• Keine Ergebnisse gefunden

GEMEINDEBRIEF. der evangelisch lutherischen Kirchengemeinden Brand und Seußen. Oktober November 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GEMEINDEBRIEF. der evangelisch lutherischen Kirchengemeinden Brand und Seußen. Oktober November 2021"

Copied!
33
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

  

 

 

 

Oktober ‐ November 2021  

 

der evangelisch‐lutherischen  Kirchengemeinden  Brand und Seußen 

GEMEINDEBRIEF  

(2)

2

AN ge DACHT   

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Zeit der vielen Sonntage nach Trinitatis geht in diesem Oktober zu Ende. Am Anfang des Monats noch ein schönes Fest: Erntedank.

Natürlich, man sollte immer „danke“

sagen, wenn man etwas bekommt oder auch ein „danke“

in den Himmel hoch schicken, wenn etwas geglückt ist – aber trotzdem finde ich es gut, dass wir auch ei- nen festen Termin im Jahr dafür haben.

Übrigens, nur als Ne- benbemerkung: Dieses Jahr greift die „neue“

Regel des Erntedank- Termins. Bis vor drei Jahren hatten die ka- tholische Kirche (erster

Sonntag im Oktober) und die evan- gelische Kirche (Sonntag nach Mi- chaelis) unterschiedliche Erntedank- Termine. Der Einfachheit halber hat aber jetzt auch die evangelische Kirche den Termin „erster Sonntag im Oktober“ für Erntedank gewählt.

Ein Tag, sich bewusst zu machen, was gut war im vergangenen Jahr, was geglückt ist, was Frucht getra- gen hat.

Aber auch ein guter Tag um nach- zudenken, was ich eigentlich an unnützer Last mit mir herumschlep- pe.

Von Mahatma Gandhi wird z.B. er- zählt, dass er einmal beim Einstei- gen in einen Zug eine Sandale auf dem Bahnsteig verloren hat. Als der Zug sich schon in Be- wegung setzte, zog Gandhi schnell seine andere Sandale auch aus und warf sie durch das Zugfenster auf den Bahnsteig.

Einer der Passagiere fragte ihn, warum er das getan hatte. Und Gandhi antwortete mit einem Lächeln: „Statt, dass ich nur mit einem Schuh herumlaufe, was mir nichts nützt, kann derjenige, der am Bahnsteig jetzt beide Sandalen findet, sie wirklich benützen.“

Ich wünsche Ihnen einen dankbaren und goldenen Herbst.

Ihr Pfarrer  

Kai J. Steiner

(3)

3

Unsere Gottesdienste

Datum Tag Brand Seußen

3. Oktober 18. So. n. Trinitatis Erntedankfest

Kollekte: Mission eine Welt

9.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. K. J. Steiner) Kein

Kindergottesdienst!

10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. K. J. Steiner)

10. Oktober 19. So. n. Trinitatis

Kollekte: Diakonie Bayern IV

9.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. K. J. Steiner) Kein Kindergottesdienst!

10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. K. J. Steiner)

17. Oktober 20. So. n. Trinitatis

Kollekte: Bibelschule Mwika

9.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. K. J. Steiner) Kein Kindergottesdienst!

10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. K. J. Steiner)

24. Oktober 21. So. n. Trinitatis Kirchweih in Seußen

Kollekte: Diakoneo

9.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. K. J. Steiner) Kein Kindergottesdienst!

10.00 Uhr Gottesdienst zur Kirchweih

(Pfr. K. J. Steiner)

Achtung:

Ende der Sommerzeit vom 30. auf 31. Oktober

31. Oktober 21. So. n. Trinitatis Reformationsfest

Kollekte: Missionar.

Projekte in Bayern

9.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. K. J. Steiner) Kein Kindergottesdienst!

10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. K. J. Steiner)

(4)

4

Unsere Gottesdienste (2)

7. November drittl. So. im Kirchenjahr

Kollekte: eigne Gemeinde

9.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. K. J. Steiner) Kein Kindergottesdienst!

10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. K. J. Steiner)

11.

November Donnerstag 17.00 Uhr Andacht im Kindergarten

14.

November vorl. So. im Kirchenjahr Volkstrauertag

Kollekte: Vereinigte evangelisch-lutherische Kirche Deutschlands (VELKD)

9.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. K. J. Steiner) Kein Kindergottesdienst!

10.00 Gottesdienst (Pfr. K. J. Steiner)

17.

November

Mittwoch Buß- und Bettag

Kollekte: Glocken

19.30 Uhr Abend- Gottesdienst mit Abendmahl und Beichte

(Pfr. K. J. Steiner)

17.30 Uhr Abend- Gottesdienst mit Abendmahl und Beichte

(Pfr. K. J. Steiner)

20.

November Samstag evtl. ökum. Gottes- dienst zur 800-Jahr- Feier

21.

November

letzter. So. im Kirchenjahr

Ewigkeitssonntag

g

Kollekte: eigene Gemeinde

9.00 Uhr Gottesdienst mit Totengedenken

(Pfrin. R. Steiner) Kein Kindergottesd.

14.30 Uhr Andacht auf dem Friedhof

10.00 Gottesdienst mit Totengedenken

(Pfrin. R. Steiner)

(5)

5

Unsere Gottesdienste (3)

28.

