• Keine Ergebnisse gefunden

Gutachten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gutachten"

Copied!
43
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

RECHTSGUTACHTEN

Menschen- und

flüchtlingsrechtliche Anforderungen an Maßnahmen der

Grenzkontrolle auf See

Dr. Andreas Fischer-Lescano, LL.M.

und Tillmann Löhr

September 2007

Im Auftrag von

FORUM

MENSCHENRECHTE

(2)

II

© European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) Haus der Demokratie und Menschenrechte

Greifswalder Straße 4 10405 Berlin

Konto Nr. 8853607011

Berliner Volksbank, BLZ: 100 90 000

Stiftung PRO ASYL Postfach 160624 60069 Frankfurt/M.

amnesty international 53108 Bonn

Forum Menschenrechte

Haus der Demokratie und Menschenrechte Greifswalder Straße 4

10405 Berlin

Autoren:

Dr. iur. Andreas Fischer-Lescano, LL.M., ist Akademischer Rat a.Z. am Institut für Öffentliches Recht der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt. Im WS 07/08 vertritt er die Professur für Öffentliches Recht an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld; fischer- lescano@jur.uni-frankfurt.de

Tillmann Löhr ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wilhelm Merton-Zentrum für Europäische Integration und Internationale Wirtschaftsordnung der Johann Wolfgang Goethe Universität Frank- furt, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht; t.loehr@jur.uni-frankfurt.de

(3)

III

Inhaltsverzeichnis

1. Abkürzungsverzeichnis... V

2. Literaturverzeichnis ... VIII

3. Fragestellung ... 1

3.1. Völkerrechtliche Verpflichtungen... 4

3.1.1. Völkerrechtliche Verpflichtungen innerhalb der europäischen Zwölfmeilenzone... 4

3.1.1.1. GFK... 4

3.1.1.2. CAT... 5

3.1.1.3. IPbürgR... 6

3.1.1.4. EMRK... 6

3.1.2. Völkerrechtliche Verpflichtungen jenseits der europäischen Zwölfmeilenzone... 6

3.1.2.1. GFK... 6

3.1.2.2. CAT... 12

3.1.2.3. IPbürgR... 12

3.1.2.4. EMRK... 12

3.1.2.4.1. Seerechtliche Flaggenhoheit als Hoheitsgewalt ... 14

3.1.2.4.2. Effektive Kontrolle über eine Person als Hoheitsgewalt... 15

3.1.2.4.3. Zuständigkeit und Kontrolle als Hoheitsgewalt... 15

3.1.2.4.4. Fiktion von Hoheitsgewalt durch das Umgehungsverbot i.V.m. der Pflicht zur Verhinderung menschenrechtsfreier Räume ... 16

3.1.2.4.5. Funktionaler Territorialbezug von Grenzschutzmaßnahmen als Hoheitsgewalt ... 16

3.1.2.4.6. Zwischenergebnis ...16

3.1.3. Völkerrechtliche Verpflichtungen innerhalb der Zwölfmeilenzone der Herkunfts- und Transitstaaten...17

3.1.3.1. GFK... 17

3.1.3.3. CAT... 17

3.1.3.3. IPbürgR... 17

3.1.3.4. EMRK... 18

3.1.4. Zwischenergebnis: Gemeinschaftliche Verantwortlichkeit für die Einhaltung des Völkerrechts..18

(4)

IV

3.2. Verpflichtungen aus europäischem Recht... 20

3.2.1. Europäisches Primärrecht... 20

3.2.2. Sekundärrechtliche Verpflichtungen... 21

3.2.2.1. Qualifikations- und Asylverfahrensrichtlinie... 21

3.2.2.2. Schengener Grenzkodex... 21

3.2.3. Zwischenergebnis: Europarechtliche Bindung bei exterritorialen Grenzschutzmaßnahmen... 22

3.3. Handlungspflichten staatlicher Organe gegenüber auf See und an Bord befindlichen Personen... 23

3.3.1. Flüchtlings- und menschenrechtliche Handlungspflichten... 23

3.3.1.1. Zugang zu Verfahren als implizites Recht aus dem refoulement-Verbot... 23

3.3.1.2. Zugang zu effektivem Rechtsschutz als implizites Recht aus dem refoulement-Verbot... 24

3.3.1.3. Vorübergehender Zugang zum Staatsgebiet als implizites Recht aus dem refoulement-Verbot... 25

3.3.1.4. Keine Ausnahmen bei Aufenthaltsgewährung durch einen sicheren Drittstaat... 25

3.3.1.5. Gemeinschaftsrechtliches Recht auf Zugang zum Territorium aus dem primärrechtlichen Recht auf Asyl... 26

3.3.2. Seerechtliche Pflichten... 27

3.3.3. Konsequenzen für den Umgang mit Schutzsuchenden und Migranten auf See und an Bord... 28

4. Zusammenfassung... 30

(5)

V

1. Abkürzungsverzeichnis

a.A. anderer Ansicht a.a.O. am angegebenen Ort

A/... Dokument der Generalversammlung der Vereinten Nationen ABl. EU Amtsblatt der EU

Abs. Absatz

AC Law Reports, Appeal Cases (Third Series) AC Canadian Reports, Appeal Cases

AG Attorney General All ER All England Law Report

AMRK Amerikanische Menschenrechtskonvention Anm. Anmerkung

Anor Another

Art. Artikel Aufl. Auflage

BGBl. Bundesgesetzblatt

BMI Bundesministerium des Innern

BYIL British Yearbook of International Law bzw. beziehungsweise

CA Court of Appeals

CA Quebec Official Reports, Court of Appeal CanLII Canadian Legal Information Institute CAT Committee Against Torture

Cir. Circuit CJ Chief Justice CONF Conference Doc. Document

EC European Communities ECOSOC Economic and Social Council

ECRE European Council on Refugees and Exiles EG Europäische Gemeinschaft

EG EG-Vertrag (hinter Artikeln)

EGMR Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte EKMR Europäische Kommission für Menschenrechte

EMRK Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (Euro- päische Menschenrechtskonvention)

EU Europäische Union

EuGRZ Europäische Grundrechtezeitschrift

EWCA England and Wales Court of Appeal (Civil Division)

EXCOM Executive Committee of the High Commissioner's Programme FC Federal Court Reports

FCT Federal Court (Trial Division) GC General Comment

(6)

VI

gem. gemäß

GFK Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (Genfer Flüchtlingskon- vention)

GRC Europäische Grundrechtecharta GYIL German Yearbook of International Law Harv.Hum.

Rts.J. Harvard Human Rights Journal HCA High Court of Australia

HCR High Commissioner for Refugees HRC Human Rights Committee

Hrsg. Herausgeber

HRW Human Rights Watch

HUDOC Database of the case-law of the European Convention on Human Rights Hum.Rts.Q. Human Rights Quarterly

ICMPD International Centre on Migration Policy Development i.S.d. im Sinne des / der

i.S.v. im Sinne von i.V.m. in Verbindung mit

ICJ International Court of Justice

ICLQ International and Comparative Law Quarterly IGH Internationaler Gerichtshof

IJRL International Journal of Refugee Law INS Immigration and Naturalization Service

IPbürgR Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte IRB Immigration and Refugee Board of Canada

IRRC International Review of the Red Cross JA Judge of Appeal

m.w.N. mit weiteren Nachweisen

m.z.w.N. mit zahlreichen weiteren Nachweisen

MCI Minister of Citizenship and Immigration / Ministre de la Citoyenneté et de l'Immigration

MEI Minister of Employment and Immigration

MIEA Minister of State for Immigration & Ethnic Affairs MIMA Minister of State for Immigration & Multicultural Affairs

MIMIA Minister of State for Immigration and Multicultural & Indigenous Affairs MMI Minister of Manpower and Immigration

MSC Maritime Safety Committee NGO Non-Governmental Organization No. Number

NZCA Court of Appeal of New Zealand NZwehrR Neue Zeitschrift für Wehrrecht Ors Others

Ref. App. Refugee Appeal RES Resolution Res. Resolution Rn. Randnummer

(7)

VII

RRT Refugee Review Tribunal

RSAA Refugee Status Appeals Authority

SAR International Convention on Maritime Search and Rescue

S. Seite

SCC Supreme Court of Canada SCR Supreme Court Reports, Canada sog. sogenannte(r)

SOLAS International Convention for the Safety of Life at Sea

SRÜ Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen vom 10. Dezember 1982 SSHD Secretary of State for the Home Department

UK United Kingdom

UKHL United Kingdom House of Lords UN United Nations

UNHCR Office of the United Nations High Commissioner for Refugees UNTS United Nations Treaty Series

US United States

USSC Supreme Court of the United States

v. versus

Verf. Verfasser vgl. vergleiche Vol. Volume

WVK Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge

ZaöRV Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

(8)

VIII

2. Literaturverzeichnis

Anker, Deborah: Refugee Law, Gender, and the Human Rights Paradigm, in: Harvard Human Rights Journal 15 (2002), S. 134 – 154.

Bailliet, Cecilia: The Tampa Case and its Impact on Burden Sharing at Sea, in: Human Rights Quar- terly 25 (2003), S 741 – 777.

Bank, Roland / Hruschka, Constantin: Änderungen im Asylverfahren durch den Entwurf des Än- derungsgesetzes zum Zuwanderungsgesetz aus der Sicht des Flüchtlingsrechts, in: Barwig / Beichel-Benedetti / Brinkmann: Perspektivwechsel im Ausländerrecht?, S. 620 – 644.

Barnes, Richard: Refugee Law at Sea, in: International and Comparative Law Quarterly 53 (2004), S.

47 – 77.

