• Keine Ergebnisse gefunden

Seelsorgeeinheit Arlesheim-Münchenstein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Seelsorgeeinheit Arlesheim-Münchenstein"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

12 K i r c h e h e u t e 3 7 – 3 8 / 2 0 20 | R e g i o n 2 | B i r s t a l , L i e s t a l , D o r n e c k - T h i e r s t e i n , F r i c k t a l

PA S T O R A L R A U M B I R S TA L

S E E L S O R G E E I N H E I T

Liebe Pfarreiangehörige

Sylvester Ihuoma hat in den Gottes- diensten vom 2. August In München- stein und Arlesheim seine Demission bekanntgegeben. Die Demission wurde in der Zwischenzeit vom Bischof ange- nommen. Nun ist es Aufgabe des Bis- tums, eine zeitnahe Lösung zu erarbei- ten und das weitere Vorgehen festzule- gen. Die Kirchgemeinderäte von Mün- chenstein und Arlesheim warten noch auf eine Antwort des Bistums. Sobald wir Näheres erfahren, werden wir die Kirchgemeinden informieren.

Beat Siegfried, Kirchgemeindepräsident Münchenstein Konrad Borer, Stellvertretung Präsidium ad interim Arlesheim Gottesdienste in Coronazeiten:

Ein Aufruf und eine Anpassung Es ist erfreulich, dass trotz Corona seit einiger Zeit wieder mehr Leute am Got-

tesdienst teilnehmen. Umso wichtiger ist es, dass sich alle konsequent an die Schutzmassnahmen halten, was leider im Moment nicht der Fall ist.

Wir appellieren an Ihr Verantwortungs- bewusstsein und an den gegenseitigen Respekt. Desinfizieren Sie bitte beim Eintreten Ihre Hände gründlich. Achten Sie jederzeit auf den Abstand von 1,5 m.

Sitzen Sie nur bei den markierten Plät- zen. Die Markierungen und die Stühle dürfen nicht verschoben werden. Ver- lassen Sie die Kirche geordnet und nur über die dafür vorgesehenen Ausgänge.

Tragen Sie sich nach Möglichkeit in die Listen des Contact-Tracings ein. Den Weisungen der Helferinnen und Helfer ist unbedingt Folge zu leisten; sie über- nehmen freiwillig einen manchmal un- angenehmen Ordnungsdienst, wofür wir ihnen sehr dankbar sind.

Um die Kapazität zu erhöhen, gilt für

Erstkommunion in Münchenstein

Endlich ist es so weit: Wir feiern unsere Erstkommunion! Es war schon eine Enttäuschung, als im Frühjahr plötz- lich alles stillstand und wir den lange erwarteten feierlichen Erstkommuni- onsgottesdienst absagen mussten. In- zwischen haben wir uns zum grossen Teil an neue Vorgaben und Begrenzun- gen gewöhnt, und ein Stück normaler Alltag ist wieder eingekehrt. Trotzdem müssen wir uns mit der Feier der Erst- kommunion an die Schutzmassnah- men in unserer Kirche halten. Deshalb feiern wir nicht im Gemeindegottes- dienst, wie wir das gerne gemacht hät- ten. Wir gestalten am Sonntagnachmit- tag, 13. September, mit den 10 Erstkom-

munionkindern und ihren engsten Fa- milienangehörigen eine separate Feier.

Wir sind allen dankbar, die an diesem Tag an die Kinder denken und sie im Gebet und mit guten Gedanken beim Empfang des heiligen Brotes begleiten und unterstützen.

Es freut uns, dass eines der Kinder, Ines, am Anfang der Feier die Taufe empfan- gen darf und dann weiss eingekleidet mit den andern die Erstkommunion feiert.

Die zehn Erstkommunionkinder sind:

Karin Crhakova, Maël Eicher, Robin Er- ni, Steven Fuchs, Ingo Gernat, Leila He- bach, Lea Heller, Gioele Puglisi, Dea Ri- sonjic und Ines Ruhland.

Lucia Stebler und Daniel Meier

Seelsorgeeinheit Arlesheim-Münchenstein

Pfarramt

die Wochenend-Gottesdienste ab 5.

