• Keine Ergebnisse gefunden

INFEKTIONS- HYGIENISCHE ABTEILUNG GESUNDHEITLICHE GEFAHRENABWEHR GESUNDHEITSAMTWIESBADENDAS ZENTRALE DIENSTE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "INFEKTIONS- HYGIENISCHE ABTEILUNG GESUNDHEITLICHE GEFAHRENABWEHR GESUNDHEITSAMTWIESBADENDAS ZENTRALE DIENSTE"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KONTAKTDATEN Tel.: 0611 31-2801

E-Mail: hygiene@wiesbaden.de

Planung, Organisation und Realisierung der amtsinternen Angelegenheiten

·

Personalbereich

·

Finanzsektor mit Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen

·

Zuschussverträge

·

Beschaffung und Controlling

·

EDV und Technik

·

Hausverwaltung

·

Einleitung von Bußgeldverfahren

ZENTRALE DIENSTE

KONTAKTDATEN

E-Mail: gesundheitsamt-zd@wiesbaden.de

Liebe Leserin, lieber Leser,

unsere Gesundheit ist uns wichtig. Die Faktoren, die diese beeinflussen, sind vielfältig und verändern sich im Laufe des Lebens. Dafür kommen in unserem Gesund- heitsamt unterschiedliche Berufsgruppen zusammen.

Ärztinnen und Ärzte, Medizinische Fachangestellte, Gesundheitswissenschaftler*innen und Sozialarbei- ter*innen, Hygienefachkräfte/-Ingenieur*innen und Verwaltungsfachangestellte – sie alle sorgen sich täglich um die Gesundheit der Menschen in unserer Stadt, auch weit über die Stadtgrenzen hinaus. Einen Überblick über die angebotenen Dienstleistungen sowie die Aufgabenbe- reiche finden Sie in der vorliegenden Broschüre. Gerne stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die angegebenen Kontaktdaten für weitere Informationen zur Verfügung.

Dr. Oliver Franz Bürgermeister und Gesundheitsdezernent

Dr. Kaschlin Butt Amtsleiterin

KONTAKTDATEN

E-Mail: gesundheitsamt@wiesbaden.de

GESUNDHEITSAMT WIESBADEN

DAS

stellt sich vor

Quarantäne und Sonderprojekte

Überwachung des Pandemiegeschehens und Quarantänemanagement

Management von Infektionsgeschehen in Einrichtungen, Schulen, Kindertagesstätten und Betrieben

Datenaufbereitung für das Robert-Koch-Institut und Kommunikation mit dem selbigen

Informationsaustausch mit medizinischen Laboren, Anordnung von Tests und Kontrolle von Proben- sequenzierungen

Informations- und Service-Telefon. Erkennung und Steuerung epidemiologischer Gefahrenlagen (ESEG)

Entwicklung und Evaluation der Pandemieplanung der Landeshauptstadt Wiesbaden

Beratung anderer Ämter und Eigenbetriebe bei der Erstellung spezifischer Pandemiepläne

Epidemiologische Analyse und Bewertung meldepflichtiger Infektionskrankheiten

Erstellung von Handlungsempfehlungen zum Schutz der Bevölkerung und zur Aufrechterhaltung der Stadtverwaltung

Aufbau eines Infektions-Forecast

GESUNDHEITLICHE GEFAHRENABWEHR

Infektionsschutz

Ermittlung von Infektionskrankheiten und TBC-Überwachung

Medizinaufsicht über Berufe im Gesundheitswesen

Beratung zur HIV-Infektion, AIDS und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten

Umsetzung des Prostituiertenschutzgesetzes

Umsetzung des neuen Infektionsschutzgesetzes und Masernschutzgesetzes in 20/21

INFEKTIONS- HYGIENISCHE ABTEILUNG

KONTAKTDATEN Tel.: 0611 31-2802

E-Mail: hygiene@wiesbaden.de

Hygiene

Hygieneüberwachung:

·

Krankenhäuser, Gemeinschaftseinrichtungen (Schulen, Kitas, Unterkünfte)

·

Gewerbliche Betriebe (z. B. Kosmetik- und Tattoo-Studios)

Belehrungen im Umgang mit Lebensmitteln

Trink- und Badewasserüberwachung

LANDESHAUPTSTADT

www.wiesbaden.de

Gesundheitsamt

(2)

KONTAKTDATEN

Tel.: 0611 31-2811 | 0611 31-2814 E-Mail: kjaed@wiesbaden.de Telefonsprechzeiten:

Mo. — Fr. 8:00 — 12:00 Uhr Mi. 13:30 — 15:00 Uhr

Kommunale Gesundheitsförderung

Präventions- und gesundheitsbezogene Veranstaltungen

·

Vortragsreihe „Verständliche Medizin“

·

Patiententag

·

Hessische Gesundheitstage

·

Psychiatrietag

Präventionskampagnen und Projekte

Öffentlichkeitsarbeit

Koordinierungsstelle des Gesunde Städte-Netzwerkes für Wiesbaden

Selbsthilfekontaktstelle

Vermittlung von Selbsthilfegruppen sowie Beratung („Welche Gruppe passt?“)

Sammlung und Pflege der Kontaktdaten

Unterstützung der Gruppen bei Neugründung, Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen, Kassenförde- rung und der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten

KONTAKTDATEN

Tel.: 0611 31-3777 | 0611 31-2074 | 0611 31-7629 E-Mail: gesundheitsfoerderung@wiesbaden.de

KONTAKTDATEN Tel.: 0611 31-2819 E-Mail: spdi@wiesbaden.de Telefonische Erreichbarkeit:

Mo. — Do. 8:30 — 12:30 Uhr & 13:30 — 16:00 Uhr Fr. 8:30 — 12:00 Uhr

Offene Sprechstunden Sozialarbeit:

Mo. & Mi. 8:30 — 11:00 Uhr KONTAKTDATEN

Tel.: 0611 31-2857 | 0611 31-2811 | 0611 31-2814 E-Mail: frankha@wiesbaden.de

KONTAKTDATEN Tel.: 0611 31-2805

E-Mail: gutachtendienst@wiesbaden.de Telefonsprechzeiten:

Mo. & Do. 13:00 — 15:00 Uhr Di., Mi. & Fr. 9:00 — 12:00 Uhr

KOMMUNALE GESUND- HEITSFÖRDERUNG UND SELBSTHILFE- KONTAKTSTELLE

Kinder- und Jugendärztlicher Dienst

Schuleingangsuntersuchungen

Seiteneinsteigeruntersuchungen

Untersuchungen von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchende

Gutachtenerstellung

Impfberatung

Kinder und Eltern werden zu Angeboten der Früh- förderung und Sprachförderung heilpädagogisch und logopädisch untersucht und beraten

Beratungen von Schulen und Teilnahme an Eltern- abenden

Untersuchungen und Beratungen in den Wiesbadener Förderschulen

Netzwerkarbeit – Arbeitskreise

Kooperationstreffen

Zahnärztlicher Dienst

Zahnärztliche Reihenuntersuchungen in Schulen und Kindertagesstätten

Gruppenprophylaktische Maßnahmen

Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis und der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege

Zahnärztliche Gutachten in Amtshilfe

Teilnahme an Maßnahmen allgemeiner Gesundheitsprävention

Beratung und Unterstützung für Menschen mit

seelischen Belastungen

psychischen Erkrankungen

Suchtmittelkonsum

sowie deren Familien und soziales Umfeld Angebote

Kontaktaufnahme und Beratung

Hausbesuche und Begleitung

Vermittlung, Planung grundlegender Hilfen

Krisenintervention Psychiatriekoordination

Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung

Strukturkonferenz der Träger gemeindepsychiatrischer Angebote

Psychosozialer Ausschuss der Stadtverordneten- versammlung

Psychiatrietag

Die Beratung und Begleitung ist kostenlos

IMPRESSUM Herausgeber: Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Gesundheitsamt | Redaktion: Johanna Stiller, Daniela Ribeiro und Judith Söller | Gestaltung: Wiesbaden Congress

