• Keine Ergebnisse gefunden

Qualität im Tagesheim- Alltag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Qualität im Tagesheim- Alltag"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Qualität im Tagesheim- Alltag

Referat/Erfahrungsbericht

Beat Fläcklin, Leiter Tagesheim, stv. Geschäftsführer

Stiftung Sunnegarte, Arlesheim www.sunnegarte.org/tagesheim

(2)

Geschichte Stiftung Sunnegarte

2002 Gründung der Stiftung

2002 Eröffnung Tagesheim

2007 Übernahme Bereich Tagesfamilien

2008 Übernahme Bereich

schulergänzende Tagesbetreuung

(Kindergarten- und Primarstufe)

2012 Übernahme Betreuungsteil für das Pilotprojekt Tageskindergarten

Gemeindegespräch: Qualität in der Familienergänzenden Kinderbetreuung, 12.11.2014

(3)

Organisation der Stiftung

Stiftungsrat

7 Ressortverantwortliche aus den Bereichen

Pädagogik, Recht, Medizin, Personal, Marketing, Vertretung Schulleitung, Vertretung Gemeinderat

Geschäftsleitung

Seit 2008 Anstellung einer Geschäftsleitung im 40%- Pensum für alle Bereiche der Stiftung

Bereichsleitungen

Tagesheim: 100% (päd. Ausbildung FH, Heimleiterausbildung)

Tagesfamilien: 20% (päd. Ausbildung, Ausbildung Vermittlerin)

Tagesbetreuung: 70% pro Standort (päd. Ausbildung FaBe/Sozialpäd.)

(4)

Zusammenarbeit mit der Gemeinde Arlesheim

Initialzündung zur Gründung der Stiftung durch die Bevölkerung

Kostengutsprache Stiftungskapital durch die Gemeindeversammlung

2002 – 2008 Defizitgarantie durch die Gemeinde

Seit 2008 Leistungsvereinbarungen zwischen der Stiftung Sunnegarte und der Gemeinde Arlesheim für alle Bereiche

Delegierte Vertretung des Gemeinderates im Stiftungsrat

Miteinbezug der Stiftung in aktuelle AG FEB

Gemeindegespräch: Qualität in der Familienergänzenden Kinderbetreuung, 12.11.2014

(5)

Was bedeutet Qualität im Kita- Alltag?

Oberste Zielsetzung im Kita-Alltag ist es, die vorhandenen Ressourcen gezielt so einzusetzen, um den Bedürfnissen der einzelnen Kinder möglichst optimal gerecht werden zu können.

Wir akzeptieren Probleme nicht einfach, sondern engagieren uns aktiv dafür,

gemeinsam mit dem Team und unseren

Partnern Lösungen dafür zu finden.

(6)

Wichtige Faktoren

Personal

Räumlichkeiten

Geld

Gemeinsame Werte und Ziele

Führung/Controlling

Geplanter/strukturierter Alltag

Erziehungsplanung/Austausch/

Informationsfluss/Dokumentation

Elternarbeit

Vernetzung

Gemeindegespräch: Qualität in der Familienergänzenden Kinderbetreuung, 12.11.2014

(7)

Wichtige Faktoren

Personal

Arbeitgeber

Ausreichender Stellenschlüssel um den Erwartungen gerecht werden zu können (2-4 Kinder pro Mitarbeiter/in)

genügend Fachpersonal, qualifizierte Heimleitung

Budget und Angebot/Verpflichtung zur Weiterbildung

zielorientierte Mitarbeiterführung (Qualigespräche)

faire Anstellungsbedingungen

qualifizierte Anleitung der Lernenden (Investition in die Zukunft)

Unterstützung in schwierigen Situationen mit Kindern und Eltern

Schaffung der nötigen Sitzungsgefässe

(8)

Wichtige Faktoren

Arbeitnehmer/in

Bereitschaft zur selbstkritischen Reflektion der eigenen Arbeit

Bereitschaft zur Weiterentwicklung /Weiterbildung

innerer Antrieb zur Erreichung einer hohen Betreuungsqualität Teamfähigkeit

Verantwortungsbewusstsein und Vorbildfunktion

echtes Interesse am Gegenüber/Empathie

Gemeindegespräch: Qualität in der Familienergänzenden Kinderbetreuung, 12.11.2014

(9)

Wichtige Faktoren

Räumlichkeiten

Kinder brauchen Platz

Kinder brauchen Geborgenheit

Kinder brauchen Sicherheit

Kinder brauchen Anreize/Herausforderungen

Kinder lieben die Natur

Kinder brauchen Bewegungsraum

(10)

Wichtige Faktoren

Geld

Qualifiziertes Personal

Hochwertige Verpflegung

Anschaffung notwendiger Einrichtungen

Weiterbildung

Planungssicherheit für MA und Eltern

Zielorientierte Investitionen

Gemeindegespräch: Qualität in der Familienergänzenden Kinderbetreuung, 12.11.2014

(11)

Wichtige Faktoren

Gemeinsame Werte und Ziele

Gemeinsame Ziele und Werte

(Leitbild/päd. Konzept/Regeln/Rituale)

geben Orientierung und Sicherheit für Alle

Sicherstellung der Betreuungsqualität

unabhängig davon wer arbeitet

(12)

Wichtige Faktoren

Führung/Controlling

Führung durch Controlling (intern/extern)

Controlling durch strukturierte Beobachtung

Beobachtung als Grundlage für konstruktives Feedback und

Weiterentwicklung

Jährliches Mitarbeitergespräch

Gemeindegespräch: Qualität in der Familienergänzenden Kinderbetreuung, 12.11.2014

(13)

Wichtige Faktoren

Geplanter/strukturierter Alltag

Unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des einzelnen Kindes, der Gruppe und der

vorhandenen Ressourcen, wird der Alltag auf der Gruppe geplant, strukturiert und gelebt

Wir fördern die Kinder, indem wir ihnen in einem liebevollen Umfeld einen abwechslungsreichen Tag mit den Elementen geleitete Aktivitäten, Ausflug und Freispiel anbieten.

