• Keine Ergebnisse gefunden

Gemeindebrief. achthaben und anspornen zur Liebe und guten Werken. Lasst uns aufeinander. Ausgabe 5 / 2021 Oktober - November

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemeindebrief. achthaben und anspornen zur Liebe und guten Werken. Lasst uns aufeinander. Ausgabe 5 / 2021 Oktober - November"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gemeindebrief

der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Langenzenn - Laubendorf - Keidenzell - Roßendorf

Ausgabe 5 / 2021 Oktober

-

November

Lasst uns aufeinander

achthaben und anspornen zur Liebe und guten Werken.

Hebräer 10,24

(2)

02 Gedanken von Marie Schoenauer

Gemeindebrief der Evang.-Lutherischen Pfarrei Langenzenn

ViSdP: Pfarrerin Marie Schoenauer Kontakt zur Redaktion:

redaktion@kirche-langenzenn.de Auflage: 4000 Stück

Layout: Anne Kindgen Fotos und Rechte: siehe Bild Bilder ohne Hinweis: Redaktion Titel: Stefan Stauch

Veröffentlichungen und Nachdruck aus dieser Zeitung nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Redaktion.

Der Gemeindebrief ist kostenlos erhältlich, jedoch nicht kostenfrei her- zustellen. Spenden sind daher immer willkommen.

Redaktionsschluss: 3. November 2021

Impressum Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

im Oktober haben wir als Kinder aus Kastanien mithilfe von Handbohrer und Streichhölzern allerlei Figuren gebastelt, die auf Tisch und Regal herumstaksten.

Auch heute noch bücke ich mich ger- ne nach den ersten Kastanien, die im Herbst fallen – und stecke sie mir in die Jackentasche. Ich glaube weder, dass das Glück bringt, noch dass es vor Rheuma oder sonstigen Krank- heiten schützen könnte. Ich mag ein- fach die glänzende, glatte Anmutung dieser besonderen Frucht. Ich stecke sie ein und vergesse sie augenblick- lich. Bis zu dem Moment, an dem meine Hand -warum auch immer- in die Tasche fährt. Dann zaubert mir die unerwartete Begegnung mit diesem Handschmeichler ein Lächeln auf die Seele. Und das jedes Mal aufs Neue, bis im Frühsommer die Jacken- zeit zu Ende geht. Warum das so ist, weiß ich nicht. Es ist ein Mysterium, ein sinnlicher Zauber, und das darf es auch bleiben. So flüstert mir die Kas- tanie in meiner Tasche nämlich zu:

„Du musst mit allem rechnen, auch mit dem Schönen!“

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen bunte und zauberhafte Herbsttage!

Herzlichst, Ihr Jürgen Kern

Pfarrei-Newsletter abonnieren!

Neues aus den Gemeinden per E-Mail.

Ein Tourist macht Station in einem Kloster. Er wird freundlich aufge- nommen, und man bietet ihm eine Mönchszelle als Schlafquartier an.

Darin stehen nur ein Bett und ein Stuhl. In der Tür fragt der Tourist erstaunt: „Und wo sind Ihre Möbel?“

„Wo sind denn Ihre?“, erwidert der Mönch. Verwirrt antwortet der Tou- rist: „Ich bin ja nur auf der Durchrei- se.“ Der Bruder lächelt: „Wir auch.“

Seit ich im Juli mit einigen Kollegin- nen und Kollegen auf dem Jakobsweg in Oberfranken unterwegs gewesen bin, beschäftigt mich dieser Gedan- ke des „Unterwegsseins“. Wie gerne wohne ich gut eingerichtet in meinem Zuhause, mache es mir bequem in meiner Komfortzone, klammere mich an das, was ich kenne und habe. Es fällt oft schwer, sich auf Neues einzu- lassen, Anderes zu akzeptieren, neue Wege auszuprobieren, sich aufzuma- chen und Neues zu wagen, Altes hin- ter sich zu lassen. Auf dem Pilgerweg wurde mir das wieder ganz bewusst:

Wir sind auf dem Weg. Unser ganzes Leben ist eine Reise, eine Bewegung, ein Aufbruch in die Zukunft. Leben und Aufbruch – das gehört zusam- men. Da sind die großen freiwilligen und auch die unfreiwilligen Auf- brüche. Die neuen Lebensabschnitte.

Und da sind die kleinen täglichen Aufbrüche. Kein Ort, kein Mensch,

keine Gewohnheit, kein Umstand ist ewig, ist fest, ist sicher.

Auf unserem Pilgerweg hat uns der Auftrag Gottes an Abraham begleitet: Geh aus deinem Vaterland und von deiner Verwandt- schaft und aus deines Vaters Hause in ein Land, das ich dir zeigen will. Abraham weiß nicht, wohin es geht.

Doch er macht sich auf. Er vertraut darauf, dass Gott mitgeht und ihn mit seinem Segen begleitet: Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. Und das ist das, was sich wie ein roter Faden durch die gesamte biblische Überlie- ferung zieht: Gott geht mit. Er geht mit, wenn wir aufbrechen, er geht mit auf unseren Wegen über Höhen und durch Tiefen bis an unser Ziel.