November

1. Advent

Kollekte: Brot für die Welt

9.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. K. J. Steiner) Kein Kindergottesdienst

10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. K. J. Steiner)

1. Dezember Mittwoch

Kollekte: eigene Gemeinde

19.30 Uhr Advents- andacht (Pfr. K. J. Steiner)

5. Dezember 2. Advent

Kollekte:

Medienerziehung

9.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. K. J. Steiner) Kein Kindergottesdienst

10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. K. J. Steiner)

(6)

6

Hausabendmahl

 

Hausabendmahl 

 

In unseren Sonntagsgottesdiensten kann das Abendmahl aufgrund der Corona- Maßnahmen nur an besonderen Terminen und leider auch nur in sehr vereinfachter Form, z.B. ohne Wein, gefeiert werden.

Einer dieser besonderen Tage ist zum Bei- spiel der Buß- und Bettag, an dem wir in unseren Kirchen Abendmahl feiern, aller- dings in der Kirchenbank und mit speziel- len Hostien, in die der Abendmahlswein gleich mit eingebacken worden ist.

Sollten Sie zu diesen Gottesdiensten aus gesundheitlichen Gründen nicht kommen können oder wollen, so sieht unsere evangelische Tra- dition auch vor, das Abendmahl in Hausgemeinschaften feiern zu kön- nen.

Das kann zu einem besonderen Tag, wie der Jubelkonfirmation sein, es kann zu einer besonderen Krankheitssituation sein – das Abend- mahl wird in den Häusern der Gemeindeglieder gefeiert, so wie Jesus auch mit den Menschen in ihren Häusern gegessen hat: Bei Zachäus hat er sich eingeladen (Lk 19) und bei dem Pharisäer Simon lag er zu Tisch (Lk 7). So hat Jesus mit den Menschen Gemeinschaft gelebt und ihnen allen Gottes Liebe bezeugt.

Rufen Sie uns an, wenn Ihnen ein Kirchenbesuch nicht mehr möglich ist und Sie ein Haus-Abendmahl feiern wollen!

Wir besuchen Sie gerne, beachten in Ihrem Umfeld die Corona- Schutzmaßnahmen und feiern mit Ihnen eine Andacht mit Abendmahl – alles Notwendige dafür bringen wir natürlich mit.

Egal wo wir feiern, es gilt die Verheißung Jesu, dass er in Brot und Wein mitten unter uns gegenwärtig ist, uns zum Leben stärkt, Verge- bung schenkt und an Gottes Mitsein erinnert.

Rufen Sie uns bitte an, wir verabreden individuelle Termine mit Ihnen!

(7)

7

bes. Gottesdienste

Buß- und Bettag

Natürlich feiern wir auch am diesjährigen Buß- und Bettag Gottesdienste in unseren Kirchen.

Wir feiern am 17. November 2021 in Seußen um 17.30 Uhr in Brand um 19.30 Uhr Gottesdienst.

Ewigkeitssonntag

Der Kirchenvorstand Brand hat sich darüber ausgetauscht, wie der Ewigkeitssonntag in Coronazeiten gefeiert werden kann.

Wir hoffen, dass es von den Plätzen in der Kirche her ausreicht, dass wir den Ewigkeitssonntag mit Totengedenken wie gewohnt feiern kön- nen, das heißt:

9.00 Uhr Gottesdienst in Brand in der Kirche 10.00 Uhr Gottesdienst in Seußen in der Kirche

14.30 Uhr Andacht auf dem Brandner Friedhof mit dem Posaunenchor  Die Angehörigen der in diesem Kirchenjahr Verstorbenen erhalten eine Einladung per Post.

 

(8)

8

Kirchgeld / Impressum Kirchgeld 2021

Ende September haben Sie den jährlichen Kirchgeld- brief erhalten.

Das Kirchgeld ist ein Teil der Kirchensteuer – nur, dass sie eben direkt vor Ort erhoben wird und deswe- gen auch in vollem Umfang hier in der Gemeinde bleibt.

Wie im Kirchgeldbrief beschrieben, wird das diesjährige Kirchgeld in Brand für die Sicherung der absturzgefährdeten Bal-

kone am Kirchturm verwendet und in Seußen für die Orgel.

Falls Sie Ihr Kirchgeld schon erledigt haben oder noch erledigen werden: Herzlichen Dank!



Impressum:

So erreichen Sie uns:

Evang.-Luth. Pfarrei Brand-Seußen Pfarramt: Pfr. Kai J. Steiner

Am Rang 6, 95615 Marktredwitz-Brand

 09231 2607

 pfarramt.brand@elkb.de

Fax: 09231/2621

Vertrauensmann Brand: Roland Blumenthaler  09231 2371 Vertrauensmann Seußen: Bernhard Häupl  09233 8406 Bürozeiten: Dienstag und Freitag, 8.30 – 11.30 Uhr

Pfarramtssekretärin: Julia Gropp Bank: Sparkasse Hochfranken: BIC: BYLADEM1HOF Gabenkasse:

IBAN:DE38 7805 0000 0620 1408 89

und Kirchgeld:

IBAN: DE91 780 500 00 0620 1401 29

Web-Visitenkarte: http://www.e-kirche.de/sankt-margarethen-brand

Impressum: Herausgegeben im Namen der Kirchenvorstände der Pfarrei Brand-Seußen. Alle Inhalte und Daten sind nur für den innerkirchlichen Bereich bestimmt und dürfen von Dritten nicht verwendetwerden.

