• Keine Ergebnisse gefunden

WIR MACHEN DAS. GANZ NAH, GANZ SICHER.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WIR MACHEN DAS. GANZ NAH, GANZ SICHER."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BLÄK | kompakt

98

Bayerisches Ärzteblatt 3/2020

„Wie sicher sind unsere Arzneimittel?“ titelte das Gesundheitsforum der Süddeutschen Zeitung (SZ) am 3. Februar 2020. Zum Expertengespräch über die aktuellen Herausforderungen und neuen Ent- wicklungen trafen sich in der Bibliothek der Uni- versitätsklinik für Psychiatrie in München Professor Dr. Dr. Gerd Geißlinger, Direktor des Instituts für Klinische Pharmakologie am Klinikum der Goethe- Universität in Frankfurt am Main und Direktor des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie sowie Gesundheitsfor- schungsbeauftragter der Fraunhofer-Gesellschaft, Frankfurt; Professor Dr. Jochen Maas, Geschäfts- führer Forschung & Entwicklung Sanofi, Frankfurt;

Professor Dr. Klaus Cichutek, Präsident des Paul- Ehrlich-Instituts, Langen; Professor Dr. Kai Daniel

Von Arzneimittelschäden bis Zulassung

Dr. Hans-Erich Singer (rechts unten im Bild) ging vor allem die Problematik der Polypharmazie beim geriatrischen Patienten sowie auf den Vertrauensverlust zwischen Ärzten und Patienten durch die Arzneimittel-Lieferengpässe ein.

Grandt, Vorstandsmitglied der Arzneimittelkom- mission der Deutschen Ärzteschaft, Bundesärzte- kammer und Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Klinikum Saarbrücken und Professor Dr. Gerd Kullak-Ublick, Ordinarius der Klinik für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Universitätsspital Zürich. Moderiert wurde die Runde von Dr. Christina Berndt, SZ und Professor Dr. Alexander Gerbes, stellvertretender Direktor der Medizinischen Klinik II am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München.

Eingeladen zur Diskussion waren Professor Dr.

Stefan Endres, Direktor der Abteilung für Kli- nische Pharmakologie, Klinikum der LMU Mün- chen, Professor Dr. Thomas Gudermann, Leiter

des Walther-Straub-Instituts für Pharmakologie und Toxikologie, LMU München, Professor Dr.

Johannes Mann, Direktor der Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Rheumakrankheiten, Städtisches Klinikum München-Schwabing und Mitglied im Gesundheitsforum der SZ, Dr. Hans-Erich Singer, Vorstandsmitglied der Bayerischen Landesärzte- kammer, Professor Dr. Angelika Vollmar, Leiterin der Abteilung für Pharmazeutische Biologie, LMU München, Alexander von Waldenfels, Vorstands- mitglied der Bayerischen Landesapothekerkammer und Professor Dr. Bernhard Zwißler, Direktor der Klinik für Anaesthesiologie der LMU München und Mitglied im Gesundheitsforum der SZ.

Dagmar Nedbal (BLÄK)

Bornavirus-Infektionen in Bayern

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit informiert

2018 konnten Untersuchungen des Friedrich-

Loeffler-Instituts erstmals das „klassische“ Bor- navirus (BoDV-1) als Auslöser von schweren Enzephalitiden beim Menschen identifizieren.

BoDV-1-Genom und -Antigen wurden mittels RT-qPCR, Next-generation-sequencing, und neu entwickelter Verfahren der Immunohistochemie und In-situ-Hybridisierung nachgewiesen. Die Erkrankungen traten zunächst bei drei Empfän- gern von Spenderorganen desselben postmorta- len Organspenders auf. Zwei der transplantierten Patienten verstarben im weiteren Verlauf. Der Spender stammte aus der Region Allgäu. Wei- tere Fälle unabhängig von dem initialen Cluster und auch untereinander wurden nachfolgend in Bayern detektiert.

Aufgrund laufender Laboruntersuchungen von Enzephalitis-Patienten (auch retrospektiv in Bio- banken) muss in der nächsten Zeit mit weiteren Fällen gerechnet werden. Momentan (Stand: De- zember 2019) sind dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) mehr als 20 Fälle von BoDV-1-Infektionen beim Menschen bekannt, die im Zeitraum 1996 bis 2019 auftraten.

Bis auf eine Ausnahme sind alle Patienten infolge ei- ner fulminant verlaufenden Enzephalitis verstorben, eine Person überlebte mit schweren Folgeschäden.

Klinisch zeigten die erkrankten Personen in der Ini- tialphase Kopfschmerzen und Fieber für einige Tage.

Danach setzten die neurologischen Symptome ein, die sich in verschwommener Sprache, Konfusion, Apathie, Ataxie und Anfällen äußerten. Die späte

Phase war gekennzeichnet durch ein tiefes Koma und den Verlust der Hirnstammreflexe.

Aufgrund der hohen Letalität von humanen BoDV- 1-Erkrankungen sowie dem (bisher) alleinigen Auftreten in Bayern, hält das LGL es für wichtig, die Ärzteschaft in Bayern für das Thema zu sen- sibilisieren.

Mehr Informationen zu BoDV-1-Infektionen beim Menschen, Bornaviren und deren Vorkommen fin- den Sie unter: www.aerzteblatt.de/archiv/211348/

Bornavirus-Infektionen-Hohe-Letalitaet-durch- fulminante-Meningoenzephalitiden

Dr. Merle Böhmer, M. Sc. (LGL)

PRIVATABRECHN UNG IN BAYERN

Tel. 089 2000 325-10 | pvsbayern.de

WIR MACHEN DAS.

GANZ NAH, GANZ SICHER.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Doch diese spektakulären Grün- dungen“, so betont Friedrich, „sind nur die Spitzen eines Eisbergs, der breit in die so- zialen Niederungen und die geografischen

te nationale Stipendienprogramm geht daher auch in kleinen Schritten vor: Ab 2011 sollen erst einmal 10.000 (das sind 0,45 Prozent) al- ler Studierenden über ihre Hochschulen in die

Der Wissenschaft- ler leitet das Frankfurter Institut für Rechts- medizin am Klinikum der Goethe-Universität, und durch seine Arbeit hat sich der 64-jährige Wahl-Frankfurter

Bereits bei seiner Antrittsvorlesung „Gott in der Stadt“ vor drei Jahren waren die Stu- dierenden von Wenzel begeistert – auch weil er sich im Anschluss noch Zeit für sie

Seinen Frankfurter Kollegen ist Gottschalk dankbar, dass sie ihn während seiner Zeit als Juniorprofessor stark unterstützt haben: „Das ist nicht selbstverständlich.“ Auch den

Vor allem der Umstand, dass Intersektionen mehrerer Differenzkate- gorien nicht zwingend zu einer Addition von Ungleichheits- oder Diskriminierungserfah- rung werden, sondern

Wir betrachten es als unsere Aufgabe, Studierende nicht nur in universitären Gremien politisch zu vertreten, son- dern auch über die Grenzen der Uni hinaus (zum Beispiel

Hierzu gehören die Ausarbeitung einer strategischen Forschungsplanung, die Einführung einer Binnendifferenzierung in geeignete Organisationseinheiten und die längerfris-