• Keine Ergebnisse gefunden

UNSER AUSGABE 5 OKTOBER 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "UNSER AUSGABE 5 OKTOBER 2021"

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Rathaus wird dem Zeitgeist angepasst

| SEITE 06

Multifunktionscourt und Wasserspielplatz

| SEITE 21

Spatenstich für das Katzdorfer Kinderhaus

| SEITE 23

UNSER

(2)

Grafik: W erbesupermarkt

Teublitzer Einkaufsgutschein der Interessengemeinschaft Teublitzer Unternehmer

Die ideale Geschenk-Idee: Der ITU-Gutschein!

Kaufen kann man die Einkaufsgutscheine in den Teublitzer Ausgabestellen:

Autohaus Vetterl Optik Langen

ESSO Tankstelle Teublitz

Hauptgeschäftsstelle der Bäckerei Moser Einkaufsmöglichkeit in vielen Fachbetrieben

Für besondere Anlässe das ideale Geschenk Alle Mitgliedsbetriebe der ITU Teublitz sind auf der Rückseite des Gutscheins aufgeführt. Zu erkennen auch an dem ITU-Aufkleber am Eingang.

AUTOHAUS VETTERL

Maxhütter Str. 15 · 93158 Teublitz Öffnungszeiten Autohaus:

Mo. - Do.: 8:00 - 17:00 Uhr

Fr.: 8:00 - 16:00 Uhr; Sa.: 9:00 - 12:00 Uhr

Aktuelle Angebote verschiedener Marken:

Direkt vor Ort oder unter www.nissan-vetterl.de

Finanzierung aller Fahrzeuge auch ohne Anzahlung zu günstigen Konditionen!

» Ihr Partner beim Neuwagenkauf

» Nissan Offroad-Spezialist

» Ihr Dienstleister rund um’s Auto

» Ihr freundliches Autohaus

Vetterl AutOpArK

Gewerbepark 11 · 93158 Teublitz Öffnungszeiten Autopark:

Montag - Freitag

nach Terminvereinbarung

Telefon 09471-9927-0 · Fax 09471-9927-27

www.nissan-vetterl.de · info@nissan-vetterl.de

(3)

noch nicht allzu lange ist es her, dass die Bundestagswahl stattgefunden hat. Mit einer regen Wahlbeteiligung von 81,6 Prozent in Teublitz, haben Sie gezeigt, dass Sie unsere demokratischen Grund- sätze verinnerlicht haben und Ihnen bewusst ist, dass jede Stimme zählt.

Sicherlich sind Ihnen im Vorfeld der Bundestagswahl die größten Themen- stellungen, welche die Parteien und auch die Bürgerinnen und Bürger bewegen, im Kopf geblieben. Denn nicht minder werden diese Themen und deren Realisie- rung unser Land und damit auch unsere Heimatstadt Teublitz verändern. Der digitale Ausbau, die Sicherung unserer Arbeitsplätze, die Schaffung von Wohn- raum, die Energiewende und der Schutz unseres Planeten sind einige dieser großen Themenstellungen unserer Zeit.

Zumeist fängt jedes große Thema aber auch schon im Kleinen an.

So arbeiten auch wir, die Mitglieder des Stadtrats und das Team in der Verwaltung, lösungsorientiert um neben vielen ande- ren auch diese zuvor genannten Themen in unserer Heimatstadt zu bewältigen.

Mit dem neuen Gewerbegebiet wollen wir dringend benötigte neue Arbeits- plätze schaffen bzw. sichern. Und mit der Ausweisung von Baugebieten neuen Wohnraum ermöglichen. Auch der Um- und Anbau des Rathauses zählt mit dazu.

Mit den beschlossenen Maßnahmen wer- den wir das Verwaltungsgebäude nicht nur baulich fit für die Zukunft machen, sondern auch digital und im Hinblick auf Energieeffizienz auf den aktuellen Stand bringen. So werden im Rahmen eines För- derverfahrens zum Breitbandausbau das Rathaus und auch die Telemann-Schulen mit Glasfaseranschlüssen ausgestattet.

Auch das öffentliche WLAN-Angebot wird in Zukunft neben den bestehenden Hot- spots, wie bspw. der öffentliche Raum um das Rathaus, noch erweitert werden.

Beim Punkt Energiewende hat sich in Teublitz schon einiges getan. Seitens der Stadt werden seit Jahren Elektroautos und energiesparende Anlagentechniken betrieben. Zudem wurden jüngst die Ladesäulen für Elektromobilität auf die neueste Technik umgerüstet. In seiner

nächsten Sitzung wird sich der Stadtrat mit weiteren Ladesäulen in den Ortsteilen befassen. Auch die Straßenbeleuchtung erfährt bereits seit einigen Monaten eine Umrüstung auf LED. Ein großes Vorhaben, welches in Zukunft Thema sein wird, ist die Ausstattung von Gebäuden und Frei- flächen mit Photovoltaikanlagen. So wird auf den Dächern der Dreifachsporthalle, dem Dach des neuen Rathausanbaus, dem Mehrgenerationenhaus und auch auf der Telemann Grund- und Mittelschule eine Photovoltaikanlage mit Energiespeicher errichtet werden. Genauso fassen wir ins Auge, weitere geeignete Freiflächen mit Photovoltaik auszustatten.

Mein Ziel ist es, dass wir in Teublitz im Sinne der CO²-Neutralität und der regi- onalen Energieerzeugung bestmöglich ausgestattet sind. Damit das nicht nur Erzählungen bleiben und die Aussagen mit Zahlen belegt werden können, bietet die Bayernwerk AG einen Energiemonitor an, aus dem die laufenden Werte, aber auch viele weitere Informationen, ersicht- lich sind. Unter anderem auch inwieweit der Energieverbrauch von der eigenen Energieerzeugung gedeckt wird.

Die Energiewende geht natürlich auch mit dem wohl größten Thema, dem Schutz des Klimas und somit unseres Planeten, einher. Da uns dieses Thema schon seit Jahrzehnten beschäftigt, wurde vor eini- ger Zeit eine Klima- und Zukunftsoffensive gestartet, durch die Bürgerinnen und Bürger unter www.teublitz.de/rathaus- und-buergerservice/service/klima-zu- kunftsoffensive sich aktiv in dieses Thema mit einbringen können. Aber wir als Teu- blitzerinnen und Teublitzer allein, können das Klima nicht selbst „retten“. Deshalb ist auch beim Thema Klimaschutz neben überregionalem Zusammenhalt vor allen Dingen auch eine lokale Zusammenarbeit

unabdingbar. Umso glücklicher können wir uns schätzen, dass es vor nicht allzu langer Zeit gelungen ist, einen Zweckver- band zu gründen, der die interkommunale Zusammenarbeit in Teublitz, Burglen- genfeld und Maxhütte-Haidhof noch weiter ausbauen soll. Eine der zahlreichen Themenstellungen, neben dem Betrieb gemeinsamer Einrichtungen wie der Kleiderkammer oder des Recyclinghofs, dem Tourismus oder des Feuerbeschau- wesens, ist es, die Thematik Klimaschutz gemeinsam im Städtedreieck anzugehen.

Denn nur, wenn wir alle gemeinsam im Städtedreieck ökologisch und energiebe- wusst handeln, kann es uns gelingen, den Klimaschutz nachhaltig zu gestalten und den Faktor Wirtschaft, der unser Land zu dem gemacht hat, das es ist, zu erhalten.

Um auf meine Worte zurück zu kommen:

„Zumeist fängt jedes große Thema aber auch schon im Kleinen an.“ Deshalb können auch wir mit kleinen Taten Großes bewirken.

Es grüßt Sie herzlichst

Ihr Thomas Beer Erster Bürgermeister

DER BÜRGERMEISTER

Liebe Teublitzerinnen und Teublitzer,

Thomas Beer, Erster Bürgermeister

ENERGIEMONITOR

QR-Code einscannen, um schon bald auf den Energiemonitor Teublitz zu gelangen

energiemonitor.bayernwerk.de/teublitz

(4)

Die Münchshofenerin Anna Beer ist die neue Auszubildende im Teublitzer Rathaus. Am 1. September 2021 hat sie ihre Ausbildung zur Verwaltungs- fachangestellten begonnen.

Voller Freude trat die 15-jährige Anna Beer aus Münchshofen ihren neuen Ausbildungsplatz zur Verwaltungsfa- changestellten an. Besonders inter- essant findet sie, dass sie innerhalb ihrer Ausbildung jeden Fachbereich durchlaufen wird. So erhält sie neben dem theoretischen Grundwissen direkt

die nötigen Kenntnisse, um diese Grundlagen in der Praxis zum Einsatz zu bringen.

Zum Start in die dreijährige Ausbildung hieß Erster Bürgermeister Thomas Beer die „Neue“ im Team der Stadtverwal- tung willkommen. Dabei überreichte er eine Schultüte mit allerlei Kleinig- keiten um den Einstieg ins Berufsleben zu meistern. Mit zur Begrüßung der

„Jüngsten im Rathaus“ gesellten sich Ausbildungsleiter Thomas Fyrguth, Geschäftsleiter Franz Härtl und Manuel Baumann als stellvertretender

Personalratsvorsitzender. „Nach einigen Jahren können wir in der Stadt Teublitz wieder eine Auszubildende in unseren Reihen begrüßen, was mich persönlich sehr freut“, so Erster Bürgermeister Tho- mas Beer. „Für uns ist es wichtig, dass Anna während ihrer Ausbildung neben dem fachlichen Themenkomplex auch ihre soziale Kompetenz sowie ihre Teamfähigkeit aus- und weiterbildet um für die Bürgerinnen und Bürger eine freundliche und kompetente Ansprechpartnerin in der Stadtverwal- tung zu werden.“

STADTVERWALTUNG

Eine Schultüte zum Ausbildungsstart

Die neue Auszubildende Anna Beer (Mitte) wurde von Erstem Bürgermeister Thomas Beer (rechts) willkommen geheißen.