Auflage: 830 Stück; erscheint 10x (6x) im Jahr

Redaktionsteam: Roland Blumenthaler, Gernot Röderer, Renate Hetz Pfr. Kai J. Steiner (V.i.S.d.P.), Pfrin. Regina Steiner

(9)

9

Gruppen und Kreise Gruppen und Kreise

Posaunenchor

Der Posaunenchor probt mittwochs um 18:30 Uhr - 20.00 Uhr.

Singkreis

Der Singkreis trifft sich nach telefonischer Absprache zur Probe.

Kiddy´s Spiel– und Bastelgruppe

Für Kinder ab 4 Jahren. Ihr dürft gerne eure Mutti, Papa oder Oma, Opa mitbringen!

Nähere Informationen bei Heike Hein, 5904.

Kinderspaß im YouZ

Das YouZ ist ab sofort wieder für alle Kinder ab 8 Jahren jeden zweiten Donnerstag von 17.00 bis 19.00 Uhr geöffnet. Die Themen werden noch bekannt gegeben.

Herzliche Einladung an alle Interessierten! Wir freuen uns auf Dich!!!!

Diese Gruppen und Kreise müssen leider Corona bedingt immer noch pausieren!

۞

(10)

aus den Kirchenbüchern

Freud und Leid in der Gemeinde:

Getauft wurden

in unserer Kirche am Sonntag, den 15. August 2021, Benjamin Frank aus Brand von Pfr. Kai J. Steiner.

Seht, welch eine Liebe hat uns der Vater erwiesen,

dass wir Gottes Kinder heißen sollen - und wir sind es auch!

(1 Joh 3,1)

Am Samstag, den 28. August 2021, wurde Quentin Gerstenberger aus Brand von Pfrin. Cornelia Kraft getauft.

Denn er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen,

dass sie dich auf den Händen tragen und du deinen Fuß nicht an einen Stein stoßest.

Verstorben sind unsere Gemeindeglieder

Frau Helga Müller, früher Brand, am Sonntag, den 1.

August 2021, im Alter von 78 Jahren. Die Trauerfeier fand am Freitag, den 06. August 2021, auf dem Friedhof in Marktredwitz statt, vollzogen von Pfrin. Regina Steiner.

Singet ihm ein neues Lied;

spielt schön auf den Saiten mit fröhlichem Schall!

Denn des HERRN Wort ist wahrhaftig, und was er zusagt, das hält er gewiss.

(Ps 33,3f)

Frau Gertrud Kunz aus Brand am Samstag, den 21. August 2021, im Alter von 76 Jahren. Am Donnertag, den 09. September 2021, fand die Trauerfeier auf dem Friedhof in Marktredwitz statt, vollzogen von Pfr.

Andreas Kraft.

Bewahre mich, Gott; denn ich traue auf dich.

(Ps 16, 1)

aus datenschutz- rechtlichen Gründen ist die Veröffentlichung

der personen- bezogenen Daten

im Internet nicht

gestattet

(11)

11

Jubelkonfirmation im Bild

(12)

Jubelkonfirmation im Bild

(13)

Jubelkonfirmation im Bild

(14)

14

Geburtstage im Oktober und November

Im Oktober und November gratulieren wir ganz herzlich und wünschen alles Gute und Gottes reichen Segen zum Geburtstag:

01.10. Wolfgang Bartl, 72 Jahre 02.10. Agnes Langner, 74 Jahre 02.10. Gisela Dirnberger, 73 Jahre 02.10. Klaus Katholing, 70 Jahre 03.10 Walter Schletz, 79 Jahre 07.10. Roland Weigel, 73 Jahre 08.10. Reinhold Krauße, 72 Jahre 13.10. Frieda Kießling, 93 Jahre 13.10. Helmut Seidel, 82 Jahre

13.10. Elfriede Wippenbeck, 80 Jahre 20.10. Hildegard Frohmader 81 Jahre 20.10. Gisela Gruber, 72 Jahre

21.10. Robert Bruckner,87 Jahre 26.10. Waltraud Purucker, 86 Jahre 29.10. Lydia Kunz, 86 Jahre

31.10. Alfred Konheiser, 79 Jahre 01.11. Siegfried Laqua, 79 Jahre 01.11. Renate Reul, 73 Jahre 03.11. Kurt Genari, 88 Jahre 05.11. Diethard Hoppe, 77 Jahre 06.11. Werner Dumler, 73 Jahre 08.11. Horst Ernstberger, 87 Jahre 09.11. Ingeborg Roth, 83 Jahre 09.11. Horst Gans, 77 Jahre 09.11. Karin Bock, 71 Jahre 10.11. Alisa Ivanugin, 74 Jahre 17.11. Karl-Heinz Lippold, 76 Jahre 20.11. Johanna Müller, 86 Jahre 25.11. Günter Feist, 87 Jahre

aus datenschutz- rechtlichen Gründen ist die Veröffentlichung

der personen- bezogenen Daten

im Internet nicht

gestattet

(15)

