• Keine Ergebnisse gefunden

Gasthäuser und Gaststätten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gasthäuser und Gaststätten"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gasthäuser und Gaststätten

In Deutschland gibt es viele Gasthäuser. Man nennt sie auch Gasthof. Beide Wörter bedeuten aber das Gleiche: Ein Gasthaus ist ein Gebäude, in dem Menschen schlafen können – gegen Geld. Es ist also kein normales Wohnhaus, sondern so etwas wie ein Hotel. Früher gab es die Unterscheidung beider

Wörter: Der Gasthof war so etwas wie ein Bauernhof, der Gäste aufnahm. Hier konnten auch Kutschenpferde unterkommen. Das Gasthaus war ein normales Haus.

Der Unterschied zwischen Gasthaus und Hotel ist schnell erklärt: Gasthäuser gibt es schon viel länger als Hotels. Sie entstanden zum Beispiel entlang der Strecken, auf denen die Postkutsche unterwegs war. Unterwegs konnte der Kutscher hier übernachten und die Pferde austauschen oder pausieren lassen.

In vielen kleinen Gemeinden auf dem Land gibt es ein Gasthaus, es liegt meist an der Straße und heißt dann zum Beispiel „Zur Post“, weil die Gasthäuser eben aus der Zeit der Postkutschen stammen. In Städten sind sie seltener zu finden. Außerdem sind Gasthäuser lange nicht so luxuriös und komfortabel wie manche Hotels. Gasthäuser sind im ursprünglichen Sinn eher schlicht und bieten weniger Service. Aber natürlich vermischt sich das in unserer Zeit alles sehr.

Gasthäuser sind in zwei Bereiche aufgeteilt. Es gibt einen Bereich, in dem gegessen und getrunken wird, das ist die Gaststätte. Und dann gibt es noch die Schlafzimmer für die Gäste. Oft steht an der Fassade dieser Gasthäuser groß das Wort „Fremdenzimmer“ – das ist etwas veraltet, und es klingt nicht sehr einladend, oder?

(2)

Außen am Kachelofen ist eine Bank, auf die man sich setzen kann. Denn die Kacheln speichern Wärme und im Winter ist es sehr angenehm, hier zu sitzen.

In kleineren Gemeinden sind die Gasthäuser oft auch Treffpunkt für die

Bevölkerung. Hier sitzen die älteren Herren am Stammtisch – das ist ein Tisch, der extra für die Gäste reserviert ist, die regelmäßig kommen. Und es gibt oft einen kleinen Nebenraum oder einen Bereich, in dem sich zum Beispiel Vereine treffen können, wenn sie Veranstaltungen abhalten. Wenn sie also zum

Beispiel einen neuen Vorstand wählen möchten. Die Gasthäuser sind meist im Zentrum zu finden, also entweder an der wichtigsten Straße des Ortes oder in der Nähe des Rathauses, in Bayern auch meistens in der Nähe des Maibaums.

Wo steht nun das älteste Gasthaus der Welt? Darüber sind sich nicht alle einig.

Manche sagen, es ist die Gaststätte Röhrl bei Regensburg, denn sie steht im Guinness-Buch der Rekorde als seit 1658 durchgehend geöffnet. Aber auch die Gaststätte „Zum Riesen“ in Miltenberg, „Zum roten Bären“ in Freiburg und die

„Herberge zum Löwen“ am Schönberg möchten das älteste Gasthaus

Deutschlands sein – und auch der Stiftskeller in Salzburg. Letztlich ist es ja egal, welches Gasthaus das älteste ist – wichtig ist, dass man sich dort als Besucher wohlfühlt, oder? Das bekannteste Gasthaus der Welt ist

wahrscheinlich das Hofbräuhaus in München.

Wart Ihr schon einmal in einem typisch deutschen Gasthaus? Wie hat es Euch gefallen? Schreibt gerne in die Kommentarfunktion!