September und versuchsweise bis zum 27. September folgende Regelung: In den drei hintersten Bankreihen im Dom bzw. in den zwei hintersten Stuhl- reihen in der Kirche in Münchenstein ist zwingend eine Schutzmaske zu tra- gen, so dass der Abstand von 1,5 m nur beim Kommuniongang eingehalten werden muss. Die Reihen sind entspre- chend gekennzeichnet; die Masken sind selber mitzubringen.

Sollte sich diese Regelung nicht bewäh- ren und es mit der Einhaltung der Schutzmassnahmen nicht klappen, be- halten wir uns vor, eine generelle Mas- kenpflicht für den Gottesdienst einzu- führen. Helfen Sie mit, dass alle weiter- hin in guter Atmosphäre miteinander feiern können. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Unterstüt- zung.

Bibelabende Münchenstein

Seit einigen Jahren bieten wir Bibel- abende in Münchenstein an. Wir konn- ten beobachten, dass dieses Angebot nicht auf ein grosses Echo gestossen ist.

Aus diesem Grund werden wir ab Sep- tember nur noch einen Bibelabend pro Monat in Arlesheim anbieten. Wir dan- ken für ihr Verständnis.

Sibylle Hardegger und Daniel Meier, Ressort Erwachsenenbildung Historische Stadtführung

Jüdisches Leben in Basel

Am Samstag, 12. September, findet die ökumenische Stadtführung statt. Fran- ziska Eich von den Christlich-Jüdi- schen Projekten zeigt auf einer span- nenden Tour vom Spalentor durch die Altstadt zur Schifflände, wie sich das jüdische Leben heute wieder in Basel entfaltet. Treffpunkt: 16.00 Uhr beim Spalentor, Basel. Unkostenbeitrag für die Führung: Fr. 15.–. Anschliessend ge- meinsames Nachtessen im Restaurant Fiorentina. Anmeldung für das Nacht- essen bei Ref. Kirchgemeinde Mün- chenstein, Telefon 061 411 96 74.

Eveline Beroud Fastenopfer-Kollekte

In allen Gottesdiensten vom 12./13.Sep- tember erbitten wir die Kollekte für das Fastenopfer. Wegen des Corona-Lock- downs konnte diese Kollekte nicht wie üblich in der Fastenzeit aufgenommen werden. Sie können gerne auch Ihr Fas- tenopfersäckli im Gottesdienst abge- ben. Unsere Gaben aus Arlesheim und Münchenstein fliessen dieses Jahr in ein Hilfsprojekt in Laos.

Filmabend

Wir laden ein zu einem Filmabend am Donnerstag, 17. September, um 19.00 Uhr in den Saal des Pfarreiheims Mün- chenstein. Gezeigt wird der Film «Wer früher stirbt, ist länger tot». Der 11-jäh- rige Sebastian will unsterblich werden, und er hat dafür einen guten Grund:

Sebastian hält sich verantwortlich für den Tod seiner Mutter, die bei seiner Geburt gestorben ist. Die gottesfürchti- ge Mentalität im bayerischen Dorf, in dem Sebastian mit seinem älteren Bru- der und dem Vater lebt, ist der perfekte Nährboden für diese fixe Idee. Eine mal skurrile, groteske, mal schwarzhumori- ge und fantasievolle Komödie. Herzli- che Einladung!

Einladung zum Letzte-Hilfe-Kurs vom 23. September

Zwei Kursleitende aus dem medizinisch- pflegerischen und theologisch-spiritu- ellen Bereich vermitteln Grundwissen über das Lebensende und Sterben. Der Kurs ermutigt, sich Sterbenden zuzu- wenden und für sie da zu sein. Er findet am Mittwoch, 23. September, von 16.30 bis 20.30 Uhr in der Stiftung Hofmatt, Pumpwerkstrasse 3, Münchenstein, statt und kostet Fr. 20.– (inkl. Verpflegung, informative Unterlagen, Adresslisten).

Verbindliche Anmeldung für max.

zwanzig Personen bitte unter Telefon 079 293 96 78, oder E-Mail e.beroud@

rkk-arlesheim.ch. Eveline Beroud Fluktuation in der Seelsorgeeinheit Eveline Beroud arbeitet seit 2017 mit 30% in Münchenstein und 30% in Ar- lesheim als Sozialarbeiterin. Diese Stel- le ist der Beitrag der Seelsorgeeinheit für den gesamten Pastoralraum Birstal.