Menschen machen sich Gedanken, wie es weitergeht: mit der Corona-Pande- mie, mit dem Klima unserer Welt, mit dem Zusammenhalt in unserer Gesell- schaft, mit einer neuen Regierung, mit der eigenen Lebenssituation. Auch die Frage, wie es mit der Kirche weiter- geht, beschäftigt viele: die Mitglieder werden weniger, Pfarrstellen werden eingespart, die Bedeutung der Kirche in der Gesellschaft ändert sich. Wie sieht die Zukunft aus? Wohin geht die Reise? Das können wir nicht sagen, aber wir können aufbrechen wie Ab- raham und Sarah, uns gemeinsam auf den Weg machen. Wie auf unserem Pilgerweg unbekannte Wege auspro- bieren, uns in intensiven Gesprächen austauschen, in Gebeten und Liedern Kraft tanken, schweigend staunen über all das Schöne um uns herum, neue Wege suchen und finden. Und das alles im Vertrauen, darauf, dass Gott auf unserem Weg mitgeht. Auch Gott braucht keine Möbel – er ist mit uns unterwegs.

Gott braucht keine Möbel

(3)

Kirchengemeinde Langenzenn 03

neue Öffnungszeiten Kirche / Kloster

Sommerzeit: Mai – September 9 – 19 Uhr

Winterzeit: Oktober – April 9 – 17 Uhr Öffnungszeiten Büro:

Mo. – Fr. 9 – 13 Uhr

Für Rückfragen bzw. weitere Aus- künfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Hiermit ergeht herzliche Einladung zu einem fränkischen „Bibliolog- Veschberla“, einer leichten und gesel- ligen Stärkung für Körper und Geist.

Das „Veschberla“ erklärt sich hier selbst in Form von fränkischem Bier, Brot mit Schinken und Käsehäppchen, Wein, Wasser und Apfelschorle.

Aber was zum Guggugg ist ein „Bi- bliolog“? Ein Bibliolog ist ein Eintau- chen in eine biblische Geschichte. Ich entführe Sie mit einer Gedankenreise an den Ort des Geschehens einer von mir ausgewählten Bibelgeschichte.

An bestimmten Stellen der Geschichte werde ich Sie bitten, den handelnden Personen Ihre Stimme zu geben. Da- bei ist es wichtig, in der Spontanität zu bleiben. Es dürfen Stimmen mit der Sprache aus unserer Zeit sein.

Diese Methode erlaubt, eine Geschich- te von allen Seiten zu durchdringen.

Sämtliche aufkommende Emotionen dürfen gelebt und hinterher diskutiert und über neue Erkenntnisse berichtet werden. Man kann nichts Falsches sa- gen. Man muss keine Weisheiten von sich geben. Nur seine eigenen Gedan- ken, die just in diesem Moment auf-

tauchen. So schlagen wir eine Brücke ins Heute und wir werden feststellen, wieviel diese Geschichten auch mit unserem Alltag zu tun haben.

Geplant ist, zwei Bibliolo- ge durchzuführen, Dauer etwa 1,5 Stunden. Hier handelt es sich allerdings um eine Schätzung, da dieses spezielle Veschber- la-Format noch auf keine Erfahrungswerte zurück- greifen kann.

Ein Bibliolog macht viel Spaß, die Gruppe braucht aber eine Mindestteilneh- merzahl von 6 Personen.

Wegen der Abstandsrege-

lungen ist die maximale Gruppengrö- ße auf 12 Personen beschränkt (*).

Termin: Freitag, 22.10.2021 Uhrzeit: 18.30 Uhr

Ort: Kapitelsaal im Kloster Langenzenn Unkostenbeitrag: 4,- € pro Teilnehmer

Fränkisches „Bibliolog-Veschberla“

Sie können sich ab sofort bis spätes- tens 15.10.2021 über das Pfarramt Langenzenn anmelden.

Ich freue mich auf Sie!

Ihre Melanie Stadlinger

(*) Es gelten die zum Zeitpunkt der Durchfüh- rung aktuellen Corona-Regelungen, die Sie auf unserer Homepage finden.

Abendmahlsgottesdienste werden wieder gefeiert

Viele Gemeindeglieder hatten in den letzten Monaten nach einer Abendmahlsfeier gefragt. Nach den guten Erfahrungen mit dem Abend- mahl bei der Jubelkonfirmation sollen jetzt wieder regelmäßig nach den geltenden Hygienevorschriften Abendmahlsgottesdienste gefeiert werden. Die Jubelkonfirmandinnen und Jubelkonfirmanden bekamen im Rahmen einer Wandelkommunion die Oblate und einen Einzelkelch, der vor dem Mittelaltar aufgestellt war. In den Beichtgottesdiensten vor der Konfir- mation und in Jugendgottesdiensten

wurden auch schon gute Erfahrungen gemacht. Darum werden wir behut- sam Abendmahlsfeiern in Zukunft wieder anbieten.

Keine Kasualgebühren bei Beerdigungen

Eine Beerdigung ist eine teure Sache.

Jeder Handgriff wird berechnet. Der Kirchenvorstand möchte hier entlas- ten: Freireligiöse Redner kosten ca.

500 €, die qualifizierte Begleitung der Langenzenner Pfarrer/innen kostet nichts. Aussegnungs- und Trauerhal- len kosten, die Friedhofskapelle kostet nichts. Und die bisherige Kasual- gebühr bei Beerdigungen wird nun

Aus der Arbeit des Kirchenvorstands

abgeschafft. Die Kirchengemeinde entlastet alle Hinterbliebenen und be- gleitet in der Trauerphase qualifiziert.

