vorz~eChreiben und darauf hinzu-..

weisen, daß Ed.l'i.e aktenkundige Abnahme !ur die vergossene AU.f1agerbereiche besteht.

Weitere Hinweise für eine sachgerechte Knotenau.sbildung eindBl. 1.1. 5.,26 .

(Montagehinweise) zu entnehmen.

Bei der Berechnung der Riegel wurde eine horizontale Abstützung der Riegellängs- stege durch die Geschoßdecke nach dem Erhärten des Fugenbetons angerechnet.

Größere Aussparungen im Auflagerberei<;h belasteter. Längsstege sind a.us diesem Grunde zu vermeiden.

~~21

r

.

· 1

Vvergun beton BK 25

I

- - - - f - --r--;L ---;-

-~~

.L. - - - ,

r '"9-+ r--:---~

'"

.

-

,,,--,~

I---...J Tl.,:

,1::--:-- --

-

Querträgei'

r i ~~ussPQrl:

AI - vtrmeiden,

~ 600

I

600

I

Sind Aussparungen unumgänglich, so ist die fehlende Aussteifung durch. die Ge- scho.ßdecken durch geeignete MS.ßnahmen zu ersetzen (siehe Abschn. 2.1.1).

1 .• 4.2. Verbindung Rie~el -: Deckenplatten 1.4.2.1. Anschluß- der'Rundloch-, Rand-

und Iiistallationsdeckenplatten Die'Verbindung erfolgt über eine Mörtel- fuge • die mindestens in MG II auszu.führen ist. Die Deckenplatten wer.denlln einem Mörtelbett aU.f die Riegelkonsolen abge- setzt. Das Deckenauflager erhält an der Vorderkante der Riegelkonsole ein aU.fge- 'klebtes Gummiprofil. Bei Auflagerung auf

stahl- bzw. Stahlbetonriegeln beträgt die Mindestauflagertiefe. 65 ·mm.,

1.4.2.2. Anschluß der Randdeckenbalken : an Rand- und Enariegel . Die Randdeckenbalken müssen zur Aufnahme der geachoßhohen Außenwandelemente mit dem .ltiegel verbunden werden. -

B 8508 PER

Blatt 1.1 Seite 3

Aus diesem Grund sind in den Konsolen der Rand- und Endriegel nach einem Bestell- system Zugankervorzusehen (Siehe Blatt 2.2, Seite 3).

1.4. 3~ Verbindung Außenwand - Außenrie~

bzw. StIrnseite Endriegel

1.4.3.1. Anschluß geschoßhoher vorgehäng~

ter AnlJenwa.nde t Sta ~beton

ure:z.sch.)

Die geschoßhohen vorgehängten Außenwände übertragen ihre Vertikallasten übe:!' Auf- lagerkonsolen au.! die einseitig aU.skra- gende Konsole der Außenriegel bzw. die gabelförmig auskragenden Längsstege der Endriegel.

'Zu diesem .Zweck sind AUflagerpla~ten je nach Teilung der Fassade in be st:z.mmt,en Punkten der Riegel nach einem Bestell-

system (Blatt 4, .Abschn. 2.2) vorzusehen.

Die mögliche Lage der Einbauteile siehe Blatt 2.2, Seite 4)

1.4.3.2. Anschluß vorgahängterBrUst~

platten (Stahlbeton dreisch~

Die vorgehängten BrUstungsplatten ~erden

als 3~ bzw. 4-punktgelagerte Platten ge- lenkig mit dem Außenriegel und der Stütze verbunden.

Die AUflagerung .ler Brüstungsplatten auf den Außenriegeln erfolgt wie bei den ge- schoßhohen vorgehängten Außenwänden über AUflagerkonsolen auf die einsei tig au.s- kragende Konsole der Außenriegel bzw. die gabelförmig auskragenden Längsstege der Endriegel.

Falls erforderlich, ist bei der Au.flage- rung von BrUstungsplatten die ~usätzliche

mittige Anbindung an den Riegelaußensteg zu berUclcsichtigen.

Die mögliche Lage der Einbauteile sowie deren Darstellung im Einbauzustand. sind dem Blatt 2.2, Seite 4, zu entnehmen.