Ausbildungsleiter Thomas Fyrguth (links), Geschäftsleiter Franz Härtl (2.v.l.) und stellvertretender Personalratsvorsitzender Manuel Baumann (2.v.r.) begrüßten sie ebenfalls. (Foto: Thomas Stegerer)

DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT

SEITE 04

BÜRGERSERVICE

SEITE 08

NEUES VOM STADTRAT

SEITE 16

LEBEN IN TEUBLITZ

SEITE 20

AKTIV DABEI

SEITE 35

UNSERE STADTBÜCHEREI

SEITE 36

AUS UNSERER STADTGESCHICHTE

SEITE 39

INHALTSVERZEICHNIS

(5)

Sie haben eine bestimmte Frage?

Ihnen ist ein bestimmtes Anliegen wichtig? Wir beantworten gerne Ihre Frage und stehen Rede und Antwort.

Schreiben Sie uns eine E-Mail an:

presse@teublitz.de LESERFRAGEN

Wir beantworten Ihre Fragen

Aktuelle Informationen zur Corona- Lage und zu den geltenden Regeln finden Sie auf der Internetseite des Staatsministeriums des Innern, Sport und Integration unter: bit.ly/3slYr1p Eine Übersichtskarte und alle wichti- gen Kennzahlen wie Hospitalisierung und Infektionsdynamiken für die Landkreise in Bayern finden Sie beim Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit unter:

bit.ly/3daIcOt

CORONA-PANDEMIE

Informationen zur derzeitigen Situation

Foto: Landratsamt Schwandorf

Teublitz zeichnet sich schon seit Jahr- zehnten durch ein aktives Vereinsle- ben aus. Völlig unerwartet kam dann die Corona-Pandemie und auch bei den Teublitzer Vereinen wurde sprich- wörtlich „die Handbremse gezogen“.

Schnell wurde klar, dass ohne das ehrenamtliche Engagement in den Teublitzer Vereinen vieles Gesellschaft- liche fehlen würde. Nach anfänglicher Geduld und Hoffnung zu Beginn der Pandemie, kamen Gefühle wie Frust

und Resignation auf. Vor allem die finanzielle Situation stellte die Ehren- amtlichen vor große Probleme.

Damit die Zukunft auch den Ansprü- chen im Verein entsprechend gestaltet werden kann, wurde die „Richtlinie zur Förderung von Investitionen und laufenden Tätigkeiten der Vereine im Stadtgebiet Teublitz“ überarbeitet.

Auch die bereits bestehende „Satzung der Stadt Teublitz über Ehrungen und Auszeichnungen“ wurde angepasst und erweitert.

FÖRDERUNG

Unterstützung für Teublitzer Vereine

Die Ergebnisse der routinemäßigen Trinkwasseruntersuchung nach letzter Probeentnahme am 10. August 2021 aus dem Hochbehälter I, Wasserwerk Teublitz ergeben, dass das Trinkwasser der Stadt Teublitz nicht nur die Grenz- werte einhält, sondern diese deutlich unterschreitet.

Das Wasser eignet sich somit beden- kenlos für den täglichen Hausgebrauch und kann auch für die Herstellung von Babynahrung verwendet werden.

Die einzelnen Werte der Untersuchung können Sie in Auszügen einsehen unter:

www.teublitz.de/rathaus-und- buergerservice/ver-und-entsorgung/

abwasser-und-wasser ERGEBNIS

Trinkwasser- untersuchung

FÖRDERRICHTLINIE UND EHRENSATZUNG

Die Förderrichtlinie und die Ehrensatzung finden Sie im Wortlaut unter:

 www.teublitz.de/rathaus- und-buergerservice/ortsrecht/

satzungen-und-verordnungen

oder indem Sie die QR-Codes einscannen:

Förderrichtlinie Ehrensatzung

(6)

Ende Oktober beginnen die weite- ren Arbeiten zur Modernisierung des Teublitzer Rathauses. Nach der Erneuerung des Dachgeschosses im vergangenen Jahr, geht es nun mit den nächsten Schritten weiter.

„Das Teublitzer Rathaus und damit auch die Verwaltung fit für die Zukunft machen“, das sagt Erster Bürgermeister Thomas Beer, wenn es um die Moderni- sierung des Teublitzer Rathauses geht.

Deshalb waren die Erneuerungen im Dachgeschoss nur die ersten Schritte hin zu einem zeitgemäßen Verwal- tungsgebäude. Im nächsten Abschnitt stehen zunächst Umbauarbeiten im bestehenden Rathausgebäude an,

ehe der neue Anbau in Richtung Nor- den folgt.

Nächster Schritt zum

modernen Verwaltungsgebäude Ende 2020 wurde die Wärmedämmung und die Brandschutzertüchtigung mit Dachgeschossausbau im Rathaus ab- geschlossen. Bereits vor Beginn dieser Maßnahme war aber klar, dass auch im Erd- und Obergeschoss Mangel an Platz und zeitgemäßer Baulichkeit eines öffentlichen Gebäudes vorherr- schen. So war es bislang beispielsweise eine wahre Herausforderung, das Rathaus barrierefrei zu erreichen.

Dies ist aber nur einer der Punkte, der mit einem Rathausumbau und -anbau

verbessert werden sollen. Die Gemen- gelage wurde dem Stadtrat verdeut- licht, der schließlich mehrheitlich für eine Rathauserneuerung gestimmt hatte.

„In einer konstruktiven Zusammenar- beit mit dem Schwandorfer Architek- turbüro Popp sind selbstverständlich die Anregungen und Bedürfnisse mei- ner Kolleg*innen in die Planungen mit eingeflossen“, sagt Projektleiter und Bauamtsmitarbeiter Jochen Oswald. So werde es gelingen, das Rathaus auf lan- ge Sicht fit für die Zukunft zu machen.

Wichtig bei der Konzeption sei aber vor allen Dingen die Verbesserung der Barrierefreiheit und der Arbeits- und Raumbedingungen gewesen.

3D-Nordansicht des Teublitzer Rathauses nach Abschluss der Um- und Anbauarbeiten. (Quelle: Popp Architekten) UMBAU

Rathaus wird dem Zeitgeist angepasst

Ansichten des Rathauses nach Abschluss des geplanten Anbaus aus Westen (links), Norden (Mitte) und Osten (rechts).

(Quelle: Popp Architekten)

(7)

Verbesserung der Barrierefreiheit

Am Ende wird der Um- und Anbau vie- le Verbesserungen für die Bürger*innen und das Verwaltungsteam mit sich bringen.

Alle Fachbereiche der Stadtverwaltung werden zukünftig barrierefrei erreich- bar sein. Ein zentraler Aufzug wird für die Verbindung von Alt- und Neubau sorgen und den Zugang zu den ver- schiedenen Ebenen erleichtern.

Auch Trauungen im Rathaus werden attraktiver: das neue Trauzimmer im Neubau wird größer, heller, schöner und zukünftig eine kleine Bewirtungs- möglichkeit bieten. Eine weitere Errun-

genschaft werden die neuen barriere- freien Toiletten im Rathaus sein.

Mit den Umbau der sanitären Anlagen ab Ende Oktober 2021 fällt damit auch der Startschuss für die Um- und Anbau- arbeiten. So werden zunächst die Foto- kabine für Rathausbesucher*innen und der Kopierraum vorübergehend in das bisherige Trauzimmer untergebracht.

An Stelle des Kopierraums im Erdgeschoss und im Ober- und Dachgeschoss werden dann Toi- letten für Mitarbeiter*innen und Rathausbesucher*innen ein- und umgebaut.

Dadurch kann es hin und wieder zu erhöhten Lärm- und Geräuschkulis-

sen bedingt durch die Bauarbeiten kommen. Auch der Hintereingang des Rathauses ist zu bestimmten Zeiten nur eingeschränkt nutzbar. Der Umbau und die Neueinrichtung der Toiletten- anlagen im Bestandsgebäude werden bis voraussichtlich Ende März 2022 andauern.

Weiter geht es mit den nächsten Bau- schritten im Bestandsgebäude Anfang April 2022. Zur gleichen Zeit starten dann auch die Arbeiten für den neuen Rathausanbau.

Nach Abschluss der Arbeiten soll es das Ziel sein, das Teublitzer Rathaus im Herzen der Stadt an den Zeitgeist angepasst zu haben.

Am Sonntag, den 26. September 2021 fanden in Deutschland die Wahlen zum 20. Deutschen Bundestag statt. Anhand der nachfolgenden Grafiken werden die Ergebnisse der Bundestagswahl für Teublitz und die Bundesrepublik Deutschland übersichtlich dargestellt.

DEMOKRATIE

Ergebnisse der Bundestagswahl 2021

Darstellung der Erst- und Zweitstimmenverteilung der Stadt Teublitz. Stand: 28. September 2021. (Quelle: wahlen@teublitz.de)

Darstellung der Zweitstimmenverteilung (links) der Bundesrepublik Deutschland sowie die Sitzverteilung im Bundestag nach der Wahl 2021. Stand: 28. September 2021. (Quelle: Der Bundeswahlleiter, Wiesbaden 2021)

(8)

Als Planungsgrundlage zum Einbau eines zweiten Fluchtwegs im Dorf- stadl Premberg diente der Bericht des Sachverständigen, der aufgrund einer Begehung im Dezember 2020 mit Verantwortlichen der Stadt und Vor- stehern der Dorfgemeinschaft Prem- berg erstellt wurde. Zu Jahresbeginn 2021 standen schließlich zwei Flucht- wegvarianten zur Prüfung bereit, die aus fachtechnischen Gründen nicht weiter verfolgt werden konnten. Eine dritte Variante wurde als Entwurfspla- nung bis Mitte 2021 durch das Stadt- bauamt erarbeitet. Diese dritte Variante kann realisiert werden. Aufgrund voller

Auftragsbücher der Handwerksbetrie- be kam es bei der Angebotsabgabe zu enormen Verzögerungen. Nach wenig später erfolgter Projektierung und Angebotsabgabe durch gebilligte Firmen, erfolgte zügig die Prüfung der abgegebenen Angebote und Auftragsvergabe durch die Stadtver- waltung. Jedoch ist derzeit aufgrund der Lieferengpässe, die sich durch die Pandemiezeit ergeben, ein Vorhan- densein der notwendigen Bauteile bei den beauftragten Firmen zeitlich nicht abzuschätzen. Aufgrund dessen kann derzeit kein Termin für einen Baustart genannt werden.

