• Keine Ergebnisse gefunden

Bezeichnung E 201 E 202 E 203 E 204' E 205 E a06 E 207 E 221 E 222 E 223 1.1* 2.1,* 3.1* 4.1,* 5.1 * 6.1,* 7.1

*

100~} 101.1 102:}

1.2 2.2 3.2 4.2 5.2 6.2 7.2 100. 101.2 102.

Katalog Blatt 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5

. B 8509 AER Seite 1 2 3 4 5 6 7 100 101 102

Katalog Blatt 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3

B 8508 PER Seite 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15

zul.Auflagerkraft

eNormlast kN 117 145 172 172 215 215 265 76.5 115 145

Innensteg Randlage x x x x

AUflager Endlage

-Rh=500 mm Systemlage x x x

Innensteg Randlage ,

AU.flager Endlage x x x

Rh=650 nun Systemlage x x I

AUßenstEnr

Rh=500 mm x x x x x

Außensteg

**

:X: x I X x

Rh=650 nun

zu.gehörigel Querschnit1 80x40 80x40 80x4C 80x40 80x?O 80x40 80x?0 80x40 80x40 80x40 Auflager- in mm

St H H H H 1'1(.1 H (.1 St St H

barren Stahlgiite 38u-2 52-3 52-3 52-3 52-3 52-3 52-3 38u-2 38u-2' 52-3 Nummer des

28 29 29 29

losen Ein- 31 30 32 28 28 29

bauteiles

*

spiegelbildliches Auflagerteil beträgt das Längenmaß des Barren

** Auflagerteile sind fester Bestandteil 507 mm (± mm). stähle mit größeren

der Außenstege Abweichungen, verwalzten

Querschnit-ten und balliger Oberfläche sind von , (.1 Die Stahlgiiten sind unter folgenden der Anwendung als Auflagerbarren

aus-Voraussetzungen anwendbar, ansonsten zuschließen.

Stahl HE 60-3

3. Für die Stähle muß eine Prüfbeschei-1. Prüfung der Vierpunktlagerung nigung nach TGL 16 988 vorliegen.

nach Abschnitt 3.3.1 Unterschreitungen der Mindeststreck-2. Die Querschnittsabmessungen und grenze für die einzelnen Stahlgiiten

Kantenformen haben TGL 1973 zu sind nicht zulässig.

entsprechen. Unter Berücksichti- .

gung einer Toleranz von ± 3 mm

/

Tragfähigkeitstabelle 14 - Sonstige Einbauteile

~ezeichnung E 210 E 211 E 212 .E 213 E 209

Katalog B 8509 AER Blatt 5 5 5 5 5

Seite 8 8 9 9 13

Katalog B 8508 PER Blatt 3 3 :3 ,3 :3

Seite 16 16 16 16 16

zul. Tragfähi,keit in kN V=-)7 V=-:37

(Normlast + 49,1 + 49,1 H=+26,0 H=+26,0 + 20,0

(+) Zugkraft (-) Druckkraft

Katalogkurzbezeichnung B 8508 PER 2.ÄM

Bearbeitungsstand Ma:i 1987 Blatt 1 • 1 Seite 19

2.3. Nachweise des Projektanten

Der objektspezifischen AL1swahl der Riegel muß ein statischer Nachweis zugrtmde lie-gen. Die NachweisführLmg wird. nachfolgend

aufgezeigt. /'

2.3.1. Auswahl der BewehrLmgsstufen j!.. !~eEr.l-El..g~~_ .

Die erford.erliche Bewehrungsstufe wird nach der aufzunehmenden Linienlast n.f bzw. dem aufzunehmenden Moment max.M R

des mehrbeanspruchten Längssteges ausgewähl t. .

..E!...

!~e.!!r.l-~El..l_

Die Auswahl der BewehrLmgsstufe erfolgt nach d.er aufzunehmenden Linienlast n. f bzw. dem aufzunehmenden Moment max.lIldes Innensteges bzw. nach der aufzu-R nehmenden Linienlast n.f des Außensteges.