1.4.3.3. Anschluß der MLK-Fassade nach IBMsl18 .

Anschluß der MLK-Fassadenelemente er- folgt über Auflagerkons'Gruktiorien an E:l.n- bau.teile E 214 und E 215 (bei Riegelra.nd- lage), die nach Bestellung im Betonwerk in den Riegel~angeordnet werden (siehe Blatt

4,

Abschn. 2.2).

1.4.4. Verbindungsmittel für Stützen- j ustierun,lli

Die über mehrere Geschosse durchgehenden Stützen werden 550 mm über Systemebene durch einen Steckstoß nach TGL 28 166 gestoßen.

Die stüt~en:justierung kann über Montage- streben erfolgen, die in zwei rechtwink- lig zueinander stehenden Stützenachsen angeordnet sind und ein einwandfreies AU.srichten der Stützen gestatten. Der Fuß-

punkt der Montagestreben muß mit dem IRiegel·bzw. der Deckenplatte verbunden

.J werden. Au.s diesem IGrunde sind im Bedarfs- fall auf Bestellung Einbauteile (Rohr- hülsen mit Innengewinde nach Blatt 2.2, Seite 2) vorzu.sehen.

(11)

!

KatalogkurzbeZ8ichnu'lg Bearbeitungsstand Mai 85 1.5 Gebrauchseigenscha.ften

1 • ..2...1. Bau stoffe Quali täs- und Toleranzfestlegungen . Beton

SL ~ 3600 mm BK 35 SL ~4800 mm BK 45 stahl

Bewehrung St A-I, St B-IV, st Einbauteile st A-I, st T-IV

st 38 b-2, H 52-3 GT 35 E

T-IV

Genauigkeitsklassen nach TGL 26720/02 Normeigengewicht

~ 160 leg Stahl/m3 ~ = 24 leN/m3

> 160 leg S~ahl/m3

f=

25 leN/m3 1 • ..2...2. Korrosionsschu.tz der Stahlbe-

. tonelemen.e

Die Betond.ecleung der. Bewehrung beträgt allgemein

15 + 5 mm

Das Ri~gelsortiment wurde fUr den Bean- spruchungsgrad BGI (nicht aggressiv) 'entwickelt und ist fUr d.en Feuchtebe-

reich 1 und 2 (nach TGL 33405/01 Tab. 11 relative Luftteu.chtigleeit <.75% ) ein- setzbar.

Der Tabelle 3 sind. die Riegel' (alle Riegeltypen der entsprechenden Beweh- rungsstufe (BS) zu entnehmen, die fUr die Bedingungen BGI mit Feuchtebereich 3 (relative Luftfeuchtigkeit > 75% und

~ 90% ) und BGII einsetzbar sind .• Der Korrosionsschutz der Stahleinbauteile Und konstrulctive Forderungen nach Abschnitt:3

Bl~4 sind dabei zu. berUclesichtigen.

Tab. 3 Einsatz der Riegel

bei ,veränderten Einsatzbedingungen SL Rh BGI FbIII BG II

BS IR-AR IR AR

9600 650 1

m

[il ~

8400 650 1

m

~

7200 500 2 1 x x x x x x

- -

3

L~

x x

-

4

- m -

650 2 1 x x x x x 0

- -

3 x x x

-

6000 500 2 1

-

x x x

- -

0 .

-

3' x x 0 0 4 iX X X 0 5

lLiJ

x

Iil

0

6

-

x

650 2 3 1 x x x 0 0 0 .0

- - - - -

4 x x

- -

4800 500 1 2

- -

0 0

-

0 0 0

3 x 0 0 0

4 x x 0 0

5 x x x

-

1650 1 x x

- -

..

.

B 8508 PER

Blatt 1.1 Seite 4 Fortsetzung Tab. 3

BGI FbIII BG II SL Rh BS IR AR IR 3600 500 2 1 0 0

- - - -

.

3 0

- -

- - -

650 1

- - -

3000 500 2 1 3 0 0

- - - - - - -

650 1

- - -

Bemerkungen zu Tab. 3

x = Innenriegel und Außenriegel mit

!w.=

22,8 kN/m e~setzbar.

AR

-- .,.

- - - - - -

o

= Einsatz unter Anw~ndung der nächst höheren Bewehrungsstufe (BS).