Nach Antragstellung werden verschie- dene Plätze bzw. Grundstücke in städ- tischem Besitz zur vorübergehenden Nutzung überlassen.

Dieses Angebot gilt ausschließlich für Teublitzer Vereine, Verbände und Ein- richtungen. An Privatpersonen werden diese Plätze nicht überlassen.

Als verbindliche Zusage der Grund- stücksnutzung gilt erst die seitens der Stadt unterzeichnete und den Antrag- stellern überlassene Nutzungsverein- barung. Mehr zum Thema finden Sie auf unserer Website unter:

www.teublitz.de/teublitz-erleben/

vereinsleben/grundstuecksnutzungen IN KÜRZE

Sachstand „Zweiter Fluchtweg Dorfstadl Premberg“

IN KÜRZE

Grundstücksnutzungen für Vereine

Ein Ausbau der Straße „Am Seeberg“

im Teublitzer Ortsteil Premberg wurde, auch trotz einer im Zuge der Dorf- erneuerung möglichen Förderung, zum damaligen Zeitpunkt vom Bau- und Umweltausschuss abgelehnt.

Als der Straßenausbau im Gremium thematisiert wurde, hatten die inzwi- schen abgeschafften Straßenausbau- beiträge noch Rechtsgültigkeit. Somit hätten sich die vier Anlieger*innen mit einem Gesamtanteil in Höhe von 45

Prozent der Gesamtkosten am Straßen- ausbau finanziell beteiligen müssen.

Inzwischen wurden jedoch die Stra- ßenausbaubeiträge abgeschafft und eine Maßnahmenliste Straßenausbau für das Stadtgebiet Teublitz erarbeitet.

Auf dieser Maßnahmenliste ist die Straße „Am Seeberg“ an vierter Stelle, weit oben, priorisiert.

Im Falle eines Straßenausbaus wären nun die Anlieger*innen nicht mehr beitragspflichtig.

BüRGER-SERvICE

Wichtige Stellen von A-Z

Apotheken-Notdienst www.aponet.de/service/

notdienstapotheke-finden Grüngutannahmestelle Huber Brucknerstr. 5, 93158 Teublitz Montag bis Freitag: 16.00-18.00 Uhr Samstag: 9.00-12.00 Uhr

und 14.00-16.00 Uhr Jugendtreff im MGH Rötlsteinstr. 35, 93158 Teublitz Dienstag: 15:00-19:00 Uhr Freitag: 14.30-18.30 Uhr Telefon: +49 (0) 9471 9922 52 Kleiderkammer Städtedreieck Berggasse 3, 93133 Burglengenfeld Annahme jeweils am letzten Samstag im Monat, 9.00-12.00 Uhr

Ausgabe Dienstag 13.00-16.00 Uhr Ausgabe Mittwoch 9.00-12.00 Uhr Kommunale Bestattungen gKU Regensburger Str. 102, 93158 Teublitz Telefon: +49 (0) 9471 8074 93 E-Mail: gku@burglitz.de

www.kommunale-bestattungen.de Kommunaler Musikunterricht Marktplatz 2-6, 93133 Burglengenfeld Telefon: +49 (0) 9471 3086605

E-Mail: brigitte.meier@burglengenfeld.de Recyclinghof Teublitz

Dr.-Fr.-Flick-Str. 16 a, 93158 Teublitz Mittwoch: 13.00-16.00 Uhr Samstag: 8.00-12.00 Uhr Schwerbehindertenvertretung Städtedreieck

Telefon: +49 (0) 160 90918508 E-Mail: bianca.haertl@teublitz.de Seniorentreff im MGH Rötlsteinstr. 35, 93158 Teublitz Telefon: +49 (0) 9471 9922 53 Stadtbücherei Teublitz Platz der Freiheit 9, 9315 Teublitz Dienstag und Donnerstag:

9.00-12.00 Uhr, 14.00-18.00 Uhr Mittwoch und Freitag:

08.00-16.00 Uhr nach Termin-VB Montag geschlossen

Tafel-Ausgabestelle im Städtedreieck Ockerstr. 4, 93142 Maxhütte-Haidhof Telefon: +49 (0) 9431 38160 vHS im Städtedreieck Regensburger Str. 20, 93142 Maxhütte-Haidhof Telefon: +49 (0) 9471 3022-333 www.vhs-schwandorf-land.de Wild- und Freizeitpark Höllohe Höllohe 1, 93158 Teublitz

täglich von 8.00-18.30 Uhr geöffnet www.wildpark-hoellohe.de

IN KÜRZE

Straßenausbau „Am Seeberg“

(9)

Geehrt wurden Geschäftsleiter Franz Härtl und Bauleitplanerin Doris Janus für viele Jahre im Dienste der Stadt Teublitz. Auf stolze 65 Jahre Dienstzeit bringen es die beiden gemeinsam.

„In der heutigen schnelllebigen Zeit ist es wirklich außergewöhnlich, wenn zwei Beschäftigte eine solch lange Zeit beim gleichen Arbeitgeber verbringen“, so Erster Bürgermeister Thomas Beer im Rahmen einer Feierstunde. „Das tägliche Engagement und das Herz- blut, das sie in ihren Arbeitsalltag einfließen lassen zeigt, dass sie ihre Aufgaben nicht nur als Job sehen, sondern es als Berufung verinnerlicht haben, für die Teublitzerinnen und Teublitzer da zu sein.“

Im Namen der Stadt Teublitz über- reichte Bürgermeister Beer schließlich Urkunden und übergab Geschenke an Franz Härtl, Geschäftsleiter der Stadt Teublitz, zu seinem 40-jährigen Dienstjubiläum und an Bauleitplanerin Doris Janus für ihr 25-jähriges Dienstju- biläum. Mit zu den Gratulanten zählten Bauamtsleiterin Sabine Eichinger und stellvertretender Personalratsvorsitzen- der Manuel Baumann.

Mehr als 15 Jahre

Geschäftsleiter der Stadt Teublitz Mit den ersten Schritten ins Berufsle- ben hatte es den heutigen Geschäfts- leiter Franz Härtl bereits zur Ausbildung ins Teublitzer Rathaus verschlagen.

Nach seinem erfolgreichen Abschluss als Verwaltungsfachangestellter, unter dem damaligen Bürgermeister Rudolf Lenk, folgte 1988 die Weiterbildung zum Verwaltungsfachwirt. Bis zum Jahr 1995 war Franz Härtl zuständig für Personalfragen, das Steueramt und den Bereich öffentliche Sicherheit und Ordnung sowie die EDV, ehe der Auf- stieg zum Stadtkämmerer gelang. 2004 folgte schließlich die Ernennung zum Geschäftsleiter.

Einige Jahre später blickt er auf eine

bewegte und abwechslungsreiche Dienstzeit zurück. Aber es soll zum heutigen Zeitpunkt nur ein „Zwischen- fazit“ sein, denn Franz Härtl hat noch vieles im Rathaus vor, denn „eine Stadt ist stetig im Wandel, da ist man noch lange nicht so schnell am Ende ange- langt“.

Die Teublitzer

Stadtentwicklung mit geprägt Ebenso schon seit ihrer Ausbildung im Team der Stadtverwaltung ist Jubila- rin Doris Janus, die zuvor bereits bei einem FOS-Praktikum für ein halbes Jahr ins Rathaus hinein geschnuppert hatte. Direkt nach der erfolgreichen Ausbildung zur Verwaltungsfachange- stellten hatte Doris Janus die Bereiche Bauverwaltung, Öffentlichkeitsarbeit mit Website-Betreuung und Veran- staltungsmanagement übernommen.

Für einen kurzen Abschnitt wurde sie auch schon in der Buchhaltung und Stadtkasse eingesetzt. Nachdem sie auf

eigenen Wunsch wieder in die Bauver- waltung zurückgekehrt war, übernahm sie 2001 die Bauleitplanung und hat seit diesem Zeitpunkt die Teublitzer Stadtentwicklung mit geprägt. In ihrer bisherigen beruflichen Laufbahn wur- den unter anderem zahlreiche neue Baugebiete ausgewiesen und verhalfen Teublitz damit auch zu einem Bevölke- rungswachstum.

„Seit rund zwanzig Jahren kümmere ich mich um die Bauleitplanung und es freut mich, dadurch an der Stadtent- wicklung meiner Heimat mit beteiligt zu sein. Besonders spannend finde ich daran, dass jedes Projekt eine neue Herausforderung darstellt und dadurch zu keiner Zeit langweilig ist“, sagt Doris Janus.

Da sie Herausforderungen auch nach 25 Jahren im Dienst nicht scheut, star- tete sie pünktlich zu ihrem Dienstju- biläum die Weiterbildung zur Verwal- tungsfachwirtin, die voraussichtlich im Sommer 2023 abgeschlossen sein wird.

Erster Bürgermeister Thomas Beer, Personalrat Manuel Baumann, die Jubilare Doris Janus und Geschäftsleiter Franz Härtl mit Bauamtsleiterin Sabine Eichinger (v.l.n.r.) im Rahmen der Urkundenübergabe. (Foto: Thomas Stegerer)

STADTVERWALTUNG

Zwei Jubiläen im Teublitzer Rathaus

(10)

Liebe Teublitzer*innen Sie haben ein Anliegen? Dann zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.

So erreichen Sie uns:

Telefon- oder Faxnummer +49 (0) 9471 9922-. . .

Durchwahl Ansprechpartner*in

Öffnungszeiten Montag und Freitag:

von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Dienstag und Donnerstag:

von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Mittwoch geschlossen

Stadtverwaltung Teublitz Platz der Freiheit 7 93158 Teublitz Tel. +49 (0) 9471 9922-0 Fax +49 (0) 9471 97852 info@teublitz.de www.teublitz.de

ANSPRECHPARTNER*INNEN

Wir sind gerne für Sie da!

