• Keine Ergebnisse gefunden

Die Lohndiskriminierung bleibt ein Politikum | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Lohndiskriminierung bleibt ein Politikum | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monatsthema

28 Die VolkswirtschaftDas Magazin für Wirtschaftspolitik 4-2014

Männer im privaten Sektor verdienen durchschnittlich 7614 Franken pro Monat.

Frauen erhalten durchschnittlich 1800 Fran­

ken oder rund ein Viertel weniger. Der Lohn­

unterschied lässt sich nur zu zwei Dritteln mit objektiven Faktoren wie zum Beispiel mehr beruflicher Erfahrung oder einer besseren beruflichen Stellung erklären.

677 Franken haben lediglich mit dem Ge­

schlecht zu tun, sind also diskriminierend.

Alle Frauen sind betroffen

Selbst gut verdienende Frauen werden diskriminiert, indem sie bei Beförderungen öfter übergangen werden und laut Untersu­

chungen auch seltener Sonderzahlungen wie Provisionen oder Boni erhalten. Im Tief­

lohnbereich, wo zwei von drei Beschäftigten weiblich sind, hat sich die Situation der Frauen gegenüber den Männern nur wenig verbessert. Gemessen am Landesdurch­

schnitt sind die diskriminierenden Lohn­

unterschiede etwa in der chemischen Indust­

rie, im Detailhandel und im Verkehrs­ und Transportbereich besonders hoch. In Bran­

chen wie dem Gesundheits­ und Sozialwesen oder der Information und Kommunikation sind sie zwar auch noch vorhanden, aber nicht mehr so ausgeprägt wie früher. Insge­

samt beläuft sich der volkswirtschaftliche Diskriminierungseffekt auf 7,7 Mrd. Fran­

ken zu Ungunsten der Frauen.1

Unter dieser Diskriminierung leiden nicht nur die Frauen. Beeinträchtigt ist die ganze Familie, denn das Geld fehlt in den Haushal­

ten kurzfristig für die täglichen Ausgaben und langfristig insbesondere in der Altersvor­

sorge. Bei Scheidungen, wovon rund die Hälfte aller Ehen betroffen sind, müssen heu­

te die Männer die tiefere Altersvorsorge der

Frauen finanziell ausgleichen. Zudem müsste der Staat mit gerechten Löhnen weniger Sozi­

alleistungen zahlen. Und schliesslich würden jene Firmen bessergestellt, die sich ans Gleichstellungsgesetz halten. Heute werden sie bestraft, weil ihre Konkurrenten tiefere Kosten haben und deshalb billiger sind.

Handlungsbedarf erkannt, Lösungen vorhanden

Firmen mit mehr als 50 Beschäftigten, die ihre Löhne in Bezug auf die Geschlechterdis­

kriminierung überprüfen wollen, steht das Selbsttest­Instrument Logib zur Verfügung.

Es handelt sich um ein einfaches Instrument auf Excel­Basis, das kostenlos von der Web­

site logib.ch heruntergeladen werden kann.

Der Vorteil: Die Daten bleiben im Unterneh­

men und damit anonym. Nebst einer Online­

Anleitung in Deutsch, Französisch, Italie­

nisch und Englisch steht auch eine kostenlose telefonische Helpline zur Verfügung.2

Logib geniesst breite Akzeptanz. So hat etwa das Bundesgericht die Methode, auf der Logib aufbaut, in einem Gerichtsverfahren validiert. Auch die EU, die OECD oder die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung bezeichnen Logib als «Good Practice». Im letzten Jahr haben sich pro Monat durchschnittlich 300 Personen für das Tool neu interessiert.

Logib für maximale Objektivität

Zu den Unternehmen, die mit Logib arbei­

ten, gehört die Luzerner Kantonalbank. Die Lohnanalyse habe einen Unterschied von 1,1% zu Gunsten der Männer ergeben. Damit konnte der Lohngleichheitsdialog erfolgreich abgeschlossen werden, sagt Beat Bieri, Leiter Personalcontrolling. Dieses gute Ergebnis sei auf das ausgewogene Salärsystem zurückzu­

führen, welches seit über 20 Jahren im Einsatz stehe. Die Bank will die Analyse künftig nach jeder Lohnrunde durchführen und intern über das Ergebnis informieren. «Wir beken­

nen uns schon lange zur Lohngleichheit von Mann und Frau», sagt Bieri. Die stetige Über­

prüfung mithilfe eines externen Instruments wie Logib sei «die logische Konsequenz und sorgt für maximale Objektivität».

