• Keine Ergebnisse gefunden

Leseprobe. Basislehrbuch Kriminalistik. Strategien und Techniken der Verbrechensaufklärung und -bekämpfung. von Christoph Keller (Hrsg.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leseprobe. Basislehrbuch Kriminalistik. Strategien und Techniken der Verbrechensaufklärung und -bekämpfung. von Christoph Keller (Hrsg."

Copied!
64
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

(2) Basislehrbuch Kriminalistik. ob e. Strategien und Techniken der Verbrechensaufklärung und -bekämpfung. Le. se. pr. von Christoph Keller (Hrsg.). VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb.

(3) Le. se. pr. ob e. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.. 1. Auflage 2019 © VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb, Hilden/Rhld., 2019 Alle Rechte vorbehalten Satz: VDP GMBH Buchvertrieb, Hilden Druck und Bindung: Mediaprint, Paderborn Printed in Germany ISBN 978-3-8011-0826-7.

(4) Vorwort. Vorwort. ob e. Die Entstehung des Begriffs „Kriminalistik“ – abgeleitet von dem lateinischen Wortstamm crimen (= Verbrechen) wird auf Hans Gross (1847-1915, Graz) zurückgeführt. Während die von Conan Doyle gegen Ende des 19. Jahrhunderts in England erschaffene Romanfigur Sherlock Holmes Kriminalfälle primär durch die Kunst der logischen Schlussfolgerung („method of deduction“) löste und naturwissenschaftliche Methoden bei der Spurensuche (Blutspritzer, Fußabdrücke etc.) zur Anwendung brachte, war Gross in Österreich rastlos tätig, in der harten Realität der Praxis Stein für Stein der Grundlagen der modernen Kriminalistik zusammenzutragen. Er erkennt etwa die große Bedeutung der damals erstmals zur Anwendung gelangten Röntgenstrahlen für die Untersuchungskunde. 1893 erscheint sein Werk „Handbuch für Untersuchungsrichter“. Gross gelingt es, ein „System der Kriminalistik“ zu schaffen und aus ihr eine „Wissenschaft“ zu machen. 1912 erlebt Gross die Genugtuung, dass an der Universität das „K. k. Kriminalistische Institut“ (später „Kriminologisches Institut“) gegründet wird. Es ist das erste und damals einzige seiner Art, jedenfalls im deutschsprachigen Raum. Dadurch hat die Kriminologie (und mit ihr die Kriminalistik) endlich Heimatrecht an der Universität gewonnen. Sie ist salonfähig geworden.. Le. se. pr. In der Bundesrepublik Deutschland wird heute die Kriminalistik überwiegend als selbständige interdisziplinäre Wissenschaft innerhalb eines Systems der Kriminalwissenschaften gesehen. Wissenschaft und Lehre der Kriminalistik haben sich an den Fachhochschulen für die öffentliche Verwaltung (FHöV) bzw. den Polizeiakademien und an der DHPol längst etabliert. Innerhalb der Curricula für das Studium an Fachhochschulen bzw. Polizeiakademien zählt das Studienfach Kriminalistik zu den sogenannten Kernfächern. Gesondert wird zwar zuweilen das Fach Kriminaltechnik ausgewiesen, dieses Wissensgebiet ist nach allgemein anerkannter Meinung aber der Kriminalistik zugeordnet. Das vorliegende Handbuch der Kriminalistik bietet eine Einführung in die Grundlagen der Kriminalistik und führt ausführlich in ausgewählte kriminalistische Themen ein. Das Handbuch ist sowohl für die kriminalistische Aus- und Fortbildung als auch für die Verwendung in der polizeilichen Praxis konzipiert. Dabei kann das Werk nicht die Absicht verfolgen, die gesamte kriminalistische Binnenstruktur widerspiegeln zu wollen. Insofern können nicht alle Einzelthemen der speziellen Kriminalistik behandelt werden. Herausgeber und Verlag haben sich auf die Darstellung der wesentlichen polizeilichen und kriminalistischen Tätigkeitsfelder beschränkt, die bei der Untersuchung von Straftaten von besonderer Bedeutung sind. Grundlage sind einerseits die „typischen“ klassischen kriminalistischen Themen (Einbruch, Raub, Brand, Sexualdelikte, Todesermittlungen usw.), aber auch neue („Cybercrime“) bzw. aktuelle Phänomene („Islamistischer Terrorismus“; „Reichsbürger und Selbstverwalter“; „Rockerkriminalität“). Behandelt wird in diesem Kontext grundlegendes Wissen über kriminalistische Frage© VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb, Hilden Keller, „Basislehrbuch Kriminalisitik“, 1. Auflage 2019, ISBN 978-3-8011-0826-7. 5.