Funktion Ansprechpartner*in Tel. Fax E-Mail Zi.Nr.

Archiv Dr. Barth, Thomas thomas.barth@teublitz.de 2

Auszubildende Beer, Anna anna.beer@teublitz.de

Bauamt, Vorzimmer Binder, Sandra - 28 - 628 sandra.binder@teublitz.de 21

Bauhof Büro - 55 - 655 info-bauhof@teublitz.de

Bauordnungsrecht Pleier, Manuela - 26 - 626 manuela.pleier@teublitz.de 22

Bücherei Reindl, Erika - 49 - 649 info-stadtbuecherei@teublitz.de

Bürgerdienstleistungen Baldauf, Petra - 17 - 617 petra.baldauf@teublitz.de 6

Bürgerdienstleistungen Baringer, Marion - 20 - 620 marion.baringer@teublitz.de 8

Bürgerdienstleistungen Kobler, Judith - 34 - 634 judith.kobler@teublitz.de 7

Bürgermeister Beer, Thomas - 12 - 612 buergermeister@teublitz.de 13

Bürgermeister, Vorzimmer Mandl, Manuela - 14 - 614 manuela.mandl@teublitz.de 12

Buchhaltung Peukert, Petra - 30 - 630 petra.peukert@teublitz.de 4

Buchhaltung Schindler, Peter - 23 - 623 peter.schindler@teublitz.de 4

Finanzwesen Fyrguth, Thomas - 19 - 619 thomas.fyrguth@teublitz.de 15

Geschäftsleitung Härtl, Franz - 13 - 613 franz.haertl@teublitz.de 11

Grundstücksverwaltung | Bauleitplanung Janus, Doris - 18 - 618 doris.janus@teublitz.de 24

Hochbau Oswald, Jochen - 31 - 631 jochen.oswald@teublitz.de 1

Informationstechnik Grundstein, Thomas - 35 - 635 thomas.grundstein@teublitz.de 20

Jugend, Senioren und Kultur Fremmer, Benjamin - 33 - 633 benjamin.fremmer@teublitz.de 17

Kämmerei Beer, Georg - 21 - 621 georg.beer@teublitz.de 15

Kasse Müllner, Irene - 22 - 622 irene.muellner@teublitz.de 4

Klärwerk Büro - 59 - 659 info-azv@teublitz.de

Liegenschaften Putzer, Benjamin - 29 - 629 benjamin.putzer@teublitz.de 21

Personalwesen Fleischmann, Petra - 25 - 625 petra.fleischmann@teublitz.de 18

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Stegerer, Thomas - 16 - 616 thomas.stegerer@teublitz.de 17

Standesamt | Ordnungsamt Walter, Stefanie - 15 - 615 stefanie.walter@teublitz.de 5

Steuern und Abgaben Schmidmeier, Kristina - 24 - 624 kristina.schmidmeier@teublitz.de 16

Tiefbau Eichinger, Sabine - 27 - 627 sabine.eichinger@teublitz.de 23

Wasserwerk Büro - 57 - 657 info-wasserwerk@teublitz.de

BüRGERSERvICEPORTAL

Bei Dienstleistungen und Anliegen, die keine persönliche Vorsprache erfordern, besteht die Möglichkeit Online-Dienste der Stadt Teublitz zu nutzen. Dieses Dienstleistungsangebot finden Sie im Bürgerserviceportal der Stadt Teublitz unter:

 buergerserviceportal.de/bayern/teublitz

(11)

80. GEBURTSTAG Erwin Fleischmann Maria Fleischmann Elfriede Fischer Hildegard Neuhierl

90. GEBURTSTAG Josef Scherm

85. GEBURTSTAG Siegmund Vogl

Anna Siegl Erna Schmitt Anna Roidl

EINWOHNER- MELDEAMT:

Einwohnerbewegungen

vom 01.07.2021 bis 31.08.2021

Einwohner zum 30.06.2021: 7.823

Anmeldungen: ... 83

Abmeldungen: ... 82

Geburten: ... 11

Sterbefälle: ... 20 Davon wurden im Standesamt Teublitz 12 Sterbefälle beurkundet.

Fundsachen

vom 01.07.2021 bis 31.08.2021 div. Schlüssel ▪ Schlüsselbund Fahrradhelm ▪ Damenarmbanduhr Geldbeutel

Karte zur Schnellregistrierung Coronatest Bayern

Die Fundsachen können während der allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus Teublitz abgeholt werden.

STANDESAMT

Eheschließungen

In der Zeit vom 01.07.2021 bis 31.08.2021 haben folgende Paare die Ehe geschlossen.

Die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor.

Peter Liebl und Karina Baierl

Jürgen Jungbauer und Lena Meißauer Daniel Krummnow und Inna Wulf Matthias Hofherr und Sandra Bauer

Herzlichen

Glückwunsch!

JUBILARE VOM 01.07.2021 BIS 31.08.2021

Die Stadt Teublitz gratuliert folgenden Bürger*innen

GOLDENE HOCHZEIT (50 JAHRE) Schindler Albert und Elisabeth

Merl Johann und Gerda

EISERNE HOCHZEIT (65 JAHRE) Rehm Alfred und Franziska

Im Gewerbepark 5 93158 Teublitz info@fliesen-spitzner.de Telefon 09471-98285

(12)

… Anna Beer. In dieser Reihe stellen wir Mitarbeiter*innen vor, die zur Gestaltung des abwechslungsrei- chen Alltags in unserer Heimatstadt Teublitz beitragen. Im Interview ha- ben wir ihr ein paar Fragen gestellt.

1. Wer bist du und was sind deine Aufgaben?

Mein Name ist Anna Beer und ich bin seit 1. September 2021 die neue Auszubildende in der Stadtverwal- tung. Ich sehe meine Aufgaben darin, sämtliche Fachbereiche im Rathaus zu durchlaufen und mir dabei das optimale Wissen anzueignen um meine Ausbildung zur Verwaltungsfachange- stellten erfolgreich abzuschließen.

2. Was hat dir am Anfang deiner Aus- bildung besonders Freude bereitet?

Besonders toll fand ich, dass ich zum Start meiner Ausbildung sofort im

Team aufgenommen wurde. Der Einstieg wurde mir durch die gute Atmosphäre unter den Kolleg*innen wahnsinnig leicht gemacht. Nun freue ich mich sehr darauf, dass ich in den kommenden drei Ausbildungsjahren in allen Fachbereichen mitarbeiten darf.

3. Worauf freust du dich am Meisten während deiner Ausbildung?

Ich bin schon gespannt darauf, wie sich der Arbeitsalltag im Bürgerservice gestaltet. Da ich eine sehr kommunika- tive Person bin, freue ich mich dort auf den Kontakt mit den Teublitzer*innen um ihnen bei ihren Anliegen zu helfen.

Ebenso interessant finde ich die Tätig- keiten in der Pressestelle.

Dort laufen sämtliche Themen meiner Heimatstadt zusammen und dadurch weiß man immer, was gerade in Teublitz los ist. Im November stehen zudem meine ersten Berufsschultage

an – darauf freue ich mich tatsächlich auch schon sehr.

Auszubildende Anna Beer bei ihrem ersten Telefonat für die Stadtverwaltung in den Büroräumen der Finanzabteilung im Rathaus. (Foto: Thomas Stegerer) INTERVIEW

Im Gespräch mit ...

(13)

Die Teublitzer Badegäste werden künftig an naturbelasseneren Badestellen den Sommer genießen.

Der Weg zur Schaffung einer Bade- stelle führt an Rückbauten nach dem Ende der Badesaison 2021 nicht vorbei.

In der Sitzung des Bau- und Umwelt- ausschusses vom 15. Juli 2021 wurde einstimmig das weitere Vorgehen beschlossen, um nach und nach mit den beiden Badeseen in Teublitz und Saltendorf den „Charakter von Bade- stellen“ zu erfüllen. So sind Rückbauten von baulichen Anlagen vorgesehen.

Zum Thema und über den Hergang berichteten wir im Vorfeld bereits in der Bürger-Info, Ausgabe 1 vom März 2021 und im Mitteilungsblatt, Ausgabe 3 vom Juni 2021.

„Durch das Urteil, welches vom Bun- desgerichtshof im Jahr 2017 gefällt wurde, waren uns als Betreiber der Ba- destellen die Hände gebunden“, erläu- tert Erster Bürgermeister Thomas Beer.

„Ziel der Umwandlung in Badestellen ist, dass wir Unfälle vermeiden und bestenfalls komplett ausschließen kön- nen. Denn das Wohl unserer Badegäste liegt uns am Herzen. Schlussendlich

geht es aber auch um die Haftung im Schadensfall und diesen Schuh möchte sich niemand gerne anziehen.“

Im Vorfeld wurden demnach bereits Sicherheitskonzepte gefertigt, die unter anderem zur Umbenennung der ehemaligen Naturbäder in Badestellen führten.

Ebenso wurden neue Haus- und Badeordnungen für die Badestellen in Teublitz und Saltendorf erstellt. Bislang ausstehend waren die Beschlüsse zu den noch nötigen Rückbauten in der Badestelle Teublitz. Bereits erfolgt ist hingegen der Rückbau an der Badestel- le Saltendorf. So wurde die im Sicher- heitskonzept für kritisch befundene Uferbefestigung mit Spundwänden und Betonriegel bereits zurückgebaut.

An dieser Stelle befindet sich inzwi- schen ein modellierter Strandbereich mit Wassereinstieg.

Rückbau zu erweitertem Strandbereich

In der Badestelle Teublitz stehen diese Rückbauten noch aus, wurden nun aber zum Teil beschlossen. Eine Eini- gung zum weiteren Vorgehen bei der Holzbrücke und der Wasserrutsche am Kinderbecken konnte der Ausschuss

noch nicht erzielen. Somit bleiben diese beiden Anlagen bis auf weiteres gesperrt.

„Wir haben noch immer die Hoffnung, dass sich die Rechtslage nochmals ändert“, erklärt Bürgermeister Beer.

