• Keine Ergebnisse gefunden

durch die Stadt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "durch die Stadt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Guten Morgen

Unglaublich

Im Internet hat er jetzt eine Seite entdeckt, auf der unglaubliche Fak- ten zusammengefasst werden. Dort ist beispielsweise zu erfahren, dass Pferde nicht durch den Mund atmen können. Helle Kaffeebohnen haben wohl mehr Koffein als dunkle und Kühe produzieren mehr Milch, wenn ihnen beruhigende Musik vorge- spielt wird. Seeotterpaare halten Händchen, während sie schlafen und Babys – wohlgemerkt menschli- che – können gleichzeitig atmen und schlucken. Den schönsten Fakt fin- det er aber ganz am Ende des Sur- fens auf der Seite: Sonnenschein macht glücklich, weil er die Zahl der körpereigenen Glückshormone stei- gert. Da dem so ist und es gerade recht sonnig draußen ist, soll an die- ser Stelle Schluss sein. Glückshor- mone kann man ja nie genug haben.

Jürgen V a h l e

Pressehaus

Senefelderstraße 13, 33100 Paderborn

Telefon 0 52 51 / 896-0

Fax 0 52 51 / 896-169

Geschäftsstelle Rosenstraße Rosenstraße 16, 33098 Paderborn Telefon 0 52 51 / 896-165

Fax 0 52 51 / 896-168

Anzeigenannahme

Telefon 0 52 51 / 896-222 anzeigen-paderborn@westfalen-blatt.de Abonnentenservice

Telefon 0 52 51 / 896-111

Fax 0 52 51 / 896-149

vertrieb@westfaelisches-volksblatt.de Lokalredaktion Paderborn

Senefelderstraße 13, 33100 Paderborn Rüdiger Kache 0 52 51 / 896-121 Karl Pickhardt 0 52 51 / 896-115 Jürgen Vahle 0 52 51 / 896-125 Andrea Pistorius 0 52 51 / 896-216 Franz-Josef Herber 0 52 51 / 896-171 Manfred Stienecke 0 52 51 / 896-128 Julia Queren 0 52 51 / 896-217 Bernhard Liedmann 0 52 51 / 896-117 Per Lütje 0 52 51 / 896-127 Maike Stahl 0 52 51 / 896-203 Heinz-Peter Manuel 0 52 51 / 896-210 Sebastian Schwake 0 52 51 / 896-252 Jörn Hannemann 0 52 51 / 896-122 Besim Mazhiqi 0 52 51 / 896-116 Sekretariat

Verena Meise 0 52 51 / 896-120

Fax 0 52 51 / 896-112

redaktion@westfaelisches-volksblatt.de Lokalsport Paderborn

Senefelderstraße 13, 33100 Paderborn Matthias Reichstein 0 52 51 / 896-129 Peter Klute 0 52 51 / 896-124 Elmar Neumann 0 52 51 / 896-126 Matthias Wippermann 0 52 51 / 896-119 sport@westfaelisches-volksblatt.de

@

___________________________

www.westfälisches-volksblatt.de

So erreichen Sie Ihre Zeitung Einer geht

durch die Stadt

. . . und hört, dass der Buswen- dekreis am Autohof Mönkeloh in einem beklagenswerten Zustand ist. Wenn die Busse durch die Schlaglöcher fahren, rumpelt es gehörig. Die Straße müsste drin- gend ausgebessert werden, denkt

sich EINER

P a d e r b o r n (ka). Die Preise für Häuser und Grund- stücke in Stadt und Kreis Pa- derborn steigen weiter, die Nachfrage ist deutlich größer als das Angebot. »Doch von einer Preisblase sind wir nach wie vor weit entfernt«, sind sich Rainer Ahlmann und Axel Gurok von den Gutachteraus- schüssen für Grundstückswer- te in Stadt und Kreis einig.

Deutlich sichtbar sei ein »Vor- zieheffekt«, der durch die Anhe- bung der Grunderwerbssteuer von fünf auf 6,5 Prozent zum Ende des Jahres 2014 geführt habe. Danach, so Ahlmann, seien die registrierten Kauffälle im Berichtsjahr 2015 im Stadtgebiet um 26 und im Kreis um 25 Prozent eingebrochen.