Dabei darf die in den Tragfähigkeitstabel-lenangegebene Außenwand.last

ßw

nicht überschritten werden.

1.._R.!e~~~~~f.l~Eg' .J.ll.Randl~e_

Die Auswahl der BewehrLmgsstufe erfolgt prinzipiell wie Lmter 1. bzw. 2.

Die Knoten in Randlage der Innen- bzw.

Außenrandriegel sind bezüglich der Quer-kraft- Lmd Torsionstragfähigkeit wie die Knoten in Systemlage der entsprechenden Innen- bzw. Außenriegel bewehrt worden.

Das heißt Einzellasten (z. B. aus der Außenwand.), die am Randauflager im Bereicl zwischen Auflagerachse Lmd Riegelende·

direkt oder indirekt über Rand.deckenele-mente eingetragen werden, brauchen nur bei der Auswahl der Auflagerteile berück-sichtigt zu werden.

~~~~~l_~.! ~t!!!!:!.g~~~_EEdJ.~~_

Die ein- bzw. zweiseitig um 600 mm aus-, kragenden Längsstege der Innen- bzw.

Außen-endriegel sind für die Lmgünstigste Be-anspruchLmgskombination bemessen.

Die Auswahl der BewehrLmgsstufe erfolgt wie Lmter 1. bzw. 2.

2.3.2. Auswahl der Auflagerkonstruktion Es sind nur AUflagerteile für die Rand- und Endauflager der Innenstege au.szuwählen. Bei den Innenriegeln sind.

die Auflagerte1le paarweise gleich und pro Stück anzugeben.

Die Auflagertei+e der AUßenstege sind fest eingebaut.

Die Tragfähigkeit der Auflagerteile ist mit den Normlasten für den mehrbean-spruchtenLängssteg nachzuweisen. Dabei sind die Lasten au.s der Außenwandkon-struktion Lmd der Randdeckenelemente, die zu.sätzlich zu.der Linienlast des Längssteges auftreten, den entsprechen-.

den Bauelementekatalogen zu. entnehmen.

l·_Au.flagertei1e2n~ystemlag~

Die den einzelnen BewehrUngsstufen der Riegel zugeordneten Auflagerteile in Systemlage sind in den entsprechenqen Spalten der Tragfähigkeitstabellen der Riegel angegeben. Diese Auflagerteile sind Bestandteil des Grundelementes.

Ihre Tragfähigkeit ist in der aufnehm-baren Linienlast n.f berücksichtigt.

-.?!.. ~ufll!~!:..t~ il:~ .:!,.n_ .!l.a!!..d±-age_

Die Auswahl der Auflagerteile in Randlage erfolgt durch Ve-rgleich der zulässigen Auflagerleraft nach Tabelle 13 ,Blatt 1.1) Seite 18 mit der vorhandenen Auflager-kraft des mehrbeanspruchten Längssteges.

Die Auflagerkraft A ist aus folgenden Lastanteilen zu bestimmen:

- Linienlast je 1ängssteg in kN

f: Linienlast entsprechend Lastzusam-menstelltmg für Auswahl der ße-wehrLmgsstufe

Außenwandbelastung je Längssteg Bild 3

Achsabstand der ~iegel in Decken-spannrichtung

vom Projektanten ermittelte Linienlast der Außenwand

- Belastung je Längssteg aus Rand.decken-plattenanschluß

• Randdeckenplatte mit Rb Bild 4

1200 mm

q.' d' (Sl-0,6)/(Sl-0,2) in kN

Katalogkurzbezeichnung Bearbeltungsstand Mai 85

• Randdeckenplatte bzw. -balken mit Rb = 600 mm .

Bild 5