„Deshalb wollen wir den Rückbau der Wasserrutsche so lange hinauszögern, wie nur möglich. Denkbar wäre es, dass die Rutsche bis zum nächsten Jahr dann nicht mehr als sicherheitsgefähr- dend eingestuft wird und sich somit doch noch eine Regelung auftut, die Rutsche unter Aufsicht doch wieder zu betreiben.“

Begonnen wurde mit den Arbeiten nun im Herbst. So werden die befestigten Uferbereiche vom Wasserwachtsge- bäude bis zur ehemaligen Sprungan- lage zurückgebaut. Bei den Arbeiten durch eine Tiefbaufirma werden die rund vier bis sechs Meter langen Spundwände ausvibriert und gezo- gen. Im Anschluss daran erfolgt die Modellierung eines Strandbereichs an gleicher Stelle.

Zur Badesaison 2022 werden somit weitere Veränderungen auf die Bade- gäste warten, die ihren Sommer dann an einer wesentlich naturbelasseneren Badestelle verbringen können.

FREIZEITANGEBOTE

Der Weg hin zur Badestelle

Ein Blick auf die Badestelle Teublitz wie sie die Badegäste liebgewonnen haben. (Foto: Benjamin Fremmer)

(14)

Die drei Bürgermeister im Städtedrei- eck und Landrat Thomas Ebeling haben gemeinsam die geforderten Unterlagen für das Raumordnungs- verfahren zur geplanten Umgehungs- straße an Regierungspräsident Axel Bartelt übergeben.

Die drei Stadtoberhäupter fanden sich zusammen mit Landrat Thomas Ebeling im Spiegelsaal bei der Regierung der Oberpfalz in Regensburg ein, wo sie vom Regierungspräsidenten empfan- gen wurden. Gemeinsam überreichten sie ihm einen dicken Ordner, der alle geforderten Unterlagen für das nötige Raumordnungsverfahren enthält. Dass dieses erforderlich sein würde stand seit Januar 2017 fest. „Wenn alles gut läuft, kann spätestens im Oktober mit dem Raumordnungsverfahren begon- nen werden“, sicherte Regierungspräsi- dent Bartelt zu.

Unter dem Fehlen einer Ortsum- gehung leidet besonders die Stadt

Teublitz, die im Innenstadtbereich mit einer erheblichen Belastung, vor allem durch den Schwerlastverkehr, zu kämpfen hat.

Deshalb ist es für den Teublitzer Bür- germeister Thomas Beer besonders wichtig, dass endlich mit dem erfor- derlichen Verfahren begonnen werden kann und dass hoffentlich schon bald nicht mehr über vier, sondern nur noch über eine mögliche Trasse zu entschei- den ist. Im Zuge der Übergabe dankte er der Regierung der Oberpfalz für die gute Zusammenarbeit.

Auch Landrat Thomas Ebeling beton- te, dass es wichtig sei, zu wissen ob und wie es mit der Umgehungsstraße weitergeht, die eine Verkehrsentlas- tung für alle drei Städte zum Ziel hätte.

Dem schloss sich auch Burglengenfelds Bürgermeister Thomas Gesche an.

Schließlich wachse das Städtedreieck, was auch in Zukunft zu mehr Verkehrs- aufkommen führen werde. Maxhütte- Haidhofs Stadtoberhaupt Rudolf Seidl

fügte hinzu, dass es wichtig sei, den nächsten Schritt zu gehen und das Projekt auf sichere Beine zu stellen.

Ein Raumordnungsverfahren dient dazu, unter Abwägung der betroffe- nen unterschiedlichen Belange, wie beispielsweise Naturschutz, Bergbau- recht oder Verkehrsbelastung für die Anwohner*innen, die Realisierbarkeit der unterschiedlichen Varianten zu prüfen.

Ergebnis des Raumordnungsverfahrens ist eine Aussage, welche der vier Varianten den Vorgaben der Landes- und Regionalplanung und auch fach- rechtlichen Normen, wie dem Natur- schutzrecht, entsprechen und somit mit Aussicht auf Erfolg in der Planfest- stellung weiterverfolgt werden können und welche nicht. Im Fall der Umfah- rung im Städtedreieck wurde dieses Verfahren schon deshalb angeordnet, weil drei Städte betroffen sind und es um eine Straße mit überregionaler Bedeutung geht.

UMFAHRUNGSSTRASSE

Unterlagen für Raumordnungsverfahren

zur geplanten Umgehungsstraße übergeben

Die Ersten Bürgermeister Thomas Beer, Thomas Gesche und Rudolf Seidl, Regierungspräsident Axel Bartelt und Landrat Thomas Ebeling bei der Übergabe der Unterlagen zum Raumordnungsverfahren (v.l.n.r.). (Foto: Benjamin Fremmer)

(15)

Seit Ende September 2021 über- wacht der Zweckverband Kommu- nale Verkehrssicherheit Oberpfalz (ZV KVS Oberpfalz) im Auftrag der Stadt Teublitz den ruhenden Verkehr. Zunächst verteilten die Verkehrsüberwacher*innen lediglich

„Gelbe Karten“ an einen Großteil der Falschparkenden. Seit 1. Okto- ber 2021 werden Parkverstöße nun jedoch kostenpflichtig geahndet.

Die „Gelbe Karte“ wurde statt einer kos- tenpflichtigen Verwarnung verteilt und wies mit einem freundlichen Hinweis darauf hin, was falsch gemacht wurde und bat die Verkehrsteilnehmer*innen darum, sich in Zukunft beim Parken umsichtiger zu verhalten.

Zwei Wochen später wurde es dann ernst: Seit 1. Oktober 2021 werden Verstöße gegen die Vorschriften der Straßenverkehrsordnung mit einem Verwarnungsgeld belegt. „Falsch geparkte Fahrzeuge können Rettungs- kräften den Weg versperren und so wertvolle Zeit kosten.

Gerade im Notfall zählt oftmals jede Sekunde“, so Simone Reinhardt, die stellvertretende Zweckverband-Ge- schäftsführerin.

Die Stadt Teublitz ist bereits seit Anfang 2021 Mitglied beim ZV KVS Oberpfalz; bislang wurde nur der fließende Verkehr überwacht. Dazu berichteten wir bereits im Mitteilungs- blatt UNSER Teublitz, Ausgabe 2 vom April 2021, Seite 5.

Abschleppdienst und Pannenhilfe

Hol-/Bringservice

Kfz-Unfall- instandsetzung

Kfz-Reparaturen

Reifendienst

An- u. Verkauf von Unfallfahrzeugen

Mietwagen

24 Std. Pannen- u. Bergedienst

Auto-Service

Baumann

Im Gewerbepark 7 93158 Teublitz Tel. (0 94 71) 9 92 60 Fax (0 94 71) 99 26 12

Im Auftrag des

 0180/2 22 22 22 ADAC

VERKEHRSÜBERWACHUNG

Schonfrist für

Falschparker abgelaufen

Seit Ende September 2021 überwacht der ZV KVS Oberpfalz im Auftrag der Stadt Teublitz den ruhenden Verkehr. (Foto: Nadine Meier, ZV KVS Oberpfalz)

HIER KÖNNTE IHRE

WERBUNG

STEHEN

INFOS UNTER:

09471-301234

Münchshofener Straße 2 93158 Teublitz Telefon (0 94 71) 93 82

Braunkohlebriketts

Holzbriketts

Heizöl

Holzpellets

(16)

AUSZÜGE AUS DER STADTRATSSITZUNG VOM

29. Juli 2021

Bebauungsplan „Industrie- und Gewer- begebiet an der Autobahnanschluss- stelle Teublitz“ - Sachstandsbericht zu den Normenkontrollklagen des Lan- desbundes für Vogelschutz und zum Antrag auf einstweilige Anordnung des Bund Naturschutz in Bayern e.V. / Kreisgruppe Schwandorf

Der Stadtrat nimmt Kenntnis vom Sachstandsbericht.

Ein Beschluss wurde nicht gefasst.

Aufstellung Bebauungsplan „Solarpark Richthof“ mit Änderung des Flächen- nutzungsplanes im Parallelverfahren Der Stadtrat beschließt, den Bebauungs- plan aufzustellen und die gleichzeitige Änderung des Flächennutzungsplans.

Die Planunterlagen werden gebilligt. Die frühzeitige Bürger- und Fachstellenbe- teiligung ist durchzuführen.

Abstimmung 18:0, persönlich beteiligt 1 Aufstellung eines Bebauungsplans

„Sondergebiet Lagerplatz am Lehen- holz“ mit Änderung des Flächennut- zungsplanes im Parallelverfahren Der Stadtrat beschließt, den Bebauungs- plan aufzustellen und die gleichzeitige Änderung des Flächennutzungsplans.

Die Planunterlagen werden gebilligt. Die frühzeitige Bürger- und Fachstellenbe- teiligung ist durchzuführen.

Abstimmung 16:3

Erlass einer Satzung über die Begrün- dung eines besonderen Vorkaufsrechts (Vorkaufssatzung) für das Grundstück Maxhütter Str. 12

Der Stadtrat beschließt die Vorkaufssat- zung. Abstimmung 19:0

Isolierte Befreiung von den

Festsetzungen des Bebauungsplanes

„Im Dolling I“ - Bauort: Triftweg 1 Das gemeindliche Einvernehmen wird nicht erteilt. Der Bürgermeister wird er- mächtigt, das gemeindliche Einverneh- men zu erteilen, sofern der Antragsteller eine korrigierte Abstandsflächenberech- nung nachreicht.

Abstimmung 18:0, persönlich beteiligt 1

Gesellschaft Mittelstandszentrum Maximilianshütte mbH; Abgabe der städtischen Anteile an den Landkreis Schwandorf

Die Gesellschafteranteile (20%) werden vollständig an den Landkreis Schwan- dorf abgegeben. Es wird seitens der Stadt kein Wertausgleich für die Abgabe der Gesellschafteranteile an den Land- kreis gezahlt.