Veschberla auf der Veschba. Foto: Anne Kindgen

(4)

04 Kirchengemeinde Langenzenn | Weitergedacht

Eine Welt.

Ein Klima.

Eine Zukunft.

63. Aktion Brot für die Welt

Überschwemmungen in Argentinien, Brände, Stürme, Dürren weltweit – der Klimawandel trifft uns alle – aber besonders Menschen in armen Ländern. Es ist Zeit, gemeinsam zu handeln. Für eine nachhaltige, gerechte Welt. Damit alle Menschen in Würde leben können.

www.brot-fuer-die-welt.de/klima

Foto: Mauricio Bustamante / Visum

3. 6 A k t i

o n

Helfen Sie helfen. Spendenkonto Bank für Kirche und Diakonie IBAN : DE 10 1006 1006 0500 5005 00 BIC : GENODED1KDB

Freiwilligendienste in Mission Eine Welt

Mission EineWelt bietet im Rahmen des Pro- gramms „Internationale Evangelische Freiwilli- gendienste“ (kurz IEF) jedes Jahr jungen Men- schen die Möglichkeit, sich für ein Jahr in einer unserer Partnerkirchen in Lateinamerika, Afrika, Asien oder Ozeanien zu

engagieren. Die jungen Freiwilligen erlangen damit einen Einblick in das Leben und die Arbeit von Menschen in Ländern des Globalen Südens und entwickeln ein Bewusstsein für ent- wicklungspolitische Zusammenhänge.

Nachdem Covid-19-bedingt die letz- ten Jahrgänge ausfallen mussten, freuen wir uns, im Sommer 2022 wieder junge Menschen in unsere Partnerkirchen entsenden zu können.

Voraussetzung:

Ihr seid zwischen 18 und 28 Jahre alt und nehmt an einem der Infotage teil.

Bewerbungsschluss für eine Ausreise im August 2022 ist der 14.11.2021.

Ansprechperson und weitere Informa- tionen:

Teresa Bauriedel, Leitung IEF Nord- Süd

Freiwillig.weltweit@mission-einewelt.

de, Tel. 09874 91830

Korrektur Geburtstagsbesuche:

Leider ist mir in der letzten Ausgabe ein Fehler unterlaufen. Die Pfarrper- sonen besuchen Sie zu Ihrem 75., 80., und 85. Geburtstag und dann jedes Jahr.

Pfarrerin Marie Schoenauer

Sonntag 14. November

Ehrengedenken zum Volkstrauertag

08.45 Uhr Laubendorf an der Aussegnungshalle (auf dem Friedhof) 09.00 Uhr Roßendorf Gottesdienst mit Ehrengedenken

09.15 Uhr Langenzenn am Ausländerfriedhof 11.00 Uhr Langenzenn im Kreuzgang

11.30 Uhr Horbach an der Gedenktafel am Feuerwehrhaus 11.45 Uhr Keidenzell in der Kirche

12.00 Uhr Burggrafenhof am Denkmal

Gruppen und Kreise treffen

sich wieder

Im Sommer sind unsere Gruppen und Kreise wieder angelaufen, von unseren Kleinsten (Miniclub) bis zu unseren Senioren (Seniorenkreis).

Herzliche Einladung zu unseren An- geboten. Nähere Information zu allen Gruppen und Kreisen finden Sie auf Seite 11. Wir freuen uns über diese gute Entwicklung auf dem Weg zur Normalität.

Grüner Strom - Kirchenge- meinde Langenzenn auf dem

Weg zur Klimaneutralität

In den letzten 15 Jahren war die Kirchengemeinde aktiv auf dem Weg zur Klimaneutralität unterwegs. Alle kirchlichen Gebäude wurden bei der jeweiligen Generalsanierung den Möglichkeiten entsprechend gedämmt und mit Photovoltaikanlagen auf den Dächern ausgestattet. So haben die beiden evangelischen Kitas und das Pfarrhaus in der Karlsbader Straße je- weils eine Anlage. Nun soll dies auch für das Pfarrhaus in der Frankenstra- ße geprüft werden. Ziel ist es, grünen Strom zu produzieren und damit zur Klimaneutralität beizutragen.

Herzliche Grüße von Ihrem Pfr. F. Schuster

(5)

05

Beerdigungen (Stand 03.09.2021)

Margareta Feder geb. Sulze im Alter von 87 Jahren aus Puschendorf Adolf Röthlingshöfer im Alter von 81 Jahren aus Langenzenn Maria Wellmann geb. Herrmann im Alter von 69 Jahren aus Heinersdorf

Kurt Lösch im Alter von 78 Jahren aus Heinersdorf

Margarete Hoheisel geb. Jahner im Alter von 88 Jahren aus Langenzenn Gerda Martini geb. Siebelist im Alter von 89 Jahren aus Veitsbronn Heinz Nickel im Alter von 72 Jahren aus Langenzenn Eva Etzel geb. Möwes im Alter von 83 Jahren aus Langenzenn

Menschen aus unserer Mitte

Kirchengemeinde Langenzenn

Gottesdienste Langenzenn

Trauung (Stand 03.09.2021)

David Weinmann und Irma Weinmann geb. Safronova aus Nürnberg (Wir bitten den Fehler in der letzten Ausgabe zu entschuldigen)

Patrick Bär und Lea Bär geb. Geisler aus Langenzenn

Oktober 2021

Sa, 2.10.