15

Aus dem Kirchenvorstand

Bericht der Sitzung vom 21. September 2021

Die Sitzung fand im Gemeindehaus statt 1. Kollektenplan:

Der Plan der Pflichtkollekten wurde wie vorliegend beschlossen. Bei den Wahlpflichtkollekten kann der Kirchenvorstand zwischen mehreren Vorschlägen der Landeskirche auswählen, für welchen Zweck die Kollekten verwendet werden. Der Kirchenvorstand entschied sich für die Altenheimseelsorge, die Diasporawerke, die Kindertagesstätten, die Männerarbeit, die Erwachsenenbildung und die Diasporaarbeit in Osteuropa.

2. Stundenanpassungen Kindergarten:

Da die Ausschreibung einer Stelle für Erzieherinnen oder Erzieher bisher erfolglos war, mussten die Stunden des vorhandenen Kindergartenpersonals erhöht werden, um den einzuhaltenden Betreuungsschlüssel zu erfüllen.

3. Jubelkonfirmation:

Die notwendigen Vorbereitungen zur Jubelkonfirmationsfeier am 26 September im Schlosshof wurden besprochen und die anfallenden Arbeiten verteilt. Wegen der bestehenden Coronaregeln und der hohen Zahl der Jubelkonfirmandinnen- und konfirmanden ist es nicht möglich alle am Altar zu segnen. Als eine Art „Sammelsegnung“ wird es ein gemeinsames Segenslied geben.

4. Umgemeindung:

Erfreulicherweise konnte der Kirchenvorstand 4 neue Gemeindemit- glieder aus einem westlich von Brand gelegenen Ortsteil begrüßen.

5. Neues Hygienekonzept:

Nach einem neuen Ratschluss der Landeskirche besteht momentan die Möglichkeit, die 3G-Regel (geimpft, getestet, genesen) mit ent- sprechender Kontrolle anzuwenden und damit wieder bis zu 100 Kir- chenbesucherinnen und Kirchenbesuchern die Teilnahme an Gottes- diensten zu ermöglichen, oder am modifizierten, bisherigen Konzept festzuhalten. Der Kirchenvorstand hat sich für die Beibehaltung des bisherigen Konzeptes ausgesprochen. Die Kirche soll mit Maske betre- ten

(16)

16

Aus dem Kirchenvorstand (2)

werden, die am Platz abgesetzt werden kann. Die bisherigen Ab- standsregeln gelten weiter, Gesang und Liturgie können wie vor der Pandemie stattfinden. Beerdigungsgottesdienste sollen wieder wie in der guten, alten Zeit unter Einhaltung der 3G-Regel in der Kirche statt- finden.

6. Sonstiges:

 Pfarrer Steiner stellte eine Auswahl von Einzelkelchen aus Edel- stahl und Keramik für das Abendmahl vor, die sicher auch in Nach- coronazeiten Verwendung beim Abendmahl finden werden. In die nä- here Auswahl kamen 2 Modelle, die der Pfarrer als Ansichtsexemplare bis zur nächsten Sitzung beschaffen wird. Dann wird es eine Entschei- dung geben.

Mesnerdienst:

Bis zum Reformationsfest wurden die entsprechenden Dienste verteilt.

Die Mesnerin oder der Mesner übernimmt den Sicherheitsdienst am Eingang mit; eine zweite Person ist nicht mehr erforderlich.

Sonderrechnung Pfarrhaussanierung:

Die Sonderrechnung Pfarrhaussanierung wurde mit 93.576,74 € in Einnahmen und Ausgaben abgeschlossen. Sie liegt 1 Woche zur Ein- sicht im Pfarramt aus.

Turmsanierung:

Die Ergebnisse der genauen Inspektion des Südbalkons, die dan- kenswerterweise mit Hilfe der Feuerwehr durchgeführt werden konnte, wurden an die Landeskirche weitergeleitet. Der zuständige Architekt hat zunächst einmal die Absperrung des Gefahrenbereiches angeord- net, um erschlagene Pfarrer, Mesner oder Gemeindemitglieder zu ver- hindern. Andere Entscheidungen oder finanzielle Zusagen stehen al- lerdings noch aus.

Kindergartenneubau:

Mit großem Engagement aller Beteiligten hat zum 1. September der Umzug vom alten in den neuen Kindergarten stattgefunden. Die Stadt Marktredwitz favorisiert einen Einweihungstermin im Frühjahr, nach Fertigstellung der Außenanlagen.

(17)

17

Aus dem Kirchenvorstand (3)

Alter Kindergarten: Nach Abklärung wichtiger Fragen mit der Pfründestiftung werden die Verkaufspläne auf mehreren Kanälen wei- terverfolgt. Die nicht benötigten Einrichtungsgegenstände sollen an- lässlich eines Flohmarktes verkauft werden. Der überzählige Kühl- schrank wird im Gemeindehaus benötigt.

 Die Stadt plant am 20. November einen kleinen Festakt und eine Ausstellung zum 800. Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung von Brand. Es wurde vorgeschlagen, einen ökumenischen Gottes- dienst zu feiern.