Abstimmung 13:6

Nutzung der Dreifachsporthalle - Gebührenfreiheit

bis 31. Dezember 2021

Der Stadtrat beschließt, bis zum 31.12.21 für die Nutzungen der Dreifachsport- halle durch Teublitzer Vereine keine Gebühren zu erheben. Dies gilt auch für Vereine auf Städtedreiecksbasis.

Abstimmung 19:0 Überarbeitung der

Förderrichtlinien für Vereine

Der Stadtrat beschließt, die neue „Richtli- nie zur Förderung von Investitionen und laufenden Tätigkeiten der Vereine im Stadtgebiet Teublitz“ zu erlassen.

Weitere Infos auf Seite 5 Abstimmung 19:0

Interkommunale Zusammenarbeit;

Bestellung eines gemeinsamen Daten- schutzbeauftragten für die Kommunen im Landkreis Schwandorf

Die Stadt Teublitz nimmt aufgrund der vorhandenen Strukturen nicht an der interkommunalen Zusammenarbeit im Bereich Datenschutz teil.

Abstimmung 19:0

Änderung der Entschädigungssatzung der Kommunalen Bestattungen gKU Burglengenfeld und Teublitz Der Stadtrat stimmt dem Satzungserlass zu.

Abstimmung 19:0

Gestaltung künftiger Veranstaltungen für Sportlerehrungen

Der Ausschuss für Kultur und Soziales gab folgende Empfehlung an den Stadtrat ab:

- Es ist jährlich im Januar/Februar ein Ehrenabend abzuhalten, an dem Sportler*innen und Ehrenamtliche glei- chermaßen geehrt werden. Die Vereine können bis spätestens 30. November jeden Jahres die zu ehrenden Mitglieder bei der Stadt Teublitz melden.

- Es ist ein Ehrenbuch für die Stadt Teu- blitz anzuschaffen. In diesem tragen sich die Bürger*innen ein, welche besondere sportliche Leistungen erzielt haben. Zu- dem wird, je nach erbrachter Leistung, die Sportehrennadel in Bronze oder Silber verliehen.

- Eine Ehrenamtsauszeichnung erhalten Mitglieder unter folgenden Vorausset- zungen:

a) Bronze: Besondere Leistungen für einen Verein (z.B. Arbeitsleistungen), die über die normale Verpflichtung eines Mitglieds hinausgehen und das Ansehen der Stadt Teublitz fördern.

b) Silber: Fortlaufend herausragende Leistungen für einen Verein, die über die

BESCHLUSSBüCHER

Alle Protokolle der öffentlichen Stadtratssitzungen sind im Wortlaut auf der Website der Stadt Teublitz zu finden unter:

 www.teublitz.de/rathaus-und-buergerservice/

stadtrat/beschlussbuecher

(17)

normale Verpflichtung eines Mitglieds hinausgehen und das Ansehen der Stadt Teublitz fördern über einen Zeitraum von mindestens 10 Jahren.

c) Gold: Fortlaufend herausragende Leistungen für einen Verein, die über die normale Verpflichtung eines Mitglieds hinausgehen und das Ansehen der Stadt Teublitz fördern über einen Zeitraum von mindestens 20 Jahren.

d) Pro Verein sind im Jahr maximal 3 Mitglieder vorzuschlagen.

e) Die aktuelle Satzung der Stadt Teublitz über Ehrungen und Auszeichnungen ist dementsprechend anzupassen und dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen.

Der Stadtrat beschließt, den Empfeh- lungen zu folgen und beauftragt die Verwaltung, einen Satzungsentwurf auszuarbeiten.

Abstimmung 19:0

Erstellung eines Konzepts zur Begrüßung von Neubürgern Der Ausschuss für Kultur und Soziales gab folgende Empfehlung an den Stadtrat ab:

- Neubürger*innen erhalten ein Begrü- ßungspaket der Stadt Teublitz.

- Die Neubürger*innen erhalten eine Einladung zu einer „Stadtführung“ mit einem anschließenden gemeinsamen Essen. Diese Veranstaltung ist halbjähr- lich durchzuführen.

- Für jedes Neugeborene wird, neben den bisherigen Geschenken, im Stadtge- biet ein Baum gepflanzt.

- Die Anschreiben an Neugeborene werden ergänzt um die Kontaktdaten der Eltern-Kind-Gruppen.

Der Stadtrat beschließt, die Empfehlun- gen wie vorgeschlagen umzusetzen.

Abstimmung 19:0

Anpassung der Altersgrenze für Weihnachtsbesuche

Der Stadtrat beschließt, das Alter der Weihnachtsbesuche auf 85 Jahre zu erhöhen. Die Bürger*innen zwischen 80 und 85 Jahren, die durch die Neu- regelung hinsichtlich des Besuchs und des Geschenks benachteiligt werden, erhalten eine Aufmerksamkeit, die per Post zugesandt wird.

Abstimmung 19:0

Bundestagswahl 2021; Festsetzung des Erfrischungsgeldes und Abschluss ei- ner Kraftfahrt- und Unfallversicherung für die Wahlhelfer*innen

Der Stadtrat beschließt als Erfrischungs- geld für die Bundestagswahl und auch für weitere Wahlereignisse einen Betrag in Höhe von 50,00 Euro pro Tag. Die Verwaltung wird beauftragt für die Mitglieder des Wahlvorstandes eine Unfallversicherung abzuschließen.

Abstimmung 18:0, abwesend 1 Erstellung einer Chronik für Katzdorf und Teublitz sowie einer Gesamtchro- nik ab Gebietsreform

Im Jahr 2029 steht für den Ortsteil Katz- dorf die 900-Jahr-Feier an, womit eine Chronikerstellung vorrangig ist. Danach sollen die Teublitzer Darstellung und die Gesamtgeschichte folgen. Für Teublitz kann das Jahr 2030 ins Auge gefasst werden. Es sind Kosten von rund 20.000 Euro pro Chronik zu erwarten.

Der Stadtrat beschließt, die Chroniken erstellen zu lassen. Die anfallenden Kos- ten sind in der Haushalts- und Finanzpla- nung einzuplanen.

Abstimmung 19:0

Aufstellung des Bürgerhaushaltes 2021 und Abwicklung des Bürgerhaushaltes 2020

Der Stadtrat beschließt, den Dirt-Bike- Park in der Höllohe auszubauen. Die noch nicht umgesetzten Maßnahmen aus dem Bürgerhaushalt 2020 werden nicht mehr umgesetzt, da sie den finan- ziellen Rahmen des Bürgerhaushalts deutlich übersteigen würden.

Die frei werdenden Haushaltsmittel wer- den zur Aufstockung des Bürgerhaus- halts 2021 verwendet. Aus den Vorschlä-

gen im Jahr 2021 werden nachstehende Maßnahmen in folgender Reihenfolge umgesetzt:

1. Multifunktionscourt beim Mehrgene- rationenhaus in Saltendorf

2. Wasserspielplatz Badestelle Teublitz Weitere Infos auf Seite 21

Abstimmung 19:0

AUSZÜGE AUS DER STADTRATSSITZUNG VOM

23. Sept. 2021

Änderung der Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen Der Stadtrat beschließt die Satzungsänderung.

Weitere Infos auf Seite 5 Abstimmung 17:0

Änderung des Regionalplans Region Oberpfalz-Nord - Teilfortschreibung Kapitel „Gewinnung und Sicherung von Bodenschätzen“

Der Stadtrat beschließt, den Antrag an den Regionalen Planungsverband Oberpfalz-Nord, das Vorranggebiet t 18 Ton „südlich Teublitz“ im Rahmen der 30. Änderung des Regionalplans soweit zurückzunehmen, dass die Hauptvarian- ten A, C oder D der Umfahrungsstraße im Städtedreieck verwirklicht werden können, beschlussmäßig zu bestätigen.

Abstimmung 16:1

Aufstellung Bebauungsplan „Solarpark Richthof“ mit Änderung des Flächen- nutzungsplanes im Parallelverfahren - Beschlussfassung zu den Stellungnah- men aus der frühzeitigen Beteiligung der Fachstellen und der Öffentlichkeit Den Stellungnahmen der Behörden und Träger öffentlicher Belange und sonsti- gen Betroffenen sowie den Anmerkun- gen der Verwaltung wird gefolgt.

Die Planunterlagen sind entsprechend zu ergänzen, falls dies nicht bereits in der vorliegenden Fassung vom 21. Sep- tember 2021 schon geschehen ist.

Eine Änderung des Bebauungsplanent- wurfs und eine entsprechende Flächen- nutzungsplanänderung ist nicht veran- lasst. Die Verwaltung wird beauftragt, die folgende öffentliche Auslegung und die Anhörung der Träger öffentlicher

TERMIN!

Nächster planmäßiger Sitzungstermin des Teublitzer Stadtrates:

25. November 2021

um 18:00 Uhr

(18)

Belange sowie der Nachbargemeinden zeitnah durchzuführen.

Über die eingegangenen Stellungnah- men wird der Stadtrat erneut öffentlich beraten und Beschluss fassen. Außer- dem ist mit dem Vorhabenträger ein Durchführungsvertrag auszuarbeiten und dem Stadtrat zur Entscheidung vorzulegen.

Abstimmung 16:0, persönlich beteiligt 1 Abschluss einer Zweckvereinbarung mit dem „Zweckverband zur gemeinsamen Erledigung von Ver- waltungsaufgaben im Städtedreieck Burglengenfeld – Maxhütte-Haidhof – Teublitz“ zur Übertragung der Kassengeschäfte

Der Stadtrat beschließt die Zweckverein- barung abzuschließen.

Abstimmung 17:0

An- und Umbau Feuerwehrgerätehaus Saltendorf - Vorstellung überarbeitete Vorentwurfsplanung

Der Stadtrat genehmigt die Vorent- wurfsplanung in der Fassung vom 16. September 2021.