- = nicht anwendbar ohne passive Schutz- maßnahme nach TGL 33408/03

0=

begrenzter Einsatz (siehe Tab.13 ) 1.5.). Korrosionsschutz der Stahlein-

au.e e

Der Korrosionsschutz der Stahleinbau.teile ist dem Blatt 4, Seite 2, Abschn. 3 zu entnehmen.

1.5.4. Bautechnischer Brandschutz Der erforderliche Feuerwiderstand .der . Riegel ist gemäß Vorschrift 9/84 der StBA . unter Beachtung der Funktion der Riegel bei der Gebäu.destabilisierung einzustufen.

Die Riegel werden in"den Varianten Feu.erwiderstand f" 60

Feu,erwiderstand fw 90 ausgebildet. ",

Durch folgende konstruktive Maßnahmen wird der Feu.e:r:widerstand f w 90 gewährleistet:

1. Veränderung der.BewehrungsfUhrung

-

Innenriegel SL ~3000 mm Außenriegel SL ~ 4600 mm

2. Ausbetonieren der Kassetten zwischen den Längs- und Endquerstegen durch das Betonwerk

Innenriegel SL = 2400 mm , Außenriegel. SL ~ 3600 mm

Die NormalausfUhrung der .Riegel erfolgt

fUr f w 90. .

Geringere brandschutztechnische Forde- rungen sind mit Hilfe des Bestellsystems zu realisieren (siehe Bl. 4,

s.

2).

Aussparungen, die im Bereich der aU.sbe- tonierten Kassetten erforderlich werden, sind mit dem Betonwerk zu, vereinbaren.

Bei Feuerwiderstand f w90 der Außenriegel , sind die Durchmesser der Ringankerbeweh-

rang mindestens mit 2 ~ 14 zu. wählen und die Bereiche zwischen den Riegelstirn- seiten sind mit Fugenbeton BK 25 voll- fugig au.s zu, betonieren.

, .

.

',

,

,(

~

,

~:

\

'

(12)

2. STATIK

2.1 Statische Angaben

Katalogkurzbezeichnung Bearbeitungs,stand Mai 85

Die Bemessung der Riegel erfolgte für folgende Lastfälle

- Eigengewicht Riegel und2Decke - Ausbaulast von 2,0 kN/m - entsprechende Verkehrslast

Dabei wurden als Deckenkonstruktion

Rundlochdecke~platten mit

g1=4,52 kN/m und SLn~7200 mm bertick-

s~chtigt. .

Die möglichen Belastungen der äußeren Längsstege bei Außenriegeln wurden durch eine Linienlast von

g ,,; 22,8 k-N/m (das entspricht der :I!;i- g~nlast einer 5,25 m hohen Auße~wand nach TBE-Pk 72-33 mit 4,35 kN/m Wand- fläche) bzw. g = 10 kN/m (bei Anwendung von BrüstungspIatten oder leichten Vor- hangfassaden) erfaßt.

Die .für jede Bewehrungsstufe unter voller Auslastung der jeweiligen Be- wehrung vorhandene Tragfähigkeit ist in den Tragfähigkeitstabellen Bl. 1.1 9-16 als Linienlast bzw. als aufnehm- bares Moment (M ) je Riegellängssteg ausgewiesen. Di~ aufnehmbare Querkraft kann aus der angegebenen Linienlast n.f aus

zul Qu = 0,5.SL.n.f

ermittelt werden. Dabei sind bei Auf- lagern in Rand- und Endlage die Grenz~

werte der Tragfähigkeit der Auflager- teile einzuhalten.

2.1.1 Lastfälle

Die Schnittgrößenberechnung erfulgte für ein räumliches Stabtragwerk unter Zugrundelegung der bei den möglichen Bau- und Nutzungszuständen auftreten- den Lastfälle und den jeweiligen Lage- rungsbedingungeh. Dabei wurde für den Lastfall "-Verkehrslast auf den Decken- platten-li berücksichtigt, daß sich die belasteten Innenstege gegen das 1!'ertig- teildeckensystem abstützen.

Die V~rdrehungsbehinderung der Längs- stege durch die Geschoßdecken wird be- sonders im Auflagerbereich (Bereich zwischen Auflager und Endquersteg) wirksam. Größere Aussparungen im Auf- lagerbereich belasteter Innenlängsstege sind aus diesem 'Grunde zu vermeiden. \ Sind größere Aussparungen im Deckenfeld in Auflagernähe im Bereich der Riegel- auflager (siehe Bild 2, Bl. 1.1,

s.