Aus eigenem Wunsch verlässt sie uns per Ende Oktober. Wir bedauern es sehr, aber wünschen ihr alles Gute für ihre Zukunft. Miriam Scholz, angestellt seit 2018 mit 20% für die Buchhaltung im Sekretariat Münchenstein wechselt ihre Stelle und verlässt die Pfarrei per Ende September. Wir wünschen ihr ebenfalls alles Gute. Sylvester Ihuoma

Arlesheim

Kollekte

Kollekte vom 5./6. September: Christen im Heiligen Land. Kollekte vom 12./13.

September: Fastenopfer Arbeitsgruppe

Am 10. August hat sich die angekündigte kirchgemeindliche Arbeitsgruppe an ei- ner ersten Sitzung konstituiert. Im Sep-

(2)

K i r c h e h e u t e 3 7 – 3 8 / 2 0 20 | R e g i o n 2 | B i r s t a l , L i e s t a l , D o r n e c k - T h i e r s t e i n , F r i c k t a l 13

PA S T O R A L R A U M B I R S TA L

tember wird eine weitere Sitzung mit er- höhter Anzahl teilnehmender Personen stattfinden. Kirchgemeinderat Arlesheim Weltgruppe Sommerfest

Es war ein gelungenes Sommerfest, zu- dem die Weltgruppe am 16. August einge- laden hatte. Danke, dass Sie unserer Einla- dung gefolgt sind. Mit dem Erlös von Fr.

1629.70 können wir viel Gutes bewirken und unsere Projekte in Haiti, Andheri und Syrien unterstützen. Unsere Motivation ist dank Ihnen ungebrochen. Claire Zaia Hochzeit

Am 22. August gaben sich Olivia Van Hees und Cedric Rudolf das Ja-Wort. Wir wünschen dem Brautpaar Gottes Segen für den gemeinsamen Lebensweg.

Vorstellung Brigitte Vielemeyer Ich bin in Schaffhausen geboren und aufgewachsen. Dort besuchte ich die Schulen und habe dann eine kaufmänni- sche. Ausbildung absolviert. Mein Le- bensweg führte mich anschliessend in die Region Basel. In der folgenden Zeit habe ich zur Rolle als Hausfrau und Mut- ter eine Ausbildung in Religionspädago- gik gemacht. Viele Jahre habe ich in Rei- nach, Oberwil, Münchenstein und Wit- terswil Religionsstunden erteilt. Schliess- lich waren die acht Jahre auf der ökum.

Medienverleihstelle in Basel eine weitere Herausforderung. Ich war dort für die Ausleihe der Medien und Erarbeitung von heilpädagogischen Materialien zu- ständig. Und ich erteilte Weiterbildungs- kurse für Religionslehrkräfte. Die Freizeit verbringe ich in der Natur, beim Malen oder mit Fitness. Ich freue mich, in Arles- heim wieder 4.-Klässler unterrichten zu können. Brigitte Vielemeyer Taufen

Am 6. September werden in einer pri- vaten Feier Emm und Sophia Meyer, Töchter von Colin und Carol Meyer, durch die Taufe in die christliche Ge- meinschaft der Kirche aufgenommen.

Wir wünschen der Tauffamilie Gottes Segen auf ihrem Lebensweg.

Domkonzert

Sonntag, 6. September, 19.30 Uhr, «Fanta- sien aus dem Kopfe». An der Silbermann- orgel: Rudolf Lutz. Nachdem die ersten beiden Domkonzerte pandemiebedingt entfallen mussten, ist es uns eine beson- dere Freude, am Sonntag, 6. September, um 19.30 Uhr den bekannten Organisten, Komponisten und Dozenten für histori- sche Improvisation Rudolf Lutz an der Silbermannorgel zu begrüssen. In seinem Programm wird der Solist, bezugneh- mend auf Variationen aus Bachs Choral-

partita «Sei gegrüsset, Jesu gütig» BWV 768, einen gegebenen Choral durchfüh- ren. Das bedeutet, dass er die Bach’schen Variationen improvisierend auf die gege- bene Choralmelodie übertragen wird.