15 Uhr Mäusegottesdienst

im Spitalwald, Laubendorf So, 3.10. Erntedank

10 Uhr Erntedankgottesdienst Pfarrerin Schoenauer So, 10.10. 19. Sonntag nach Trinitatis 10 Uhr Gottesdienst

Prädikant Kern 10 Uhr Kindergottesdienst

Gemeindesaal/Kapitelsaal - KiGo-Team So, 17.10. 20. Sonntag nach Trinitatis

10 Uhr Gottesdienst Dekan Schuster

So, 24.10. 21. Sonntag nach Trinitatis 10 Uhr Gottesdienst

Pfarrerin Schoenauer So, 31.10. Reformationstag

10 Uhr Gottesdienst (voraussichtlich mit Feier zum 100-jährigen Jubiläum des Posaunenchors)

Pfarrer Stauch

November 2021

So, 7.11. Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres 10 Uhr Gottesdienst

Pfarrerin Schoenauer So, 14.11. Volkstrauertag 10 Uhr Gottesdienst

Pfarrerin Schoenauer 10 Uhr Kindergottesdienst

Gemeindesaal/Kapitelsaal - KiGo-Team Mi, 17.11. Buß- und Bettag

19 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Dekan Schuster

So, 21.11. Ewigkeitssonntag

10 Uhr Gottesdienst mit Gedenken an die im vergangenen Jahr Verstorbenen Dekan Schuster

Sa, 27.11.

16 Uhr Mäusegottesdienst Kloster

So, 28.11. 1. Advent 10 Uhr Gottesdienst

Pfarrerin Schoenauer Di, 30.11.

18.30 Uhr Erlebnis Jugend-Andacht Diakonin Sträßner David Stark

Leyla Schwenk Jona Bär Sophia Hock Leo Hubert

Max Luber

Katharina Tremmel Nora Hammerbacher Benno Geistlehner Lea Geistlehner

Taufen (Stand 03.09.2021)

(6)

06 Kirchengemeinde Laubendorf

Kasualien

Taufen:

Jakob Zühlke Florian Gall Julia Lisa Märkl

Gottesdienste

So, 3.10. Erntedank

9 Uhr Erntedankgottesdienst Pfarrerin Schoenauer 16 Uhr Familiengottesdienst

Team

So, 17.10. 20. Sonntag nach Trinitatis 9 Uhr Gottesdienst

Dekan Schuster So, 31.10. Reformationstag

9 Uhr Gottesdienst Pfarrer Stauch So, 14.11. Volkstrauertag

9 Uhr Gottesdienst mit Gedenken an die im vergangenen Jahr Verstorbenen

So, 28.11. 1. Advent

8.45 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrerin Schoenauer

Picknickgottesdienst

Unter freiem Himmel und zu- nächst bei sonnigem Wetter feierten wir im Laubendorfer Pfarrgarten im Juli einen Pick- nickgottesdienst für die ganze Familie. Unter dem Motto „Musik liegt in der Luft“ sangen wir alte und neue, deutsche und engli- sche Lieder, begleitet von der Band. Das letzte Wort des Segens war gerade gesprochen, als es stark zu regnen begann. Schnell suchten die vielen Gottesdienstbesucher*innen Unterschlupf unter den Bäumen und Schirmen, in der Pfarrscheune, im Pfarrhaus und in den Garagen. Als es wieder aufhörte zu regnen, ging

Sommer in Laubendorf

St. Martin Umzug

Wir wissen noch nicht, ob und in welcher Form wir in diesem Jahr ei- nen Laternenumzug veranstalten können. Wir hoffen, dass wir Anfang November mehr wissen und werden euch dann über den Schaukasten, die Homepage etc. informieren.

ERNTEDANK FÜR FAMILIEN 3. Oktober

16 Uhr St. Georg-Kirche Laubendorf Herzliche Einladung zu einem

Familiengottesdienst mit anschließendem Lagerfeuer im Pfarrgarten.

Euer Kigo-Team

Seniorennachmittag

Trotz vieler Regentage in die- sem Sommer hatten wir am 21.

August großes Glück mit dem Wetter und konnten uns bei Sonnenschein zu einem Senio- rennachmittag im Pfarrgarten treffen. Die Senioren freuten sich sehr, nach langer Corona-Pause endlich mal wieder in einer grö- ßeren Runde zusammenzukommen.

Es war ein gelungener Nachmittag mit einer Andacht zu dem Lied „Geh

das Fest weiter. Die meisten blieben und haben ihr mitgebrachtes Picknick ausgepackt. Auch die Kinder hatten große Freude bei dem Bastelangebot des Kindergottesdienstteams, das spontan in die Garage verlegt wurde.

Ein weiterer kräftiger Regenschauer beendete den schönen Nachmittag.

Jubelkonfirmation

Da im Frühjahr noch nicht so viele geimpft und die Gaststätten geschlossen waren, haben wir die Jubelkonfirmation in den Sommer verschoben. So sind am 29. August insgesamt 18 Jubi- lare in die Laubendorfer Kirche zu festlichen Orgelklängen von Markus Simon eingezogen und wurden an ihr Konfirmationsverspre- chen erinnert. Wie bei der Konfirma- tion wurden ihnen der Segen zuge- sprochen und wir haben gemeinsam das Abendmahl gefeiert. Bei einem anschließenden Mittagessen war Gele- genheit sich auszutauschen und über

aus mein Herz und suche Freud“, mit Kaffee und Kuchen und vor allem mit vielen guten Gesprächen.

die „alten“ Zeiten zu sprechen.