3)

erforderlich, so ist die Aufnahme der Abstützkräfte nachzuweisen und durch konst Tukt i ve Maßnahmen zu gewährlei st.en.

In Deckenhöhe ist eine horizontale Stützkraft gemäß Bild 2a von

R = 0,261 • Auv [kNJ Rn

anzurechnen.

Auv - Auflagerkraft , ermittelt aus der auf den Deckenplatten wirkenden Verkehrslast n.v

Rh - Richthöhe der Riegel [mJ

Blatt

Bild 20

B 8508 PER 1.1 Seite 5

Die Abstützkräfte können z.B. über Quer- träger aus Stahlbeton oder Stahl aufgenom- men werden.

Knotenmomente in den Stützen infolge ein- seitiger Verkehrslast auf die Geschoßdek- ken sind mit einem Lastangriff in den Rie- e;ellängsst.egachsen 'zu ermitteln.

(Hebelarm bezogen auf die Stützenachse e - 355mm)

Durch Superposition entsprechender Last- fälle ergeben sich für die Bemessung der Riegel nachfolgende Lastfallkombinationen (LFK):

1. Innenriegel

LFK 1: Vollast auf beiden Längsstegen.

LFK 2: Vollast auf einem Längssteg;

z. B. Lage des Innenriegels an' der Dehnungsfuge.

2. Außenriegel LFK 1:

LFK 2:

LFK 4:

LFK 5:

Vollast auf dem inneren Längs- steg; Belastung des äußeren Längssteges mit der maximalen Linienlast aus Außenwand von gw

=

22,8 kN/ m.

Vollast auf dem inneren Längs- steg; Belastung des äußel'en.

L:'.llg8stGgn:~ mit der Linienlast aus Außenwand von gw = 10,0 kR/rn.

Vollast auf dem inneren Le,ngs- steg; äußerer·Längssteg unbe- lastet; z. B. Lage des Außenrie- gels an der Dehnungsfuge.

Belastung des Außensteges durch die maximale Linienlast aus Außenwand von 15, .. = 22,8 kN/m;

innerer Längsst~g unbelastet;

z. B. Einbau des Außenriegels bei größeren Geschoßhöhen.

Belastung des Außensteges dur9h die Linienlast aus Außenwand vun g = 10,0 kN/m; innerer Längs- s!eg unbelastet. '

(13)

Katalogkurzbezeichnung B 8508 PER 2.ÄM

Bearbeitungsstand Mai 1987 Blatt 1.1. Seite 6 2.1.2. Bemessung

Die Bemessung der Riegel erfolgte nach den Vorschriften des ETV Beton bzw.

entsprechenden AuslegungE'n.

2.1.3. Tragfähigkeit der Betonspiegel Die Tragfähigkeit der Riegelspiegel wurde experimentell erprobt.

Im Ergebnis der Versuchsauswertung wer- den die VGB-Riegel ohne Spiegelbeweh- rung ausgeführt. Dabei sind folgende Einsatzbedingungen zu beachten:

1.

1. 1.

Zulässige Belastung der Spiegel (Normlasten)

Im Montagezustand ohne Ortbeton auf dem Spiegel:

Riegel in BK 35 BK 45 -Flächen last ~O,O kN/m2 15,0 kN/m 2 -Einzellasten

im Abstand 6,0 kN

~ 600mm 9,0 kN

1.2. Im Einbauzustand nach Aufbringen des 80 mm dicken ürtbetons auf dem Riegel:

Riegel in BK 35 BK 45 -Flächenlast 5,0 kN/m2 20,0 kN/m2 -mittige Li-

ilienlast 5,0 kN/m 20,0 kN/m -Einzellasten

im Abstand 9,0 kN 12,0 kN

~ 600 mm

1.3. Beil Anordnung eines bewehrten Auf- betuns auf den Decken ergibt sich die Belastung wie für die Decke.

1.4. Lastfaktor n ~ 1,23

2. Be:i, Überschreitung der Belastungen, nach Punkt 1, ist in den 80 rnrn dicken Crtbeton über dem Riegel eine Bewehrung anZUOrdnen:

- Querbewehrung ~ 8, StA-I,' e '" 300 (vorhandene Deckenfugen- bewehrung kann einbezogen werden) - Längsbewehrung 2~ 8, StA-I,

e = 100 (Ilhttig auf dem Riegel).