Battjes, Hemme: European Asylum Law and International Law, Leiden / Boston 2006.

Bernhardt, Rudolf: Encyclopedia of Public International Law, Bd. 1, Amsterdam / Lausanne / New York / Oxford / Shannon / Singapore / Tokyo 1992.

Bernhardt, Rudolf: Encyclopedia of Public International Law, Bd. 3, Amsterdam / Lausanne / New York / Oxford / Shannon / Singapore / Tokyo 1997.

Binder, Andrea: Frauenspezifische Verfolgung vor dem Hintergrund einer menschenrechtlichen Auslegung des Flüchtlingsbegriffs der Genfer Flüchtlingskonvention unter besonderer Be- rücksichtigung der schweizerischen, deutschen, kanadischen und amerikanischen Flücht- lings- und Asylpraxis, Basel / Genf / München 2001.

Breuer, Marten: Völkerrechtliche Implikationen des Falls Öcalan, in: Europäische Grundrechte- zeitschrift 2003, S. 449 – 454.

Brownlie, Ian: Principles of Public International Law, 6. Aufl., Oxford 2003.

Bruin, Rene / Wouters, Kees: Terrorism and the Non-Derogability of Non-Refoulement, in: Inter- national Journal of Refugee Law 15 (2003), S. 5 – 29.

Bundesministerium des Innern: Effektiver Schutz für Flüchtlinge, wirkungsvolle Bekämpfung illega- ler Migration - Überlegungen des Bundesministers des Innern zur Errichtung einer EU- Aufnahmeeinrichtung in Nordafrika, Pressemitteilung, September 2005, S. 2, abrufbar über www.bmi.bund.de (zuletzt besucht August 2007).

Carlier, Jean-Yves / Vanheule, Dirk / Hullmann, Klaus / Peña Galiano, Carlos (Hrg.): Who is a Refugee? A Comparative Case Law Study, The Hague / London / Boston 1997.

Carlier, Jean-Yves: General Report, in: Carlier / Vanheule / Hullmann / Peña Galiano: Who is a Refugee? A Comparative Case Law Study, S. 685 – 717.

Clark, Tom: Rights based Refuge, the Potential of the 1951 Convention and the Need for Authori- tative Interpretation, in: International Journal of Refugee Law 16 (2004), S. 584 – 608.

Committee Against Torture: Concluding Observations: United States of America, UN Doc.

CAT/C/USA/CO/2 (25.07.2006).

Coomans, Fons / Kamminga, Menno T. (Hrg.): Extraterritorial Application of Human Rights Trea- ties, Antwerpen / Oxford 2004.

Dahm, Georg (Begr.) / Delbrück, Jost / Wolfrum, Rüdiger: Völkerrecht, Band I/1, 2. Auflage, Ber- lin/NewYork 1989.

Davy, Ulrike: Asyl und internationales Flüchtlingsrecht, Band I: Völkerrechtlicher Rahmen, Wien 1996.

Debenedetti, Sara: Externalization of European Asylum and Migration Policies, 2006, abrufbar un-

ter http://www.iue.it/RSCAS/Research/SchoolOnEuro-

MedMigration/2006pdfs/Paper%20Debenedetti%202006%20FINAL.pdf (zuletzt besucht August 2007).

(9)

IX

Deutscher Bundestag: Antrag der Abgeordneten Winkler, Nouripour, Roth und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für eine Initiative der Bundesregierung mit dem Ziel einer humanitären, kohärenten und nachhaltigen Ausrichting der europäischen Flüchtlingspolitik, BT Drs. 16/3541 (22. 11. 2006).

Deutscher Bundestag: Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Abgeordneten Winkler, Beck, Beck, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN – Drs. 16/2542 –, BT-Drs. 16/2723 vom 25. 09. 2006.

Doehring, Karl: Völkerrecht, 2. Auflage, Heidelberg 2004.

Edwards, Alice: Human Rights, Refugees, and The Right “To Enjoy Asylum”, in: International Journal of Refugee Law 17 (2005), S. 293 – 330.

Edwards, Alice: Tampering with Refugee Protection: The Case of Australia, in: International Journal of Refugee Law 15 (2003), S. 192 – 211.

EXCOM, Standing Committee: 18th Meeting, Interception of Asylum Seekers and Refugees: The International Framework and Recommendations for a Comprehensive Approach, UN Doc.

EC/50/SC/CRP.17 (09.06.2000)

Feld, Francine: The Tampa Case: Seeking Refuge in Domestic Law, in: Australian Journal of Hu- man Rights 11 (2002), http://www.austlii.edu.au/au/journals/AJHR/ (zuletzt besucht Au- gust 2007).

Feller, Erika / Türk, Volker / Nicholson, Frances (Hrg.): Refugee Protection in International Law – UNHCR`s Global Consultations on International Protection, Cambridge 2003.

Feller, Erika: International Refugee Protection 50 years on: The protection challenges of the past, present and future, in: International Review of the Red Cross 83 (2001), S. 581 – 606.

Fischer-Lescano, Andres / Tohidipur, Timo: Die europäische Grenzschutzagentur Frontex, in: Eu- ropäisches Asyl- und Migrationsrecht, Beilage zum Asylmagazin 5/2007, S. 19 – 28.

Fitzpatrick, Joan: Revitalizing the 1951 Refugee Convention, in: Harvard Human Rights Journal 9 (1996), S. 229 – 253.

Frowein, Jochen Abr. / Peukert, Wolfgang: Europäische Menschenrechtskonvention – EMRK- Kommentar, 2. Aufl., Kehl am Rhein / Straßburg / Arlington 1996.

Frowein, Jochen Abr. / Zimmermann, Andreas: Der völkerrechtliche Rahmen für die Reform des deutschen Asylrechts, Köln 1993.

Garlick, Madeline: The EU Discussions on Extraterritorial Processing: Solution or Conundrum?, in:

International Journal of Refugee Law 19 (2007), S. 601 – 629.

Gerber, Bettina: Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union, Frankfurt am Main / Berlin / Bern / Brüssel / New York / Oxford / Wien 2004.

Goodwin-Gill, Guy S. / Mc Adam, Jane: The Refugee in International Law, 3. Aufl., Oxford / New York 2007.

Goodwin-Gill, Guy S.: The Haitian Refoulement Case: A Comment, in: International Journal of Refugee Law 6 (1994), S. 103 – 109.

Grabenwarter, Christoph: Europäische Menschenrechtskonvention, 2. Aufl., München 2005.

Grahl-Madsen, Atle: The Status of Refugees in International Law, Bd. I, Refugee Character, Leiden 1966.

Grahl-Madsen, Atle: The Status of Refugees in International Law, Bd. II, Asylum, Entry and So- journ, Leiden 1966.

Grahl-Madsen, Atle: Asylum, Territorial, in: Bernhardt (Hrg.), Encyclopedia of Public International Law, Volume One, S. 283 – 287.

Grote, Rainer / Marauhn, Thilo: EMRK/GG. Konkordanzkommentar zum europäischen und deutschen Grundrechtsschutz, Tübingen 2006.

Haines, Rodger P.G.: Gender-related Persecution, in: Feller / Türk / Nicholson: Refugee Protec- tion in International Law, S. 319 – 350.

(10)

X

Harvey, Colin / Barnidge, Robert: Human Rights, Free Movement, and the Right to Leave in Inter- national Law, International Journal of Refugee Law 19 (2007), S. 1 – 21.

Hathaway, James C. / Foster, Michelle: Membership of a Particular Social Group, Discussion Paper No. 4, Advanced Refugee Law Workshop, International Association of Refugee Law Judges, Auckland, New Zealand, October 2002, in: International Journal of Refugee Law 15 (2003), S. 477 – 491.

Hathaway, James C.: The Law of Refugee Status, Toronto / Vancouver 1991.

Hathaway, James C.: The Rights of Refugees under International Law, Cambridge 2005.

Herdegen, Matthias: Völkerrecht, 3. Aufl., München 2004.

Heselhaus, Sebastian M. / Nowak, Carsten: Handbuch der Europäischen Grundrechte, München 2006.

Human Rights Committee: Communication No. 106/1981: Uruguay, UN Doc.

CCPR/C/18/D/106/1981 (31 March 1983)

Human Rights Committee: Delia Saldias de Lopez v. Uruguay, Communication No. 52/1979, U.N.

Doc. CCPR/C/OP/1 (29 July 1981).

Human Rights Committee: General Comment No. 31: Nature of the General Legal Obligation Im- posed on States Parties to the Covenant, UN Doc. CCPR/C/21/Rev.1/Add.13 (26 May 2004).

Human Rights Committee: Communication No. 1051/2002: Canada. 15/06/2004, UN Doc.

CCPR/C/80/D/1051/2002 (15 June 2002)

Human Rights Watch: By Invitation Only: Australian Asylum Policy, Washington / London / Bel- gium 2002.

International Centre for Migration Policy: Development, Irregular transit migration in the Mediter- ranean - some facts, futures and insights, Wien 2004.

Ipsen, Knut: Völkerrecht, 5. Aufl., München 2004.

Jastram, Kate / Newland, Kathleen: Family Protection and Refugee Protection, in: Feller, Erika / Türk, Volker / Nicholson, Frances (Hrg.): Refugee Protection in International Law – UNHCR’s Global Consultations on International Protection, Cambridge 2003, S. 555 – 608.

Kälin, Walter: Das Prinzip des Non-Refoulement – Das Verbot der Zurückweisung, Ausweisung und Auslieferung von Flüchtlingen in den Verfolgerstaat im Völkerrecht und im schweizeri- schen Landesrecht, Frankfurt am Main 1982.