(3)

Gasthäuser und Gaststätten Vokabeln:

das Gasthaus, der Gasthof inn

die Kutsche carriage

die Postkutsche stagecoach

der Kutscher coachman

übernachten to spend the night, to stay overnight

das Pferd horse

die Gemeinde municipality

luxuriös luxurious

komfortabel convenient, comfortable

schlicht plain, simple

die Gaststätte tavern, restaurant

modern eingerichtet modernly furnished

der Kachelofen tile stove

die Bank bench

die Kachel tile

der Stammtisch regulars' table

der Verein association, club

der Vorstand board

(4)

Gasthäuser und Gaststätten Verständnisfragen:

1. Was ist ein Gasthof?

2. Wie sind Gasthöfe entstanden?

3. Was ist ein Kachelofen?

4. Weiß man, welches das älteste Gasthaus der Welt ist?

(5)

Gasthäuser und Gaststätten Verständnisfragen 2:

1. Welche Tiere hat ein Kutscher dabei?

a) Kühe b) Schafe c) Pferde d) Hunde

2. Wie heißen viele Gasthöfe in Deutschland?

a) Zur Kutsche b) Zur Post c) Zur Sonne d) Zur Straße

3. Was ist ein anderer Name für die Gästezimmer?

a) Ausländerzimmer b) Pferdezimmer c) Reisendenzimmer d) Fremdenzimmer

4. Was gibt es laut Text eher selten im Gasthof?

a) indisches Essen b) Pizza

c) Weißwürste d) Knödel

5. Wie werden viele Gaststätten geheizt?

a) Feuer im Garten b) Kachelofen c) Solarenergie d) Wärmepumpe

6. Welches ist das wohl bekannteste Gasthaus der Welt?

a) Hofbräuhaus

(6)

Gasthäuser und Gaststätten Lückentext:

Für mich war es schon immer ganz ______________, dass es in jeder

Gemeinde ein Gasthaus gibt. Ich habe mir nie viele ______________ darüber gemacht. Mir ist zwar aufgefallen, dass viele von ihnen „Zur Post“

______________, aber erst jetzt ist mir klar geworden, warum! Wenn ich darüber nachdenke ist es logisch, dass hier die Postrouten verlaufen

______________. Heute sind hier oft Autobahnen oder Schnellstraßen, aber früher gab es natürlich noch ______________ LKW. Also wurde die Post mit Pferdekutschen durch die Gegend gefahren. Es ______________ lange, bis Briefe ankamen. Und in den Gasthöfen konnte sich der ______________

ausruhen und sich um seine Pferde kümmern oder diese austauschen. Wenn man es mit der heutigen ______________ vergleicht, waren Gasthöfe früher das, was heute Raststätten an der Autobahn sind. Hier schlafen die LKW-

Fahrer ja auch in ihren ______________, wenn sie zu müde zum Fahren sind.

Die Kutschen gibt es längst nicht mehr – aber die Gaststätten sind

______________. Sie sind ein Teil unserer ______________ geworden und stehen heute für Tradition und Gemütlichkeit. Ich treffe an Allerheiligen immer meine ganze große ______________ in einem Gasthaus, und wir essen und trinken, erzählen und lachen. Gasthäuser sind Treffpunkte für die

(7)

Gasthäuser und Gaststätten Verständnisfragen (Antworten):

1. Was ist ein Gasthof?

Ein Gasthof ist ein Gebäude, in dem man sowohl etwas essen und trinken kann als auch meistens übernachten. Die Küche ist eher traditionell und regional.

2. Wie sind Gasthöfe entstanden?

Früher waren Gasthöfe Bauernhöfe mit Gästezimmern, damit die Postkutscher einen Ort hatten, an dem sie übernachten konnten. Es gab dort auch einen Stall für die Pferde.

3. Was ist ein Kachelofen?

Ein Kachelofen ist ein Ofen, der mit Kacheln bedeckt ist. Diese speichern Wärme. So kann man den ganzen Raum heizen. In Gaststätten gibt es oft einen Kachelofen, an den man sich im Winter setzen kann.

