• Keine Ergebnisse gefunden

Hygieneinformation für Patienten, Angehörige und Besucher www.med.uni-magdeburg.de Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. Krankenhaushygiene Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg Telefon: +49 391 67-15052 Telefax: +49 391 67-13478 E-Mail: kran

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hygieneinformation für Patienten, Angehörige und Besucher www.med.uni-magdeburg.de Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. Krankenhaushygiene Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg Telefon: +49 391 67-15052 Telefax: +49 391 67-13478 E-Mail: kran"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hygieneinformation

für Patienten, Angehörige und Besucher

w w w.med.uni-magdeburg.de Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.

Krankenhaushygiene

Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg Telefon: +49 391 67-15052

Telefax: +49 391 67-13478

E-Mail: krankenhaushygiene@med.ovgu.de

www.med.uni-magdeburg.de

Wie desinfiziere ich meine Hände richtig?

Die Händedesinfektion ist die wirksamste Maßnahme, um Krankenhausinfektionen vorzubeugen. Sie ist 1000fach wirk- samer als Händewaschen mit Wasser und Seife und verhindert bis zu 90% aller vermeidbaren Infektionen im Krankenhaus.

1. Mindestens 2 Hübe aus dem Desinfektionsspender entneh- men. Hände mit dem Desinfektionsmittel komplett benetzen und auf den Handflächen verreiben.

2. Handfläche auf Handfläche reiben und die Finger mit benetzen.

3. Rechten und linken Daumen mit dem Desinfektionsmittel einreiben und die Fingerkuppen dabei nicht vergessen.

4. Die linke Handfläche über den rechten Handrücken reiben und umgekehrt. Auch hier die Finger und Fingerkuppen sorgfältig mit einreiben.

5. Fingerkuppen in den Handflächen reiben.

6. Auch an die Handgelenke denken. Schritte 1 bis 6 solange wiederholen, bis das Desinfektionsmittel eingewirkt ist (Mindesteinwirkzeit: 30 Sek.). Bei der Desinfektion alle Fingerkuppen, Nagelfalze und Fingerzwischenräume be- wusst einreiben. Das Desinfektionsmittel im Anschluss nicht abwischen oder abspülen.

1

3

5

2

4

6

(2)

Aufgabe der Krankenhaushygiene ist, die Ausbreitung von Krankenhauskeimen und die Entstehung von Infektionen während einer stationären oder ambulanten Behandlung durch vorbeugende Hygienemaßnahmen zu verhindern.

Krankenhaushygienische Präventionsmaßnahmen sind gesetzlich vorgeschrieben und tragen maßgeblich zur Pa- tientensicherheit bei.

Die krankenhaushygienisch ausgebildeten Ärzte und Hygi- enefachkräfte des Bereichs Krankenhaushygiene sind für die Entwicklung, Schulung und Überprüfung der Hygiene- standards im Klinikum verantwortlich.

Auf den Stationen und Ambulanzen wird die Krankenhaus- hygiene von 30 hygienebeauftragten Fachärzten und 120 hygienebeauftragten Pflegekräften unterstützt. Sie sind das Bindeglied zwischen der Krankenhaushygiene und den klinischen Bereichen. Dieses engmaschige Hygienenetz stellt die Patientensicherheit in hygienischen Belangen von der Aufnahme ins Klinikum bis zur Entlassung sicher.

Das hauseigene diagnostische Labor des Instituts für medi- zinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene führt pro Jahr etwa 50.000 Kontrolluntersuchungen auf multiresis- tente Erreger durch. So können Erreger frühzeitig erkannt und sofort wirksame Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.

Um einen bestmöglichen Schutz vor Krankenhausinfektio- nen zu bieten, nimmt das Klinikum an nationalen Program- men zur Qualitätssicherung in der Krankenhaushygiene teil.

Die Handhygiene ist im Universitätsklinikum Magdeburg seit 2018 durch die nationale „Aktion Saubere Hände“ zertifi- ziert. Im Rahmen des Hygienenetzwerkes Sachsen-Anhalt arbeiten wir außerdem mit anderen Krankenhäusern un- serer Region Hand in Hand zusammen.