Ausserdem wird Lutz ein Präludium und eine Doppelfuge im Stile Bachs improvi- sieren, wobei es dem Publikum freisteht, den Affekt des Präludiums sowie die Ton- art der Fuge vorzugeben. Nach einigen improvisierten Intermezzi über spontan zugerufene Aufgaben zu Themen, Affek- ten, Volksliedern etc. erklingt zum Ab- schluss die von Rudolf Lutz ergänzte So- nate in d-Moll von Felix Mendelssohn Bartholdy. Verpassen Sie nicht die Gele- genheit, diesen Meister der historischen Improvisation auf die Probe zu stellen oder einfach nur sein musikalisches me- nu suprise zu geniessen. Bitte nutzen Sie den Vorverkauf, um Schlangen vor der Abendkasse zu vermeiden. Weitere Infor- mationen unter: www.domkonzerte- arlesheim.ch Tickets à Fr. 25.–, 20.–, 10.–.

Vorverkauf: Bider & Tanner, Ihr Kultur- haus in Basel, Aeschenvorstadt 2, Basel, Telefon 061 206 99 96. Die Sichelharfe, Mattweg 14, Arlesheim, Tel. 061 701 66 93.

Seniorennachmittag

Am 15. September, 15.00 bis 17.00 Uhr, findet der nächste Seniorennachmittag

statt mit dem Thema «spielerisches Ge- dächtnistraining». Denk- und Bewe- gungsspiele stehen auf dem Programm.

Wir lassen unsere grauen Zellen arbeiten und haben erst noch Spass daran. Ab 16.00 Uhr erholen wir uns bei Kuchen und Getränken. Männer und Frauen sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auch auf neue Teilnehmende. Für den Transportdienst, Tel. 076 317 92 24.

Edith Dudler und Claudine Delley Ökumenischer Bettagsgottesdienst Am Bettag, 20. September, feiern wir um 10.00 Uhr einen ökum. Gottesdienst im Badhof. Als Gastrednerin konnte die Ex- tremsportlerin Evelyne Binsack enga- giert werden. Die Liturgie wird gestaltet von Sibylle Hardegger und Pfarrer Tho- mas Mory unter Mitwirkung des Jodler- clubs und des Musikvereins.

Münchenstein

Kollekte

Kollekte vom 6. September: Christen im Heiligen Land. Kollekte vom 13. Sep- tember: Fastenopfer.

Kinderfeier

Unsere nächste Kinderfeier mit dem The- ma «Säen und ernten» findet statt am 6. September um 9.45 Uhr im Franz-Xa- ver-Saal neben der kath. Kirche Mün- chenstein. Herzliche Einladung!

Kerstin Suter

A G E N D A

Samstag, 5. September

9.00 Arlesheim:Alleinerziehenden-Treff 9.30 Münchenstein:BigSingIona 17.00 Arlesheim:Eucharistiefeier.Jahr-

zeit:KonradundHildegardMei- er-Dinten,ElsaDinten-Baumann Sonntag, 6. September

9.45 Münchenstein:Eucharistiefeier undKinderfeier,anschliessend KaffiZiibeledurmimPfarreiheim 11.15 Arlesheim:Eucharistiefeier 18.00 Dornach:regionalerGottes-

dienst

19.30 Arlesheim:Domkonzert Dienstag, 8. September 7.30 Arlesheim:Laudes 9.00 Arlesheim:Eucharistiefeier, anschliessendeuch.Anbetung

aufdemHochaltarbis20.00 Uhr(Rosenkranzca.9.30bis 10.00Uhr),Kommenund Gehenjederzeitmöglich.

Jahrzeit:AdelbertundKreszenz Schmidli-Reschreiter

Mittwoch, 9. September 7.30 Arlesheim:Laudes

9.00 Münchenstein:Eucharistiefeier, JahrzeitfürPaulPittet Donnerstag, 10. September 7.30 Arlesheim:Laudes,anschlies-

sendeuch.Anbetunginder Odilienkapellebis18.50Uhr, KommenundGehenjederzeit möglich

18.00 Münchenstein:Vesper 19.00 Arlesheim:Eucharistiefeier Freitag, 11. September 7.30 Arlesheim:Laudes Samstag, 12. September 17.00 Arlesheim:Eucharistiefeier Sonntag, 13. September

