• Keine Ergebnisse gefunden

Zweitcr Teil: Materie in den Feldern und Mechanismus der Leitungsstrome.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zweitcr Teil: Materie in den Feldern und Mechanismus der Leitungsstrome."

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis.

Erster Teil: Ladungen und Felder.

° Seite I. MeBinstrumente fur Strom und Spannung 1

Vorbemerkung S. 1. — Der elektrische Strom S. 1. — Technische Aus- fiihrung von Strommessern oder Amperemetern S. 6. — Die Eichung der Strom- messer oder Amperemeter S. 7. — Die elektrische Spannung S. 7. — Tech- nischer Aufbau statischer Spannungsmesser oder Voltmeter S. 8. — Die Eichung der Spannungsmesser oder Voltmeter S. 9. — Stromdurchflossene Spannungsmesser oder Voltmeter S. 9. — Einige Beispiele fur Strome und Spannungen veTschiedener GroBe S. 11. — StromstoBe und ihre Messung S. 12. — Strom- und Spannungsmesser winziger Einstellzeit. Das BRAUNsche Rohr S. 14. — Elektrische Messung der Energie S. 14.

II. Das elektrische Feld 1&

Vorbemerkung S. 16. — Grundbeobachtungen. Elektrische Felder verschie- dener Gestalt S. 16. — Das elektrische Feld im Vakuum S. 19. — Die elektrischen Ladungen oder Substanzen S. 20. — Feldzerfall durch Materie S. 21. — Be- weglichkeit der Ladungen in Leitern, Unbeweglichkeit in Isolatoren S. 21.

— Influenz und ihre Deutung S. 23. — Sitz der ruhenden Ladungen auf der Leiteroberflache S. 24. — Strom beim Feldzerfall S. 25. — Messung elektrischer Ladungen durch StromstoBe. Zusammenhang von Ladung und Strom S. 26.

— Quantitatives zur Influenz S. 28. — Elektrische Feldstarke © und Ver- schiebungsdichte 3) S. 29. — Das CoULOMBsche Gesetz S. 30. — Das elektrische Feld deT Erde. Raumladung und Feldgefalle S. 30. — Kapazitat von Konden- satoren und ihre Berechnung S. 31. — Kondensatoren verschiedener Bauart.

Dielektra und ihre Elektrisierung S. 33.

III. Krafte und Energie im elektrischen Feld 37 Drei Vorbemerkungen S. 37. — Der Grundversuch S. 37. — Die allgemeine Definition der elektrischen Feldstarke (5 S. 39. — Erste Anwendungen der Gleichung B — q ® S. 39. — Druck auf die Oberflache geladener Korper.

Verkleinerung der Oberflachenspannung S. 41. — GUERICKES Schwebe- versuch (1672). Elektrische Elementarladung e = 1,60-10~19 Amperesekunden S. 42. — Energie des elektrischen Feldes S. 44. — Elektrische Niveauflachen und Potential S. 44. — Elektrischer Dipol, elektrisches Moment S. 45. — Influenzierte und permanente elektrische Momente. Pyro- und piezoelektrische Kristalle S. 47.

IV. Kapazitive Stromquellen und einige Anwendungen elektrischer Felder . . . 49 Vorbemerkung. Allgemeines iiber Stromquellen S. 49. — Influenzmaschinen S. 49. — Influenzmaschine als Motor S. 52. — Bandgeneratoren S. 53. — Ab- schirmung elektrischer Felder. Kafigschutz S. 53. — Quantitatives zum Feldzer- fall S. 54. — Statische Voltmeter fiir kleine Spannungen S. 54. — Zeitdauern als

,,Ausschlage" elektrischer MeBinstrumente S. 55.

V. Das magnetische Feld 56 Herstellung verschieden gestalteter magnetischer Felder durch elektrische Strome S. 56. — Bewegung elektrischer Ladungen erzeugt ein Magnetfeld.

RowxANDScher Versuch S. 59. — Auch die Magnetfelder permanenter Magnete entstehen durch Bewegung elektrischer Ladungen 3. 60. — Zusammenfassung S. 62.