Abstimmung 17:0

Neubau Geh- und Radweg Teublitz- Verau - Genehmigung der Entwurfs- planung und Abschluss einer Bau- und Unterhaltsvereinbarung mit der Stadt Maxhütte-Haidhof

Der Stadtrat beschließt die Entwurfs- planung zu genehmigen und billigt den

Entwurf der Bau- und Unterhaltsverein- barung mit der Stadt Maxhütte-Haidhof.

Abstimmung 17:0

Überörtliche Prüfung der Jahresrech- nungen 2014 bis 2018 - Erledigung von Prüfungserinnerung

Die überörtliche Rechnungsprüfung wurde mit Unterbrechungen in der Zeit 10. Januar 2019 bis 03. Januar 2020 durchgeführt. Neben kommunalwirt- schaftlichen Angelegenheiten wurden die Bereiche Baumaßnahmen und Infor- mationstechnik vertieft geprüft.

Das Ergebnis der Prüfung wurde im Prüfungsbericht vom 23. Septem- ber 2020 zusammengefasst und mit Erledigungsvermerken versehen. Der Stadtrat beschließt die vorgeschlagenen Prüfungserinnerungen zu erledigen.

Abstimmung 17:0

Terminbestimmung für das Volksfest in den Jahren 2022 und 2023

Der Stadtrat beschließt, das Volksfest 2022 in der Zeit vom 25. bis 29. Mai 2022 sowie im Jahr 2023 vom 17. bis zum 21.

Mai 2023 abzuhalten.

Abstimmung 17:0

Errichtung von zwei Werbeanlagen - Bauort: Regensburger Straße 2 Das gemeindliche Einvernehmen wird nicht erteilt.

Abstimmung 17:0

Neubau einer Terrassenüberdachung neben dem bestehenden Vereinsge- bäude - Bauort: Nähe Holzspitze Das gemeindliche Einvernehmen wird erteilt. Abstimmung 17:0 Neubau eines Gartenhauses - Bauort: Hans-Sachs-Straße 13 Das gemeindliche Einvernehmen wird erteilt. Abstimmung 17:0 Antrag auf Erteilung verschiedener Befreiungen: Teils bestehende Wohn- gebäude - Bauort: Pachnerstraße (Baugebiet Schlosszelläcker) Der Stadtrat erteilt das gemeindliche Einvernehmen für die bereits im Bau befindlichen Gebäude. Bezüglich des noch in Planung befindlichen Gebäudes (Pachnerstraße 3) werden die beantrag- ten Befreiungen zur Überschreitung der mittleren Wandhöhe der Garage und der Stützmauerhöhe an der Grundstücks- grenze erteilt. Die beantragte Befreiung zu steileren Ausgestaltung der Böschun- gen wird nicht erteilt.

Abstimmung 15:2

Antrag auf Vorbescheid: Errichtung eines Mehrfamilienhauses - Bauort:

Hugo-Geiger-Siedlung 35 Das gemeindliche Einvernehmen wird nicht erteilt.

Abstimmung 17:0

Antrag auf Vorbescheid: Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage - Bauort: Nähe Gutenbergstraße

Das gemeindliche Einvernehmen zur Bauvoranfrage wird nicht erteilt, da das Vorhaben den Festsetzungen des Flächennutzungsplanes widerspricht und die Erschließung nicht vollständig gesichert ist. Die Verwaltung wird be- auftragt, eine einvernehmliche Lösung mit den Anlieger*innen zu erarbeiten, um gegebenenfalls eine Bebauung zu ermöglichen.

Abstimmung 17:0 Antrag auf vorbescheid:

Bau einer Garage - Bauort:

Nobelstraße 42 + 42a

Das gemeindliche Einvernehmen wird erteilt.

Abstimmung 16:0, persönlich beteiligt 1

Im Gewerbepark 6 . 93158 teublitz

09471 - 9 09 91

www.bloeth.de

info@bloeth.de

(19)
(20)

Beim Bau der neuen Facharztpraxis für Allgemeinmedizin der Teublitzer Ärzte Marko Pfaff und Eike Haas neben dem SC-Ausweichsportplatz in der Münchshofener Straße, konnte inzwischen das Richtfest gefeiert werden.

Zimmerermeister Richard Fischer aus Schmidmühlen, dessen Unternehmen zusammen mit der Teublitzer Baufirma Blöth die neue Arztpraxis plante und ausführte, zog den geschmückten Richtbaum auf den First und präsen- tierte den Gästen seinen „Zimmerer- spruch“. Unter den anwesenden Gästen befanden sich auch Zweiter Bürger- meister Robert Wutz und Geschäftslei- ter Franz Härtl als Vertreter der Stadt Teublitz.

Mit dem Neubau der Facharztpraxis wurde in Teublitz eine vordergründige Aufgabe im Rahmen der ärztlichen und medizinischen Versorgung für die Zu- kunft gesichert. „Ab Juli diesen Jahres wurde mit dem Bau des einzigartigen zweigeschossigen Holzhauses begon-

nen“, berichtete Marko Pfaff.

„Der Zeitplan des Ausbaus erstreckt sich bis zum Frühjahr 2022, so dass wir unsere Arbeit in den neuen Räu- men circa Mitte kommenden Jahres fortsetzen können.“ Im Inneren des Neubaus soll ein angenehmes Ar- beitsklima geschaffen werden, sodass

Mitarbeiter*innen, Patient*innen und ärztliche Betreiber*innen am gemein- samen Ziel „Gesundheit“ arbeiten können.

Das bebaute Grundstück umfasst eine Fläche von rund 1.250 Quadratmetern und die Netto-Nutzfläche des zweige- schossigen Gebäudes (E+D) beläuft sich auf rund 340 Quadratmeter.

Das Erdgeschoss ist barrierefrei, auf dem Grundstück werden sich zudem elf Parkplätze befinden.

Als besonders erwähnenswert gilt die einmalige architektonische Bauweise mit einem diagonalen Dachfirst und der Aufnahme dieser diagonalen Linie in die Raumaufteilung.

Im Dachgeschoss verfügt der Bau des- halb über sehr unterschiedliche Raum- höhen. Das Gebäude ist ein Holzhaus, ein sogenanntes Niedrigenergiehaus und erfüllt die Energie-Effizienz KfW 40.

„Ich freue mich sehr, dass nach der Unterstützung des Stadtrats und der Verwaltung, inzwischen solche Fort- schritte beim Bau der Facharztpraxis für Allgemeinmedizin erreicht wurden“, so Zweiter Bürgermeister Robert Wutz im Gespräch mit den Allgemeinme- dizinern Eike Haas und Marko Pfaff.

„Mit dem Neubau wird die bereits vorhandene Infrastruktur im Bereich der medizinischen Dienstleistungen in Teublitz nicht nur erhalten, sondern noch optimiert und zukunftsfähig gemacht.“

Beim Bau der neuen Facharztpraxis konnte inzwischen das Richtfest gefeiert werden.

(Foto: Werner Artmann) NEUBAU

Richtfest für die neue Arztpraxis

Zweiter Bürgermeister Robert Wutz (rechts) im Gespräch mit Allgemeinmediziner Marko Pfaff (links). (Foto: Thomas Stegerer)

(21)

Für das Jahr 2021 wurden erneut 40.000 Euro Budget für einen Bürger- haushalt eingeplant. Dazu berich- teten wir bereits in UNSER Teublitz, Ausgabe 2 vom April 2021 ab Seite 14. Innerhalb der Vorschlagsfrist gingen 33 Vorschläge von Seiten der Gemeindebürger*innen ein.

Diese Vorschläge wurden von der Verwaltung bezüglich Umsetzbarkeit, Zuständigkeit und weiteren Gesichts- punkten umfassend geprüft. Die Auswertung wurde dem Stadtrat in der Sitzung am 29. Juli 2021 zur Beschluss- fassung vorgelegt.

Folgende Maßnahmen wurden festgelegt:

1. Multifunktionscourt beim Mehrgenerationenhaus Saltendorf 2. Wasserspielplatz bei der

Badestelle Teublitz

Die Maßnahmen werden in dieser Reihenfolge umgesetzt.

Die Maßnahmen, die im Bürgerhaus- halt 2020 festgelegt wurden, sind zum Großteil umgesetzt worden.

Dazu zählen der Verkehrsspiegel in der Rötlsteinstraße – Postweg, die Ruhe- bänke entlang der Naab, das Bushäus- chen in Glashütte mitsamt Beschilde- rungen, der Calisthenics-Park in der Hölle nahe der Skaterbahn bei der das Gerät inzwischen bestellt wurde und die Einrichtung eines BayernWLAN- Hotspots in zentraler Lage im Ortsteil Katzdorf.

Hier laufen noch Abstimmungsgesprä- che mit dem Grundstückseigentümer.

Noch ausstehend waren die Umset- zung eines Pump-Tracks (Mountain- bikestrecke) in der Höllohe bei der Skaterbahn sowie ein Beschilderungs-

system für das gesamte Stadtgebiet Teublitz, gegebenenfalls auch mit Begrüßungsschildern an den Ortsein- gängen.

Mit der bereits erfolgten Umsetzung der oben genannten Maßnahmen im Bürgerhaushalt 2020 verbleiben noch 10.000 Euro Rest-Budget. Mit diesem Rest-Budget ist eine Umsetzung der noch ausstehenden bei weitem nicht möglich. Aus diesem Grund hat der Stadtrat beschlossen, das verbleiben- de Budget aus dem Jahr 2020 in den Bürgerhaushalt 2021 mit einfließen zu lassen und den bereits bestehenden Dirt-Track in der Nähe der Skaterbahn noch zu erweitern.

Durch die Zuführung des Rest-Budgets in den Bürgerhaushalt 2021 ist eine Re- alisierung der beiden oben genannten Maßnahmen („Multifunktionscourt und Wasserspielplatz“) erst realistisch.