& Marketing GmbH | Fotos: shutterstock.com, Reinhard Berg | 2. Auflage | August 2021

FrAnKHA - Ein Angebot der Frühen Hilfen

Beratungsangebot für Eltern vor der Geburt und im ersten Lebensjahr ihres Kindes

Freiwillig, kostenfrei und vertraulich

Hausbesuche vor Ort durch Familienkinderkranken- schwestern und Familienhebammen

Medizinische Unterstützung & Koordination durch das Gesundheitsamt

Untersuchungen für die Erstellung von Gutachten im Rahmen der Einstellungen, Verbeamtungen der Dienst- und Arbeitsfähigkeit für andere Ämter und Behörden

Gutachten für Kuren / Sanatoriumsaufenthalte (Beamte)

Gutachten für das Gericht zu Haft- und Verhandlungsfähigkeiten

Prüfungsfähigkeiten bei Staatsexamina und Schreibzeitverlängerungen

Prüfung von medizinischen Kostenübernahmen bei laufenden Asylverfahren für das Sozialleistungs- und Jobcenter

Gutachten zur Flug- und Reisefähigkeit für das Amt für Zuwanderung und Integration

Heilpraktikerüberprüfung

KINDER- JUGEND- UND ZAHN-

ÄRZTLICHER DIENST

SOZIAL-

PSYCHIATRISCHER DIENST (SpDi)

AMTSÄRZTLICHER GUTACHTENDIENST

KONTAKTDATEN Tel.: 0611 31-2817

E-Mail: gesundheitskonferenz@wiesbaden.de

Geschäftsstelle der Regionalen Gesundheitskonferenz

Fachlicher Austausch von Expert*innen aus einem breiten Spektrum des Gesundheitsversorgungssystems

Aktuelle Entwicklungen ambulanter und stationärer medizinischer Versorgung sowie ergänzender medizinischer und sozialer Leistungen

Steigerung der Effektivität von Leistungen im Gesundheitswesen durch Kooperationen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Voraussetzung für eine Senatsbefassung ist neben der Einreichung des Antragsformulars immer auch, dass die geplante Beauftragung bereits vor der Senatsbefassung mit

Um für den Arzt, der AFP-Fälle (AFP = Acute Flaccid Paralysis) bei Kindern und Jugendlichen an die Nationale Kommis- sion für die Polio-Eradikation melden soll, die Belastung

f) In den Fällen der §§ 13 und 14 ist Ge- genstand der Untersuchung auch das voraussichtliche künftige Verhalten des Betroffenen, insbesondere ob zu erwar- ten ist, dass er nicht

Die Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und –direktoren GDK und die Konfe- renz der kantonalen Bau- Planung- und Umweltdirektorinnen und –direktoren BPUK haben bei

Die Gegenmeinung verweist weiter darauf, dass das Recht auf Asyl nur „(…) nach Maßgabe des Genfer Abkommens vom 28. Januar 1967 über die Rechtsstellung der

Wenn eine externe Beratung, ein Gutachten oder eine Unter- suchung zur Aufgabenerledigung hinzugezogen werden soll, so besteht, bevor die Entschei- dung über das Hinzuziehen

(9) Die Rechte nach diesem Paragraphen gelten auch für die Zeit nach Beendigung des Vertragsverhältnisses und auch, wenn das Vertragsverhältnis vorzeitig endet.. §

Wahlveranstaltung mit gutem bis sehr gutem Erfolg, damit in Ihrem eigenen Interesse ein aussagekräftiges Gutachten erstellt werden kann.. Das Erfüllen der Voraussetzungen