VI. Die Induktionserscheinungen (53 Vorbemerkung S. 63. — Die Induktionserscheinungen S. 63. — Quantita- tives zur Induktion mit ruhenden Spulen S. 64. — KraftfluBdichte 93 und magnetische Feldstarke £> S. 66. — Das Induktionsgesetz und seine Anwen- dungen S. 66. — Induktion in bewegten Leitern S. 68. — Zu eng gefaBte Be- schreibungen der Induktion S. 69. — Die allgemeinste Gleichung fiir die induzierte Spannung S. 70.

(2)

Inhaltsverzeichnis. V Seite VII. Die Verknupfung elektrischer und magnetischer Felder 71

Vertiefte Auffassung der Induktion; I I . MAXWEixsche Gleichung S. 71. — Der magnetische Spannungsmesser S. 72. — Die magnetische Spannung des Leitungsstromes. Anwendungsbeispiele S. 73. — Verschiebungsstrom und I. MAXWELLsche Gleichung S. 76.

VIII. Die Abhangigkeit der Felder vom Bezugssystem 79 Quantitative Auswertung des RoWLANDSchen Versuches S. 79. — Deutung der Induktion in bewegten Leitern S. 80. — SchluBbemerkung S. 81.

IX. Krafte in magnetischen Feldern 82 Zur Vorfuhrung der auf bewegte Ladungen wirkenden Kraft S. 82. — Krafte zwischen zwei parallelen Stromen. Die Lichtgeschwindigkeit c = 3 X 108 m/sec. S. 82. — Regel von LENZ. Wirbelstrome S. 84. — Das Kriech- galvanometer. Der KraftfluB bei verschiedenem EisenschluB S. 86. — Das ma- gnetische Moment 9Ji S. 87. — Lokalisierung des Kraftflusses und Magnetostatik

S. 90. — SchluSwort S. 94.

X. Anwendungen der Induktion, insbesondere induktive Stromquellen und Elektro- motore 95

Vorbemerkung S. 95. — Induktive Stromquellen S. 95. — Elektromotoren.

Grundlagen S. 99. — Ausfiihrung von Elektromotoren S. 102. — Drehfeld- motoren fiir Wechselstrom S. 102.

XI. Tragheit des Magnetfeldes und Wechselstrome 105 Die Selbstinduktion und die Induktivitat L S. 105. — Die Tragheit des Magnetfeldes als Folge der Selbstinduktion S. 107. — Quantitatives iiber Wechselstrome S. 109. — Spule im Wechselstromkreis S. 110. — Kondensator im Wechselstromkreis S. 112. — Spule und Kondensator im Wechselstromkreis in Reihe geschaltet S. 112. — Spule und Kondensator im Wechselstromkreis parallel geschaltet S. 114. — Leistung des Wechselstromes S. 114. — Trans- formatoren und Induktoren S. 115. — Freie elektrische Schwingungen S. 117. — Erzwungene elektrische Schwingungen S. 121. — Quantitative Behandlung erzwungener Schwingungen bei Reihenschaltung S. 122. — Hochfrequente Wechselstrome als Hilfsmittel fiir Schauversuche S. 124. — Kleiner Nachtrag zur Schwingungserzeugung: Vorbemerkung S. 126. — Selbststeuerung eines elek- trischen Schwingungskreises mit einer Triode S. 127. — Fremdsteuerung eines elektrischen Schwingungskreises mit einer Hilfsschwingung S. 127. — Selbst- steuerung mit Dioden S. 127.

XII. Elektrische Wellen 130 Vorbemerkung S. 130. — Ein einfacher elektrischer Schwingungskreis S. 131.

— Der stabformige elektrische Dipol S. 131. — Stehende Wellen zwischen zwei parallelen Drahten, LECHER-System S. 135. — Fortschreitende elektrische Wellen zwischen zwei parallelen Drahten. Ihre Geschwindigkeit S. 136. — Der Verschiebungsstrom des Dipols. Die Ausstrahlung freier elektrischer Wellen S. 138. — Die Lichtgeschwindigkeit S. 142. — Wellenwiderstand S. 143. — Wesensgleichheit der elektrischen und der Lichtwellen S. 144. — Technische Bedeutung der elektrischen Wellen S. 145. — Die Erzeugung ungedampfter Wellen im Zentimeter-Gebiet. Schauversuche zur Wellenoptik S. 145. — Hohl- leiter fiir kurze elektrische Wellen S. 146. — Die Empfindlichkeit der Wellen- empfanger S. 149. — Eine historische Notiz S. 151.