Im Rahmen des Bürgerhaushalts wird ein Budget zur Verfügung gestellt. (Quelle: unsplash.com) BÜRGERHAUSHALT 2021

Multifunktionscourt und Wasserspielplatz

vORSCHLÄGE 2021

Die fachliche Prüfung der im Bürgerhaushalt 2021 eingegangenen Maßnahmen / Vorschläge mit Abwägung finden Sie, wenn Sie den QR-Code scannen oder auch unter:

 teublitz.de/rathaus-und-buergerservice/service/

buergerhaushalt

(22)

l Garten- und Landschaftspflege

l Rindenmulch, Erden, Saatgut (auch Lieferung) l Entrümpelungen l Hausmeisterservice

und Winterdienst

Inh. Thomas Frieser Parkstraße 24 | 93158 Teublitz

tom@frieser-service.de

Mobil 0170.9078160 www.frieser-service.de

... rund um Haus und Hof Hausmeisterservice

Gartenpflege Entrümpelungen Möbelmontage uvm.

Mo. - Fr. von 9.00 - 16.00 Uhr

Mobil: 01578-8482834 Tel. 09471-6014836

www.regionaler-dienstleister.de

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160, www.wm-aw.de Wohnmobilcenter Am Wasserturm

Inh.: Christiane Schleicher Regensburger Str. 64 93158 Teublitz Tel. (09471) 606263 Fax (09471) 606264 brillen@optik-langen.de www.optik-langen.de

RABATTWÜRFELN

Erwürfeln Sie sich bis zu

25% Rabatt

auf Ihren Einkauf oder gewinnen tolle

Sachpreise!

OKTOBER-

%

(23)

Mit dem obligatorischen Spatenstich zum neuen Kinderhaus in Katzdorf startet der offizielle Baubeginn.

Die Fertigstellung des Neubaus im Teublitzer Ortsteil soll im September 2022 sein.

„Nun ist es endlich so weit! Nach Jahren der Planung und der Vorbereitung kön- nen wir in Katzdorf den Spatenstich für den Bau eines neuen Kinderhauses für 36 Krippen- und 50 Kindergartenplätze vollziehen!“, so Erster Bürgermeister Thomas Beer voller Freude beim obliga- torischen Spatenstich. Beim Kinderhaus handelt es sich um eines der wichtigsten und neusten Zukunftsprojekte der Stadt Teublitz mit einem Gesamtkostenauf- wand von rund drei Millionen Euro.

Zu einer kleinen Feierstunde hatte Bauunternehmer Georg Ehrenreich zahl- reiche Gäste, darunter Vertreter*innen des Stadtrats und der involvierten Baufirmen, auf das Grundstück südlich von Katzdorf im Baugebiet „Spitzdorf- weiher II“ eingeladen. Für Bürgermeister Thomas Beer und die Mitglieder des Stadtrats war es eine logische Kon- sequenz, einen neuen Standort nicht zentral in Teublitz, sondern im größten Ortsteil auszuwählen. Mit dem Bau des nagelneuen Gebäudes für drei Kinder- krippen- und zwei Kindergartengruppen inklusive aller benötigten Zusatzräume

kann nun begonnen werden. Bei den Planungen des Projekts wurde auf die zweigeschossige Bauweise und somit auch auf den Flächenverbrauch im Stadtgebiet, auf eine hohe Energieef- fizienz und auf die Energieversorgung durch Photovoltaik geachtet. Eine zentrale Lüftungsanlage ist ebenso eingeplant.

„Mit Investor Georg Ehrenreich habe man einen Unternehmer gefunden, der nicht nur für die Kinder ein optimales Umfeld schaffen möchte, sondern mit seiner Investition auch seine Verbun- denheit zu seiner Heimatstadt Teublitz zeige. Auch der Betreiber, die Arbeiter- wohlfahrt (AWO), sei für die Leistungs- fähigkeit in der Kinderbetreuung in Teublitz bekannt und ebenso aner- kannt“, so Bürgermeister Beer. Anschlie- ßend erinnerte er auch an das künftige Betreuungspersonal, das eine wichtige, verantwortungsvolle und mitunter auch schwierige Arbeit verrichte. Dass die Nachfrage an Betreuungsplätzen hoch ist und weiter steigen wird, zeigt alleine die Entwicklung der Einwohnerzahlen im Zusammenspiel mit der Ausweisung neuer Baugebiete.

Zahlen, Daten und Fakten zum Kinderhaus

Nach Fertigstellung der Bauarbeiten wird das Gebäude eine Grundfläche von

790 Quadratmetern (qm) aufweisen.

Der Außenbereich misst eine Fläche von rund 1.000 qm und liegt damit weit über den insgesamt geforderten 860 qm (10 qm pro Kind).

Der Kindergarten wird sich auf zwei Gruppen zu je 25 Kindern beschränken und die Kinderkrippe wird drei Gruppen mit je zwölf Kindern umfassen.

Der dann vorhandene Mehrzweckraum, Speiseraum sowie die Außenspielfläche werden von Kinderkrippe und Kinder- garten gemeinsam genutzt, um so den Umgang zwischen „Groß und Klein“ zu fördern. Jeder Raum ist kindgerecht und individuell eingerichtet und in ver- schiedene Bildungsbereiche unterteilt.

Anvisiert ist ein Kinderhaus als „Bewe- gungskindergarten“ mit pädagogischer Konzeption. Die Raumaufteilung (drei Krippenräume im Erdgeschoss und zwei Kindergartengruppen im Obergeschoss), die Raumgrößen sowie die grundsätz- liche Förderfähigkeit wurden in enger Zusammenarbeit mit der Regierung der Oberpfalz abgesprochen.

Bei der Finanzierung kann mit einem Fördersatz von 90 Prozent der zuwen- dungsfähigen Kosten durch die Regie- rung der Oberpfalz gerechnet werden.

Demnach verbleiben zum jetzigen Stand rund 282.000 Euro, die für den Bau des Kinderhauses seitens der Stadt Teublitz investiert werden.

Den Spatenstich für das neue Kinderhaus in Katzdorf vollzogen Investor und Bauunternehmer Georg Ehrenreich, AWO-Bezirksgeschäfts- führer Alexander Trapp, Zweiter Bürgermeister Robert Wutz, Erster Bürgermeister Thomas Beer und Bauleiter Clemens Obermeier (v.l.n.r.).

(Foto: Thomas Stegerer)

KINDERBETREUUNG

Spatenstich für das Katzdorfer Kinderhaus

(24)

/

Büro: Mo-Fr/14-17 Uhr - Tel.: Mo-Fr/9-18 Uhr www.pfiffikus-lerncenter.de

Ihre Gesundheit

liegt uns am Herzen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Apotheker Stefan Wiesent regensburger Str. 41

93158 teublitz Tel. 0 94 71 / 96 02

www.rosen-Apotheke-teublitz.de

Wir entsorgen:

- Sperrmüll - Baumüll

- Baustellenabfälle - Bauschutt - Erdaushub - Gartenabfälle - Holzabfälle

Wir liefern:

- Sand - Kies - Schotter - Splitt - Humus - Rindenmulch Für Veranstaltungen, Feste und

Polterabende verleihen wir Container mit Deckel.

Schnelle und

zuverlässige Entsorgung

93158 Teublitz, Premberger Str. 13, Tel. 09471 / 93 46

CONTAINER-

DIENST

DUSCHINGER

(25)

Durch gelbe Bänder an Baumstäm- men weiß man inzwischen, an welchen Bäumen man sich kostenlos mit Obst versorgen darf. Seit Mitte September gibt es solche Markierun- gen nun auch in Teublitz.

Mit der Aktion möchte man Fallobst- und vor allem Lebensmittelverschwen- dung reduzieren. Aus diesem Grund hat der städtischen Bauhof an Obst- bäumen nun gelbe Bänder angebracht, mit denen signalisiert wird: „Zugreifen erlaubt“. Ohne weitere Nachfrage dür- fen sich somit ab sofort Bürger*innen guten Gewissens selbst bedienen.

Dabei sollte auf haushaltsübliche Men- gen zurückgegriffen werden, damit sich möglichst viele Mitbürger*innen über das Obst freuen können. Beachtet werden sollte zudem, dass auf eigene Gefahr geerntet wird. Deshalb sollte auf Bodenunebenheiten, herumliegen- de Äste oder andere Gefahrenstellen

ein besonderes Augenmerk gelegt werden.

Zu finden sind die „Obstbäume mit dem gelben Band“ auf der Streuobst- wiese neben der Ortsverbindungs- straße zwischen Saltendorf und der Münchshofener Straße, nach dem AWO

Kinderhaus und dem Kreisverkehr in Teublitz. Auch im Ortsteil Münchsho- fen, am städtischen Gelände in der Brunnenstraße 12, wurden Obstbäume mit einem gelben Band versehen und stehen damit zur Ernte bereit. Zur Wahl stehen Äpfel und Birnen.

Andreas Kobler, stellvertretender Bauhofleiter, bringt die gelben Bänder an den Obstbäumen an. (Foto: Thomas Stegerer) OBSTBÄUME

Gelbes Band: Hier darf geerntet werden

Lageplan, aus dem die Standorte der mit gelben Bändern markierten Bäume ersichtlich werden. (Quelle: OpenStreetMap)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vor einem doppeltem SS setzt man in aller Regel ein Komma.. Das Fahrrad, ________ gestohlen wurde, hat die

Vor einem doppeltem SS setzt man in aller Regel ein Komma.. Das Fahrrad, ________ gestohlen wurde, hat die

Besonders spannend fand ich im letzten Jahr, dass neue Mög- lichkeiten entstehen, Biomarker für die Veränderungen im Gehirn von Patienten mit einer Alzheimer-Krankheit

Frittenporzellans in der Weise hergestellt, dass dasselbe zuvor künstlich ver- arbeitungsfähig gemacht wurde, ehe es geformt, roh gebrannt, bemalt, mit einer bleiischen Glasur

Ich kann diese Ver- bindung nicht nachvollzie- hen; ganz sicher verkenne ich dennoch nicht die von Frau Synder angesprochene Situa- tion der Judendeportierun- gen in den Jahren

Bei Symptomen sofort testen lassen und zu Hause bleiben..

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 23.01.2017 Mathematisches

Verhaltensauffällige Kinder so lange in separaten Kleinklassen mit speziell ausgebildeten Lehrkräften gefördert werden, bis diese Kinder ihre Sozial- und