• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht über die Sitzung des Hauptausschusses am 11. März 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bericht über die Sitzung des Hauptausschusses am 11. März 2021"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

-~---!>_i!>!>

6 6 H A U P T A U S S C H U S S B W P 2 / 2 0 2 1

Bericht über die Sitzung des Hauptausschusses am 11. März 2021

THOMAS VOLLMER

Dr., fachlicher Leiter Büro Hauptausschuss im BIBB

thomas.vollmer@bibb.de

Im Fokus derersten Hauptausschusssitzung 2021 stand die Beratung zurdigi- talen Berufsorientierung, an derauch die BundesagenturfürArbeit (BA) und der Schulausschuss der Kultusministerkonferenz (KMK) teilnahmen. Ebenfalls wurde die aktuelle Ausbildungsplatzsituation anlässlich der jährlichen Aus- sprache zum Berufsbildungsbericht der Bundesregierung diskutiert. Ein wei- tererBeratungspunkt wardie Situation geflüchteterMenschen mit Blickauf ihre Teilnahme an Fördermaßnahmen zur Berufswahl und -ausbildung. Bei diesen und weiteren Themen wurden insbesondere auch die Auswirkungen derPandemie reflektiert. Geleitet wurde die digital durchgeführte Sitzung von der Vorsitzenden Elke Hannack, Beauftragte der Arbeitnehmer.

Digitale Berufsorientierung Das Thema »Digitale Berufsorientie- rung« hat aufgrund der Corona-Pan- demie und den damit verbundenen Einschränkungen der klassischen Berufsorientierungsmaßnahmen wie Jobmessen, Betriebspraktika oder persönlichen Beratungsgesprächen eine besondere Dringlichkeit erlangt.

Entsprechend hoch ist die Nachfrage nach digitalen Berufsorientierungsan- geboten, die in der aktuellen Situation zum Einsatz kommen können. Darüber hinaus stellt sich die Frage, welche di- gitalen Instrumente auch über die Pan- demie hinaus eine sinnvolle Ergänzung der klassischen Berufsorientierung sein könnten. In diesem Zusammenhang wurden unter anderem die Angebote von »überaus – Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf« vorgestellt.

Ebenfalls wurde die Programmierung einer Landingpage der Bundesregie- rung avisiert, die unterschiedliche di- gitale Angebote zur Unterstützung der berufichen Orientierung bündeln und Jugendliche gezielt auf diese Angebote weiterleiten soll. Um bei Jugendlichen eine hohe Reichweite zu erzielen, sind,

wie mit der überaus-App bereits erfolg- reich erprobt, vor allem Angebote auf dem Smartphone von entscheidender Bedeutung. Hier lautet die Devise: »mo- bile frst!«

Die Bänke des Hauptausschusses sowie die eingeladenen Vertreter/-innen der KMK und der BA, die ihrerseits ihre er- weiterten Angebote und Kooperationen vorstellten, zeigten auf, dass auf allen Seiten große Anstrengungen für einen erfolgreichen Ausbildungseinstieg jun- ger Menschen im Jahr 2021 vonnöten sind – und dass sich alle Partner am Ausbildungsmarkt dieser Herausfor- derung mit maximalem Engagement stellen. Ziel müsse es sein, möglichst viele Jugendliche zu erreichen und von den Vorteilen einer dualen Berufs- ausbildung zu überzeugen. So werden digitale Angebote – von der virtuellen Betriebsbesichtigung über verstärktes Digitalmarketing und Aktivitäten im Social-Media-Bereich bis hin zur digi- talen Lehrerfortbildung u.v.m.– derzeit massiv ausgebaut oder neu entwickelt.

Weiterführende Informationen vgl. Hin- weise am Ende des Beitrags.

Berufsbildungsbericht 2021 und aktuelle Ausbildungsplatz- situation

Auch die Beratungen zum Berufsbil- dungsbericht 2021 standen ganz un- ter dem Eindruck der Pandemie. Die vorhandene Datenlage zeigt, dass das Coronavirus die duale Berufsbildung vor große Herausforderungen stellt. Ei- nigkeit herrscht darin, dass die Corona- Krise nicht zu einer nachhaltigen Kri- se des Ausbildungsmarkts führen darf und wirksame Maßnahmen ergrifen werden müssen, dem gegenzusteuern.

Die entsprechende Beratung für eine Stellungnahme des Hauptausschusses zum Bildungsbericht gemäß § 92 Ab- satz 2 Satz 2 BBiG wird im Nachgang der Sitzung des Hauptausschusses im Lichte einer dann noch aktuelleren Da- tenlage fortgesetzt. Die Stellungnahme wird zum gegebenen Zeitpunkt veröf- fentlicht.

urn:nbn:de:0035-bwp-21266-7

(2)

_!>i!>_!> _______________________ ~-

B~ingunge-n digitalen L.@me,ns in der Altenpflege am Beispiel der Tec:hnik.bereitscha.h

Weiterführende Links zum Thema

»digitale Berufsorientierung(<

• www.ueberaus.de

• www.berufsorientierungs programm.deldigital-gestalten

• www.arbeitsagentur.de/bildung (Alle Links: Stand 24.03.2021)

L i L L

Bundesinstitut für

J JJ

Berufsbildung

B W P 2 / 2 0 2 1 H A U P T A U S S C H U S S 6 7

Geflüchtete Menschen

Der Hauptausschuss hat sich erneut mit der Frage der Integration gefüchteter Menschen befasst. Im Rahmen dieses regelmäßigen Informations- und Erfah- rungsaustauschs durch die im Haupt- ausschuss vertretenen Institutionen stand die Teilnahme an Fördermaßnah- men zur Berufswahl und -ausbildung auf der Grundlage von Zahlen der BA im Mittelpunkt. Die BA-Zahlen (Stand:

November 2020) zeigten, wie sich die Teilnahme an Fördermaßnahmen (Aus- bildungsbegleitende Hilfen, Außerbe- triebliche Berufsausbildung, Assistierte Ausbildung, Berufseinstiegsbegleitung, Berufsvorbereitende Bildungsmaßnah- men, Einstiegsqualifzierung) bei Ju- gendlichen im Vergleich zum Vorjahr verändert hat. Zusammenfassend wurde deutlich, dass insgesamt – also über alle Teilnehmenden mit und ohne Fluchthintergrund hinweg – ein starker Rückgang von -11,8 Prozent zu ver- zeichnen ist, welcher ofensichtlich mit der COVID-19-Pandemie zusammen- hängt. Der Rückgang, auch dies eine wichtige Erkenntnis, ist bei den Teil- nehmenden mit Fluchthintergrund mit -3,9 Prozent allerdings weniger stark als bei Personen ohne Fluchthinter- grund. Im Anschluss diskutierten die

Vertreter/-innen aller Bänke über ge- eignete Maßnahmen zur gelingenden Integration von Menschen mit Flucht- hintergrund.

Weitere Themen und Beschlüsse Ausbildungsordnungen: Der Haupt- ausschuss des BIBB stimmte zwei Ände- rungsentwürfen zu Ausbildungsverord- nungen zu. Dabei handelt es sich um die

»Erste Verordnung zur Änderung der Bankkaufeuteausbildungsverordnung«

und die »Erste Verordnung zur Ände- rung der Verordnung über die Berufs- ausbildung zum Friseur/zur Friseurin«.

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Der Hauptausschuss beriet über eine Initiative des Bundesverbands für Fernstudienanbieter e.V. zum so- genannten »Fernstudien-DQR«. Da es derzeit keinen Konsens mit Blick auf eine Verrechtlichung bzw. nachhalti- ge Ausgestaltung des DQR gebe, sei es wichtig festzuhalten, dass dieser Fern- studien-DQR nicht den diesbezüglich regulären Zuordnungsverfahren des DQR entsprechen. Auf der Homepage des DQR habe es bereits die entspre- chende Klarstellung gegeben, »dass es sich beim ›Fernstudien-DQR‹ um eine reine Verbandsinitiative handelt.

Eine Zuordnung zum Deutschen Qua-

lifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) und darüber auch zum Europäischen Qualifkationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR) ist damit nicht verbunden«.

Ausbildungsregelung für Menschen mit Behinderung für die IT-Berufe:

Der Hauptausschuss hat beschlossen, dass eine Ausbildungsregelung für Men- schen mit Behinderung für die IT-Be- rufe durch das BIBB zu erarbeiten ist.

Arbeitsgruppe »Empfehlungen des Hauptausschusses – Umsetzung der BBiG-Novellierung«: Die Arbeitsgrup- pe informierte den Hauptausschuss über ihre derzeitigen Beratungen über eine Hauptausschussempfehlung zu den Themen »Teilzeitausbildung« und

»Anrechnung beruficher Vorbildung auf die Ausbildungsdauer«. s

Anzeige

Bedingungen digitalen Lernens in der Altenpege

In Pflege und Pflegebildung gewinnen digitale Anwendungen an Bedeutung. Eine erfolgreiche Nutzung setzt die Akzeptanz der Systeme durch die Nutzenden voraus.

Hierzu fehlten bislang verlässliche Studien. Die Arbeit gibt einen Einblick in die Technikakzeptanz von Lehrenden und Lernenden in der Altenpflege am Beispiel Rheinland-Pfalz.

M. PETERS

Bedingungen digitalen Lernens in der Altenpflege am Beispiel der Technikbereitschaft

Berichte zur Beruflichen Bildung ‡…‡—. ‡‡– S., –⁄,‹… EUR ISBN ‹−‰-–-‰⁄−⁄-‡‹⁄−-…

Download: www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wählerinnen und Wähler, die einen Wahlschein für die Europawahl haben, können an der Wahl in der kreisfreien Stadt, für die der Wahlschein ausgestellt ist,

Bekanntgabe gemäß § 5 Absatz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Die Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein gibt als zuständige Genehmigungsbehörde

Auch hier handelt es sich um langwierige Verwaltungsvorgänge, bei denen nicht nur umfangreiche Unterlagen zu prüfen sind, sondern auch in den meisten Fällen Verstöße

• es unter betriebswirtschaftlichen Aspekten finanzierbar ist. Dem Finanz- und Hauptausschuss wird hierzu jährlich Bericht erstattet.. 29-2020) bean- tragte die CSU-Fraktion,

Herr Meskendahl erläutert die Richtlinien für die Förderung des Erwerbs von Baugrundstücken für Familien mit Kindern in Radevormwald.. Die Zuschüsse sollen an die Familien gezahlt

Der BDKJ-Bundesvorstand teilt über den „BDKJ.direkt“ eine Briefvorlage für die Ansprache der (Wahlkreis-)Abgeordneten durch die Jugend- und Diözesanverbände, damit diese

Wir treten ein für eine Welt, in der Unternehmen in Deutschland auch für die von ihnen verursachten Menschenrechtsverletzungen und Umweltverschmutzung haften müssen und in der

9.2 Lineare Erhöhung 2020 Frau Sabine SCHMITT berichtet über die Verhandlungen zur linearen Erhöhung 2020: Sie führt aus, dass die Zahlen bereits im Februar 2020 seitens der