Zweitcr Teil: Materie in den Feldern und Mechanismus der Leitungsstrome.

XIII. Materie im elektrischen Feld 152 Einleitung. Die Dielektrizitatskonstante e S. 152. — Messung der Dielektri- zitatskonstanten e S. 152. — Drei aus der Dielektrizitatskonstantens abgeleitete GroBen S. 153. — Unterscheidung von dielektrischen, parelektrischen und ferroelektrischen Stoffen S. 153- — Definition der elektrischen Feldstarke und der Verschiebungsdichte im Inneren der Materie S. 155. — Die Entelektrisierung S. 156. — Die FeldgroBen in einem Hohlraum von Ellipsoid-Form S. 157. — Parelektrische und dielektrische Stoffe in einem inhomogenen elektrischen Feld

(3)

VI Inhaltsverzeichnis.

Seite S. 157. — Die molekulare elektrische Polarisierbarkeit S. 158. — Das Voiumen v' einzelner Molekiile und die Raumerfiillung vjv' S. 160. — Das permanente elek- trische Moment polarer Molekiile S. 160. — Frequenzabhangigkeit der Dielek- trizitatskonstanten e S. 161. — Elektrostriktion S. 163.

XIV. Materie im magnetischen Feld 164 Einleitung. Die Permeabilitat ft S. 164. — Messung der Permeabilitat ft S. 164. — Drei aus der Permeabilitat abgeleitete GroBen S. 165 — Unter- scheidung diamagnetischer, paramagnetischer und ferromagnetischer Stoffe S. 166. — Definition von magnetischer Feldstarke und KraftfluBdichte im Inneren der Materie S. 168. — Die Entmagnetisierung S. 169. — Die molekulare magnetische Polarisierbarkeit S. 170. — Das permanente magne- tische Moment mp paramagnetischer Molekule S. 171.— Das Magneton S. 172.

— Messung permanenter magnetischer Momente mit Hilfe erzwungener Schwingungen S. 173. — Die Frequenz als HilfsgroBe bei indirekten Messungen S. 175. — Der Drehimpuls (Spin) der Elektronen und ihr permanentes ma- gnetisches Moment S. 176. — Zur atomistischen Deutung der diamagnetischen Polarisation. LARMOR-Rotation S. 177. — Magnetostriktion S. 178.

XV. Mechanismus des unselbstandigen Leitungsstromes in Gasen normaler Dichte 179 Vorbemerkung S. 179. — Der Mechanismus der Leitung im Modellversuch S. 179.— Zwei Grundtatsachen des Leitungsvorganges S. 181.— Unselbstandige Leitung in Zimmerluft mit sichtbaren Elektrizitatstragern. Zur Deutung des Ohmschen Gesetzes S. 181. — Unselbstandige Leitung in Luft. Ionen als Elek- trizitatstrager S. 184. — Unselbstandige Ionenleitung in Zimmerluft. Ionen- beweglichkeit. Sattigungsstrom S. 186.

XVI. Mechanismus des Leitungsstromes in Flussigkeiten 188 Vorbemerkung S. 188. — Ionenleitung in waBrigen Losungen S. 188. — Ladung der Ionen. FARADAYsAquivalentgesetz. SpezifischeMolekiilzahlJVS. 189.

— Das Ohmsche Gesetz bei der elektrolytischen Leitung S. 191. — Die Strom- warme in einem elektrolytischen Leiter S. 193. — Beweglichkeit der Ionen S. 193.

Die Uberfiihrung S. 194. — Technische Anwendungen der Elektrolyse waBriger Losungen S. 196. — Ionenleitung in geschmolzenen Salzen und in Glasern S. 197.

Leitung in Flussigkeiten von hohem spezifischem Widerstand S. 198.