Baugrundstücke verzeichneten

im Durchschnitt moderate Preis- steigerungen von drei Prozent im Kreis und sechs Prozent in der Stadt. Ein- und Zweifamilienhäu- ser in Paderborn verteuerten sich je nach Alter um bis zu 15 Prozent, im Kreisgebiet gab´s ein Plus von zehn Prozent, bei Baujahren vor 1985 aber auch ein Minus von fünf Prozent. Bei Eigentumswohnun- gen verzeichnete der Gutachter- ausschuss vier bis zehnprozentige Mehrkosten in der Stadt, im Kreis von 2,5 Prozent, während ge- brauchte Eigentumswohnungen um 7,5 Prozent im Preis stiegen.

Bei landwirtschaftlichen Flächen waren die Preissteigerungen mit drei Prozent sehr moderat.

2015 wurden kreisweit deutlich weniger Baugrundstücke verkauft, als im Jahr zuvor. In Paderborn wurden nur 87 Kauffälle notariell beurkundet. Das ist ein Rückgang um 48 Prozent. Im Kreis gab es 32 Beurkundungen (-24 Prozent).

Axel Gurok vom Kreis-Gutachter- ausschuss sieht darin ein zu knap- pes Angebot an Wohnbauland. In- teressant auch die Preisspanne:

Spitzenreiter bleibt Paderborn mit Quadratmeterpreisen zwischen 140 (Beispiel: Goldgrund) und 430 Euro (Mallinckrodtstraße, Fürsten- gärten). Die zweithöchsten Richt- werte für Baulandpreise verzeich- net Bad Lippspringe (170 bis 250 Euro), gefolgt von Delbrück (140 bis 230) und Hövelhof (130 bis 200). Am Ende der Skala liegt Lichtenau mit 60 bis 80 Euro.

Gewerbebauland (neun Käufe in der Stadt, 22 im Kreis) bleibt preis- lich stabil (43 bis 88 Euro/Quadrat- meter in der Stadt, 29 im Kreis).

Der Preis für landwirtschaftliche Flächen (Ackerland) pendelt im Kreis zwischen zwei Euro (Klein- enberg) und 5,60 Euro (Delbrück).

In Paderborn wurden im vergan- genen Jahr 295 Kauffälle von Grundstücken mit Ein- und Zwei-

familienhäusern (davon 35 Neu- bauten) registriert. Insbesondere Reihenhäuser und frei stehende Einfamilienhäuser wurden um drei bis 15 Prozent teurer, Doppel- haushälften stagnieren im Preis.

Im gleichen Zeitraum wurden 60 Mehrfamilienhäuser verkauft (-30 Prozent). Die 15 Grundstücksver- käufe mit gewerblichen Gebäuden (-38 Prozent) brachten einen enor- men Umsatz von 106 Mio. Euro.

Im Kreis wurden 586 Kaufve- träge, davon 367 Ein- und Zweifa- milienhäuser, beurkundet. 563 Eigentumswohnungen wurden 2015 in Paderborn verkauft (-30 Prozent), davon 40 Prozent Neu- bauten. Die Quadratmeterpreise liegen zwischen 2200 und 3200 Euro pro Quadratmeter. Im Kreis waren es 211 Kaufverträge mit Quadratmeterpreisen von 1730 bis 3020 Euro. Gebrauchte Eigen- tumswohnungen kosten 1260 Euro/Quadratmeter.

Axel Gurok (Kreis, links) und Rai- ner Ahrmann (Stadt) ziehen Bilanz der Bauland- und Baupreise im Kreisgebiet Foto: R. Kache

Fahnengruß zum Lunapark

Paderborn (WV). Am Western- tor weht meist ein frischer Wind.

Beste Bedingungen also für einen Fahnengruß, der auf den am Samstag beginnenden Lunapark am Maspernplatz hinweist. Diese Idee des Amtes für Öffentlichkeits- arbeit und Stadtmarketing haben die Schausteller der Frühjahrskir- mes dankend angenommen, liegt ihnen doch besonders die Wer- bung für die Kirmes am Herzen.

Neben dem Westerntor wehen nun Lunapark-Fahnen auch am Park- platz Florianstraße und am Ma- spernplatz. »Wir wollen damit der Kirmes im Stadtbild noch mehr Aufmerksamkeit verleihen und Be- sucher willkommen heißen«, sagt Jens Reinhardt, Leiter des Amtes für Öffentlichkeitsarbeit und Stadt- marketing. Wehende Fahnengrüße soll es auch für das Libori-Fest und die Herbst-Libori-Kirmes geben.

Der Lunapark wird am Samstag um 16 Uhr eröffnet. 59 Schaustel- ler werden bis zum 24. April auf dem Maspernplatz-West ihre At- traktionen präsentieren.