Kälin, Walter: Refugees and Civil Wars: Only a Matter of Interpretation?, in: International Journal of Refugee Law 3 (1991), S. 435 – 451.

Klug, Anja: Harmonization of Asylum in the European Union – Emergence of an EU Refugee Sys- tem?, in: German Yearbook of International Law 47 (2004), S. 594 – 628.

Kourula, Pirkko: Broadening the Edges. Refugee Definition and International Protection Revisited, The Hague / Boston / London 1997.

Kwakwa, Edward: Article 1 F (c): Acts Contrary to the Purposes and Principles of the United Na- tions, in: International Journal of Refugee Law 12, Special Supplementary Issue, (2000), S.

79 – 81.

Lambert, Héléne: The Conceptualisation of “Persecution” by the House of Lords: Horvath v. Sec- retary of State for the Home Department, in: International Journal of Refugee Law 13 (2001), S. 16 – 31.

Lauterpacht, Sir Elihu / Bethlehem, Daniel: The Scope and Content of the Principle of Non- Refoulement: Opinion, in: Feller / Türk / Nicholson: Refugee Protection in International Law, S. 87 – 178.

Lawson, Rick: Life after Bancovic: On the Extraterritorial Application of the European Convention on Human Rights, in: Coomans / Kamminga (Hrg.), Extraterritorial Application of Human Rights Treaties, S. 83 – 123.

(11)

XI

Legomsky, Stephen H.: The USA and the Caribbean Interdiction Program, in: International Journal of Refugee Law 18 (2006), S. 677 – 695.

Löhr, Tillmann: Die Qualifikationsrichtlinie – Rückschritt hinter internationale Standards?, in:

Hofmann, Rainer / Löhr, Tillmann: Migrationspolitik nach dem Amsterdamer Vertrag – Die Europäische Union zwischen völkerrechtlicher Verpflichtung und mitgliedstaatlichen Interessen (im Erscheinen).

Lutterbeck, Derek: Policing Migration in the Mediterranean, in: Mediterranean Politics 11 (2006), S.

59 – 82.

Macklin, Audrey: Refugee Women and the Imperative of Categories, in: Human Rights Quarterly 17 (1995), S. 213 – 277.

Magner, Tara: A Less than “Pacific” Solution for Asylum Seekers in Australia, in: International Journal of Refugee Law 16 (2004), S. 53 – 90.

Markard, Nora: Gendered Violence in 'New Wars' - Challenges to the Refugee Convention, in: van Walsum / Spijkerboer: Women and Immigration Law - New Variations on Classical Femi- nist Themes, New York 2007, S. 67 – 85.

Marx, Reinhard: Handbuch zur Flüchtlingsanerkennung – Erläuterungen zur Richtlinie 2004/83 (Qualifikationsrichtlinie), Neuwied / Berlin, Loseblattsammlung, Stand: November 2006.

Masing, Johannes: Methodische Grundlagen für die Auslegung der Genfer Flüchtlingskonvention, in: Festschrift für Ernst-Wolfgang Böckenförde zum 65. Geburtstag, S. 51 – 80.

Merriam-Webster Online Dictionary, www.m-w.com/cgi-bin/dictionary (zuletzt besucht August 2007).

Meyer-Ladewig, Jens: EMRK, Handkommentar, Baden – Baden 2003.

Miltner, Barbara: Irregular Maritime Migration: Refugee Protection Issues in Rescue and Intercep- tion, Fordham Int'l L.J. 30 (2006), S. 75 ff.

Noll, Gregor: Visions of the Exceptional: Legal and Theoretical Issues Raised by Transit Processing Centres and Protection Zones, in: European Journal of Migration and Law 5 (2003), S. 301 – 341.

Nowak, Manfred: U.N. Covenant on Civil and Political Rights, Kehl am Rhein / Straßburg / Ar- lington 1993 (zitiert als: Nowak, CCCPR Commentary).

O’Boyle, Michael: The European Convention on Human Rights and Extraterritorial Jurisdiction: A Comment on “Life after Bancovic”, in: Coomans / Kamminga, (Hrg.), Extraterritorial Ap- plication of Human Rights Treaties, S. 125 – 141.

Oxford English Dictionary, Online-Ausgabe, www.oed.com (zuletzt besucht August 2007).

Oxman, Bernard H.: Jurisdiction, in: Bernhardt (Ed.), Encyclopedia of Public International Law, Volume Three, S. 55 – 60.

Peters, Anne: Einführung in die Europäische Menschenrechtskonvention, München 2003.

Refugee Council of Australia: Position Paper of 17 May 2006: Migration Amendment (Designated Unauthorised Arrivals) Bill 2006, Glebe, NSW 2006, abrufbar unter http://www.refugeecouncil.org.au (zuletzt besucht August 2007)

Roberts, Anthea: Righting Wrongs or Wronging Rights? The United States and Human Rights Post- September 11, in: European Journal of International Law 15 (2004), S. 721 –749.

Robinson, Nehemiah: Convention Relating to the Status of Refugees. Its History, Contents and Interpretation, Institute of Jewish Affairs, World Jewish Congress, First published 1953, Re- printed by the Division of International Protection of the United Nations High Commis- sioner for Refugees, Genf 1997.

Schwarze, Jürgen (Hrsg.): EU-Kommentar, Baden-Baden 2000.

(12)

XII

Sitaropoulos, Nicholas: Judicial Interpretation of Refugee Status – In Search of a Principal Method- ology, Baden-Baden 1999.

Stein, Torsten / von Buttlar, Christian: Völkerrecht, 11. Aufl., Köln / Berlin / München 2005.

Sternberg, Mark R von.: The Grounds of Refugee Protection in the Context of International Hu- man Rights and Humanitarian Law. Canadian and United States Law Compared, The Hague / London / New York 2002 (zitiert als: Sternberg, The Grounds of Refugee Protection).

Streinz, Rudolf: EUV/EGV – Vertrag über die Europäische Union und Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, München 2003.

UNHCR / IMO: Rescue at Sea. A guide to principles and practice as applied to migrants and refu- gees, Genf / London 2006.

UNHCR, Advisory Opinion on the Exterritorial Application of Non-Refoulement Obligations un- der the 1951 Convention Relating to the Status of Refugees and its 1967 Protocol, Genf, 26.01.2007.

UNHCR, Anmerkungen zur Mitteilung der Europäischen Kommission über eine gemeinsame Poli- tik auf dem Gebiet der illegalen Einwanderung (KOM(2001) 672 endg. vom 15. November 2001), Genf 2001.

UNHCR, Background Paper on the Protection of Asylum-Seekers and Refugees Rescued at Sea, Genf, 18.03.2002.

UNHCR: Annotated Comments on the EC Council Directive 2004/83/EC of 29 April 2004 on Minimum Standards for the Qualification and Status of third country Nationals or Stateless Persons as Refugees or as Persons who otherwise need International Protection and the Content of the Protection granted (OJ L 304/12 of 30.9.2004), Genf, Januar 2005 (zitiert als: UNHCR, Annotated Comments on the EC Council Directive 2004/83/EC of 29 April 2004).

UNHCR: Auslegung von Artikel 1 des Abkommens von 1951 über die Rechtsstellung der Flücht- linge, Genf, April 2001 (zitiert als: UNHCR, Auslegung von Art. 1).

UNHCR: Presseerklärung vom 30. April 2004: EU-Asylharmonisierung: UNHCR bedauert verpass- te Chance, Genf, 30. April 2004.

UNHCR: Provisional Comments on the Proposal for a European Council Directive on Minimum Standards on Procedures in Member States for Granting and Withdrawing Refugee Status (Council Document 14203/04, Asile 64, of 9 November 2004), Genf, 10. Februar 2005.

UNHCR: The Principle of Non-Refoulement as a Norm of Customary International Law. Re- sponse to the Questions Posed to UNHCR by the Federal Constitutional Court of the Fed- eral Republic of Germany in Cases 2 BvR 1938/93, 2 BvR 1953/93, 2 BvR 1954/93, Genf, 31.011994 (zitiert als: UNHCR, The Principle of Non-Refoulement as a Norm of Custom- ary International Law).

UNHCR: UN High Commissioner for refugees responds to U.S. Supreme Court Decision in Sale v.

Haitian Centers Council, abgedruckt in International Legal Materials 32 (1993), S. 1215 – 1216.

Vanheule, Dirk: A comparison of the judicial interpretations of the notion of refugee, in: Carlier / Vanheule: Europe and Refugees: A Challenge?, S. 91 – 106.

Vermeulen, Ben / Spijkerboer, Thomas / Zwaan, Karin / Roel Fernhout, Karin: Persecution by third Parties. Commissioned by the Research and Documentation Centre of the Ministry of Justice of The Netherlands, Nijmegen 1998.

Vitzthum, Wolfgang Graf: Völkerrecht, 4. Auflage, Berlin 2007.

Von Thenen, Gabriele: Geschlechtsspezifische Flucht- und Bleibegründe: Völkerrechtliche Ver- pflichtungen und innerstaatliche Rechtslage, Frankfurt am Main 2004 (zitiert als: von The- nen, Geschlechtsspezifische Flucht- und Bleibegründe).

Weinzierl, Ruth, The Demands of Human and EU Fundamental Rights for the Protection of the European Union’s External Borders, German Institute for Human Rights, Berlin, Juli 2007.

(13)

XIII

Weis, Erich: Langenscheidts Großwörterbuch Französisch, Teil I: Französisch-Deutsch. 9. Auflage, Berlin / München / Wien / Zürich / New York 1996.

Wiefelspütz, Dieter: Bewaffnete Einsätze der Bundeswehr auf See, in: Neue Zeitschrift für Wehr- recht 2005, S. 146 – 163.