XVII. Mechanismus des Leitungsstromes im Hochvakuum 199 Vorbemerkung S. 199. — Unselbstandige Elektrizitatsleitung im Hoch- vakuum S. 199. — Das Atomgewicht des Elektrons nach Beobachtungen an Kathodenstrahlen S. 201. — Elektronenoptik S. 202. — Einige Anwendungen der Elektronen im Hochvakuum S. 203. — Quantitatives zur thermischen Elek- tronenemission S. 206.

XVIII. Selbstandige Elektrizitatsleitung in Gasen 209 Vorbemerkung S. 209. — Unselbstandige Glimmentladung in Gasen. Posi- tive Saule oder Plasma S. 209. — Selbstandige Glimmentladung in Gasen und die ,,harte" Gasentladung S. 212. — Anwendungen der selbstandigen Elektrizitatsleitung in Gasen bei Ideinen Drucken S. 215. — Bogenentladung S. 216. — Zundvorgange und Entstehung der selbstandigen Entladung S. 218.

— Atmospharische Elektrizitat. Gewitter S. 219. — Zusammenhang von Strom und Spannung bei der selbstandigen Entladung in Gasen S. 220.

XIX. Kanalstrahlen und Massenspektrographen 221 Vorbemerkung S. 221. — Die Bedeutung der Massenspektrographen S. 221.

— Die Grundlagen der Massenspektrographen S.221.— Massenspektrographen mit Abbildung (Fokussierung) S. 224. — SchluBwort S. 225.

DritterTeii: Atomkerne, Relativitatsprinzip und Elementarteildien.

XX. Natiirliche Radioaktivitat 226 Vorbemerkung S. 226. — Die Entdeckung der naturlichen Radioaktivitat S. 226.

— Die Strahlen der natiirlich radioaktiven Elemente S. 226. — Beobach- tungen einzelner Korpuskularstrahlen und y-Photonen S. 227. — Bestimmung der atomaren GrundgroBen durch Abzahlen von Molekiilen S. 230. — Die Urn- wandlung der natiirlich radioaktiven Atome S. 231. — Der Atomkern als Sitz der radioaktiven Vorgange S. 233. — Der EinfluB der Geschwindigkeit auf die Masse S. 234. — Masse und Energie S. 235.

(4)

Inhaltsverzeichnis. VII Seite XXI. Das Relativitatsprinzip als Erfahrungstatsache 236

Vorbemerkung S. 236. — Ausbreitung von Schallwellen im gleichformig be- wegten Bezugssystem S. 236. — Ausbreitung elektrischer Wellen im gleich- formig bewegten Bezugssystem S. 237. — Die LoRENTZ-Transformationen S. 238. — LoRENTZ-Transformationen und groBte Signalgeschwindigkeit S. 240.

— Die elektrischen und magnetischen Feldvektoren im 5- und S'-System S. 243. — Die LoRENiz-Transformation in der Mechanik S. 244. — SchluB- bemerkung S. 244.

XXII. Kernreaktionen und kiinstliche Radioaktivitat 246 Vorbemerkung S. 246. — Umwandlung von Kernen durch cn-Teilchen S. 246.

— Herstellung, Nachweis und Eigenschaften von Neutronen S. 247. — Kiinst- liche Radioaktivitat S. 248. — Kernspaltung S. 249. — Die Energiebilanz von Kernreaktionen S. 250. — Technische Hilfsmittel fiir Kernreaktionen S. 251. — Anwendungen kiinstlich-radioaktiver Stoffe S. 252.

XXIII. Beschaffenheit der Atomkerne 253 Massenzahlen und Zusammensetzung der Kerne S. 253. — Massendefekt und Bindungsenergie der Kerne S. 254. — Masse und Atomgewicht des Neutrons S. 255. — GroBe und Dichte der Kerne. Tropfenmodell S. 256. — Extingierende Oder Wirkungsquerschnitte der Kerne S. 256. — Paramagnetismus der Atom- kerne S. 257.