in kN Q'd= Mehrgewioht der Randdeokenplatte

I-balkenlin kN gegenüber einer Rundloohdeokenplatte mit e~nem

Eigengewioht von 4,52 kN/m . Naehweisbedingung:

vorh /\= Af+~+Ad ;; zul A

1~ ~u!.l~g.!~~~_iE _EEt!.l~EIe_

,Die Auswahl der AUflagerteile erfolgt wie unter 2.

FUr die Ermittlung der AuflagerkraftA sind folgende Lastanteile zu berüoksioh-tigen':

- Linienlast je Längssteg im Feld in kN

f: Linienlast im Feld entspreohend Lastzusammenstellung fUr Auswahl der Bewehrungsst,ufe

- ~inien1ast des auskragenden Riegelendes . Af1

=

0,6.f,.(3l+0,3)/81 in kN

Linienlast eines auskragenden Längs-stegendes, die zubtlden ist aus Riegeleigengewioht einschI. Aufbeton sowie aus Ausbau- und Verkehrslasten.

die unmittelbar auf dem auskragenden Längsstegende wirken.

- AuJ3enwandl:lelastung je Längssteg Bild 6

Aw 0,5·Sw'·AA.(SL+0,55)/SL AA,Sw: siehe 2.

in kN

B 8508 PER

Blatt 1.1 Seite 20

- Belastung je Längssteg aus Randdecken-plattenanschlu./3

• Randdeckenplatte mit Rb = 1200 mm Bild 7

600 SI

..

in kN

Qd: Auflagerkraft aus der Randdeoken-platte einsohl. Ringanker, Ausbau-last g2 und VerkehrsAusbau-last v

Qd=(~1Randpl.+g2+v).1.2.(AA-0.8)/2 in iN Q' , d' Auflagerkraft. aus einer

Rundloch-deokenplatte mit Rb = 600 mm

und einem Eigengewioht von 4.52 kN/' eins chI. Ausbaulast g2 und

Ver-kehrslast v .

• Randdeckenplatte bzw. -balken mit Rb = 600 mm

Bild 8

in kN

Qd: AUflagerkraft aus der Randdeoken-platte (-balken) einsohl.Ausbau-last g2 und Verkehrseinsohl.Ausbau-last v

Qd=(g1RandPI.+g2+v ).0.6.(AA-0,8)/2 in kN Nachweisbedingung:

vorh A = Af+Af1+Aw+Ad ~ zul A .

r

I

Katalogku~eichnung B 8508 PER

Bearbeitungsstand Mai 85' Blatt 1. 1 Seite 21

. ' . (

. ·2 .. 4. Berecl:inungsbe18I!iele .

"

2.4.1. GeoiuetrieuudBelastung

GeometriEi des Geschoßgrundrieses siehe Blatt 1. 1 ,Seite 25.

Belastung der Gesch0ß.decke: .

-Deoken-pl~ttent1P:

,

Rundloc~deckenplatten nach KatalogB.S427PEG Geschoß ..

deoken . , fUr VGB 2 g.3'" 4,,52 . kN/m - Ausbaulast: g4'" 1. 50 kN/m2 - Trennwände I g6= .3,5.0 kN/m

Ersatzlast.nach TGL 32274/0.3, Abschn.2 • .3 g6= 1,?5 klf/m2

- Verkehrslafit:v= 5,00 kN/m2 - Außenwände:

:"Achsen A/.3-9, C/2..;,10:

Br11stungsplattenh=1,1:\0 m und Fenster " h=1,5Qm

gBR=1,S m.4~35 kN/Vi2;:=1,8JkN/m gF ::1,5 m.D,3D kN;m2::,O,45 kN/m

SW·

e8,.28kN/m

• Aohsen ,1,

11,A/'\...2,A/10-11,C/1-2,C/~O-11:

LastQll.te,lle "für den mehrbeimspruchten R1egellärigssteg:

Riegelej,gengewicht (Rh 500 lIllIl):

\

n·g1=1,1.3,10

R1egel-aufbeton ; n.g2=1,J.O,77

= 3,41 kN/m

= 1,00 kEim Eigengewicht der RUndlochdeckenplatten einsehl. Fugenver~: '

n.g3=1, 1.4,52,'- 0,5.6,4=15,91 kN/m' Ausbaulast: n.g4~1.3.1. 50 . '" 7 .0,;1. ,2= 7, 2 0 kN / m