 Krabbel- und Kindergottesdienste fanden während der Coronazeit nicht statt. Eine Fortsetzung dieser Feiern wurde angeregt.

 Nach Auskunft von Wolfgang Feist, wird auch 2021 die Krippe wie- der aufgebaut. Allerdings wird eine Besichtigung nur nach den Gottes- diensten, an Wochenenden, oder nach Anmeldung für Gruppen mög- lich sein.

 Die nächste Sitzung ist am Dienstag, den 26. Oktober um 19 Uhr im Gemeindehaus.

Roland Blumenthaler

(18)

18

Glosse –

oder: es darf auch geschmunzelt werden

Gefahren der Kirche:

Die Feuerwehr

Die  Brandner  und  die  Marktredwitzer  Wehren  sind  natürlich keine Gefahr, sondern ein  echter  Segen  für  die  Kirchengemeinde.  Immer  sind  sie  zur  Stelle,  wenn  sie  gebraucht  werden  und mit  viel Engagement  helfen sie in allen Situationen und  stehen auch mit Rat jenseits der Tat  zur Seite. 

Besonders  schnell  wurde  eine  Lösung  bei  der  genaueren  Besichtigung  des  maroden  Südbalkons  des  Kirchturms  gefunden. Von der Anfrage bis zur  Realisierung  verging  ein  knapper  Tag.  In  der  heutigen  Zeit  und  besonders  im  Rahmen  kirchlicher 

Zeitrechnung  und 

Bearbeitungsgeschwindigkeit  ein  geradezu  atemberaubendes  Ereignis.  In  kürzester  Zeit  schwebten Architekt Gerhard Plaß  und Martin Schreyer in der Höhe  und  konnten  eine  genaue  Besichtigung  der  Bauschäden  machen  und  mit  moderner  Fototechnik  den  bedenklichen  Zustand dokumentieren. 

Jetzt  brüten  die  zuständigen  landeskirchlichen Stellen über dem 

Material und es ist noch nicht klar,  ob  vor  dem  Winterschlaf  der  Fledermäuse  eine  entsprechende  Entscheidung erfolgt. Wer noch mit  den  wunderbaren  Don  Camillo  Filmen aufgewachsen ist, kennt die  Szene  der  herunterstürzenden 

Glocke.  Wegen  der 

Verzögerungstaktik  des  Bürgermeisters Peppone musste es  da  soweit  kommen.  Wir  hoffen,  dass uns eine ähnliche Katastrophe  erspart  bleibt  und  noch  vor  den  gefürchteten  Fichtelgebirgsfrösten  die Gefahr beseitigt werden kann. 

Die unbürokratische, schnelle und  zielführende  Hilfe  der  Feuerwehr  könnte  für  uns  alle,  die  in  der  kirchlichen Sphäre der Zeit leben,  ein echtes Vorbild sein. 

Ein  herzliches  Dankeschön  und  Vergelt`s Gott an alle Beteiligten,  die uns so schnell geholfen haben (R. 

Blumenthaler) 

(19)

19

Aus dem Kindergarten

Herbstzeit im neuen Kindergarten

Pünktlich zum ersten September sind wir in unseren Neubau gezogen. Die ersten Wochen waren sehr turbulent, denn Vieles war noch nicht ganz fertig.

So wuselte es im Neubau- Kinder, Eltern, Personal und Handwerker suchten einen Platz und mussten sich zurechtfinden.

Mit Hilfe vieler fleißiger Eltern konnten die Möbel und das ganze Spielzeug Anfang September umziehen und findet nun nach und nach seinen Platz im neuen Gebäude. Vielen Dank an unsere Eltern, ihr seid uns eine große Stütze! Auch jetzt noch seid ihr zur Stelle, wenn etwas zu bohren ist oder wir einen Anhänger brauchen!

Die Kinder waren am Anfang noch etwas überfordert- so viel Platz zum Spielen, so viele Räume. Jetzt wird es langsam ruhiger und wir gewöhnen uns langsam ein.

Jeden Morgen starten wir mit einem Morgenkreis im Kindergartenbereich und im Krippenbereich. Hier treffen sich die Kinder der Bereiche, singen zusammen,

machen Fingerspiele, schauen wer da ist und beginnen so gemeinsam den Tag.

Danach werden die unterschiedlichsten Zimmer erkundet. Höhepunkt hier sind die tollen Einbauten der Firma Kameleon. Da wird geklettert, Höhlen gebaut, sich versteckt, geschaukelt und noch vieles mehr. Schön ist auch, dass unsere Hortkinder jetzt mit bei uns im Haus sind.

Sie stoßen nach der Schule dazu, machen bei uns ihre Hausaufgaben und genießen ihre eigenen Räume. 82 Kinder besuchen unser neues Zuhause und die Kinderzahl nimmt noch weiter zu.