Young, Wendy: NGO Submission to UNHCR's Executive Committee, Standing Committee 5-7 July 2000, Statement of Wendy Young of the Women's Commission for Refugee Women and Children on behalf of the NGO Community, abrufbar unter http://www.icva.ch/doc00000160.html (zuletzt besucht August 2007).

(14)

1

3. Fragestellung

Nach Angaben des International Centre on Migration Policy Development überqueren pro Jahr etwa 100.000 bis 120.000 Schutzsuchende und Migranten das Mittelmeer, ohne dass sie im Besitz der für eine Einreise nach Europa notwendigen Papiere wären. Ca. 35.000 von ihnen stammen aus der Sub-Sahara, 55.000 aus den afrikanischen Mittelmeeranrainerstaaten, 30.000 aus anderen Staaten (vor allem asiatische Länder und Staaten des mittleren Ostens). Dabei wird geschätzt, dass in den letzten zehn Jahren etwa 10.000 Menschen beim Versuch, das Mittelmeer zu überqueren, ertrunken sind.1

Der tragische Tod dieser Menschen steht im Kontext eines europarechtlich durchformten Migrati- onsregimes. Die grenzpolizeiliche und paramilitärische Abriegelung der europäischen Außengren- zen2 bedarf nicht nur nationaler, sondern europäischer Debatte und Gegensteuerung.3 Im Rahmen dieser bedarf es zum einen eines ganzheitlichen Ansatzes, der Maßnahmen der Entwicklungszu- sammenarbeit und der Legalisierung von Migration aufgreift. Zum anderen muss sich die Durch- führung von Grenzkontrollmaßnahmen an völker- und europarechtlichen Maßstäben des Flücht- lings- und Menschenrechtsschutzes messen lassen. Letzteres ist umso wichtiger deshalb, weil sich unter den Betroffenen regelmäßig auch Personen befinden, die nach geltendem Völker- und Euro- parecht als schutzbedürftig im Sinne der Genfer Flüchtlingskonvention erachtet werden.

Das vorliegende Gutachten greift aus aktuellem Anlass den zuletzt genannten Aspekt auf. In der aktuellen rechtspolitischen Diskussion wird von staatlicher Seite vereinzelt vertreten, staatliche Grenzkontrollen operierten insbesondere auf Hoher See in einem flüchtlings- und menschenrechts- freien Raum. Das vorliegende Gutachten untersucht darum die einschlägigen Rechtstexte und be- wertet die darauf bezogene Staatspraxis. Aus beidem ergibt sich, dass die europäischen Grenzschüt- zer auch bei exterritorialem Handeln an die internationalen Menschen- und Flüchtlingsrechte ge- bunden sind.

Bei der Kontrolle der Außengrenzen der EU handeln die Grenzschutzorgane der Mitgliedstaaten in enger Kooperation miteinander. Sie werden unterstützt durch die mit VO 2007/2004 des Rates vom 26. Oktober 2004 errichtete Europäische Grenzschutzagentur FRONTEX.4 Die Grenzschutz- agentur verfügt über eigenes Personal und hat über ein technisches Zentralregister derzeit Zugriff auf insgesamt 24 Hubschrauber, 19 Flugzeuge, 107 Boote sowie zahlreiches mobiles Gerät.5 Im Rahmen von durch FRONTEX koordinierten Operationen sieht die Verordnung zur Einrichtung eines Mechanismus zum Aufbau von Soforteinsatzteams für Grenzsicherungszwecke6 eine maßgeb- liche Erweiterung der Exekutivbefugnisse vor. Danach können Grenzschutzteams für begrenzte Zeit in dringenden und außergewöhnlichen Situationen eingesetzt werden, wenn der jeweils betrof- fene Mitgliedstaat solche Unterstützungsmaßnahmen beantragt. Bei FRONTEX wird zu diesem Zweck ein entsprechender Ad-hoc-Einsatzpool von 500 bis 600 Grenzpolizisten der Mitgliedstaaten eingerichtet. Weiter sieht die Verordnung vor, dass bei gemeinsamen Einsätzen unter der Ägide von FRONTEX alle vor Ort eingesetzten Kräfte, also bei einem Einsatz in Spanien oder Italien zum Beispiel auch Beamte der deutschen Bundespolizei, Eingreifbefugnisse haben und somit die Grenz- polizisten des jeweiligen Einsatzstaates unterstützen können. Die Mitglieder der Soforteinsatzteams

1 ICMPD, Irregular Transit Migration in the Mediterranean, passim.

2 Lutterbeck, Policing Migration in the Mediterranean, in: Mediterranean Politics 11 (2006), S. 59.

3 Siehe die Öffentliche Anhörung im Innenausschuss des Europäischen Parlaments zum Thema „Tragedies of Migrants at sea“, 03.07.2007, abrufbar über www.europarl.europa.eu/hearings/20070703/libe/programme_en.pdf

4 ABl. L 349 vom 25. November 2004.

5 Siehe zuletzt die Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage, BT-Drs. 16/5019 vom 13.04.2007, Antwort zu Frage 18.

6 Verordnung (EG) Nr. 863/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates über einen Mechanismus zur Bildung von Soforteinsatzteams für Grenzsicherungszwecke und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2007/2004 des Rates hinsichtlich dieses Mechanismus und der Regelung der Aufgaben und Befugnisse von abgestellten Beamten, 11. Juli 2007, ABl. L 199/30 vom 31. Juli 2007.

(15)

2

müssen während der Wahrnehmung ihrer Aufgaben ihre eigene Uniform tragen. Um sie als Teil- nehmer eines Einsatzes eines Soforteinsatzteams auszuweisen, tragen sie auf ihrer Uniform eine blaue Armbinde mit den Abzeichen der Europäischen Union und der FRONTEX-Agentur. Die Mitglieder der Soforteinsatzteams sollen nach der Verordnung, die nach ihrem Art. 14 am 20. Au- gust 2007 in Kraft getreten ist,7 Aufgaben und Befugnisse für Grenzübertrittskontrollen oder Grenzüberwachung gemäß der Verordnung (EG) Nr. 562/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. März 2006 über einen Gemeinschaftskodex für das Überschreiten der Grenzen durch Personen (Schengener Grenzkodex) und die für die Verwirklichung der Ziele der genannten Verordnung erforderlichen Aufgaben und Befugnisse wahrnehmen können. Entscheidungen zur Verweigerung der Einreise gemäß Artikel 13 des Grenzkodexes sollen nur von den Grenzschutzbe- amten des Einsatzmitgliedstaats getroffen werden. Durch solche vertikal und horizontal arbeitsteili- gen Maßnahmen werden auch deutsche Grenzschutzbeamte in Maßnahmen zum europäischen Grenzschutz im Mittelmeer einbezogen.

Vor diesem Hintergrund wurden uns folgende Fragen zur Begutachtung vorgelegt:

1. Gelten die völkerrechtlichen refoulement-Verbote aus der Genfer Flüchtlings- konvention, der Europäischen Menschenrechtskonvention und weiteren für das Flüchtlings- und Migrationsrecht einschlägigen völkerrechtlichen Verträgen jenseits des zum Landgebiet zählenden Territoriums der Vertragsstaaten (hier- zu 3.1.)?

2. Gelten die grund- und flüchtlingsrechtlichen refoulement-Verbote des europäi- schen Primär- und Sekundärrechts jenseits des zum Landgebiet zählenden Ter- ritoriums der Vertragsstaaten (hierzu 3.2.)?

3. Welche see-, menschen- und flüchtlingsrechtlichen Handlungs- und Unterlas- sungspflichten folgen aus den zu Frage 2. und 3. gefundenen Ergebnissen beim Umgang mit Schutzsuchenden und Migranten auf dem Meer (hierzu 3.3.)?

In methodischer Hinsicht ist für die Beantwortung dieser drei Fragen vorab zu konstatieren, dass die Auslegung der einschlägigen völkerrechtlichen Verträge anhand der Auslegungsregeln, die in der Wiener Vertragsrechtskonvention (WVRK)8 niedergelegt worden sind, erfolgt.9 Nach deren Art. 31 I ist ein Vertrag nach Treu und Glauben in Übereinstimmung mit der gewöhnlichen, seinen Be- stimmungen in ihrem Zusammenhang zukommenden Bedeutung und im Lichte seines Zieles und Zweckes zu interpretieren. Der historischen Auslegung kommt gem. Art. 32 WVK allenfalls subsi- diäre Bedeutung zu. Für die Anwendung dieser Grundsätze gelten hierbei zwei Besonderheiten.

Erstens besteht zwischen Literatur,10 Staatenpraxis,11 UNHCR12 und EXCOM13 seit den 1990er

7 2006/0140 (COD).

8 BGBl. 1985 II S. 927.

9 Angesichts von Art. 4 WVK ist auf die gewohnheitsrechtliche Geltung von Art. 31 WVK zu verweisen, vgl. RSAA, Ref. App. No. 74665/03 (07.07.2004), § 45; Edwards, in: IJRL 17 (2005), S. 293 (306); Hathaway/Foster, in: IJRL 15 (2003), S. 478 (485); Lauterpacht / Bethlehem, in: Feller / Türk / Nicholson, Refugee Protection in International Law, S. 87 (103).