Vielen Dank an alle, die bei den Som- meraktionen dabei waren und mitge- holfen haben.

Ihre Pfarrerin Marie Schoenauer

Fotos:

Picknickgottesdienst: Christoph Schoenauer Seniorennachmittag: Heide Meier

Jubelkonfirmation: Georg Nickel

Wir freuen uns über Erntedankgaben für unsere Kirche. Diese können Sie am Samstag, 2. Oktober, zwischen 10 und 12 Uhr in die Kirche bringen.

(7)

07

Kasualien Keidenzell

Taufen:

Tanja Endlich Jonas Machleit

Kirchengemeinden Keidenzell und Roßendorf

Roßendorf Keidenzell

Kasualien Roßendorf

Taufe:

Anton Karger

Gottesdienste in Keidenzell

So, 3.10. Erntedank

10.30 Uhr Erntedankgottesdienst Pfarrer Stauch So, 21.11. Ewigkeitssonntag

9 Uhr Gottesdienst mit Gedenken an die im vergangenen Jahr Verstorbenen

Dekan Schuster

Gottesdienste in Roßendorf

So, 3.10. Erntedank

9 Uhr Erntedankgottesdienst Pfarrer Stauch So, 14.11. Volkstrauertag

9 Uhr Gottesdienst mit Ehrengedenken Pfarrer Stauch Im Gottesdienst am ersten Sonntag

im September wurde trotz Pandemie der Weihe der Nikolauskirche gedacht.

Pfarrer Stauch begrüßte zu Beginn des Gottesdienstes eine große Anzahl von Gemeindegliedern. Sein Dank galt Peter Thiemann für die musikali- sche Ausgestaltung des Gottesdienstes und Ernst Ammon für die Übernahme des Mesnerdienstes. In seiner Predigt ging Pfarrer Stauch auf die einzig- artige Geschichte der Nikolauskirche ein. Keidenzell ist eine kleine aber agile, dynamische Gemeinde. Anhand eines Zitats des Apostels Paulus aus dem Römerbrief erinnerte Pfarrer Stauch an all diejenigen, die im Lauf der Jahre sich des Evangeliums nicht geschämt hatten und dafür gesorgt hatten, dass die Nikolauskirche zu ei- nem Ort des Friedens und der Freiheit wurde. So soll es auch heute und in Zukunft sein.

Gottesdienste

Nach einer Pause im August feierten die Roßendorfer am 12. September wieder Gottesdienst in ihrer Mar- tinskirche. Pfarrer Stauch begrüßte dazu zahlreiche Gemeindeglieder. Der nächste Gottesdienst findet am Ernte- dankfest statt.

Kirchgeld

In den nächsten Tagen werden die Kirchgeldbriefe verteilt. Wir danken allen sehr herzlich, die ihr Kirchgeld immer treu und reichhaltige entrich- ten. im letzten Jahr wurde von dem Kirchgeld eine mobile Lautsprecher- anlage gekauft, die schon mehrmals im Einsatz war. In diesem Jahr soll das Geld für die Installation von Re- genwasserrohren verwendet werden.

Kirchgeld

In den nächsten Tagen werden die Kirchgeldbriefe verteilt. Wir danken allen sehr herzlich, die ihr Kirchgeld immer treu und reichhaltig entrichten.

In diesem Jahr sollen kleine Abend- mahlskelche angeschafft werden, die eine Abendmahlsfeier auch in Coro- na-Zeiten möglich machen.

Reif für die Apfelernte.

Foto: Stefan Stauch St Nikolaus, Keidenzell.

Foto: Stefan Rosenhagen

Kirchweih

(8)

08

Kindertagesstätte Pusteblume

Schätze in der KiTa

Kindertagesstätte Regenbogen

In den Kindertagesstätten dreht sich das Personalkarussell jedes Jahr, sei es wegen Renteneintritt, Schwanger- schaft, Umzug, Heirat – die Gründe sind mannigfaltig.

Dies ist einerseits positiv zu sehen, bringt doch neues Personal auch neue Impulse, neue Ideen, neue pädago- gische Denkweisen und frischen Schwung ins Haus.

Jedoch darf immer wieder festgestellt werden, dass langjährige Mitarbeiter hoch zu schätzen sind: Sie wissen über die konzeptionellen Angelegen- heiten Bescheid, haben sie meist in vielen Teilen mit- bzw. weiterentwi- ckelt und sie verfügen über unendlich wertvolle Erfahrung im Hinblick auf die Bildung und Erziehung der uns anvertrauten Kinder.

Der Schatz jedes Hauses sind seine Mitarbeiter*innen: wir haben in un- serem Haus eine gute Mischung von Berufsanfängerinnen bzw. jungem Personal sowie sehr langjährigem, aber auch junggebliebenem Personal.

Eine dieser Kolleginnen darf nun am 27. September ihr 25-jähriges Dienst- jubiläum feiern: Wir gratulieren unserer Margit Kubik ganz herzlich und sagen ihr ein riesengroßes Dan- keschön für all ihren unermüdlichen, selbstlosen und wertvollen Einsatz für unsere Kinder und Familien.

„Danke, Margit, schön dass es Dich gibt“.