XXIV. Hohenstrahlung und Elementarteilchen 259 Einleitung S. 259. — Auswertung der Beobachtungen S. 260. — y-Photonen S. 261. — Registrierende Sortierapparate fur Lichtblitze S. 261. — Positronen S. 262. — Verwandlungsfahigkeit der Elementarteilchen S. 263. — Die Reaktion y-Photon «=± Elektron -f Positron S.263. — Extinktion von Photonen S.264. — Geladene Mesonen S. 265. — Neutrinos und Antineutrinos bei Zerfallsvorgangen S. 266. — Neutrinos in der Strahlung der Sonne S. 267. — Ungeladene .-r-Mesonen (.ic) S. 268. — /t°-Teilchen S. 268. — Antiproton und Antineutron S. 268. — EinfluBderDrehimpulsrichtungauf die Emission von Elementarteilchen S.269. — Die Wechselwirkung energiereicher Teilchen mit Nukleonen und Atomkernen S.269. — Zusammensetzung der Hohenstrahlung S. 271. — SchluBwort S. 271.

Vierter Teil: Eiektrisdie und magnetische Eigenschaften fester Korper.

XXV. Elektrizitatsleitung in festen Korpern 272 Vorbemerkung S. 272. — Allgemeines iiber feste Korper S. 272. — Disposi- tion und ein niitzlicher Hinweis S. 273.

A. E l e k t r o n e n l e i t u n g in K o r p e r n mit m e t a l l i s c h e r B i n d u n g . 274 Metallische Bindung S. 274. — Elektrizitatsleitung in MetalJen. Grundtat- sachen S. 274. — Das Ohmsche Gesetz bei der Leitung in Metallen S. 275. — Der pinch-Effekt S. 276. — EinfluB der Temperatur auf die Leitung reiner Metalle S. 276. — Der Restwiderstand S. 277. — Spezifischer Widerstand von Legierungen S. 277. — Zusammenhang zwischen der spezifischen elektrischen und der Warmeleitfahigkeit S. 277. — Nachweis von Leitungselektronen durch Tragheitskrafte S. 278. — Ein atomistisches Bild der metallischen Leitung S. 279.

— Der Halleffekt S.281. — Folgerungen aus dem Halleffekt. Elektronenfehl- stellen (Defektelektronen) S. 283.— Niveauschema fiir metallische Leitung S.283.

B. I o n e n l e i t u n g in K r i s t a l l e n m i t h e t e r o p o l a r e r B i n d u n g . . . . 284 Heteropolare oder Ionenbindung S.284. — Elektrizitatsleitung in Ionen- kristallen. Eigen- und Storleitung S. 284 — Geschiitzte Elektroden S. 286. — Deutung des Temperatureinflusses auf die Ionenleitung S. 286.

C. E l e k t r o n e n l e i t u n g in K r i s t a l l e n ohne m e t a l l i s c h e B i n d u n g . . 286 Elektronenleitung in durchsichtigen festen Korpern S. 286. — Thermisch erzeugte Elektronenleitung in Ionenkristallen S. 287. — Homoopolare oder Valenzbindung S. 288. — Eigen- und Storleitung in Valenzkristallen. Halbleiter S. 288. — Entstehung von «- und ^-Leitung in Kristallen S. 290. — Optische Auslosung elektrischer Strome in Kristallen ohne metallische Bindung. (Innerer lichtelektrischer Effekt) S. 291. — Nichtstationare lichtelektrische Primarstrome S. 292. — Stationare lichtelektrische Strome bei Ionen-Dunkelleitung. S. 293.

— Stationare lichtelektrische Strome bei elektronischer Dunkelleitung S. 295. — Energieniveauschema fiir die Beschreibung der Elektronenleitung in Kristallen ohne metallische Bindung S. 295. — SchluBwort S. 296.

(5)

VIII Inhaltsverzeichnis.