Ersatz~aat für Trennwände:

n"g6",,1,4.1,25.0,5.r,2= 6,.30 kN/m Verkehrslast :

n.v =1.2 .. 5,0000,5.7,2=21.60 kN/m vorh'.

L1nien- n.f =1,19.46,23

last =55,24 kN/m'

'. ge~lt: nach Tabelle,4, Blatt 101 , Seite 9 RISS 6015 mit

zul not:: 56,34 kN/m > 55, 24kN/m

Auflage~telle 2,.1/2.2.

Au:hager~arren.80x401l.H 52-3 nach.

Tabelle 13',. BlaU 1.1':". Seih 18

/ . ~

geechoßhohe Elemellte h '" 3,.30m'

. 2 2. Innenrie~el (Achse B)

~=.3,j m.4,351f;~/m =14,36 kN/m " ."

2.4.2. Auswahl eines Riegelsorl1llleni:es.

(slehe Abschn. ·2 ~ 3.).

~.~

.

1. Innenriegel(Achse B) S;ystelnlUnge :

Riehth6b'e :

Achsabstand der .an-·

schließenden Deckenfelder:

Sl = 6.000llllll RP.'

=

5001lllil

AA=7200 UlIlI AA = 480()tIllIl

Geometrie und Belastung des mehrbean..;

spJ.'Uchten Längssteges wie b~im IIll.!eIU'iegel . unter 1. . '

Anstelle .. derTr«mnwandbelastungwirkt . eine EinzEilla.st F im Viertelpunkt . der

Auflagerkrä:tte~

Katalogkurzbezeichnung Bearbeitungsstand Mai 85

Au=48,9406,0000,5+60,0005,84=191,82 kN ~.

Bu=48,9406,00oO,5+60,00·§:a~=161,82

kN

Schnitt~ößen (vorh.):

Querkraftnullstelle:

B .

X .

=~

n°.L =

1~~'~i

" = 3,31 m 2

max Mu=161,8203,23-48,9403,~1 =254,58 kNm max Qu = Au = 191,82 kN

Auflagerteile 3.1/3.2

Auflagerbarren 80x40, H 52-3 nach Tabelle 13, Bl. 101, S. 18 Bemerkung: Riegel der Bewehrungsstu,fe 6

werden nur in begrenztem Um-fang ßefertigt, so daß nach Möglichkeit ein entsprechen-der Riegel mit Rh=650 mm auszuwählen isto

3. Innenrandriegel (Achse B)

Geometrie und Belastung des mehrbean-spru.chten Längssteges zwischen den AU.f-lagerachsen wie beim Innenriegel unter 1.

~~ AU~ahl ~e.E. Au.flagE3rteg~

• in Systemlage nach Tabelle 4, Bl. 1.1~

Seite 9:

Auflagerteile 2.1/2.2

AUflagerbarren 80x40,H 52-3- nach Tabelle 13, Bl. 1.1, S.' 18

in Randlage:

Au.flagerkraft des mehrbeanspru,chten Längssteges aus:

- Linienlast des Längssteges (f:;:46,23 kN/m) Af=0,5ofoSl=0,5°46,23'6,0=138,69 kN

- Außenwandbelastung des Längssteges

" (~ = 14,36 kN/m)

'~=0,5'~'AAo(Sl-0,05)/(Sl-O,2) =

=0,5'14,36 07,2'5,95/5,80 = 53,03 kN

B 8508 PER

Blatt 1.1 Seite 22

- Anschluß eines Randdeckenbalkens mit Rb = 600 mm

Eigengewicht des Randdeckenbalkens nach Katalog B 8427 PEG einschließlich Ringanker und Aufbeton

g1R=(5,17+1,44+0,41) = 7,02 kN/m Mehrgewicht des Randdeckenbalkens ge-genüber einer Rundlochdeckenplatte Q'd=(g1R-g1N)00,5'(AA-O,8) ~

=(7,02-4,52 00,6)'0,5.6,4= 13,79 kN Ad=Q'd(Sl-0,3)/(Sl-0,2) =

=13,79'5,7/5,8 =

=13,55 kN

Summe der Au.flagerkräfte:

vorh A = 205,27 kN

gewählt: nach Tabelle 13, Bl.1.1, Seite 18

Auflagerteile 5.1/5.2 mit zul A - 215 kN;> 205.27 kN, Auflagerbarren 80x50,

H