10 Hathaway, The Rights of Refugees under International Law, S. 53 f; ders., The Law of Refugee Status, S. 107 und 101 ff; Klug, in: GYIL 47 (2004), S. 594 (601); Markard, in: van Walsum / Spijkerboer, Women and Immigration Law, S. 67 (68); Carlier, in: Carlier / Vanheule / Hullmann / Peña Galiano, Who is a Refugee?, S. 685 (701 f); ders., in: Nicholson / Twomey, Refugee Rights and Realities, S. 37 (38 f); Anker, in: Harv.Hum.Rts.J. 15 (2002), S. 134 (134 ff); Sitaropou- los, Judicial Interpretation of Refugee Status, S. 217 f; Lambert, in: IJRL 13 (2001), S. 16 (18 und 30); Binder, Frauen- spezifische Verfolgung, S. 79 f; von Thenen, Geschlechtsspezifische Flucht- und Bleibegründe, S. 72 ff; Vanheule, in:

Carlier / Vanheule: Europe and Refugees: A Challenge?, S. 91 (103); Edwards, in: IJRL 17 (2005), S. 293 (295 f); Feller, in: IRRC 83 (2001), S. 581 (581 ff, insbes. 594); Vanheule, in: Carlier / Vanheule, Europe and Refugees: A Challenge?, S. 91 (99); Macklin, in: Hum.Rts.Q. 17 (1995), S. 213 (224); Kälin, in: IJRL 3 (1991), S. 435 (447); Sternberg, The Grounds of Refugee Protection in the Context of International Human Rights and Humanitarian Law, S. 2 ff; Edwards, in: Feller / Türk / Nicholson, Refugee Protection in International Law, S. 46 (48 ff); Haines, in: Feller / Türk / Nichol-

(16)

3

Jahren Konsens, dass die GFK in Übereinstimmung mit internationalen Menschenrechtsverträgen ausgelegt werden muss. Dieser Ansatz hat durch die Declaration of State Parties von 2001 Aner- kennung gefunden,14 ist also gem. Art. 31 Abs. 3 a) WVK für die Vertragsstaaten der GFK bindend.

Er stützt sich auf die Präambel, die betont, dass den Menschenrechten bei der Identifizierung und Behandlung von Flüchtlingen umfassend zu Geltung zu verhelfen ist.15 Zweitens ist die dynamische Auslegung zu beachten. Hiernach sind Begriffswandlungen, die sich im Laufe der Zeit ergeben, ebenso wie Änderungen der völkerrechtlichen Rahmenbedingungen bei der Auslegung zu berück- sichtigen.16 Der EGMR17 und der IGH18 betonen die besondere Bedeutung dieses Grundsatzes für die Auslegung menschenrechtlicher Verträge. Von Staatenpraxis19 und Literatur20 wird dies auch auf die Auslegung der GFK übertragen. Im Vordergrund der folgenden Untersuchung steht demnach eine menschenrechtlich-dynamische Auslegung der einschlägigen Verträge.

son, Refugee Protection in International Law, S. 319 (324); Battjes, European Asylum Law and International Law, 5.4.1.1 [289]; Kourula, Broadening the Edges, S. 92 f und 132; ebenso bereits Grahl-Madsen, The Status of Refugees in International Law; S. 212 -216.

11 Canada (AG) v. Ward, [1993] 2 S.C.R. 689, 734 f, 1993 CanLII 105 (S.C.C.), per La Forest J, unter ausdrücklicher Berufung auf Hathaway; ebenso Chan v. Canada (MEI), [1995] 3 S.C.R. 593, 634 f, 1995 CanLII 71 (S.C.C.); Ranjha v.

Canada (MCI), 2003 FCT 637 (CanLII), § 38, per Lemieux J; Malik v. Canada (MCI), 2005 FC 1707 (CanLII), § 8 f, per Dawson J; Weiss v. Canada (MCI), 2000 CanLII 15808 (F.C.), § 16, per Reed J; IRB, Refugee Protection Division: In- terpretation of the Convention Refugee Definition in the Case Law, Chapter 3.1.1.1.; Horvath v. SSHD, [2000] UKHL 37 (6th July, 2000), abgedruckt in IJRL 13 (2001), S. 174 (191) f, per Lord Bingham; Islam v. SSHD, Ex Parte Shah, R v., [1999] UKHL 20 (25th March, 1999), abgedruckt in IJRL 11 (1999), S. 496 (510 f), per Lord Hoffmann; Sepet v. SSHD, [2003] 3 All ER 304 (HL), abgedruckt in IJRL 15 (2003), S. 276 (277), per Lord Bingham; RSAA, Ref. App. No.

74665/03 (7 July 2004), § 58 f; RSAA, Ref. App. No. 71427/99 (16 August 2000), § 47; RSAA, Ref. App. No.71404/99 (29 October 1999), § 67; RSAA, Ref. App. No. 2039/93 (12 February 1996), § 37 ff and 56 f; besondere Betonung des Aspektes der subsidiären Schutzgewährung bei Versagen des Herkunftsstaats Wellington, CA181/97, [1999] NZAR 205, § 5; RSAA, 74988/2004, § 66; Applicant A & Anor v. MIEA & Anor, [1997] HCA 4 (24 February 1997), 142 A.L.R. 331, 333, per Brennan CJ.

12 UNHCR, Auslegung von Art. 1, § 5; UNHCR, Annotated Comments on the EC Council Directive 2004/83/EC of 29 April 2004, Comment on Art. 9, S. 21.

13 Die enge Verbindung zwischen Flüchtlings- und Menschenrechtsschutz wird betont in EXCOM, Conclusions No. 50 (XXXIX) (1988), (b); 56 (XL) (1989), (b), 71 (XLIV) (1993), (cc) and (ee); 80 (XLVII) (1996), (e), (i), 81 (XLVIII) (1997), 93 (LIII) (2002), 94 (LIII) (2002), 95 (LIV) (2003).

14 Es handelt sich um die erste gemeinsame Erklärung aller Vertragsstaaten zur GFK, Declaration of State Parties to the 1951 Convention and/or its 1967 Protocol Relating to the Status of Refugees, UN Doc. HCR/MMSP/2001/09 (16.01.2002), Präambel, §§ 3 und 6; Operative Absätze, §§ 1 und 2.

15 Feller, in: IRRC 83 (2001), S. 581 (594); Sitaropoulos, Judicial Interpretation of Refugee Status, S. 217 f; Binder, Frauenspezifische Verfolgung, S. 22 ff, insbes. S. 24; Hathaway, The Law of Refugee Status, S. 107, in Fn. 54, und S.

105, Fn. 41; ebenso UNHCR, Auslegung von Art. 1, § 5; Lambert, in: IJRL 13 (2001), S. 16 (30 und 18, in Fn. 9);

Haines, in: Feller / Türk / Nicholson, Refugee Protection in International Law, S. 319 (324).

16 Dahm / Delbrück / Wolfrum, Völkerrecht, Band I/3, S. 649; Stein / Stein / von Buttlar, Völkerrecht, Rn. 83;

Brownlie, Principles of Public International Law, S. 604; Ipsen, Völkerrecht, § 11, Rn. 21; Frowein / Peukert, EMRK- Kommentar, Einführung, Rn. 10f.

17 EGMR, Urt. v. 25. 04. 1978, Tyrer v. United Kingdom, Series A 26 (1978), S. 15, § 31; zustimmend Bernhardt, in:

GYIL Vol. 42 (1999), S. 11 (16); ebenso ("in the light of current circumstances") EGMR, Urt. v. 24. 1. 1986, Rees v.

United Kingdom, Series A 106 (1986), S. 19, § 47; EGMR, Urt. v. 24. 1. 1986, Rees v. United Kingdom, Series A 106 (1986), S. 19, Rn. 47; Urt. v. 24. 10. 1979, Winterwerp, Series A 33 (1980), S. 16, Rn. 37; EGMR, Urt. v. 25. 4. 1978, Tyrer v. United Kingdom, Series A, Vol. 26 (1978), S. 16, § 32 f.; Urt. v. 13. 6. 1979, Marckx v. Belgium, Series A 31 (1979), § 41; Urt. v. 30.1. 1989, Dudgeon v. United Kingdom, Series A 45 (1981), S. 24, Rn. 60; EGMR, Urt. v. 12.12.

2001, Banković and Others v. Belgium and Others, Reports 2001-XII, S. 333, § 57; ebenso Urt. v. 21.11. 2001, Al- Adsani v. United Kingdom, Reports 2001-XI, S. 79, § 55.

18 Gabcikovo-Nagymaros Project (Hungary/Slovakia), Judgment, ICJ Reports 1997, S. 3 (111); ferner Kälin / Epiney, Völkerrecht, S. 40; Dahm, Delbrück, Wolfrum, Völkerrecht, Band I/3, S. 651; Bernhardt, in: BYIL 42 (1999), S. 11 (17);

Grabenwarter, Europäische Menschenrechtskonvention, § 5, Rn. 13; Legal Consequences for States of the Continued Presence of South Africa in Namibia, ICJ Reports 1971, 4 (19); ähnlich bereits in Right of Passage over Indian Territory (Preliminary Objections), ICJ Reports 1957, S. 142: ”It is a rule of interpretation that a text (…) must, in principle, be interpreted (…) in accordance with existing law and not in violation of it”.

19 R. v. SSHD, ex parte Adan, [1999] AC 293 (23 July 1999), abgedruckt in IJRL 11 (1999), S. 702 (724), per Lord Woolf MR; SSHD, Ex Parte Adan R v. SSHD Ex Parte Aitseguer, R v., [2000] UKHL 67 (19th December, 2000) abgedruckt in IJRL 13 (2001), S. 202 (221), per Lord Hutton.

20 Feller, in: IRRC 83 (2001), S. 581 (594); Lambert, in: IJRL 13 (2001), S. 16 (18); vgl. auch Hathaway, The Rights of Refugees under International Law, S. 64 und 106; Binder, Frauenspezifische Verfolgung, S. 25.