Seite

XXVI. Elektrische Felder in der Grenzschicht zweier Substanzen 297 Vorbemerkung S.297. — Die,.ReibungselektrizitSt" zwischen festen Korpern, Doppelschicht, Beriihrungsspannung S. 297. — Beriihrungsspannungen zwischen einem festen Korper und einer Flussigkeit S. 298. — Beriihrungsspannungen zwischen festen Korpern und benetzenden Flussigkeiten S. 299.— Die Beriihrungs- spannung zwischen zwei Metallen oder Galvanispannung S. 300. — Abtrenn- arbeit von Elektronen aus Metallen S. 300. — Anderung der Abtrennarbeit durch ein aufleres elektrisches Feld S. 302. — Anderung der Abtrennungsarbeit durch Annaherung eines zweiten Metalles S. 303. — Messung der Voltaspannung S. 304.

— Galvanispannung, tbermoelektrische Spannung und Peltiereffekt S. 305. — Chemische Stromquellen S. 306. — Polarisierbare und unpolarisierbare Elek- troden S. 307.

XXVII. Anwendungen nichtmetallischer Elektronenleiter 308 Vorbemerkung S. 308. — Kristalldioden S. 308. — Kristalltrioden S. 309.

— Kristalldioden aus Halbleitern S. 309. — Kristalltrioden aus Halbleitern S. 311. — Kristalldioden als Lichtelemente S. 312. — Zum Verstandnis von Thermostrom und Peltiereffekt S. 313.

XXVIII. Ferromagnetismus und verwandte Erscheinungen 314 Dia-, para- und ferromagnetisches Verhalten S. 314. — Mikroskopische Sicht- barmachung spontan magnetisierter Kristallbereiche S.315. — Magnetostriktion

S. 316. — Der Vorgang der Magnetisierung S. 316. — Antiferromagnetismus S. 318. — Metamagnetismus S. 320. — Ferrimagnetismus, Ferrite S. 320. — Dielektrisches Verhalten fester Korper. Ferroelektrische Stoffe S. 321. — SchluBwort S. 321.

XXIX. Supraleitung 322 Grundtatsachen S. 322. — Der Sprungpunkt und die heute bekannten Supra- leiter S. 322. — Die Sprungpunkte von Isotopen S. 323. — Abhangigkeit des Sprungpunktes vom Gitterbau und von Nebenbedingungen S. 324. — Supra- leitung und Magnetfeld S. 324. — Der kritische Strom und das kritische Magnetfeld S. 325. — Entstehung einer neuen Phase beim Sprungpunkt S. 326.

— SchluBbemerkung S. 327.

Anhang.

XXX. Definition elektrischer GroBen und ihrer Einheiten 328 Vorbemerkungen S. 328. — Die mechanische Definition elektrischer GroBen S. 328. — Die elektrische Definition der elektrischen GroBen S. 330.

— Die Definition der Einheiten Ampere und Volt S. 330. — Zur Messung der kritischen Geschwindigkeit « = t S. 332. — Periodisches System der Elemente S. 333. — Energie-Einheiten. Wichtige Konstanten S. 334.

Sachverzeichnis 335

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

lecture 20 Page

Herausforderung dar. Eine präzise Lösung ist nicht einfach und kann hier nicht verlangt werden. Erklärungen sollen begründet formuliert werden. Relativistische Rechnungen wurden

Nicht nur in der Bundesrepu- blik, sondern auch im Ausland sind Menschen, Versuchstiere, Gewebe- proben und einzelne Zellen in elek- trischen und magnetischen Feldern

Zunächst ist vom Grundsätzli- chen her daran zu erinnern, daß selbst dann, wenn der statistische Nachweis einer Korrelation zwi- schen dem Auftreten von Krebser- krankungen und

Die verschiedenen dort ange- führten Effekte und hypothetischen Wirkungsmechanismen, die nicht im Sinne einer Krankheitsauslösung oder erkennbaren Funktionsstörung

In Kapitel 2.1.2 wurde außerdem erl¨autert, daß f¨ur eine Ansammlung von mehreren Punktladungen das Superpositionsprinzip gilt und so zum Beispiel das elektrische Feld einer

- Zeigt auf dem Rand senkrecht nach außen (globale Verringerung) - Hat positive Divergenz (lokale Verringerung).

Zur Beschreibung des durch die freien Ladungen erzeugten äußeren Feldes wird ein weiterer Vektor D, die elektrische Flussdichte oder dielektrische Verschiebung,