9.45 Münchenstein:Eucharistiefeier, Jahrzeit:ErhardRauber-Späti AnschliessendKaffiZiibeledurm

imPfarreiheim

11.15 Arlesheim:Eucharistiefeier, anschliessendeuch.Anbetung

inderOdilienkapellebis20.00 Uhr,KommenundGehenjeder- zeitmöglich

18.00 Dornach:regionalerGottes- dienst

Dienstag, 15. September 7.30 Arlesheim:Laudes

9.00 Arlesheim:Eucharistiefeier,an- schliessendeuch.Anbetungauf demHochaltarbis20.00Uhr (Rosenkranzca.9.30bis10.00 Uhr),KommenundGehenje- derzeitmöglich

14.30 Münchenstein:Rosenkranzgebet 15.00 Arlesheim:Seniorennachmittag Mittwoch, 16. September 7.30 Arlesheim:Laudes 9.00 Münchenstein:Eucharistie-

feier

Donnerstag, 17. September 7.30 Arlesheim:Laudes,anschlies-

sendeuch.Anbetunginder Odilienkapellebis18.50Uhr, KommenundGehenjederzeit möglich

14.30 Münchenstein:Kaffeetreffim ref.Kirchgemeindehaus 18.00 Münchenstein:Vesper 19.00 Arlesheim:Eucharistiefeier Freitag, 18. September 7.30 Arlesheim:Laudes

Pfarrei St. Odilia/Sekretariat Christine Furger, Ines Camprubi Domplatz 10, 4144 Arlesheim Tel. 061 706 86 51

sekretariat@rkk-arlesheim.ch Pfarrei St. Franz Xaver/Sekretariat Pia Dongiovanni, Miriam Scholz Loogstrasse 22, 4142 Münchenstein Tel. 061 411 01 38

pfarramt@pfarrei-muenchenstein.ch www.rkk-arlesheim-muenchenstein.ch Mitarbeiter/innen

Sylvester Ihuoma, Pfarradministrator Winona Francis, seelsorgerliche Mit- arbeiterin

Brigitte Gasser, Katechetin

Sibylle Hardegger, Pfarreiseelsorgerin Sonja Lofaro, Religionspädagogin Daniel Meier, Theologe

Lucia Stebler, Katechetin Kerstin Suter, Katechetin

Josef-Anton Willa, Pfarreiseelsorger Sozialberatung

Eveline Beroud, Tel. 079 293 96 78 Sakristanin/Hauswart Dom Arlesheim Tel. 079 263 83 54

Sakristanin/Hauswart Münchenstein Inge Kümin, Tel. 076 477 41 42 Silvan Röthlisberger, Tel. 079 940 34 69

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Menschen ohne Hormon- mangel kann der regelmäßige Gebrauch zu Diabetes oder langsamer Veränderung der Körperproportionen führen, da auch beim Erwachsenen ei- nige

«Gewiss ist, dass wir immer in der Nähe und unter der Gegenwart Gottes leben dürfen und dass dieses Leben für uns ein ganz neues Leben ist; dass es für uns nichts Unmögliches

Und wir wünschen, dass sie diese einsetzen zum Segen für sich und für alle, die mit ihnen auf den Strassen des Lebens unterwegs sind.. Unsere 15 Firmandinnen und Firman- den

August 7.30 Arlesheim:Laudes 9.00 Arlesheim:Eucharistiefeier, anschliessendeuch.Anbetung.

Der Aufruf «Betet, freie Schweizer» lässt sich in einem erweiterten Sinn deuten als Aufforderung an alle Bewohnerin- nen und Bewohner des Landes, ge- meinsam innezuhalten und sich

Krypta steht vorläufig nicht mehr für die Anbetung und den Gottesdienst am Dienstag zur Verfügung, da die aufer- legten Schutzmassnahmen in diesem Raum nicht oder nur unter

weise, beim Eingang stehen ein Hand- desinfektionsspender sowie ein Korb mit Schutzmasken (nicht obligato- risch), Eintragung in die Präsenzliste beim Eingang obligatorisch,

Im Gemeindehaus wie auch in den Innenräumen, in welchen das Parlament tagt, gilt eine Mas- kenpflicht und es sind weitere Schutzmassnahmen (Plexiglasscheiben) zwischen den Sitzplät-