52-3 4. Innenendriegel'(Achse B)

Geometrie und Belastung zwischen den Auf-lagerachsen wie beim Innenriegel unter 1.

Belastung des mehrbeanspruchten Riegel-längssteges im Feld: 4.1. Auswahl der- Bewehrungsstu.fe

: " " " "

Auflagerteile 4.1/4.2

AU.flagerbarren 80x40, H52-3 nach . Tabelle 13, Bl. 1.1, S. 18

• in Endlage:

Au.flagerkraft des mehrbeanspru,chten Längssteges au.s:

- Linienlast des Längssteges, im Feld

Af=0,5ofoSl=0,5047,33~6,0= 141,99 kN - Riegeleigengewicht einschließlich

AU.fbeton des au,skragend\3n Riegel-endes. Der Einfluß von AU.sbau~ast

und Verkehrslast auf das auskragende Riegelende wird hier vernachlässigt.

f1=g1+g2=4,20+0,77 = 4,97 kN/m

Af1=0,6of1"

(Sl+O,3)/Sl=0~6·4,97o ~=

=3,13 kN

T

Katalogkurzbezeichnung Bearbeitungsstand Ma.i 85

- Außenwandbelastung des Längssteges

(~ • 14,36 kN/m)

Aw = O,5.~.AA.(SL+0,55)/SL~

= 0,5.14,36. 7 ,20.6,55/6,O~

= 56,43 kN

- Anschluß e1nes Renddeckenbalkens mit Rb=600 aua \

Eigengewicht des Rsnddeckenbalkens e1n-schl1eßlich Ringanker und Aufbeton wie unter 3.2.

g1R • 7,02 kN/m ~

6:g

2 a 11.7 kN/m2

Auflagerkraft aue dem Randdeckenbalken einschl1eßl1ch Auebau- und Verkehrs-last '

Summe der Auflagerkräfte:

vorh A .. 240,76 kN

gewählt: nach Tabelle 13

Seite 18 , Blatt 1.1, Auflagerteile 7.1/7.2 m1t zul A .. 265 kN > 240.76 kN

Lastante11e fiir den inneren Rlegellings":

eteg w1e beim Innenrlegel unter 1.

'Innensteg: vorh n' f '" , 55,24 klll/m Lastantaile fOr den 8ußaren R1egellängs-ste9: '

ErsatZlsst fOr Trennwände I, Auflagerte11e 2.1/2.2

Auflagarbarren 80x40, H 52-3 nach Tabelle 1J , Blatt 1.1 Seite 18

6. Außenrandr1egel links~hse ~

Geometrie und Lastenteile aus der Geschoß-'decke zwischen den Auflagerachsen für den

Auflagerta11e 2.1/2.2,

Auflagerbarren SOx40, H 52-3 nach Tabelle 13 ' , Slatt 1.1 • SeÜe 18

• in Randlage:

Die maximale Auflagerkraft am Randknoten ergibt sich fOr'den mehrbeanspruohten Innensteg wie beim lrinenrandriegel unter 3

zu

vOl'h A

=

205; 27 kN gewählt: nach Tabelle 13

'Seite 18 • Blatt 1.1

Auflegertelle'5.1/5.2 mit zul A = 215 kN>205, 27 kN

Auflagarberren 80 x 50, H 52-3 7. AuBenendr1egel rechts {Achse Cl

Geometr1ewerte s1eheAußenriegel unter 5.

Katalogkurzbezeichnung Bearbeitungsstand Mai 85 Um die maximale Au.flagerkratt am End-knoten aufnehmen zu können, ist ein

;Außenendriegel mit Rh = 650.mm zu wählen.

Belastung d.es Innensteges zwischen den AUflagerachsen wie beim Innenend-riegel unter 4.

Belastung des Außensteges zwischen den Au.flagerachsen siehe Außenrandriegel unter 6.

Riegeleigengewicht (Rh = 650 mm):

n·g1 = 1,1'4,20 4,62 kN/m

Innenst~g:

56,45 kN/m Außensteg:

n·f = 26;90-3,41+4,62 ,= 28,11 kN/m _7.!. ~ !~~!!~