(17)

4

3.1. Völkerrechtliche Verpflichtungen

In der Beantwortung der Frage, ob die völkerrechtlichen refoulement-Verbote aus der Genfer Flücht- lingskonvention, der Europäischen Menschenrechtskonvention und weiteren für das Flüchtlings- und Migrationsrecht einschlägigen völkerrechtlichen Verträgen jenseits des zum Landgebiet zählen- den Territoriums der Vertragsstaaten gelten, folgt das Gutachten im Aufbau den seerechtlichen Vorschriften, die die Territorialgewalt definieren. Zum Staatsgebiet zählen gem. Art. 2 I des See- rechtsübereinkommens der Vereinten Nationen vom 10 Dezember 1982 (SRÜ)21 das Landgebiet, die inneren Gewässer und, bei Küstenstaaten, das Küstenmeer. Nach Art. 3 SRÜ hat jeder Staat das Recht, die Breite seines Küstenmeers bis zu höchstens zwölf Seemeilen festzulegen. Das SRÜ ist von allen EU-Staaten ratifiziert worden und bildet mit der Festlegung auf 12 Seemeilen geltendes Völkergewohnheitsrecht ab.22 Jenseits der Zwölfmeilenzone endet das Staatsgebiet.23 Vor diesem Hintergrund wird die Bindungswirkung der einschlägigen Verträge im Folgenden in drei Schritten untersucht:

• erstens auf dem zum Staatsgebiet zählenden Küstenmeer von EU-Staaten (3.1.1.),

• zweitens im Gebiet jenseits der Zwölfmeilenzone, also in der Anschlusszone und auf hoher See (3.1.2.) und

• drittens im das Küstenmeer einschließenden Territorium der Drittstaaten, die Her- kunfts- und Transitstaaten von Flüchtlingen, subsidiär Schutzberechtigten und Migranten sind (3.1.3.).

3.1.1. Völkerrechtliche Verpflichtungen innerhalb der europäischen Zwölfmeilenzone Die rechtlichen Verpflichtungen der europäischen Grenzschutzorgane resultieren zunächst aus ei- nem dichten Netz völkerrechtlicher Verträge. Die folgenden Ausführungen sind der Anwendbarkeit dieser völkerrechtlichen Normen innerhalb des Küstenmeeres der Mitgliedstaaten der EU gewid- met.

3.1.1.1. GFK

Art. 33 I der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK)24 enthält das Verbot des refoulement: „No Con- tracting State shall expel or return ('refouler') a refugee in any manner whatsoever to the frontiers of territories where his life or freedom would be threatened on account of his race, religion, national- ity, membership of a particular social group or political opinion.” In der Staatenpraxis finden sich mehrere Versuche, die Bindungswirkung dieses Verbots bereits im eigenen Staatsgebiet durch in- nerstaatliches Recht aufzuheben. So verabschiedete Australien 2001 ein Gesetz,25 wonach mehrere Inseln innerhalb der Zwölfmeilenzone aus der „Migrationszone“ im Sinne des Migration Act 1954 herausdefiniert werden. Dem Gesetz zufolge sollen die Verpflichtungen Australiens unter dem Mig- ration Act auf diesen Inseln nicht gelten. Letzterer dient auch der innerstaatlichen Umsetzung der GFK. Daher sollen auch die aus ihr folgenden Verpflichtungen aufgehoben sein. Personen, die auf den genannten Inseln anlanden, werden zwar vom UNHCR oder australischen Beamten als „offs- hore entry persons“ auf Inseln in der Region zu ihren Fluchtgründen befragt. Sie sehen sich hier

21 BGBl. 1994 II S. 1798.

22 Herdegen, Völkerrecht, § 31, Rn. 45; Gloria, in: Ipsen, § 52, Rn. 5; Graf Vitzthum, in: Graf Vitzthum, Völkerrecht, S.

420.

23 Staaten können zwar gem. Art. 33 I, II SRÜ in einer bis zu 24 Seemeilen breiten Anschlusszone gewisse Hoheitsrech- te ausüben, gleichwohl wird diese Zone nicht dem Staatsgebiet zugerechnet.

24 BGBl. 1953 II S. 560, in der Fassung des Protokolls über die Rechtsstellung der Flüchtlinge vom 31.01.1967, BGBl.

1969 II S. 1294.

25 Migration Amendment (Excision from Migration Zone) (Consequential Provision) Act 2001, Nr. 127/2001.

(18)

5

jedoch einem schlecht funktionierenden Asylsystem ausgesetzt und haben weder Zugang zu gericht- lichem Rechtsschutz noch zu staatlichen Beratungsstellen.26 Das australische Modell ähnelt dem Versuch Frankreichs, mehrere in Häfen und Flughäfen befindliche Zonen gesetzlich zu Internatio- nalen Zonen zu erklären. Den französichen Gesetzen zufolge konnte Frankreich in diesen Gebieten als Souverän Staatsmacht ausüben, ohne dabei an völkerrechtliche Verpflichtungen gebunden zu sein.27

Diese Ansätze werden in der Literatur,28 vom UNHCR29 und dem EXCOM30 sowie von NGO’s31 einhellig als rechtlich irrelevanter Versuch kritisiert, sich internationalen Verpflichtungen zu entzie- hen. Das Gebot des non-refoulement gelte unabhängig von entgegenstehenden innerstaatlichen Geset- zen innerhalb des gesamten Staatsgebiets einschließlich der Zwölfmeilenzone. Im Falle Frankreichs wurde dies im Hinblick auf die EMRK vom EGMR in Amuur32 bestätigt. Dem ist bereits deshalb zuzustimmen, weil sich der Geltungsbereich von Verträgen nach Art. 29 WVK auf das gesamte Hoheitsgebiet erstreckt.Hierzu zählt nach Art. 2 I des SRÜ die Zwölfmeilenzone. Das australische und französische Modell verstoßen also gegen die sich aus Art. 29 WVK ergebende Pflicht, die GFK auf dem gesamten Hoheitsgebiet zur Geltung zu bringen.33 Zudem verstoßen die dargestellten Ansätze gegen den in Art. 27 WVK normierten völkergewohnheitsrechtlichen Grundsatz,34 dass ein Staat seinen internationalen Verpflichtungen nicht dadurch entkommen kann, dass er entgegenste- hendes innerstaatliches Recht verabschiedet. Zuletzt wäre eine Entrechtlichung mit Ziel und Zweck der GFK unvereinbar. Ihr Schutzzweck würde umgangen, wenn Staaten innerhalb ihres Territorial- gebietes in Ausübung staatlicher Souveränität de facto Grenzkontrollen vornehmen könnten, ohne dass dieselben Verpflichtungen gelten wie auf dem Festland.35

Das refoulement-Verbot der GFK gilt also unabhängig von innerstaatlichen Regelungen auch inner- halb der Zwölfmeilenzone.

3.1.1.2. CAT

Das Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Be- handlung oder Strafe vom 10.12. 1984 (CAT)36 enthält in Art. 3 I ein ausdrückliche Verbot des refou- lement: „Ein Vertragsstaat darf eine Person nicht in einen anderen Staat ausweisen, abschieben oder an diesen ausliefern, wenn stichhaltige Gründe für die Annahme bestehen, dass sie dort Gefahr

26 Ausführlich Goodwin-Gill / Mc Adam, The Refugee in International Law, S. 255 f; Edwards, in: IJRL 15 (2003), S.

192 (208); vgl. auch Barnes, in: ICLQ 53 (2004), S. 47 (65 f); Feld, in: AJHR 11 (2002), http://www.austlii.edu.au/au/journals/AJHR/ (zuletzt besucht August 2007).

27 Zum Sachverhalt EGMR, Amuur v. France, Urt. v. 25. Juni 1996, Appl. No. 17/1995/523/609, §§ 6 ff, und 19 ff.

28 Magner, in: IJRL 16 (2004), S. 53 (75); Hathaway, The Rights of Refugees under International Law, S. 321 und 172;

Barnes, in: ICLQ 53 (2004), S. 47 (69); Lauterpacht / Bethlehem, in: Feller / Türk / Nicholson, Refugee Protection in International Law, S. 87 (111), § 67; Goodwin-Gill / Mc Adam, The Refugee in International Law, S. 253; Feld, in:

AJHR 11 (2002), http://www.austlii.edu.au/au/journals/AJHR/ (zuletzt besucht August 2007); a.a.O. betont Feld, dass sie spätestens („at the latest“) ab diesem Moment entstehen, was aber nicht ausschließt, dass sie bereits vorher entste- hen, da diese Frage a.a.O. nicht angesprochen wird; i.Erg. ebenso Weinzierl, The Demands of Human and EU Funda- mental Rights for the Protection of the European Union’s External Borders, S. 13.

29 UNHCR, The Principle of Non-Refoulement as a Norm of Customary International Law, § 33.

30 EXCOM, Conclusion No. 97, § (a) (i): “The state within whose sovereign territory, or territorial waters, interception takes place has the primary responsibility for addressing any protection needs of intercepted persons.”

31 Refugee Council of Australia, Position Paper of 17 May 2006: Migration Amendment (Designated Unauthorised Arrivals) Bill 2006, § 6.

32 EGMR, Amuur v. France, Urt. v. 25. Juni 1996, 17/1995/523/609, § 52.

33 Hathaway, The Rights of Refugees under International Law, S. 320 ff.; Goodwin-Gill / Mc Adam, The Refugee in International Law, S. 253; Barnes, in: ICLQ 53 (2004), S. 47 (66 und 69).

