• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Apotheker: Hoffentlich bald Vergangenheit" (31.03.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Apotheker: Hoffentlich bald Vergangenheit" (31.03.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SPEKTRUM LESERBRIEFE

ken im eigenen Auge unmög- lich zu machen, neben dem Splitter im Auge des anderen auch seine positiven Beiträge zu sehen.

Welcher vernünftige Grund spricht denn gegen ei- ne vertrauensvolle Koopera- tion mit den Apothekern, ge- gen eine Zusammenarbeit, die, das haben etliche Bei- spiele im kleinen Rahmen ge- zeigt, zu beiderseitigem Nut- zen sein kann? Im Zeitalter des „Arzt-hopping" per Chip-Karte kann dies die Arzneimittelsicherheit nur fördern. So ganz nebenbei gewinnt dann auch der Pati- ent (ich habe einmal gelernt, daß es eigentlich um ihn geht).

Ein einfaches Beispiel:

Welcher Arzt weiß schon um den Konsum seiner alten Pa- tienten, zum Beispiel mit Vorhofflimmern, an „Klo- sterfrau Melissengeist" („Al- kohol trinke ich nie, Herr Doktor!")? Der Apotheker erlebt die Situation hautnah, er kann hier eher einmal mit dem Patienten darüber spre- chen.

Nebenbei bemerkt scha- det eine profunde Kenntnis - der Pharmakologie sicher nicht — und wer könnte nicht

Krankenhaus

Zu dem Beitrag „Die ,gerichtsfeste' Organisation des Krankenhausbetrie- bes: Erscheinungsform, Diagnose, Therapie" von Rechtsanwalt Gerd Krieshammer und Ass. jur. Ulrike Theulien in Heft 8/1995:

Qualitätsmanagement vonnöten

Völlig zu Recht weisen die Autoren darauf hin, daß es für das Krankenhaus bei be- haupteten Organisations- mängeln sehr vorteilhaft ist, über eine geschlossene Doku- mentation seiner Organisati- onsstruktur zu verfügen.

Analoges gilt auch für die me- dizinischen Fachabteilungen, denn organisatorische Män- gel innerhalb dieser Ebene stellen ebenso Gefahrenquel-

noch etwas dazulernen?

Manchmal läßt sich so ge- meinsam eine schwierige Therapie optimieren, wobei der Apotheker der Berater ist und sich auch als solcher fühlt.

Im übrigen klappt dies auch im Kollegenkreise — wenn das gegenseitige Miß- trauen nicht zu groß ist.

Letztlich führen eben auch Gesundheitschecks in Apo- theken neben Lebens- und Diätberatung zu dem Rat, den Arzt aufzusuchen.. .

Dr. med. Sabine Marbach, Am Breul 36, 61194 Niddatal

Hoffentlich bald Vergangenheit

. . . Daß Ärzte und Apo- theker sich in ihrem berufs- spezifischen Wissen ergänzen und in guter Kooperation für die Patienten das Optimum erreichen, kann man tagtäg- lich in der Klinik erfahren.

Ich kann im Sinne der Patien- ten nur hoffen und wünschen, daß die „Dr. med. Niepels"

bald Vergangenheit sind.

Dr. rer. nat. Claus Einberger, Klinikum der Stadt Mann- heim, Apotheke, 68135 Mannheim

len für den Patienten dar. Bei klinischen Laboratorien sind dies zum Beispiel Probenver- wechslungen, Verwendung verfallener Reagenzien, ein insuffizienter Notdienstser- vice oder die nicht rechtzeiti- ge Weitergabe alarmierender Befunde.

„Therapie" heißt auch hier: Klare Regelungen der Abläufe und Verantwortlich- keiten. Der Aufbau und die Pflege einer entsprechenden Dokumentation als Instru- ment des Qualitätsmanage- ments sind allerdings keines- wegs einfach. Das Institut für Standardisierung und Doku- mentation im medizinischen Laboratorium (INSTAND e.V.) hat deswegen einen Mustertext unter dem Titel

„Umfassendes Qualitätsma- nagement im medizinischen Laboratorium" ausgearbei-

tet, der bei der Überprüfung der eigenen Organisations- struktur und bei der Zusam- menstellung eines Hand- buchs als Hilfe dienen soll.

Der Text ist als Broschüre und auch auf Diskette erhält- lich.

Vor allem das Bemühen um eine optimale Struktur-, Prozeß- und Ergebnisqualität in der Patientenversorgung sind Anlaß, sich in der Klinik auch auf der Ebene der Fach- abteilung intensiv mit der Einführung von Qualitätsma- nagement zu beschäftigen.

Die Vermeidung von Rechts- streitigkeiten mit Patienten ist dabei ein wichtiges, aber für den verantwortlichen Ab- teilungsleiter sicherlich nicht das auslösende Moment.