2.1.4. Technische Leistungen der Elemente der Bauteilgruppe

Die Kriterien für die Tragfähigkeit der Riegel sind die Auslastung der einzelnen Bewehrungsvarianten der Hau,ptzu,gbewehrung der Längs- und Que~stege und die Einhal- tung der Schu,b- und Torsionsbeanspruchung der Längsstege im Auflagerbereich. Unter Beachtung der einzelnen Lastfälle gemäß Abschnitt 2.1.1. werden die Belastungen für die Längsstege als Linienlasten in n.f angegeben.

Die Konsolen der Außenstege der Außen- riegel sind für eine maximale Außenwand- belastung ~ = 22,8 kN/m b~messen. 'Dabei ist eine maximale Einzellasteintragung im Au!lagerbereich durch Brüstungsplatten SL = 7200 mm und Rh,= 2100 mm nach Kata- log TBE-PK 72-33 b,erücksichtigt worden.

Für die Übertragung der Riegelauflager- kräfte in die Stützen sind verschiedene Auflagerteile entwickelt worden, deren Tragfähigkeit und ZU.ordnung zu den ve,r- schiedenen Riegeltypen in der Tabelle 13 (Blatt 1.1, Seite 18) dargestellt sind.

In die Außenstege werden Auflagerteile der Riegel fest eingebaut, deren Trag- fähigkeit auf die zulässigen Be,las~ungs­

angaben der Außenstege .. Tab. 7 .•. , 12 abgestimmt sind. Eine Uberschreitung der Außenwandbelastungen unabhängig, ob eine gleiChmäßig verteilte oder in den Riegel-

au flagerbere ichen konzentrierte Lastein- tragung vorliegt, is~ nicht zulässig.

Die aU.skragenden Längsstege beim EIidauf- lager sind so bemessen, daß eine Außen- wand ~ = 22,8 kN/m für SLn = 7,20 m, die Randdeckenelemente und eine gleich~

mäßig verteilte Verkehrslast, die sich aus der zulässigen Tragfähigkeit der AU.fla- gerteile ergibt, aufnehmbar sind.

In der Tab. 14 (Blatt 1.1, Seite 18) ist die Tragfähigkeit (Normlast) de,r übrigen Einbau.teile angegeben.

2.1.5. Konstruktive Forderungen beim Einsatz der Riegel bei veränderten Einsatzbedingungen

3.

Bei der Anwendung der Riegel bei Einsatz- bedingungen gemäß Tab. 3 sind im Gabelbe- reich (Bereich zwischen den Längsstegen, Bei durch den Spiege'l gestemmten dem EndElu.ersteg und der stütze) ,nur Aussparungen ist im 80 mm dicken mittige Aussparungen ~ ~ 200 zulässig.

Ortbeton eine Umschließungsbeweh- Unmittelbar vor den Stützen ist ein flJ 14 rung von mindestens 1~ 8,StA-I je (ST T-IV) 6J.uer zu. den Längsstegen im Ort- Seite anzuordnen. Diese Umschließungs-b~ton anzuordnen, der im Bereich der bewehrung kann bei einzelnen Boh- Langsstege zu verankern ist.

rungen mit einem Durchmesser

;a 150 mm entfallen.

4. Beim Stemmen der Aussparungen ist darauf zu aChten, daß keine Ab- platzungen an den Längs- und Quer- stegen entstehen.

(14)

Katalogkurzbezeichnung Bearheitungsstand Mai 85

2.2. Lastannahmen und Tragfähigkeits- tabellen

2.2.1. Lastannahmen

Der Riegelbereohnung liegen naohfolgend angefUhrte Norm- bzw. Reohenlasten zu- grunde.

Lastfaktoren naoh TGL 32274.

Innensteg:

Einflu~breite fUr Fläohenlasten in Ab- hängigkeit von der Systemlänge (lSD) bzw.

Riohtlänge (lRD) der Deokenplatten.