(20)

20

Aus dem Kindergarten

Neben dem Eingewöhnen genießen wir den beginnenden Herbst. Wir nutzen die Zeit für Ausflüge in den Wald, zum Spielplatz und in den Garten des alten Gebäudes. Wir beobachten die Veränderungen in der Natur, das Verfärben der Blätter und natürlich feiern wir gemeinsam ein Erntedankfest. Auf einem großen Tisch im Eingangsbereich sammeln wir Erntegaben. Einen Teil davon werden wir gemeinsam mit den Kindern verkochen, der andere Teil findet seinen Platz in der Kirche. Im Kindergarten gibt es gemeinsam mit Pfarrerin Steiner eine kleine

Erntedankfeier, nach der wir unsere leckeren Erntedankgaben genießen werden.

Rund um das Thema Herbst gibt es viel zu basteln, singen und Geschichten hören. Ansonsten werden wir die Zeit nutzen, um uns im Kindergarten ein zweites Zuhause zu gestalten.

Eine kleine Information zur Sankt Martins Feier:

Corona bestimmt weiterhin unser Tun, deshalb haben wir uns dazu entschieden, auch in diesem Jahr kein großes Fest für die Gemeinde zu veranstalten.

Wir hoffen aber, dass es uns möglich ist gemeinsam mit den Kindern und deren Familien am 11.11.2021 einen kleinen Laternenumzug mit Imbiss zu veranstalten.

Wir wünschen allen eine sonnige Herbstzeit-

Die Kinder und das Team des Margarethenkindergartens

(21)

21

aus den Kirchenbüchern / Geburtstage

Kirchlich getraut wurden

Stefan Gläßer und Rebekka, geb. Häupl aus Luhe- Wildenau am Samstag, den 14. August 2021, auf Schloss Guteneck von Pfr. Kai J. Steiner.

Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei;

aber die Liebe ist die größte unter ihnen.

(1 Kor 13,13)

Kimberly Mulkey und Max, geb. Schraml aus Seußen am Samstag, den 21. August 2021, in Seußen von Pfr. Kai J. Steiner.

Euch aber lasse der Herr wachsen und immer reicher werden in der Liebe.

(1 Thess 3,12a)



Im Oktober und November gratulieren wir ganz herzlich und wünschen alles Gute und Gottes reichen Segen zum Geburtstag:

05.10. Hermann Thüring, 72 Jahre 28.10. Dietrich Riedel, 85 Jahre 31.10. Lisette Förster, 97 Jahre 05.11. Helmut Reiner, 85 Jahre 06.11. Hannelore Steiner, 76 Jahre 09.11. Helmut Sättler, 71 Jahre

aus datenschutz- rechtlichen Gründen ist die Veröffentlichung

der personen- bezogenen Daten

im Internet nicht

gestattet

(22)

22

Jubelkonfirmation im Bild

(23)

23

Jubelkonfirmation im Bild

(24)

24

Kinderseite

(25)

25

Kinderseite

(26)

26

Herbstsammlung der Diakonie

Herbstsammlung 2021

Gemeinsam Wege finden – Ambulante Hilfen zur Erziehung Wenn eine Familie über einen längeren Zeitraum Probleme hat, die die Entwicklung der Kinder gefährden, hat sie einen Anspruch auf Unterstützung bei der Erziehung ihrer Kinder.

Ambulante Hilfen zur Erziehung ermöglichen den Verbleib des Kindes und Jugendlichen in seinem gewohnten sozialen Umfeld. Die Fachkräfte gehen zur Familie nach Hause und unter- stützen durch intensive Betreuung und Begleitung die Familie in ihren Erziehungsaufgaben, helfen bei der Bewältigung von Alltags-problemen, bei der Lösung von Konflikten und Krisen und geben im Rahmen der Einzelfallhilfe finanzielle Unterstützung in Notlagen.

Damit die Einzelfallhilfen im Rahmen der ambulanten Hilfen zur Erziehung und alle anderen Leistungen der Diakonie auch weiterhin angeboten werden können, bitten wir bei der Herbstsammlung vom 11. bis 17. Oktober 2021 um Ihre Spende. Herzlichen Dank!

70% der Spenden an die Kirchengemeinden verbleiben direkt im Dekanatsbezirk zur Förderung der diakonischen Arbeit.

30% der Spenden an die Kirchengemeinden werden an das Diakonische Werk Bayern für die Projektförderung in ganz Bayern weitergeleitet.

Weitere Informationen zu den ambulanten Hilfen erhalten Sie im Internet unter www.diakonie-bayern.de, bei Ihrem örtlichen Diakonischen Werk sowie beim Diakonischen Werk Bayern, Herr Frank Schulden-zucker, Tel.: 0911/9354-283, schuldenzucker@diakonie-bayern.de

Die Diakonie hilft. Helfen Sie mit.

Spendenkonto: Diakonie Bayern e. V. DE20 5206 0410 0005 2222 22 Stichwort: Herbstsammlung 2021

(27)

27

Termine und Veranstaltungen

"Mir wird nichts mangeln" -

Impulse aus dem 23. Psalm

Hoffnungs-Abend für Frauen

mit Gedanken, Liedern, Getränk und kleinem Snack

am Samstag, 9. Oktober 2021, 18:30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Arzberg

Referentin: Heidi Sprügel Anmeldung bitte unter

dekanat.wunsiedel@elkb.de<mailto:dekanat.wunsiedel@elkb.de>

oder 09232-6181.