(14)

Wichtige Faktoren

Erziehungsplanung/Austausch/

Informationsfluss/Dokumentation

Die Entwicklung der uns anvertrauten Kinder wird regelmässig professionell und strukturiert

beobachtet, Veränderungen, wichtige Ereignisse und Lernschritte werden dokumentiert.

Es findet im Team ein regelmässiger Austausch zu den Kindern statt. Es werden individuelle Lernziele definiert, welche transparent an die Eltern und anderen Teams kommuniziert werden.

Gemeindegespräch: Qualität in der Familienergänzenden Kinderbetreuung, 12.11.2014

(15)

Wichtige Faktoren

Elternarbeit

Täglicher Austausch mit den Eltern

Jährliches Entwicklungs-/Elterngespräch

Transparente Informationspolitik (pos./neg.)

Anliegen und Wünsche von Eltern werden ernst genommen

Zufriedenheit wird regelmässig überprüft

Eltern werden punktuell zur Mitgestaltung des Tagialltags eingeladen. Besuche sind nach Absprache jederzeit möglich (Inklusion).

(16)

Quali-Kita Label

Seit September 2013 ist das Tagesheim Sunnegarte eine zertifizierte «Quali-Kita»

(Zertifizierung nach QualiKita Standard von kibesuisse und Jacobs Foundation)

Erstaudit im Juni 2013

Zwischenaudit im Juli 2014

Nächstes Zwischenaudit im November 2015

Gemeindegespräch: Qualität in der Familienergänzenden Kinderbetreuung, 12.11.2014

(17)

Kriterien QualiKita Standard

Der QualiKita-Standard definiert folgende 8 Qualitätsentwicklungsbereiche:

Entwicklungs-/Unterstützungs-/Lernaktivitäten

Beziehungen/Interaktion

Inklusion/Partizipation

Elternbeteiligung/Familienzusammenarbeit

Sicherheit, Gesundheit und Ausstattung

Personal und Qualifikation

Management und Administration

Gesamtkonzeption und Regeln

(18)

Auditierung «QualiKita»

Auf Basis einer Selbstevaluation und einer Vielzahl eingereichter Dokumente, findet ein eintägiges externes Audit statt. Im

Rahmen dieser Überprüfung wird der

Erfüllungsgrad in den einzelnen Bereichen eruiert und es werden gemeinsam die

Entwicklungsziele der Institution für das nächste Betriebsjahr definiert.

Gemeindegespräch: Qualität in der Familienergänzenden Kinderbetreuung, 12.11.2014

(19)

Report Zwischenaudit

Transparenzbericht Tagesheim Sunnegarte

(20)

Vorteile Label «QualiKita»

Erkennen von eigenen Stärken und Schwächen

Definition von verbindlichen Entwicklungszielen geben Antrieb, Motivation und Orientierung für Leitung und Team

Regelmässiges internes und externes Controlling und Reporting zeigt gemachte Fortschritte auf

Transparente Information der Qualität für Eltern, Trägerschaft und Kanton (Transparenzbericht)

Vergleichbarkeit der Angebote durch Anwendung eines gemeinsamen Standards

Möglichkeit zur Positionierung als qualitativ hochstehendes Familienergänzendes

Betreuungsangebot im Markt

Gemeindegespräch: Qualität in der Familienergänzenden Kinderbetreuung, 12.11.2014

(21)

Take-Home Messages

Professionalität und Qualität in der Kita durch:

Zweckmässige und an den Bedürfnissen von Kindern und Personal orientierte Infrastruktur

Qualifiziertes, motiviertes Personal

Ausreichende finanzielle und personelle Ressourcen

Ziele und Controlling = Wertschätzung und

Motivation

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2 Stadt/Gemeinde Wahljahr Name Wahlvorschlag Stimmen Meerane, Stadt 2015

Wahl des Gemeinderates

[r]

Die Mitglieder des Gemeinderates der Gemeinde Unterwellenborn erteilen das gemeindliche Einvernehmen zum Antrag auf Baugenehmigung für den Bau eines Geräteschuppens mit

Ihre Tür aus den 70er oder 80er Jah- ren braucht dringend ein „Facelift”, weil Sie sich nach 30 Jahren daran satt gesehen haben.. Ein Austausch der Einsatzfüllung geht einfach,

1/2 belegtes Brötchen 1,90 Euro 1 belegtes Brötchen zugeklappt 2,50 Euro Mehrkornbrötchen + 0,25 Euro Weizenbrötchen einzeln 0,90 Euro wählen Sie

Der Gemeinderat beschließt, die Arbeiten für die Verlegung von Kanal und Wasser im Baugebiet Dorfeiche an die Firma Herrmann Rohrbau GmbH zum Angebotspreis von 497.689,42 €

Die Entwicklung des Arbeits- platzgebiets Seeben Nord, für welche auch ein grosses regionales Interesse besteht, kann hin- gegen angegangen werden.. Bevor jedoch