- Eigengewioht

Rh & 500 mm

Rh - 650 mm .,. Riegelauf-

beton

- Eigengewioht der Deoken- platten - Fullboden-

aufbau - bewehrter

Aufbeton - leiohte

Trennwände

g1 = 3,10 kUlm

n. g1 .. 1 ,1 • 3, 10 - 3,41 kN/ m g1 = 4,20 kN/ m n.g1 =1,1.4,20 -. 4.,62 kN/m

g2 -

°

,77 kN/ m

n.g2-1,3.0,77 =1,00 kN/m g3 -4,52 kN/m2

n.g 1)

3 -1 ,1.4,52.0,5.lRD g4 - 2,00 kN/m 2

n.g4 =1,3.2,00.0,5.lSD 1) g5- 24.0,04". 0,96 k~Sm2 n. g5 -1 ,3.

°

,96.

°

,5 .1SD

g6 Q 1,25 kN/m2 n.g6 -1,4.1 ,25.0,5.lSD 1)

- Zusohlag fUr 2)

ausbetonierte Ag1 .... 2,0 kUlm Kassetten fUr

'Riegel n.Ag1 -1,1.2,0

=

2,2 k'i/m

SL~ 3600 mm - Verkehrs-

lasten 3 kN/m2:ri v< 5 kN/m2 n.v _ 1 ,3.v.O,5.ls

D 1) v ~ 5 kN/m2 "

n.v ""k 1 ,2.v.O,5.lSD 1) Systemlänge Decke in m Riohtlänge Deoke in m

B 8508 PEH

Blatt 1.1 Seite 7 Außensteg:

Einflußbreite für Fläohenlasten: 590 mm - Eigengewioht

Rh 500 mm g1 - 3,10 kN/m n.g1 _1,1.3,10_3,41 kN/m Rh 650 mm g1 - 4,20 kN/m n.g1 -1,1.4,20 =4,62 kN/m - Riegelauf-

beton g2 - . 1,52 kN/m

n.g2 -1,3.1,52-1,97 kN/m - Fußboden-

aufbau g4-2,0 kN/m 2

n.g4ca 1,3.2,00.0,59=1,53 kS/m - bewehrter

Aufbeton g5" 0,96 ki'i/m2

n. g" .. 1 , 3. :;

°

,96.

°

,59 ..

°

,74 kN/ m

leiohte 2

Trennwände g6 - 1 , 25 kN/ m

n.g6 =1,4. 1 ,25.0,59= 1,03 k4m

- Verkehrs- 2 < 2

lasten 3 kN/m .. v < 5 k:ijm n.v .. 1,3.v.O,59

v ~ 5 kN/m2 n.v = 1 ,2.v.O ,59 - Av.ßenww~d ö.,., - :, ,35 k~;/ m2 n.ßw- 1,1.4,35.h

max

ßw=

4,35.5,25 .... 22,80 k':-./o max n.ßw- 1 ,1.22,8 "= 25,12 k~/ID

Zusohlag )

für aus- Ag1 .. 2,OkN/m 2 betonier-

te Kasset-

ten für noAg1 _1,1.2,0 ... 2,2 k~/m Riegel

3L ;:i 3600 mm

2) Ag1 - 2,0 kN/m gilt als vereinfaohter Reohenwert, wenn auf eine genaue Ermittlung je Riegel verziohtet wird.

(15)

Katalogkurzbezeichnung

Bearbeitungsstand Mai 1987 Blatt

2.2.2. Vorbemerkung zu den Tragfähig- kei tstabellen

Vom Projektanten sind die Riegel nach Form, Nutzungseingenschaften und den ob-

jektspezifischen Belastungen auszuwäh- len.

Hierzu sind die Tragfähigkeitstabellen 4-12 (BI. 1.1, Seite 9-17) zu verwenden.

Die Tabellen 3-6 enthalten für die In- nenriegel und die Tab. 7-12 für die Außenriegel folgende Grenzwerte für die Tragfähigkeit

n.f - aufnehmbare Linienlast,pro Steg (Beim Außensteg unter Berück- sichtigune der Außenwand

ßw

nach Spalte 15)

~(R) - aufnehmbares Momen~ aus M(R) =0, 125.n.f (SL-O, 16) SL in[m]

Die aufnehmbaren Querkräfte ergeben sich aus:

Q(R) -0,5.n.f.SL .