.!!e.! _

B.!l!!.e~~~!':.f.!_

gewählt: nach Tabelle 9, BI. 1.1, Seite 14

RASE 6021 Innensteg: .

zul n·f =60,45 kN/m>56,45 kN/m ' Außensteg:

zu];n· f =37,78 kN/m> 28,

n

kN/m

:.1 :1

~ Au swahll-e.r. .!u fl~~"t!! g~

• in Systemlage nach Tabelle 9, BI. 1.1, Seite 14:

AUflagerteile 4.1/4.2

Auflagerbarren 80x40, H52-3 nach, Tabelle 13, BI. 1.1, S. 18

in End1'age:

Die maximale Au.flagerkraft am Endauflager ergibt sich für den mehrbeanspru,chten Irtnensteg wie beim Innenendriegel unter '4. zu.

vorh A = 240,76 kN

gewählt: nach Tabelle 13, BI. 1.1., Seite 18

AUflagerteile 7.1/7.2 mit

zu]; A= 265 kN >240,76 kN AU1lagerbarren 80x50, H 52-3

8. Ri~gel (AChse A,

Sm

Treppenhau,s) 'Die AU.swahl der Bewehrungsstu.fe und der

AUflagerteile für diese Riegel ist ana-log·zu. den vorstehend angegebenen Bei-spielen durchzu,fUhren~, Im Rahmen. des Bestellsystems sindst~kere'BUgel zum' Anschluß der Horizontalscheibe an die

Treppenhau~scheibe anzuordnen (E 21?)

-r B 8508 PER

Sratt 1.1 Seite 24

&--

®--

~--§ 1--- fT r T er 7811 1 __ _

-t;:

0>

!1.~~Jf;-;- ix'F -' -*7-;;;f--~==-f=Jr+F,F=t;-;:JB_~

o o

8+--~-F?fF;--~-~J - I - #\.' $ It·IIIHI +:' 'J+ET--iW

o o

'-.l N o o

Innenend--j

~~eng~lend~ I

-:t=- L~t~g~lrechi -+=-JE- I w- '+=:-, ,~_I&-+----=f'" ~j~

o o

60600

Geschoßhohe Außenwandelemente h = 3.30 m Brüstungselemente h=1.80m und Fenster

6000

.85081'iR nB

I o~

11) G>

CI) 11)

o CI) ::T o o ::T ::::>0 ,::T.::::>

::T 11)

w w

o o 3 3

G>

(1) (J)

Cl

:r

0' :::>

Cl.

(1)

Cl

(1) Ä

:J

\C

.,

C :J Cl.

.,

:::;)

- ;

CD ~

~

-., ..

l ~

c c:

:l öl

'll ~ i

~ ~. N

Cl. :T

:l c:

:l

!C 3: Ql

....

:0 l]l

2! !

I->

I-> OJ :0 1.1 fJl 0

!!, 00

; ü

I\) m

Vl :;j

Katalogkurzbezeichnung Bearheitungsstand Mai 8 5 3. BAUTECHNOLOGIE

3.1. Einweise zur Fertigung

D~e einzelnen Bewehrungspositionen ein-sohließlioh .der Auflagerteile werden in ei-nem Xomplettierungsstand zu stabilen Be-wehrungskörben zusammengesetzt. Naoh dem Einbau des vorgefertigten Bewehrungskorbes in die Sohalung erfolgt dessen Xomplettie-rung mit den weiterhin erforderliohen Ein-baut eilen.

3.2. Lagerung und. Transport

Die Elemente werden in Einbaulage trans-portiert und gelagert. Zum Ansohlagen an annä-hernd vertikalen Seilen zulässig.

Die Riegelelemente sind vor dem Heben aus der Form einseitig (an einem Riegelende) an zwei Tragösen aus der Form zu lösen.

Folgende Mindestwerte der Betonfestigkeit sind einzuhalten:

- beim Abheben aus der Form R~ = 14,5 N/mm2 - bei der Auslieferung R~ = 0,75 • RN Bei der Lagerung sind die Elemente auf Stapelunterlagen im Bereich der Endquer-stege zu unterstUtzen. PUr das Stapeln der Elemente gelten die Vorschriften TGL 30 43~ und TGL 30535. . Bei der Lagerung, der Verladung und dem 'Transport sind die Transport- und