Dr. med. Friedrich da Fonse- ca-Wollheim, INSTAND e.V., Abteilung Dokumenta- tion, Postfach 25 02 11, 40225 Düsseldorf

Therapie

Zu dem Leserbrief „Wissenschafts- streit" von Dr. med. Peter Zimmer- mann in Heft 6/1995, der sich auf den Beitrag „Ungeeignet",. eine Bespre- chung des Buches von Helmut Kiene:

Komplementärmedizin — Schulmedi- zin, durch Prof. Dr. med. Karl-Friedrich Sewing in Heft 46/1994 bezog:

Zweigeteilte Medizin

Ich freue mich, daß wenig- stens in Form von Abstraktio- nen über die Therapie funk- tioneller Krankheiten gespro- chen wird. Konkrete Darstel- lungen läßt wohl der medizi- nische Dogmatismus nicht zu.

Was hat dieser Dogmatismus erreicht? Eine zweigeteilte Medizin! Die funktionellen Erkrankungen werden von den Heilpraktikern behan- delt, glücklicherweise meist mit Erfolg, somit ist unsere

„Außenseiter"-Vorarbeit doch nicht sinnlos. Den Ärz- ten bleibt die manifeste Er- krankung — der Krebs usw.

Die Techniker haben die- sen Dogmatismus wenigstens benutzen können. Tagelang haben sich die Entwickler der

Kernspintomographie bei mir über Magnetfeldtherapie in formiert, so daß diese Form der Magnetfeldbeeinflussung wenigstens objektiviert wur- de. . .

Dr. med. Gerhard Modereg- ger, Malvenstraße 2, 76189 Karlsruhe

Sprachliches

Zu dem Leserbrief „Sensibilitätsman- gel" von Dr. med. Kriemhild Synder in Heft 8/1995:

Nicht nachvollziehbar

Die Ausführungen von Frau Kollegin Synder bezüg- lich des Formulares zur „Ver- ordnung einer Krankenbeför- derung" sind meiner Mei- nung nach komplett nicht nachvollziehbar. Unbestreit- bar handelt es sich bei der ge- meinsamen Beförderung von mehr als einem Verletzten/

Erkrankten in einem Ret- tungsmittel (Krankentrans- portwagen beziehungsweise Rettungs-/Notarztwagen) um einen Sammeltransport. Die Fahrzeuge sind hierfür im Be- darfsfall ausgerichtet; die Be- zeichnung der Beförderungs- art als „Sammeltransport" ist sprachlich und sachlich zu- treffend.

Wie hier eine Verbindung zu den Sammeltransporten während des Nationalsozia- lismus gezogen werden kann, erstaunt. Ich kann diese Ver- bindung nicht nachvollzie- hen; ganz sicher verkenne ich dennoch nicht die von Frau Synder angesprochene Situa- tion der Judendeportierun- gen in den Jahren 1933 bis 1945. Einen „Sensibilitäts- mangel" bei der Wahl der Transportartbezeichnung er- kenne ich nicht. Wenn als lo- gische Konsequenz der Aus- führungen von Frau Synder alle doppeldeutigen/mehr- deutigen beziehungsweise mehrdeutbaren Vokabeln zu streichen wären, würde sich unser Wortschatz sicher er- heblich reduzieren.

Martin Schneider, Neuhäu- serstraße 113, 33102 Pader- born

A-908 (10) Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 13, 31. März 1995

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nutze diesen Fragebogen (beginne in deinem Fall bei Frage 3.) um herauszufinden, ob du noch offene Fragen hast und über welche Beratungs- oder Serviceangebote dich auf

Diese einleitende Auseinandersetzung mit den Fotos führt sie zu dem Menschen und „seinem“/“ihrem“ Interview (siehe DVD 1), mit dem sie sich nun weiter auseinandersetzen

Thomä und das Presbyterium ließen sich jedoch nicht unter Druck setzen, sondern schrie- ben zurück, dass eine Verfiigung des Konsistoriums ihnen nicht bekannt

Denn die Unternehmer wissen, dass sie diese, wenn es nicht zu vermei- den ist, wieder abbauen können.. Unter dem Strich ist das also positiv für die

Kommt der Patient in eine Apotheke oder autorisiert eine Apotheke für den Zugriff auf das Rezept, dann muss sich die Apotheke ebenfalls authentifizieren und kann das

Gentechnik können nicht durchgreifen, weil eine Entscheidung über die Zulassung der Gentechnik mit dem Erlass des Gentechnikgesetzes durch den Gesetzgeber gefallen ist.".

Ich habe mich damals und auch später, als ich wieder in Deutschland war, und noch viel später, als es mich in die Politik verschlagen hatte, immer wieder an diesen Jeff

Damit können Kinder im Einschulungs- alter zwar akute Gefahren erkennen, allerdings bedeutet dies nicht, dass sie sich auch davor schützen?. In den meisten Fällen erkennen sie