Falls Sie den Eindruck haben, dass Hygienevorschriften während Ihres Aufenthaltes nicht korrekt umgesetzt wer- den, sprechen Sie die Mitarbeiter vor Ort am besten direkt an oder wenden Sie sich an die Mitarbeiter der Kranken- haushygiene.

Für Ihren Klinikaufenthalt wünschen wir Ihnen und Ihren Angehörigen alles Gute!

Ihr Hygieneteam

• Die wichtigste Hygienemaßnahme auf allen Stationen und Ambulanzen im Krankenhaus ist die hygienische Händedesinfektion.

• Sinnvoll ist, dass alle Patienten, Besucher und An- gehörige beim Betreten und beim Verlassen des Patientenzimmers die Hände desinfizieren. Patien- ten selbst sollten sich zudem vor dem Essen, nach Benutzung der Toilette sowie vor und nach Kontakt mit eigenen Wunden die Hände desinfizieren.

• Falls Sie als Besucher gerade selbst erkältet sind oder Durchfall haben, sind weitere Maßnahmen erforderlich. Bitte fragen Sie die Stationsmitarbeiter, welche Maßnahmen in diesem Fall erforderlich sind.

• Räumen Sie bitte, soweit es Ihnen möglich ist, Ihren Nachtschrank sowie Tische und Ablagen in Ihrem Zimmer und im Bad frei, um eine bestmögliche des- infizierende Reinigung der Flächen zu ermöglichen.

• Wurden bei einem Patienten multiresistente Keime nachgewiesen, werden zusätzliche Hygienemaß- nahmen durchgeführt, um sicherzustellen, dass es nicht zu einer Verbreitung des Erregers auf andere Patienten kommt.

• In den meisten Fällen werden Patienten mit multi- resistenten Erregern in einem Einzelzimmer unter- gebracht. Manchmal ist auch die Unterbringung in einem Doppelzimmer mit einem weiteren Patienten möglich, bei dem ein identischer Keim nachgewiesen wurde. Beim Betreten eines Isolierzimmers müssen Besucher, wie auch Mitarbeiter, einen Schutzkittel anziehen. Beim Verlassen des Zimmers wird die Schutzkleidung noch im Patientenzimmer abgewor- fen und eine weitere hygienische Händedesinfektion durchgeführt.

Was bedeutet

Krankenhaushygiene?

Was kann ich selbst tun?

ÄRZTE UND

HYGIENEFACHKRÄFTE DER KRANKENHAUSHYGIENE DES UNIVERSITÄTSKLINIKUMS MAGDEBURG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dadurch kann auch das CF-Screening aus der gleichen Trockenblutkarte durchgeführt werden, das Neugeborene muss keine weitere Blutabnahme bekommen o Entbindungskliniken

o ein Auftrag durch einen/eine Kinderarzt/Kinderärztin oder durch die Entbindungsklinik liegt vor (Formular: Beauftragung einer Hebamme durch einen Arzt). • Enge

• Hebammen dürfen, wie bisher, in Ausnahmefällen auch ohne Auftrag durch einen Kinderarzt Blut für das Neugeborenen-Screening abnehmen, um schweren Schaden vom Kind

Gesundheitsrisiken kennen, Symptome deuten, schnell reagieren – Aufklärung kann Leben retten: Die Universitätsklinik für Neurologie Magdeburg engagiert sich aktiv für die

Ferner möchten wir Sie bitten, uns immer eine Leerkarte mit den Daten von Mutter und Kind zu schicken, wenn bei einer ambulanten Entbindung keine

Fischer, Klinik für Hämatologie/Onkologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Leipziger Straße 44, 39120 Magdeburg zu senden.. thomas.fischer@med.ovgu.de

Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. Fischer) suchen wir baldmöglichst eine Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin in der Weiterbildung für Hämatologie und

Nach Abschluss ihrer Facharztausbildung in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde im Jahr 1999 setzte sie ihre wissenschaftlichen Arbeiten an der University of California, San Francisco,