Karin Weimer

Seit einigen Wochen sind wir zu- rück aus den Sommerferien und das neue Kita-Jahr startet aufregend und voller neuer Energie. In den einzelnen Gruppen läuft die Eingewöhnung und die Gruppen finden sich durch neue Kinder und neues Personal wieder zusammen. Viele Ideen für die kom- mende Zeit werden geschmiedet und

somit wird der Start für alle zum Abenteuer. Wir freuen uns alle zusammen auf ein hoffentlich Corona- freies Kita-Jahr und sind gespannt, was es für uns alle bereithält.

Rückblickend kön- nen wir zufrieden auf unser letztes Jahr schauen.

Wir durften unsere Vorschulkinder mit Stolz in die Schule verabschie- den, sowie die großen Krippenkinder beim Wechsel in den Kindergarten begleiten. Die Abschiede konnten angemessen gefeiert werden und die Kinder durften einen besonderen Tag erleben. Zum Abschluss unseres Regenbogen- Kita-Jahres durften wir

mit Frau Schoenauer einen gemein- samen Gottesdienst feiern, der unter dem Motto „Gemeinsam sind wir ein großer bunter Regenbogen“ stattfand.

Durch die bunten T-Shirts in den jeweiligen Gruppenfarben bildeten auch wir einen bunten Regenbogen passend zum Motto.

Auch das Sommerfest, welches spon- tan zum internen Sommerfest für die Kinder umgestaltet wurde, war ein voller Erfolg und man konnte nur strahlende Kinderaugen sehen. Mit Hüpfburg, Tattoos, Musik, Bodypain- ting, Edelsteinsuche im Sandkasten und Wassermelone mit selbstgemach- ter Limonade zur Abkühlung wurde es zu einem wunderschönen Vormittag für Groß und Klein!

Hanna Wirth & Laura Fraas

Der Start ins neuen Kita-Jahr

(9)

Kinder und Jugend 09

Kindergottesdienst

Mäusegottesdienst

So, 10. Oktober

10 Uhr Kindergottesdienst Gemeindesaal und Kapitelsaal So,14. November

10 Uhr Kindergottesdienst Gemeindesaal und Kapitelsaal

Mäusegottesdienst am Walderlebnistag

Am 2. Oktober feiern wir wieder einen Mäusegottesdienst um 15 Uhr im Spital- wald in Laubendorf.

Wir freuen uns auf euch!

Theo und das Mäuse- gottesdienstteam

D er nä chs te M ä us eg o t tes d iens t fi nd et a m 2 7. N o vem ber um 16 U hr im K lo s ter s t a t t .

Von Klettergarten über Farbschleuder bis hin zum Wasserbombenspaß im Kloster war Mitte August für Kinder von 8-12 Jahre so manches geboten. Für kreative Jugendliche gab es Handlettering, einen Spray- workshop und Chairdesign.

Auch diese Workshops wa- ren alle besucht. Wir freuen uns über alle, die teilge- nommen haben. Auch uns hat es sehr viel Spaß ge- macht, mit Euch die Ferien zu verbringen.

Texte und Fotos:

Martina Sträßner

Der Online-Kurs „Achtsamkeitsmedi- tation für Eltern“ findet immer diens- tags von 9 bis 10 Uhr in einem daten- sicheren Online-Videochat statt.

Der kostenfreie Kurs zielt darauf ab, den Umgang mit dem alltäglichen Stress zu erleichtern und mit mehr Gelassenheit und Ruhe auf die Her- ausforderungen mit den Kindern zu reagieren.

Für mehr Gelassenheit im Familienalltag

Die beliebte

Geschichtennacht (5.-6.11.) und unser

Kinderactiontag (17.11.) finden heuer tatsächlich statt, wenn auch mit reduzierter Teilnehmerzahl.

Bei Interesse kurze Mail mit Name, Alter und Kontakt an martina.straess- ner@elkb.de

Kindergruppe

Die geplante Jungschar kann heuer leider noch nicht stattfinden. Wir bitten die interessierten Konfi3-Kinder um Verständnis.

Krippenspiel

Wer allerdings noch bei den wöchent- lichen Krippenspielproben (wieder samstags) teilnehmen möchte, kann noch bis 25. Oktober eine Mail an martina.straessner@elkb.de schreiben.

Die Aufführung erfolgt beim Famili- engottesdienst am 24. Dezember um 14.30 Uhr.

Anmeldung über das Sekretariat der Erziehungs-, Jugend- und Familien- beratungsstelle der Diakonie für den Landkreis Fürth: T 0911 74933-35.

Über das Sekretariat kann auch ein erster Kennenlerntermin mit Kursleiter Ludwig Reichl vereinbart werden.

Rückblick ins Sommerferienprogramm der EJ Langenzenn

Mit fulminantem Pantomimeneinsatz überzeugten unsere frisch konfirmier- ten neuen Ehrenamtlichen der EJ im sommerlichen Jugendgottesdienst.

Beamer und Boxen füllten unser Kirchenschiff mit modernen Lobpreis-

Jugendgottesdienst mit Abendmahl

klängen. Das Abendmahl wurde am Platz eingenommen. Am Ende durften sich alle Besucher sogar einen Cock- tail von der Bar abholen. Ein wunder- schönes Erlebnis.

Gerne laden wir im Herbst wieder zu einer

• Jugendandacht am 30.11. um 18.30 Uhr und

• Open Church (ab 20.11. jeden Samstagabend 17.30 Uhr) zu einem Spontanbesuch in unsere Kirche ein.