34 Barnes, in: ICLQ 53 (2004), S. 47 (68); Feld, in: AJHR 11 (2002), http://www.austlii.edu.au/au/journals/AJHR/

(zuletzt besucht August 2007).

35 Barnes, in: ICLQ 53 (2004), S. 47 (69); ebenso, unter Berufung auf die Rspr. des EGMR in Amuur, Hathaway, The Rights of Refugees under International Law, S. 321.

36 BGBl. 1990 II S. 247.

(19)

6

liefe, gefoltert zu werden.“ Hier ist auf die unter 3.1.1.1. angeführten Argumente zu verweisen. Das Verbot des Art. 3 I der Anti-Folter-Konvention gilt folglich unabhängig von entgegenstehenden innerstaatlichen Regelungen innerhalb des gesamten Staatsgebietes einschließlich der Zwölfmeilen- zone.

3.1.1.3. IPbürgR

Der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte37 (IPbürgR) enthält in Art. 7 I das Verbot der grausamen, unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlung oder Strafe. Wenngleich der IPbürgR kein ausdrückliches refoulement-Verbot enthält, wird aus der genannten Norm, in An- lehnung an die Rechtsprechung zu Art. 3 EMRK, ein refoulement-Verbot gefolgert.38 Der Schutz des Paktes erstreckt sich gem. Art. 2 I auf alle Personen, die sich im Gebiet eines Vertragsstaates und seiner Hoheitsgewalt befinden. Folglich ist auch hier auf die unter 3.1.1.1. angeführten Argumente zu verweisen. Also gilt auch das aus Art. 7 I IPbürgR folgende refoulement-Verbot unabhängig von entgegenstehenden innerstaatlichen Regelungen innerhalb des gesamten Staatsgebietes einschließ- lich der Zwölfmeilenzone.

3.1.1.4. EMRK

Aus dem Wortlaut der Europäischen Menschenrechtskonvention39 (EMRK) ergibt sich kein unmit- telbares Abschiebungshindernis. Gleichwohl ist nach ständiger Rechtsprechung des EGMR die Auslieferung, Ausweisung oder Abschiebung in einen Staat verboten, in welchem dem Betroffenen Folter oder unmenschliche oder erniedrigende Behandlung i.S.d. Art. 3 EMRK droht.40 Anknüp- fungspunkt für den Eingriff in Art. 3 EMRK ist hierbei die aufenthaltsbeendende Maßnahme selbst, die vom Konventionsstaat durchgeführt wird.41 Die EMRK verpflichtet die Vertragsparteien nach Art. 1 in Bezug auf „all persons within their jurisdiction,“ also alle Personen unter ihrer Hoheitsge- walt. Gegenstand des Urteils in Amuur42 war zwar eine Zone, die sich auf dem Landgebiet befand.

Der Hoheitsgewalt unterliegt jedoch unbestritten das gesamte Staatsgebiet, also nach Art. 2 I SRÜ auch das Küstenmeer. Folglich besteht kein Zweifel, dass der in Amuur aufgestellte Grundsatz auch innerhalb der Zwölfmeilenzone Geltung beansprucht, zumal hier dieselben Argumente wie unter 3.1.1.1. zum Tragen kommen. Das aus der EMRK folgende refoulement-Verbot gilt demnach inner- halb des gesamten Staatsgebietes einschließlich der Zwölfmeilenzone. Das gilt unabhängig von ent- gegenstehenden innerstaatlichen Regelungen.

3.1.2. Völkerrechtliche Verpflichtungen jenseits der europäischen Zwölfmeilenzone

Fraglich ist, ob die genannten Verträge auch jenseits des Küstenmeerstreifens zur Anwendung kommen, d.h. in der jeweiligen Anschlusszone bzw. auf hoher See.

3.1.2.1. GFK

In der aktuellen rechtspolitischen Diskussion gibt es Versuche, einer Entrechtlichung des Gebietes jenseits der Zwölfmeilenzone das Wort zu reden. So vertritt das deutsche Bundesministerium des

37 BGBl. 1973 II 1534.

38 Nowak, CCCPR Commentary, Art. 7, § 21.

39 BGBl. 2002 II S. 1055.

40 Ständige Rspr. seit EGMR, Soering v. UK, Urteil vom 07.07.1989, Appl. No. 14038/88, §§ 91 ff; ausführlich Marx, Handbuch zur Flüchtlingsanerkennung, § 39, Rn. 190 ff; daneben kommt, wenngleich weniger praxisrelevant, ein Ab- schiebungsverbot in Frage, wenn andere Rechte der EMRK bedroht sind, vgl. EGMR, Soering v. UK, ebd., § 115.

41 Wollenschläger, in: Handbuch der Europäischen Grundrechte, § 17, Rn. 32. m.w.N.; Marx, Handbuch zur Flücht- lingsanerkennung, § 39, Rn. 154 f m.w.N. aus der Rechtsprechung der Kommission und des Gerichtshofes; Bank, in:

Grote/Marauhn, EMRK/GG Konkordanzkommentar, Kap. 11, Rn. 106.

42 EGMR, Amuur v. France, Urt. v. 25.06.1996, Appl. No. 17/1995/523/609, § 52.

(20)

7

Innern (BMI) in Übereinstimmung mit der Bundesregierung43 folgende These: „Das Zurückwei- sungsverbot der Genfer Flüchtlingskonvention findet nach Staatenpraxis und überwiegender Rechtsauffassung auf Hoher See, die extraterritoriales Gebiet ist, gegenüber Personen, die Verfol- gungsgründe geltend machen, keine Anwendung.“44

BMI und Bundesregierung verzichten darauf, die behauptete Staatenpraxis zu belegen. Damit geben sie ein falsches Bild wieder, denn die Einschätzung der EU-Mitgliedstaaten ist uneinheitlich.45 Das ist auch der Hintergrund dafür, dass die Kommission im November 2006 in einer Mitteilung ange- kündigt hat, dass eine von ihr geplante Studie zum Internationalen Seerecht sich unter anderem mit der als offen gewerteten Frage befassen werde, „in welchem Umfang die Mitgliedstaaten nach dem Grundsatz der Nichtzurückweisung zur Schutzgewährung verpflichtet sind, wenn ihre Schiffe in den unterschiedlichsten Situationen Abfang-, Such- und Rettungsmaßnahmen durchführen.“46 In der Staatenpraxis finden sich allenfalls vereinzelte Positionen, die eine exterritoriale Geltung der GFK verneinen. Im Zentrum der internationalen Debatte steht der vom US-amerikanischen Supreme Court entschiedene Fall Sale v. Haitian Ctrs. Council. Der Supreme Court wertete die um- strittene Praxis US-amerikanischer Patrouillenboote, Bootsflüchtlinge aus Haiti jenseits der eigenen Hoheitsgewässer duch physische Gewalt abzudrängen,47 als rechtmäßig. Art. 33 I GFK entfalte kei- ne exterritoriale Wirkung.48 Dem schlossen sich in der Folge die australische49 und Teile der briti- schen50 Rechtsprechung an. Hier gilt es jedoch zu betonen, dass die Urteile vereinzelter innerstaatli- cher Gerichte allenfalls rechtsvergleichend zu diskutieren sind, aber keine völkerrrechtliche Ver- bindlichkeit beanspruchen können.51

Die Aussage, neben der behaupteten Staatenpraxis verneine auch die überwiegende Rechtsauffas- sung eine exterritoriale Geltung des refoulement-Verbots der GFK, wird ebenfalls weder vom BMI noch von der Bundesregierung belegt. Sie gibt den Stand der internationalen Debatte, wie er sich seit mehr als einem Jahrzehnt darstellt, falsch wieder. Eine entsprechende Rechtsauffassung findet sich allenfalls noch in der Literatur der 1950er und -60er Jahre.52 Die jüngere Literatur53 hingegen ist

43 Antwort der Bundesregierung auf die kleine Anfrage der Abgeordneten Winkler, Beck, Beck, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen – Drs. 16/2542 –, BT-Drs. 16/2723 vom 25. 09. 2006, S. 6: „Die Regelun- gen des deutschen und europäischen Asyl- und Flüchtlingsrechts entfalten ihre Wirkung erst bei territorialem Gebiets- kontakt, d. h. an der Grenze und im Landesinneren. Gleiches gilt nach ganz überwiegen der Staatenpraxis für die An- wendung des Grundsatzes des Non-refoulement der Genfer Flüchtlingskonvention.“

44 BMI, Effektiver Schutz für Flüchtlinge, wirkungsvolle Bekämpfung illegaler Migration, Pressemitteilung, September 2005, S. 2, abrufbar über www.bmi.bund.de (zuletzt besucht August 2007).

45 Ebenso die Einschätzung angesichts des i.F. zitierten Dokuments bei Weinzierl, The Demands of Human and EU Fundamental Rights for the Protection of the European Union’s External Borders, S. 36.

46 Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Mitteilung der Kommission vom 30. 11. 2006 an den Rat, KOM(2006) 733 endültig, § 34.

47 Ausführlich zum Hintergrund Legomsky, in: IJRL 18 (2006), S. 677 (679 ff); Magner, in: IJRL 16 (2004), S. 53 (72).

48 Sale v. Haitian Ctrs. Council, 509 US 155, 156 (USSC 1993).

49 MIMA v. Ibrahim, [2000] HCA 55 (16. November 2000), § 136, per Gummow J; MIMA v. Khawar, [2002] HCA 14 (11 April 2002), § 42, per Mc Hugh and Gummow JJ; ähnlich wohl auch Applicant A & Anor v. MIEA & Anor, [1997]

HCA 4 (24 February 1997), 142 A.L.R. 331, 366, per Gummow J, der sich a.a.O. zwar auf Sale beruft, allerdings nicht die exterritoriale Geltung des refoulement-Verbotes, sondern die Frage nach einem Recht auf Asyl unter der GFK erörtert und ablehnt.