4. Weiß man, welches das älteste Gasthaus der Welt ist?

Die Menschen streiten sich darüber, welcher Gasthof der älteste ist. Jedenfalls sind sie alle um die 400 Jahre alt.

(8)

Gasthäuser und Gaststätten Verständnisfragen 2 (Antworten):

1. Welche Tiere hat ein Kutscher dabei?

a) Kühe b) Schafe c) Pferde d) Hunde

2. Wie heißen viele Gasthöfe in Deutschland?

a) Zur Kutsche b) Zur Post c) Zur Sonne d) Zur Straße

3. Was ist ein anderer Name für die Gästezimmer?

a) Ausländerzimmer b) Pferdezimmer c) Reisendenzimmer d) Fremdenzimmer

4. Was gibt es laut Text eher selten im Gasthof?

a) indisches Essen b) Pizza

c) Weißwürste d) Knödel

5. Wie werden viele Gaststätten geheizt?

a) Feuer im Garten b) Kachelofen c) Solarenergie d) Wärmepumpe

6. Welches ist das wohl bekannteste Gasthaus der Welt?

a) Hofbräuhaus

b) Herberge zum Löwen c) Zum Riesen

d) Zum roten Bären

(9)

Gasthäuser und Gaststätten Lückentext (Antworten):

Für mich war es schon immer ganz normal, dass es in jeder Gemeinde ein Gasthaus gibt. Ich habe mir nie viele Gedanken darüber gemacht. Mir ist zwar aufgefallen, dass viele von ihnen „Zur Post“ heißen, aber erst jetzt ist mir klar geworden, warum! Wenn ich darüber nachdenke ist es logisch, dass hier die Postrouten verlaufen sind. Heute sind hier oft Autobahnen oder

Schnellstraßen, aber früher gab es natürlich noch keine LKW. Also wurde die Post mit Pferdekutschen durch die Gegend gefahren. Es dauerte lange, bis Briefe ankamen. Und in den Gasthöfen konnte sich der Kutscher ausruhen und sich um seine Pferde kümmern oder diese austauschen. Wenn man es mit der heutigen Zeit vergleicht, waren Gasthöfe früher das, was heute

Raststätten an der Autobahn sind. Hier schlafen die LKW-Fahrer ja auch in ihren Lastwagen, wenn sie zu müde zum Fahren sind. Die Kutschen gibt es längst nicht mehr – aber die Gaststätten sind geblieben. Sie sind ein Teil unserer Kultur geworden und stehen heute für Tradition und Gemütlichkeit.

Ich treffe an Allerheiligen immer meine ganze große Familie in einem Gasthaus, und wir essen und trinken, erzählen und lachen. Gasthäuser sind

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn hier eine Gegenüberstellung der beiden Generationen gemacht wird, kann als Erstes gesagt werden, dass die BRAVO sowohl für die älteren Frauen als auch für die

Kapitel XI: 1.) a) Doch, er wirtschaftet für sich und seine Familie. Aber darüber hinaus kann er auch andere Menschen mit seinen Produkten versorgen.. b) Sauen

In seiner Vision sind alle Menschen, alle Völker unterwegs auf einer Wallfahrt zur endgültigen Gemeinschaft mit Gott:.. Das Wort, das Jesaja, der Sohn des Amoz, in einer Vision

[r]

[r]

(FH) Claudius Karch erhält durch das IfS (Institut für Sachverständigenwesen) den Nachweis der Qualifikation als zertifizierter Sachverständiger für Kraft- fahrzeugschäden

Ich kann mir die zahnärztliche Betreuung von Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbe- darf nach Teilnahme an dem IgAP- Projekt gut vorstellen. Das Projekt hat mich für die Zahn-

Seitdem ich einmal spontan die Idee hatte Bier selbst zu brauen und dies dann auch versucht habe, hat mich die entdeckte Liebe zum Bierbrauen nicht mehr losgelassen und ich wurde