Drei Verletzte bei Unfall

Paderborn (WV). Bei einem Unfall auf der Paderborner Bahn- hofstraße sind am Mittwochabend drei Autoinsassen verletzt worden.

Den Schaden schätzt die Polizei auf etwa 13 000 Euro. Gegen 23.40 Uhr wollte ein 21-jähriger Merce- desfahrer vom Parkplatz eines Restaurants auf die Bahnhofstraße einbiegen. Weil Bäume die Sicht behinderten, »tastete« er sich auf die Straße vor. Dabei kam es zur Kollision mit einem stadtauswärts fahrenden Skoda Fabia. Der Sko- dafahrer (34) sowie sein Beifahrer (39) erlitten Verletzungen und mussten mit Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden.

Der ebenfalls leicht verletzte Mer- cedesfahrer musste nicht medizi- nisch versorgt werden.

Von Maike S t a h l

P a d e r b o r n (WV). Wenn Jürgen Pieper vor dem aus Bal- saholz selbst gebauten Modell seiner Oldtimer-Garage steht, leuchten seine Augen. Denn an der Halberstädter Straße 21 will der 47-jährige Unterneh- mer sich einen Traum verwirk- lichen und eine exklusive Ein- stellmöglichkeit für historische Fahrzeuge schaffen.

Die Idee beschäftigt den Tisch- lermeister, seit er seine »Werkstatt für kreatives Wohnen« 2009 aus Schloß Neuhaus an die Halberstäd- ter Straße nach Paderborn verlegt hat. »Auf dem Gelände stand nebenan eine Betonhalle. Die ur- sprüngliche Idee war, dort Einstell- möglichkeiten für Oldtimer zu schaffen«, erzählt Jürgen Pieper.

Doch nach und nach reifte die Idee, etwas Besonderes zu schaf- fen – eine Atmosphäre, die zum Verweilen, zum Gucken und zum Austausch einlädt. »Benzingesprä- che eben«, sagt Pieper, der selbst eine Leidenschaft für Oldtimer hat und weiß, welche Herzensangele- genheit die Fahrzeuge für ihre Be- sitzer und Fans sind.

Vor zwei Jahren machte er sonn- tags auf dem Sofa Nägel mit Köp- fen. »Da habe ich bei E-Bay ein Parksystem für 21 Fahrzeuge er-

steigert.« Drei Wochen später habe eine Paderborner Spedition das Parksystem mit drei Sattelschlep- pern aus Frankfurt abgeholt und eingelagert. »Damit war die Ent- scheidung für einen Abriss der al- ten Halle gefallen. Denn da hätte ich lediglich ebenerdig 14 Stellplät- ze schaffen können.« Also machte Pieper sich zusammen mit einem befreundeten Architekten ans Werk und erarbeitete einen Ent- wurf für eine Oldtimer-Garage

nach seinen Vorstellungen.

»Diesen ersten Entwurf haben wir im Prinzip nicht mehr geän- dert«, erzählt der Unternehmer.

Wichtig war ihm bei der Gestal- tung, dass das Gebäude an alte Tankstellen und ein wenig an das Weltkulturerbe Fagus-Werk des berühmten Bauhausarchitekten Walter Gropius im südniedersäch- sischen Alfeld erinnert. »Wir möchten über die schöne Architek- tur den Oldie-Liebhabern die Mög-

lichkeit geben, sich zeitversetzt in unseren Räumen aufzuhalten«, be- schreibt Pieper seine Motivation.

Neben der Einstellmöglichkeit für 21 Fahrzeuge, die er an Sammler für je drei Fahrzeuge vermieten will, sollen sieben weitere Stellplät- ze für je ein Auto entstehen. »Alle Stellplätze liegen hinter Glas und sind abschließbar.« Ferner soll die Oldtimer-Garage bestes Raumkli- ma für die alten Schätzchen bei permanent 20 Grad bieten.

Möglich macht das die Spänehei- zung, die der Unternehmer in sei- ner Tischlerei installiert hat. »Wir haben so viele Holzreste, dass wir in den vergangenen Jahren durch- geheizt haben, weil der Spänebun- ker voll war.«

Herzstück der Garage soll aller- dings ein Gastronomiebereich werden. Denn Pieper ist es wichtig, Aufenthaltsqualität in der 560 Quadratmeter großen Halle zu schaffen. »Ich habe einen weiteren Bauantrag für eine Gaststätte ge- stellt, denn ich könnte mir gut vor- stellen auch einen Mittagstisch an- zubieten, für den es hier im Indust- riegebiet sicher Nachfrage gäbe.«

Geplant ist außerdem ein Tagungs- raum für alle, die ihre Besprechun- gen zwischen Oldtimern abhalten wollen.