(10)

10 Weiterdenken

Im Mittelpunkt soll die Freude stehen

Alle Stellen der Evangelische Jugend Fürth sind neu besetzt

Mit neuen Mitarbeitenden und einer konzeptionellen sowie schwerpunkt- mäßigen Neuausrichtung gibt es für unsere Jugendarbeit vor Ort Unter- stützung aus dem Dekanat Fürth:

Dekanatsjugendreferent Thomas Vitzthum, Dekanatsjugendreferent Christian Neeß, Dekanatsjugendre- ferentin Carmen Dornberger und Dekanatsjugendpfarrer Norbert Eh- rensperger wollen gemeinsam

1. Jugendarbeit vor Ort aufbauen, stärken und begleiten

2. Mitarbeitende ausbilden, begleiten und fördern

3. Die Basisarbeit durch überörtliche Aktivitäten ergänzen, vernetzen und anregen.

Junge Erwachsene ab 18 Jahren sowie der Bereich Bildungsarbeit sollen neu- erdings besonders im Blickfeld stehen.

Religionspädagogin Carmen Dorn- berger ist seit Juli zuständig für die Region Süd. Außerdem obliegt ihr die stellvertretende Geschäftsführung und die Öffentlichkeitsarbeit der EJ. Davor war sie Jugendreferentin in der Paul- Gerhardt-Gemeinde in Stein.

Diakon Christian Neeß -ursprünglich Ansprechpartner für Langenzenn in der Region Nord - wechselte Anfang Juli in die Region Stadt mit Übernah- me der geschäftsführenden Tätigkeit

sowie der Dekanatsjugendkammerar- beit.

Diakon Thomas Vitzthum ist seit September neuer Ansprechpartner für unsere Kirchengemeinde in der Region Nord. Als erfahrener Deka- natsjugendreferent aus dem Dekanat Weiden übernimmt er nun in unserem Dekanat auch den Leitenden Kreis und initiiert künftig Angebote für junge Erwachsene im Dekant Fürth.

Unsere Jugendreferentin Martina Sträßner kennt Kollege Vitzthum bereits aus Rummelsberger Zeiten und freut sich auf die Zusammenarbeit.

Ebenfalls neu im Dekanat ist die Musikerin Tabitha Elkins. Sie besetzt eine weitere halbe Stelle, die seit Sep- tember in eine befristete Projektstelle für Popularmusik in der evangeli- schen Jugend umgewandelt worden ist. Hier liegt jetzt der Akzent auf

„Bandmusik“ und – ganz neu – auf der Entwicklung von Gottesdiensten mit jugendkultureller Prägung, die in der Kirchengemeinde Heilig Geist verortet werden.

Mit der gemeinsamen Einsegnung im September hießen wir das gesamte Team ganz herzlich willkommen und wünschen einen gelungenen Neustart samt Umzug in die Pfarrgasse Fürth.

Martina Sträßner

Diakonin, Jugendreferentin

Die neuen Dekanatsjugendreferent/in/en Christian Neeß, Carmen Dornberger, Thomas Vitzthum mit Dekanatsjugendpfarrer Norbert Ehrensperger von der Heilig-Geist-Kirche in Fürth. Foto: Christiane Lehner

Die Musikerin Tabitha Elkins ist für Bandmusik und jugendkulturell geprägte Gottesdienste im EJ-Team.

Foto: Norbert Ehrensperger

Spendenkonto:

Diakonie Bayern e.V.

Iban: DE20 5206 0410 0005 2222 22 Stichwort:

Herbstsammlung 2021

(11)

Kontakt/Spendenkonten/Gruppen 11

Evang. Luth. Pfarramt Langenzenn und Dekanat Fürth-Nord

Büro: Gerlinde Bauer, Erika Jochim, Gabi Rupsch

Prinzregentenplatz 2, 90579 Langenzenn Tel. 09101-2025 Fax: 09101-9635 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9 - 13 Uhr www.kirche-langenzenn.de

pfarramt.langenzenn@elkb.de 1. Pfarrstelle

Dekan Friedrich Schuster, Frankenstr. 9, Langenzenn, Tel. 09101-7888

friedrich.schuster@elkb.de

2. Pfarrstelle Langenzenn, Keidenzell und Roßendorf

Pfarrer Stefan Stauch

Karlsbader Str. 13, Langenzenn Tel. 09101-1467

stefan.stauch@elkb.de www.keidenzell.de

Waldpfleger und Vertrauensmann:

Ernst Ammon Tel. 09101-2070

Kirchenpflegerin: Birgit Goos Tel. 6490 Roßendorf:

Vertrauensmann Helmut Würflein Kirchenpflegerin Brigitte Würflein, beide Tel 09103-1037

3. Pfarrstelle Langenzenn u. Laubendorf Pfarrerin Marie Schoenauer

Pfarrweg 3, Laubendorf Tel. 09102-1803 Büro: Gabi Rupsch

Öffnungszeiten: Do. 9-12 Uhr www.kirche-laubendorf.de marie.schoenauer@elkb.de Kantor

Markus Simon, Tel. 09101-7380 markus.simon@kirche-langenzenn.de Jugend

Martina Sträßner, Tel. 0176-31359460 erreichbar: Mo./Mi./Do./Fr. 10-12 Uhr martina.straessner@elkb.de