(28)

28

Veranstaltungen

Ideenschmiede Männer 2.0

Christliche Männerarbeit im Fichtelgebirge (Dekanat Selb/Wunsiedel) Nach den genialen Tagen im Siebenquell® im letzten Jahr, gibt es eine Neuauflage der Ideenschmiede Männer.

Von Freitag, 8. Oktober, 13:00 Uhr bis Sonntag, 10. Oktober, 12:00 Uhr

im Siebenquell® Gesundzeitresort, Thermenallee 1, 95613 Weißenstadt Wir werden wieder ein abwechslungsreiches Programm haben - eine

Mischung aus praktischer Männerarbeit und Entwicklung von Konzepten für weitere Formate. Folgende Programmpunkte sind geplant:

 Schmieden eines eigenen Grillspießes mit Max, dem Schmiedemeister 

 Grillen mit den geschmiedeten Spießen am Lagerfeuer 

 Geistliche Elemente (Start in den Tag und Tagesabschluss in der Siebenquellka‐

pelle) 

 Achtsamkeitswanderung 

 Fitnesskurs und freie Nutzung des Fitnesscenters „blu“ 

 Bewährte Formate der Männerarbeit wie z.B. „Männer‐Palaver“ 

 Freie Nutzung der Wasserwelt, Saunawelt und GesundZeitReise als Hotelgäste 

 Workshop Ideenschmiede „2022 wollen wir…“ ‐ mit Abschlussgottesdienst 

 Abendausklang in der Kaminflackerei 

Uns stehen Einzelzimmer, bzw. Doppelzimmer zur Einzelnutzung, zur Verfügung.

Verpflegung: Halbpension, plus Mittagsimbiss am Samstag

Unser speziell zugeschnittenes Seminarpaket, wird durch das Dekanat Wunsiedel und die Gesell GmbH unterstützt und kostet Dich

120 € plus Materialkosten für den Spieß und das Fleisch

(zusätzlich fallen Kosten für Getränke an)

Ansprechpartner für Männerarbeit im Dekanat Wunsiedel

Wolfgang Stöhr

0151 28951631 (bei Fragen gerne melden)

(29)

29

Veranstaltungen

Einsenden an:

Evang.-Luth. Dekanat Wunsiedel

Maximilianstraße 32

95632 Wunsiedel

Verbindliche Anmeldung zur Ideenschmiede Männer 2.0

vom 8. bis 10.10.2021

im Siebenquell Gesundzeitresort Weißenstadt

Vorname, Name: ...

Anschrift: ...

eMail: ...

Telefonnummer: ...

Besonderheiten / Lebensmittelunverträglichkeiten: ...

...

………

………..

Ort, Datum, Unterschrift Weitere Hinweise:

 Es gelten die Corona Regeln für die Gastronomie/Hotellerie. 

 Keine Vorauszahlung nötig. Die Bezahlung erfolgt vor Ort. 

(30)

30

Veranstaltungen

Herzliche Einladung am 17. Oktober

zum „Männersonntag“

des Kirchenkreises Bayreuth

Jedes Jahr am dritten Sonntag im Oktober wird deutschlandweit der Männersonntag gefeiert. Historisch gesehen gehen die Ursprünge zurück bis in die Zeit des 1. Weltkriegs. Dieses Jahr findet die zentrale Veranstaltung des Kirchenkreises Bayreuth in Weißenstadt statt.

Wer das komplette Programm mitmachen möchte, beginnt mit einer Pilgerwanderung nach Weißenstadt. Die Startpunkte liegen in den 4 Himmelsrichtungen rund um Weißenstadt (weitere Infos siehe unten).

Nach dem Eintreffen auf dem Marktplatz gibt es für alle ein Schlachtschüsselessen.

Um 13:30 Uhr beginnt der Gottesdienst in der Stadtkirche St.

Jakobus. Thema ist das Jahresmotto der Männerarbeit „Macht das Beste aus der Zeit - Umbrüche, Aufbrüche und Chancen“. Die Gestaltung übernehmen die Männer der Region. Predigen wird Dekan Peter Bauer. Die musikalische Begleitung kommt von Kirchenmusikdirektor Reinhold Schelter.

Man(n) kann auch an einzelnen Elementen des Männersonntags teilnehmen. Wichtig ist, dass man sich anmeldet.

Per Telefon 09232 6181 im Dekanat Wunsiedel oder E-Mail

„dekanat.wunsiedel@elkb.de“.

Das Essen kostet 10 € und ist vor Ort zu bezahlen. Selbstver- ständlich gibt es auch Getränke.

Für den Rücktransport zum Wanderparkplatz ist ein Shuttleservice eingerichtet.

Weitere Infos im Dekanat unter den oben angegebenen Kontaktdaten oder bei Wolfgang Stöhr (0151 28951631).

Anmeldung bis spätestens 8. Oktober 2021.

(31)

31

Monatsspruch Oktober

 

 

L ASST UNS AUFEINANDER ACHTHABEN UND EINANDER ANSPORNEN ZUR L IEBE UND ZU GUTEN W ERKEN .

Hebräer 10,24

GEBT LIEBE UND FREUDE WEITER!