Verlade-richtlinie des VEB Betonleichtbaukombinat, die Beladevorschriften der Deutsohen Reichsbahn (DeutSChe Reichsbahn - GUter-tarif, Beladevorschrift Heft 1b, Belade-und Verpackungsordnung (BVO) einsohließ-lieh deren Ergänzungsblätter) und die gUltigen ASAO zu beachten.

3.3. Montagehinweise

Die Montageteohnologie wurde vom BMK Kohle und Energie als Arbeitsmittel unter Nr. 2.4,.1.02.-18 bearbeitet und liegt gedruckt vor.

Die Riegel sind alszweistegige Balken ausgebildet, .die durch Querstege mitein-'.ander verbunden sind und die StUtzen ga-,

belförmig umfassen. Die vier· Gabelenden besitzen Stahlauflagerteile, die zur Auf-lagerung auf in den StUtzeneingesohobe-nep AUflagerbarren dienen (Vierpunktlage-rung).

. FUr die Montage wird einviersträngiges Drahtseilgehänge nach TGL 22841/01 ver-wendet. Da der Riegel bei der Montage ZWischen die St~tzenköpfe, gefädelt werden muß, ist der Riegel mit zwei' Leitseilen zu fUhPen. Beim Absetzen des Riegel~ auf . die Stahlbarren muß darauf geachtet werden, daß der Riegel in der Längsrichtung die vorgeschriebene Lage hat, d. h., die Auf-lagerbleche des RiegelS mUssen Uber die Breite des Barrens aufliegen (Riesellage mittig ZWischen den StUtzenachaen). Die Auflagerung erfolgt Stahl auf Stahl ohne

B 8508 PER

Blatt ~ ~ Seite 26

Mörtel. Die Vierpunktlagerung des Riegels muß gewährleistet sein.

Naoh der im-Abs'ohnitt 3.3.1. besohriebenen Kontrolle ist möglioherweise der Riegel noohmals anzuheben und die Lagerung durch Stahlplättchen(StahlgUte wie Barren) her-zustellen.

Falls der Knoten stUtze-Riegel nicht vor der Deckenplattenmontage vergossen wird, muß durch geeignetes Verkeilen oder Unter-stUtzen das Kippen der Riegel bei einsei-tiger Belastung aus der Decke verhindert werden.

Beim FUgenverguß zwischen Riegel und stut-ze sind fOlgende Forderungen unbedingt einzuhalten:

1. FUr den Fugenverguß ist ein Fugenbeton BK 25 naoh TGL 33415/02 zu verWenden.

2. Es ist eine diohte Schalung auszubilden, die ein ·Auslaufen des Vergußmörtels ver-hindert.

3.' FUr die ausbetonierten AUflagerbereiohe

~esteht eine aktenkundige Abnahmepflicht, Nach dem Fugenverguß sind die Stahlauf-lagerteile durch BetonumhUllung gegen Korrosion geschUtzt. Sie sind naohträglich nioht mehr zugänglioh.

Bei Belastung der unbewehrten Riegelspie-gel während der Montage dUrfen die fUr den 'Mont'agezustand ausgewiesenen

Belastungs-grenzwerte (siehe Absohnitt 2.1.3~) nioht Ubersohritten werden. '

3.3.1. GeWährleistung der Vierpunktlagerurl6.