Die, vorhandene Belastung darf die Grenz- werte der ausgewählten Bewehrungsstufe nicht überschreiten.

Bei der Bemessung der Riegel mit den in den Tabellen 4-12 enthaltenen Grenzwer- ten wurde ein Dauerlastanteil von f d = 0,84of max für Innenriegel und Au- ,ßenriegel _SL ~ 3600 mm,

fd

=

0,9 0 f

max "für Außenriege,1

SL ~ 4800 mm bei der Rißbreitenberech- nung zugrunde gelegt.

Die mit (*) gekennzeichneten Riegel sind aufgrund des hohen Bewehrungsgrades in der AnwendungeiBzuschränken. (Ersatz durch Riegel mit Rh = 650 mm)

Bei größeren Stückzahlen ist die Zu- stimmung des Betonwerkes einzuholen.' Riegel mit der Kennzeichnung .) sind nur bei einem Feuerwiderstand f 60 an-

zuwenden. w

Die Tragfähigkeit stabellen enthalten außerdem die Auflagerteile, die bei Systemlage als feste Einbauteile Be-

standteil der Riegel sind. Die Auflager- t",eile in,Rand- bzw.Endlage sind vom Proj,ektanten entsprechend der auftreteJl- _ den Normlasten auszuwählen.

Die maximale Tragfähigkeit (Normlast) der AUflagerteile ist der Tab. 13, BI.1.1, S. 18 zu entnehmen.

Sie beträgt für Riegel mit Rh

- Rh

500 mm 650 mm

215 kN 265 kN.

Die Zuschläge tür die ausbetonierten Riegelkassetten gemäß Abschn. 2.2.1 sind bei den _~gaben der Spalte 10 nicht berücksichtiet.

Die umrahmten Riegel der Tragtähigkeits- tabellen 4 ••• 11 sind durch Verbundriegel gemäß BI. 5.1

zu

ersetzen, wenn ein bewehr- ter Aufbeton auf den Geschoßdecken vorhan- den ist. Die Einschränkungen der Anwendung, wie bei den Normalriegeln mit dem Symbol

" ","", gilt nicht .•

B8508 PER 2.ÄM

1.1 Seite 8

(16)

Tragfähigkei tstabellen - Riegel

Tabelle 4

Skizze Riegelkurzbezeichnung Hauptabmessungen Bew.-

stufe g1 n • f max MR Einbauteil

RISS RISR RIRR, SI Rl Rh Rb Teil 1 )

mm mm mm mm kN/m kN/m kN m Nr. kg

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Innenriegel 9621 9621 9621 9600 g600 650 1000 1 4 20 46 26 515 30 6.1/6.2 15.74

Innenrandriege1 8421 84218421 8400 8400 6Sb 1 4 20 59 14 501,93 6.1/6.2 15.74

Innenrand rand riegel 7211 7211 7211 7200 7200 500 1 3,10 30,84 191,Ob 1.1/.1.2 8,~'+

7212 7212 7212 2 36,59 226,68 1.1/1.2

.J.9.

7213 l,g.1.L 7213 3 41,79 258,90 2.1/2.2 9,30 a:J ~

... >-<1-;

.~ ~)~)~) 4 50,26 311,37 3.1/3.2 12,00 ~ r;;

tu

1U \~

7221 7221 7221 650 1 4.20 59,11 366,20 6.1/6.2 15,74

[c[

:; 7222 7222 1122~ 2 65,57 406,22 6.1/6.2 § ~

Oll ..., » ~ 172231 22 3 70,72 438,12 6.1/6.2 ~ g

ctI

r

I C ... N

~

I'

1 ::!! 6011 6011 6011 6000 6000 500 1 3,10 30,49 129,98 1.1/1.2 8,24 ~ ~.

o 0 I I' ~ 6012 6012 6012 2 36,59 155,99 1.1/1.2 c. 5"

~ l.n I ' " 6013 6013 6013 3 42,94 183,06 1.1/1.2 §

H ~!:2 - l l !:2 6014 6014 6014 4 51,24 '218,45 2.1/2.2 9,30

lf

<0

1:1 - ~ I ~

5

~

W

5 56,34 240,19 2.1/2.2 I""

Po

~ U":

3 601) 6

1~) 016~)

6 69,33 295,57 3.1/3.2 12,00

~ g. I

1

~

6021 6021 6021 650 1 4,20 60,45 257,71 4.1/4.2 12,22

i

0tI :G

L

I 6022 6022 5022 2 68,61 292,50 4.1/4.2 --.J

CD V> J

I~02al 1~02il 1~02il

3 71,59 305,20 6.1/6.2 15,74

~ ~.-

.- 11:-

02 02 02 4 81,27 346,47 6.1/6.2 !!1

1-:1

r 1 ~

4811 4811 4811 4800 4800 500 1 3,10 43,09 115,96 1.1/1.2 8,24

~

t'::y.