50 Regina v. Immigration Officer at Prague Airport and Anor (Respondents) ex parte European Roma Rights Centre and Others (Appellants), [2004] UKHL 55 (9. Dezember 2004), § 68, per Lord Hope, i.Erg. wohl auch Lord Bingham, a.a.O., § 17.

51 Etwas anderes könnte nur gelten, wenn in ihnen entweder eine übereinstimmende Praxis i.S.d. Art. 31 III b) WVK zum Ausdruck kommt oder eine solche, die zu Völkergewohnheitsrecht i.S.d. Art. 38 IGH-Statut erstarkt ist. Beides ist aber für die hier diskutierte Konstellation zu verneinen.

52 Grahl-Madsen, The Status of Refugees in International Law, Volume II (1966), S. 94; Robinson, Nehemiah: Conven- tion Relating to the Status of Refugees. Its History, Contents and Interpretation (1953), Art. 33, § 5; sofern sich der Supreme Court in Sale v. Haitian Ctrs. Council, 509 US 155, 183 (USSC 1993), auf Aga Khan, in: Recueil des Cours 149 (1976), S. 287 (318), bezieht, verkennt er, dass das Recht auf Asyl, das a.a.O diskutiert und bedauernd abgelehnt wird, etwas anderes als das Prinzip des non-refoulement ist, vgl. hierzu Goodwin-Gill, in: IJRL 6 (1994), S. 103 (109).

53 Lauterpacht / Bethlehem, in: Feller / Türk / Nicholson, Refugee Protection in International Law, S. 87 (110), § 62;

Goodwin-Gill / Mc Adam, The Refugee in International Law, S. 244 ff; Goodwin-Gill, in: IJRL 6 (1994), S. 103 (103

(21)

8

sich mit UNHCR,54 dem EXCOM55 und NGO’s56 darin einig, dass Art. 33 I GFK die Vertragsstaa- ten auch außerhalb des Staatsterritoriums bindet. Dieselbe Auffassung vertreten Teile der insoweit uneinheitlichen britischen Rechtsprechung57 und Judge Blackmun in seiner Dissenting Opinion in Sale v. Haitian Ctrs. Council.58 Auch die Inter-Amerikanische Kommission für Menschenrechte, die eine Verletzung mehrerer AMRK-Rechte durch die US-amerikanische Praxis gegenüber haitiani- schen Bootsflüchtlingen feststellte,59 folgt der Auffassung des UNHCR.60

Entscheidend kann hiernach nicht der Ort sein, an dem sich der Betroffene und die handelnde staatliche Person befinden. Vielmehr gehe es allein darum, ob der Betroffene sich in der Kontrolle staatlicher Organe befindet oder von ihrem Handeln betroffen ist.61 Außerhalb des Herkunftsstaates des Betroffenen gebe es keinen Ort, an dem das refoulement-Verbot der GFK keine Geltung bean- spruchen kann – sei es innerhalb des eigenen Territoriums, an der Grenze, jenseits der Staatsgrenze, in Transitzonen oder in als Internationalen Zonen deklarierten Gebieten.62 Die gegenteilige Ent-

ff); Barnes, in: ICLQ 53 (2004), S. 47 (68); Bailliet, in: Hum.Rts.Q. 25 (2003), S. 741 (751); Roberts, in: EJIL 15 (2004), S. 721 (745 f) ; Goodwin-Gill, in: IJRL 6 (1994), S. 103 (109); Fischer-Lescano / Tohidipur, in: Europäisches Asyl- und Migrationsrecht, Beilage zum Asylmagazin 5/2007, S. 19 (24 f); Legomsky, in: IJRL 18 (2006), S. 677 (687 ff); Debene- detti, Externalization of European Asylum and Migration Policies, S. 6; Hathaway, The Rights of Refugees under Inter- national Law, S. 336 ff; Magner, in: IJRL 16 (2004), S. 53 (71); Weinzierl, The Demands of Human and EU Fundamen- tal Rights for the Protection of the European Union’s External Borders, S. 37; nicht ausdrücklich, i.Erg. aber wohl ebenso Fitzpatrick, in: Harv.Hum.Rts.J. 9 (1996), S. 229 (248), die die Entscheidung in Sale als „particularly stark and troubling“ kritisiert.

54 UNHCR, Advisory Opinion on the Exterritorial Application of Non-Refoulement Obligations under the 1951 Con- vention Relating to the Status of Refugees and its 1967 Protocol, §§ 24 ff; ders., Background Paper on the Protection of Asylum-Seekers and Refugees Rescued at Sea, § 18; ders., The Principle of Non-Refoulement as a Norm of Customary International Law, § 30; ders., UN High Commissioner for refugees responds to U.S. Supreme Court Decision in Sale v.

Haitian Centers Council, abgedruckt in International Legal Materials 32 (1993), S. 1215 (1215); ders., Amicus Curiae Brief of December 21 1992 submitted to the United States Supreme, zitiert in ILM 32 (1993), S. 1215 (1215); UNHCR, Anmerkungen zur Mitteilung der Europäischen Kommission über eine gemeinsame Politik auf dem Gebiet der illegalen Einwanderung (KOM(2001) 672 endg. vom 15. November 2001), § 12;

i. Erg. auch UNHCR/IMO, Rescue at Sea, S. 8: “If people are rescued at sea make known a claim for asylum, key prini- ples as defined in international refugee law need to be upheld.”

55 EXCOM, Standing Committee, 18th Meeting, Interception of Asylum Seekers and Refugees: The International Framework and recommendations for a Comprehensive Approach, UN Doc. EC/50/SC/CRP.17 (09.06.2000), § 23:

„The principle of non-refoulement does not imply any geographical limitation.“; daneben hat das EXCOM wiederholt auf Situationen hingewiesen, in denen das Verbot des refoulement unabhängig von der Präsenz des Betroffenen auf dem Territorium des Vertragsstaates besteht; so hat es die Zurückweisung an der Grenze in EXCOM, Conclusion No.

22 (XXXII) (1981), § II.A.2; No. 81 (XLVIII) (1997), § (h), und Conclusion No. 82 (XLVIII) (1997), § (d) (iii), ebenso als Verstoß gewertet wie die Verhinderung des Zugangs zum Staatsgebietes, vgl. EXCOM, Conclusion No. 82 (XLVIII) (1997), § (d) (iii); Conclusion No. 85 (XLIX) (1998), § (q); in diesem Sinne auch der Hinweis auf die Schutzbedürftigkeit blinder Passagiere an Bord von Schiffen, Conclusion No. 53 (XXXIX) (1981), § (1).

56 HRW, By Invitation Only: Australian Asylum Policy, S. 40; Young, NGO Submission to UNHCR's Executive Com- mittee, Standing Committee 5-7 July 2000, Statement of Wendy Young of the Women's Commission for Refugee Women and Children on behalf of the NGO Community.

57 European Roma Rights Centre & Ors v Immigration Officer at Prague Airport & Anor [2003] EWCA Civ 666 (20 May 2003), § 34, per Simon Brown LJ.

58 Dissenting Opinion Blackmun J, Sale v. Haitian Ctrs. Council, 509 US 155, 190 (USSC 1993).

59 The Haitian Centre for Human Rights et al. v. United States, Case 10.675, Report No. 51/96, Inter- Am.C.H.R.,OEA/Ser.L/V/II.95 Doc. 7 rev. at 550 (1997), §§ 183 – 188.

60 The Haitian Centre for Human Rights et al. v. United States, Case 10.675, Report No. 51/96, Inter- Am.C.H.R.,OEA/Ser.L/V/II.95 Doc. 7 rev., 550 (1997), § 157.

61 Lauterpacht / Bethlehem, in: Feller / Türk / Nicholson, Refugee Protection in International Law, S. 87 (110 f), § 63 und 64; Goodwin-Gill / Mc Adam, The Refugee in International Law, S. 245; UNHCR, Advisory Opinion on the Ex- territorial Application of Non-Refoulement Obligations under the 1951 Convention Relating to the Status of Refugees and its 1967 Protocol, § 43.

62 Lauterpacht / Bethlehem, in: Feller / Türk / Nicholson, Refugee Protection in International Law, S. 87 (111), § 67;

Goodwin-Gill / Mc Adam, The Refugee in International Law, S. 246; Fischer-Lescano / Tohidipur, in: Europäisches Asyl- und Migrationsrecht, Beilage zum Asylmagazin 5/2007, S. 19 (25).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Nur in besonderen Härtefällen kön- nen Leistungen zur Sicherung des Le- bensunterhalts nach SGB XII als Beihil- fe oder Darlehen gewährt werden (§ 22 Abs. Nach der

E ine Schauspielerin, deren Erscheinen im Fernsehen zu den seltenen beeindrucken- den Erlebnissen zählt, vollendet am er- sten Februartag ihr 75. A l s Großmutter Kläre Kurawski war

So ist es auch in diesem Fall: Mia Raitaniemi präsentiert eine detail- lierte Untersuchung von finnischen und deutschen Telefonaten, ihr analytischer Fokus sind die

Und hätte man sich nicht fragen müs- sen, ob die Behauptung, Soldaten sind Mörder, nicht doch in ihrem beabsichtigten Gehalt „ab- surd und zutiefst ehrabschneidend" für alle

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de. - Seite 1 von

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz sowie des Bundesamts für Justiz ‒ www.gesetze-im-internet.de. - Seite 1 von

Juni 1967 zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft sowie deren Mitgliedstaaten und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über