Nachmittags- und Abendtermine n.V.

www.ej.kirche-langenzenn.de ej@kirche-langenzenn.de

Spendenkonten Kontakt

Kirchengemeinde Langenzenn DE88 7625 0000 0190 0009 92 Sparkasse Fürth

Kirchengemeinde Laubendorf

DE69 7621 1900 0005 0198 50 CVW-Privatbank

Kirchengemeinde Keidenzell DE97 7625 0000 0000 3401 25 Sparkasse Fürth

Kirchengemeinde Roßendorf DE 30 7625 0000 0005 2161 63 Sparkasse Fürth

Landeskirchliche Gemeinschaft

Zentrale Diakoniestation

Pilgerstr. 3, Langenzenn www.lkg-langenzenn.de Kontakt: Barbara Kanzler, Tel 9294 Gemeindereferentin Dorothea Ulm, 09161-829399 Gemeinschaftsstunden:

11.00 Uhr 1.+3. Sonntag im Monat 18.30 Uhr 2.+4. Sonntag im Monat

Hilfe im Pflegefall, Beratung und In- formation im Büro in Veitsbronn unter der Telefonnummer: 0911-751172

Kirchenmusik

Mo. 19.30 Uhr Posaunenchor Werner Lieret, Tel. 09101-6922 Kantorei und Vokalensemble Markus Simon, Tel. 09101-7380 Kantorei Di, 19.30 Uhr

Vokalensemble Mi, 19.30 Uhr Frauenkreis im Gemeindesaal Do. 19.30 Uhr

Marie Schoenauer, Tel. 09102-1803 Themen noch offen

21.10. | 18.11.

Frauenfrühstück im Gemeindesaal Mi. 9 Uhr

Claudia Bannert, Tel. 09101-6108 und Elisabeth Steyer, Tel. 09101-9524 06.10. Besuch des Frauenmuseums

Burgfarrnbach – Abfahrt am Backhäus- chen um 9 Uhr

20.10. Pfarrer Stefan Stauch stellt sich vor 10.11. Lesung mit Margit Begiebing 24.11. Gold, Weihrauch und Myrrhe (Imgard Mitsam)

Amica, Ort bitte erfragen jeder 2. Freitag im Monat 20 Uhr Angelika Fehrmann, Tel. 09101-2529, Tanja Schmidt, Tel. 09101-2912 Themen noch offen

15.10. | 11.11.

Seniorenkreis im Gemeindesaal am 1. und 3. Dienstag im Monat um 14.00 Uhr im Gemeindesaal

Themen noch offen

05.10. |19.10. |02.11. | 23.11.

Ökumenischer Tanzkreis im kath. Pfarrsaal St. Marien Do. 14 - 15.30 Uhr

Betti Schaller, Tel. 09101-1373

Erlgard Roth, Tanzleiterin, Tel. 0911-751194 Mini-Club (ab 1/2 bis 3 Jahre)

Di. 9.30 Uhr –10.30 Uhr und 10.30 - 11.30 Uhr Freie Plätze bitte erfragen.

Uli Herrmann, Tel. 0163-8049662

Gruppen

Termine im Oktober und November unter Vorbehalt Bitte wenden Sie sich an die jeweiligen Anprechpartner.

Die QR-Codes können mit Ihrer Banking- App gelesen werden.

Foto: Anne Kindgen

Kindertagesstätte Pusteblume Leitung Karin Weimer, Tel. 09101-2119 www.kita-pusteblume-langenzenn.de

Kindertagesstätte Regenbogen

Leitung bis Ende der Elternzeit von Frau Reichel bei Frau Wirth Tel. 09101-6167 www.kita-regenbogen-langenzenn.de

(12)

Musikalische Termine Zu guter Letzt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bis eine Woche vor dem Camp hätten wir keinen Bus in Ham- burg für die Gruppe anmieten können, doch dann änderten sich die Regeln und wir konnten einen gemeinsamen

Kurz nach diesem Ereignis empfing Martin, der sich zuvor aus der Armee zurückgezogen hatte, die heilige Taufe in Poitiers durch den dortigen Bi- schof, den heiligen Hilarius..

Ich wäre gerne noch ein wenig länger geblieben, aber das hätte zwingend erfordert, dass ich einen weiteren Dienst in einer zweiten Gemeinde übernehme, und das stellte sich für mich

Hartmut Hauschild stellvertretend für die Anwesenden ihm und Pastor Johannes einen großen Dank aus für ihre engagierte Gemeindear- beit trotz aller Beschwernisse durch die

Ewigkeitssonntag 10.00 Uhr I Gottesdienst mit Gedenken der Verstorbenen des letzten Kirchenjahres Pfarrer Schünke!. 9.00 Uhr I Gottesdienst mit Gedenken der Verstorbenen des

Das ist dann auch die beste Vorbereitung, um in der richtigen Hal- tung auf einander Acht zu haben und es ist schon das Beste Vorbild als Anreiz für Liebe und eines guten

Wie man eine „halbe“ Pastorin sein kann, darin habe ich schon einige Jahre Erfahrung und ich bin zuversichtlich, dass sich das auch für die Niedergrafschaft finden wird.. Mit

Herbstsammlung 2021 Gemeinsam Wege finden – Ambulante Hilfen zur Erziehung Wenn eine Familie über einen längeren Zeitraum Probleme hat, die die Entwicklung der Kinder gefährden,