Die Lohndiskriminierung bleibt ein Politikum

Die gute Botschaft vorab:

Die Lohndiskriminierung von Frauen hat in den letzten zehn Jahren kontinuierlich abgenom- men. Die schlechte Nachricht:

Gemessen an den standardisier- ten durchschnitt lichen Bruttolöh- nen verdienen die Frauen im pri- vaten Sektor noch immer 1800 Franken pro Monat oder fast ein Viertel weniger als die Männer.

Sylvie Durrer

Direktorin des Eidgenössi- schen Büros für die Gleichstellung von Mann und Frau EBG, Bern 1 BFS, Lohnstrukturerhebung 2010.

2 Helpline: 0800 55 99 00; Download: www.logib.ch;

Benutzungsanleitung: www.logib-schritt-für-schritt.ch.

Kasten 1

Lohngleichheitsdialog 2009–2014 Der Lohngleichheitsdialog wurde im Frühling 2009 von den Sozialpartnern und dem Bund mit dem Ziel lanciert, die Lohn- diskriminierung von Frauen mittels freiwillige Lohnüberprüfungen in den Unternehmen möglichst rasch zu beseitigen. Bis zum Abschluss des fünfjährigen Pilotprojekts per Ende Februar 2014 konnten 51 Unternehmen mit 230 000 Mitarbeitenden für den Lohn- gleichheitsdialog gewonnen werden. Davon haben 18 ihre Löhne bereits überprüft, allenfalls festgestellte Lohndiskriminierun- gen beseitigt und ihren Schlussbericht ein- gereicht. Die anderen 33 Unternehmen haben noch bis maximal 2018 Zeit, das Verfahren abzuschliessen. Warum nicht mehr Unter- nehmen beim Lohngleichheitsdialog mitge- macht haben, wird derzeit untersucht. Die Er- gebnisse dieser Evaluation sowie zwei Studien zu staatlichen Instrumenten zur Durchset- zung der Lohngleichheit werden Grundlagen für das weitere Vorgehen sein. Der Bundesrat wird voraussichtlich noch in diesem Jahr ent- scheiden, ob und wenn ja welche zusätzlichen staatlichen Massnahmen zur Bekämpfung der Lohndiskriminierung aufgrund des Ge- schlechts zu prüfen sein werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2010 wirkte sich die wirtschaft- liche Erholung rasch auf den Arbeitsmarkt aus: Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote sank im Jahresverlauf stetig, und die Kurzar- beit,

9 Dazu gehören auch Personen, die in den Monaten vor dem ersten ALE-Bezug im ersten Halbjahr 2004 Sozialhilfe bezogen haben und einen Übergang Sozial- hilfe – ALE und

Auch wurden mehr Autos gekauft als in den Szenarien an- genommen, was ebenfalls eine Erklärung für die Unterschätzung der Entwicklung im MIV ist.. Diese Diskrepanz zwischen

Neue Zahlen des Bundesamts für Statis- tik zeigen, dass fünf Jahre nach der Lehre ein Grossteil der Lernenden nicht nur den Beruf gewechselt hat, sondern ein Viertel dank

Mithilfe der Grafik lässt sich dieses Ereignis inter- pretieren: Wir befinden uns im frühen Sommer 2020 an einem Punkt wie B (also in einer klassischen Re- zession), aber

Damit die Schweiz auch in Zukunft wirksam zur Entwicklung ihrer Partnerländer und zur Be- wältigung globaler Herausforderungen beitragen kann, richtet sie ihre neue Strate- gie

Wäre diese Importsubstitution lohnend, würden wir ohne Lenkung durch die Politik jetzt schon im Inland mehr Energie produzieren bzw.. durch Sparmassnahmen auf

Stand aber zusätzlich eine unattraktive Option – ein Printabo ohne Onlinezugang für ebenfalls 125 Pfund – zur Auswahl, verschob sich das Bild.. Nun erschien die Kombination