Es ist völlig sinnlos, Kinder zu erziehen, sie machen sowieso alles nach, Erziehung ist Vorbild und Liebe. Mir sind diese Sätze stets in den Sinn gekommen, wenn ich am pubertierenden Kind fast verzweifelt bin. Am schlimmsten war es, wenn ich genau meine eigenen

Charakterzüge und Verhaltensmuster gespiegelt

bekommen habe. Was gebe ich da weiter, was will ich erreichen für meine Familie, für mich, für die Gesellschaft?

Achtsam sein – ein in den letzten Monaten oft geforderter Grundsatz. Und so oft er laut wurde, so oft ist er mit Füßen getreten, niedergebrüllt worden – nur einfach dagegen sein,

negative Gedanken rausschreien.

Schlechte, destruktive Gedanken können einem den ganzen Tag

vermiesen, vielleicht sogar das ganze Leben. Ich bin dann so erfüllt von negativen Gefühlen, Gedanken und Themen, dass für nichts anderes Platz ist.

Also: Lieber anders an den Tag, das Leben herangehen – Mut machen, Freude verbreiten, nach Liebens- und Lebenswertem Ausschau halten! Luther sagt das sehr deftig: „Aus einem verzagten Arsch kommt kein fröhlicher Furz.“ Die Bibel sagt es etwas feinsinniger: Macht euch gegenseitig Mut, entdeckt die Liebeszeichen Gottes und haltet die fest, die in Hoffnungslosigkeit oder Aggression versinken.

Gebt die Liebe und Freude weiter, die ihr hoffentlich in euch tragt! Christen können wirklich erlöster aussehen, wenn sie Gottes Liebe annehmen.

Carmen Jäger

(32)

32

Monatsspruch November

 

 

D ER H ERR ABER RICHTE EURE H ERZEN AUS AUF DIE L IEBE G OTTES UND AUF DAS W ARTEN AUF

C HRISTUS .

2. Thessalonicher 3,5

DIE SICHTBARE LIEBE GOTTES

Das Ende des Kirchenjahres ist immer mit den Gedanken an das Ende des Lebens verbunden – Ewigkeitssonntag. Warten auf Christus bedeutet, Christus kommt wieder und bereitet uns einen neuen Himmel und eine neue Erde. Der Buß- und Bettag macht uns darauf aufmerksam, dass noch einiges in unserem Leben geradegerückt werden sollte, bevor wir vor dem Richterstuhl Gottes stehen.

Die Herzen ausrichten auf Gott, vielmehr noch auf die Liebe Gottes. Das ist ein großartiger Ansporn. Ich stamme noch aus einer Generation, in der sündhaftes Verhalten mit der Strafe Gottes gekontert wurde.

Angst vor Strafe war eine gängige Erziehungsmethode.

Christliche Erziehung lief nach dem gleichen Schema ab. Das Jüngste Gericht, es lag zwar in

weiter Ferne, hatte nichts Tröstliches. Gott sei Dank, ich hatte eine Familie, in der Liebe und Vertrauen hochgehalten wurden. Auch sind mir Christenmenschen begegnet, die mir den liebenden und nicht den strafenden Gott nahe-gebracht haben. Bis heute aber ist mir diese Angst machende Gottesvermittlung sehr präsent.

Gut, dass wir Ende November auch auf den 1. Advent blicken.

Da wird das Warten auf Christus zum Warten auf die sichtbare Liebe Gottes. Wie tröstlich!

Ich glaube, dass Fehlverhalten nicht erst im Jüngsten Gericht Folgen hat, sondern jetzt, in meiner Gegenwart. Deutlich wird das für jedermann nicht immer bei religiösen Verfehlungen, bei Umweltsünden aber ist es unübersehbar.

Carmen Jäger

(33)

33

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sonntag nach Trinitatis 09.30 Uhr Weingartsgreuth Konfirmation Areal am Schloss 10.15 Uhr Mühlhausen Goesdienst im Grünen mit Kinderstation Sportplatz.. Sonntag nach Trinitatis

Das Erntedankopfer, für das auch in den kommenden Wochen noch per Überweisung gespendet werden kann, teilen wir in diesem Jahr auf folgende Projekte auf, zu

Estomihi Dü 10.00 Entdeckergottesdienst für die gesamte Kirchengemeinde, anschließend Kirchencafé Kollekte des Sonntages: Diakonie Bayern II. Ab = Abenberg, Dü = Dürrenmungenau, Os

Du hörst mich nicht - dann ruf an, ich lege den Telefonhörer neben den Computer, dann kannst du so mithören.“ Ach ja, schönes Singen hört sich anders an, die Technik verzerrt die

Kollekte des Tages: Kirchengemeinde Dürrenmungenau Fr., 16.4.2021 Ab 10.00 Uhr Andacht über Lautsprecher für den. Pflegebereich und das Betreute Wohnen im

Toll, dass die Kinder sich solche positiven Gedankenbilder malen können. Das ist so wichtig in dieser Zeit. Wir brauchen alle etwas, wo- rauf wir uns freuen können, etwas, das

Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrer Spingler 13. Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst Pfarrer

Wir können einheimische Unterneh- men unterstützen, indem wir Produkte aus der Region kaufen oder Waren aus dem Fairen Handel erwerben, um Bau- ernfamilien im globalen Süden