I I ~ 4812 4812 4812 2 51,61 138,89 1.1/1.2

\),lg 1 1 ~ 4813 4813 4813 3 59,40 159,86 1.1/1.2 ...

11' ~ ~

I: '"

4814) 4814) 4814) 4 67,52 181,71 2.1/2.2 9,30 :.. tu

~ 3 I ' I ~ 4815~ 4815~ 4815* 5 86,84 233,70 3.1/3.2 12,00

g ~ ~ \1:

4821 4821 4821 650 1 4,20 103,36 278,16 6.1/6.2 15,74

~ ~

g

~ 1 I 3611 3611 3611 3600 3600 500 1 3,10 41,88 61,95 1.1/1.2 8.24 '" (Xl

CD g: L J 3612 3612 3612 2 58,32 86,27 1 . 1 / 1 . 2 · ~

1:1 ~ 3613 3613 3613 3 86,93 128,59 2.1/2.2 9,30 1.0 ~

~ ~

fl .

3614~) 3614~) 3614*) , 4 112,76 166,79 3.1/3.2 12,00

: 8±,'

:~ "f: 3621 3621 3621 650 1 4,20 139,17 205,8P 6.1/6.2 15,74

(I) ~ [ t : l . ~ 3011 3011 3011 3000 3000 500 1 3,10 58,12 58,60" 1.1/1.2 8,24

:; 8 Ib+500~500~ ~ 3012 3012 3012 2 85,16 85,86 1.1/1.2

;l

g. ~ 3013~) 3013*) 3013*) 3 138,51 139,65 3.1/3.2 12,00

~ ~ ~ 3021 3021 3021 650 1 4,20 133,43 134,52 4.1/4.2 12,22

~ ~ 2411 2411 2411 24002400500 1 3,10 55,22 34,63 1.1/1.2 8,24

::: ;:) 2412 2412 2412 2 88,66 55,61 1.1/1.2

~ ~ 2413~) 2413~) 2413i1:) 3 180,25 113,05 3.1/3.2 -12,00 !" I

c2l og 2421 2421 2421 650 1 4,20 167,11 104,81- 4.1/4.2 12,22

~: I

*) siehe Vorbemerkung Blatt1.1,Seite_8 1)Stahlmasse in kg für 2 Auflager teile in Systemlage

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unter Berücksichtigung der individuellen Situation der Beschwerdeführerinnen und der Lage in ihrem Herkunftsstaat, kann davon ausgegangen werden, dass für die

Rang Teilnehmer Lizenz Kat..

1. Die Protrusion des Unterkiefers kann in kleinen Schritten von maximal einem Millimeter nachjustiert werden. Die UPS sollte ausgehend von der Startposition eine

Erforderlich sind klar und detailliert erhobene und, soweit möglich, belegte Rügen; auf un - genügend begründete Rügen und rein appellatorische Kritik am ange- fochtenen Urteil

Auf alle Fälle ist es eine Erzählung, die gut zum Fest der Heiligen Fami- lie passt, denn sie kann uns zeigen, wie Familie geht: Immer wieder die Möglichkeit haben, nach Hause

Sie haben nichts bei sich, um Notizen zu machen, aber seien Sie unbesorgt, denn alles, was ich Ihnen sagen werde, wird in Ihrem Geist eingeprägt bleiben, weil wir hier ein

 allen Spenderinnen und Spendern, die uns durch ihre Zuwendungen Anerkennung für un- sere Arbeit zeigen und mit dazu beitragen, dass wir Beratung im gewohnten Umfang und in

Es bietet sich dieser elegante Wein bestens für Fleischgerichte mit Wild, Ente, Fasan oder auch Rind