Seine eigenen Fahrzeuge will Pieper übrigens nicht in die Garage stellen, die im Herbst fertiggestellt sein soll. »Ich wünsche mir, dass es möglichst viele verschiedene Oldti- mer hier zu sehen gibt.«

nomiebereich. Der zweitürige Ford Taunus 17mP5 ist einer von fünf Old- timern des Auto-Liebhabers. Foto: Jörn Hannemann

Ein Modell der geplanten Oldtimer-Garage zu bauen, war Ehrensache für den Tischlermeister – so hat er seinen Traum direkt vor Augen.

Luxus-Herberge für Oldies

Direkt neben seiner Tischlerei am Halberstädter Weg baut Jürgen Pieper eine Oldtimer-Garage für 28 Fahrzeuge mit einem Tagungs- und Gastro-

Jürgen Pieper will einen Treffpunkt für Oldtimer-Liebhaber schaffen

Bauland und Häuser steigen im Wert

Gutachterausschüsse von Stadt und Kreis beklagen mangelndes Angebot an Flächen und Immobilien

Über Lenker gestürzt

Paderborn (WV). Ein Alleinun- fall mit ihrem Fahrrad endete für eine 21-Jährige am Mittwoch mit schweren Verletzungen. Sie ist ins Krankenhaus gebracht worden.

Die junge Frau radelte in Beglei- tung einer anderen Frau gegen 8.20 Uhr auf dem Radweg an der Straße Am Bahneinschnitt bergab.

An der Einmündung Am Hilligen- busch musste sie wegen des Quer- verkehrs bremsen. Dabei stürzte sie über den Lenker und schlug mit dem ungeschützten Kopf auf. Ihre Begleitung alarmierte den Notarzt.

Am Donnerstagmorgen ereignete sich gegen 7.30 Uhr ein ähnlicher Fall: Eine 18-jährige war auf dem Radweg am Liboriberg in Richtung Westerntor unterwegs. Kurz nach der Rosenstraße unterschätzte sie die Wirkung der Vorderradbremse ihres neuen Rades. Die Frau stürz- te und verletzte sich.

Paderborn (WV). Am heutigen Freitag beginnt auf dem ADAC- Fahrtrainingsgelände auf Mönke- loh die Biker-Saison. In der Zeit von 17 bis 21 Uhr sind dazu alle Biker willkommen. Gleichzeitig gibt es eine Neuauflage der »Moto- risierten Leidenschaften«. Das ist ein Treffen für alle Menschen mit

»Benzin im Blut«, sich bei Bier, Co- la und Würstchen treffen, um zu plaudern. Die Überschüsse aus dem Verkauf sowie alle Spenden gehen an den Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst.

Biker-Saison

wird eröffnet

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lohnkostenzuschüsse, unterstützte Beschäftigung, Fachwerkerausbildung - welche rechtlichen und organisatorischen Möglichkeiten es in Deutschland für eine Beschäftigung in

Aber gerade in einer Zeit, die sich fortschreitend von zumal christlich-traditionellen Vorstellungen abwendet, tut man gut daran, sich darauf zu besinnen, was dieser

KLEVE. Donnerstagsnachmit- tag Corona-Test, Freitagsvor- mittag Deutsch-Abitur – in diesem Rhythmus geht es für die Schüler der Joseph Beuys Gesamtschule durch die Abitur-

Und zum zweiten wurde der Blick des Betrachters im Entwurf des italienischen Architekten sehr viel weniger durch den architektonischen Hintergrund abgelenkt.42 Neben diesen

Das heißt nicht, dass ich Menschen nicht mag oder dass ich nicht gern spreche oder nichts zu sagen habe.. Die negative Konnotation der Introvertiertheit finde ich wirklich

Mit dem Projekt „Weiterentwicklung beruflicher Schulen zu Regionalen Berufsbildungszentren“ - kurz ReBiz - haben wir uns im beruflichen Bereich bereits 2002 auf

Zbigniew Hornung bemerkte schon in den dreißiger Jahren, daß die Raumaufteilung dieser Kirche eindeutig an die Gestalt des Gotteshauses in Spital am Pyhrn erinnert, welches

Timer, Robin Pieper 3 ProLab SS2013