Um die von den Riegelelementen zu Ubertra-genden Lasten aufnehmen zu können, ist es erforderlich, daß nach dem Verlegen der Riegelelemente die vier Auflagerpunkte des Riegels einen direkten Kontakt mit den vier AUflagerpunkten der StUtze aufweisen, da in der statisohen Bereohnung der Riegel nur die Zusatz kräfte berUoksichtigt wurden, die aus der Durohbiegung der Riegel infolge Riegeleigengewicht entstehen. Jede nach de,m Verlegen der Riegelelemente' .",och ver-bleibepde Differenz is~ unZUlässig und muß vor dem Verlegen der Deckenplatten ausge-glichen werden. '

Uber die erzielte Vierpunktauflagerung {-Kontakt aller vi~r Auflagerpunkte des Riegels) vor' der Montage der DeckenplatteD ist ein schriftlioher Naohweis zu fUhren.

Die Kontrolle der Vierpunktlagerung ist auoh duroh die "Kippelprobe" mtlglioh. Der die Probe durchflihrende Monteur hat sich dabei Uber Sicherheitsgurt an einer Trag-tlse zu siohern und versucht, duroh Infolge der hohen Elementegewiohte ist die Montagemtlgliohkeit dieser Riegel stark einges?hränkt. Bei notwendiger AnWendung der Riegel ist !2! Aufnahme der Projek ..

tierung mit dem vorgesehenen Baubetrieb der notwendige Kraneinsatz festzul~gen.,

.l.:..lt...lt Vepffi8 der Bereiche D;lschftp dAn Riegdstirn1'~ächen bei Außenri~g:i!1

4-22.

Die Bereiche zwischen den Riege~stirn­

~~ächen sind mit Fugenbeton BK 25 ent-sprechend Abschnitt 3.3. vo~~~ugig auszu-' betonieren.

1

,I

It It I~

Katalogart Bauelemente

Kataloggruppe Riege~

Katalog

Riegel f'ür VGB

B 8508 PER ,

Katal09kurz-bezeichnung

--- ....

ELN-Nummer ~52 13 72 5 Bearbeitungsstand Mai 1985

Blatt 2 • 1 Seite 1

Innenriegel

Draufsicht

Rh=500mm

r

-:

r---++

'II'~

1 ... - - ....

L __

.D __

---11·

r--- r--- r--- r--- r--- r--- , 1 I I 1 I I

r---~.~.I-+-.":::E:"

"-f"" 1 I 11 I L-fD'

__ __~ : : L_ __

__ E ___

...I. L __

E __

_ _ _ _ --, 1 I J

, ~.-+-I

I I

'__ __.I:

__F __

._...I

Achse Auflager Systemlage

Kl

0.5' 51 - 80 !f~

SI

Schnitt 0 - 0

Schnitt F - F

'.-'-' ·ü'

. / / 0 > 0 ',' 0 0

, . • ~ lJ)

. 80' LO

"'C 0.5' SI bis Mittelac:tt

Katalogkurzbezeichnung B 8508 PER

Bearbeitungsstand Mai 85 Blatt 2 • 1 Seitl! 2

Innenriegel Rh=650mm

Draufsicht

Achse Auflager I.AI

A

~B~C

Systemlage r\r.

f'J" r-r

/1 + - - - 1

~---+---H .... -~.=...::::---!t__""""'H

""'I

r---- ---11

r---1"Ti:="""'.! I r---- ----,: I r---- _:...._-, ,

r±-!=====>o.:J ""Q~--=. =t~J Il~~=

- -:.... _ _ _ _ .

I

_.J

,LI

I .J

I

J

I

Achse Auflager System lage

1St 8°~1 0,5'

51-

80

o 0 ...,. In

<D <D

150 1 ~ t t'5Q

LO

18~

640 ..

~-1ßQ

Schnitt B- B

110. t '.7J 440 .t3\. t 110

1Uf 420

fY~

I·~·"""""""'i~

KI

0,5' Sl ...

SO

Sl

Schnitt 0 - 0

o (J)

N

o LO M

15

LO

. n,s.

SI bis Mittelachse. on