(5) Vorwort. stellungen, überdies wird auf die für die vollzugspolizeiliche Praxis besonders relevanten strafprozessualen Fragestellungen eingegangen. Zulässigkeit und Grenzen polizeilicher Ermittlungstätigkeit werden anhand von Beispielsfällen unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung dargestellt (z.B. „Legendierte Kontrollen“).. ob e. Das vorliegende Handbuch gliedert sich in 20 Kapitel, die unter Berücksichtigung der Lehrinhalte an den Fachhochschulen der Länder und des Bundes bzw. der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) sowie praktischen Bedürfnissen der polizeilichen Kriminalitätsbekämpfung und -sachbearbeitung ausgewählt wurden. Die Kapitel sind jeweils mit umfangreichen Literaturhinweisen versehen und ermöglichen ein Vertiefen der entsprechenden Thematik. Zum besseren Verständnis ergänzen Beispiele und Lösungshinweise die einzelnen Kapitel. Die Fallbeispiele sind auf den polizeilichen Alltag ausgerichtet. Insofern vermag das Buch entsprechende Hilfestellungen für Selbststudium, Aus- und Fortbildung und Praxis geben. Klausurmäßige Fallbeispiele in Form von „Musterlösungen“ zu einzelnen Kapiteln geben insbesondere Studierenden an Fachhochschulen wertvolle Anregungen. Einzelne Checklisten erleichtern das kriminalistische/ strafprozessuale Vorgehen im Einzelfall (z.B. „Checkliste Festnahme“).. Le. se. pr. Das Buch wendet sich an Polizei(vollzugs-)beamte und sonstige Beamte mit Strafverfolgungsaufgaben in der Aus- und Fortbildung vom mittleren bis zum höheren Dienst sowie Praktiker und sonst an der Kriminalistik interessierte Personen. Es soll den Leser in die Lage versetzen, kriminalistische und strafprozessuale Begriffe und Wissenswertes rund um die Verbrechensbekämpfung schnell zu lernen bzw. sich wieder ins Gedächtnis zurückzurufen. Dieses Praxiswissen dürfte nicht nur zur Vorbereitung von Ermittlungshandlungen, sondern auch als Hilfsmittel zur Vorbereitung auf Prüfungen und Klausuren eine wertvolle Hilfe sein. Mit diesem Handbuch der Kriminalistik ist somit ein Nachschlage- und Übungswerk entstanden, in dem wesentliche Tatsachen der Kriminalistik zu spezifischen Themen aufbereitet worden sind. Es richtet sich somit nicht nur an Kriminalisten, sondern letztlich an alle im Polizeidienst tätigen Personen, die mit kriminalistischen Fragestellungen zu tun haben. Die Kriminalistik unterliegt einem stetigen Wandel. Manches, was für den Untersuchungsrichter und Wissenschaftler Hans Gross ein Zukunftstraum war, ist heute Wissen von gestern. Die Dynamisierung des Wissenszuwachses wird von Praxis und Wissenschaft getragen. Es ist daher naheliegend, dass in dem Handbuch sowohl Praktiker als auch Wissenschaftler gleichermaßen zu Wort kommen. Auch wenn - trotz des Umfangs des Handbuchs - nicht alle Facetten kriminalistischer Arbeit vollends dargestellt werden konnten, hat der Herausgeber bestimmte Tätigkeitsfelder durch Beiträge besonders kompetenter Praktiker und Wissenschaftler darstellen lassen und bestimmte Inhalte durch langjährige Kriminalisten „gegenlesen“ lassen. 6. © VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb, Hilden Keller, „Basislehrbuch Kriminalisitik“, 1. Auflage 2019, ISBN 978-3-8011-0826-7.

(6) Vorwort. An dem Handbuch haben folgende Autoren mitgearbeitet: Prof. Dr. Frank Braun:. Die Organisation der Verbrechensbekämpfung. Prof. Dr. Bijan Nowrousian:. Das strafprozessuale Ermittlungsverfahren; Polizeibeamte als Zeugen vor Gericht; Legendierte Kontrollen. EKHK Martin Kirchhoff, M.A.:. Sexualstraftaten; Brandermittlungen. Reinhard Mokros, M.A.:. Internationale kriminalpolizeiliche Ermittlungen.. Die Zusammenarbeit mit den Autoren war problemlos und von hoher Kooperationsbereitschaft geprägt. Dafür danke ich herzlich. Für die fachliche Beratung aus Sicht der kriminalistischen Praxis danke ich Fahndung. Herrn KOR Stefan Mühlbauer:. Rauschgiftkriminalität und Organisierte Kriminalität. Herrn EKHK Peter Niehoff:. Cybercrime. pr. Herrn EKHK Frank Steinbild:. ob e. Herrn KHK Dr. Frank Kawelovski, M.A.:. Todesermittlungen.. se. Für Auslassungen und Ungenauigkeiten stehe ich ein und bin für Hinweise darauf dankbar (Ckeller2002@t-online.de) Mettingen, August 2019. Le. Christoph Keller . © VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb, Hilden Keller, „Basislehrbuch Kriminalisitik“, 1. Auflage 2019, ISBN 978-3-8011-0826-7. 7.

(7) Kurzverzeichnis. Kurzverzeichnis Einführung in die Kriminalistik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57. Teil II.. Organisation der Verbrechensbekämpfung (Prof. Dr. Frank Braun). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93. Teil III.. Das strafprozessuale Ermittlungsverfahren (Prof. Dr. Bijan Nowrousian). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116. Teil IV.. Beweis und Verdacht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142. Teil V.. Tatort und Erster Angriff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173. Teil VI.. Kriminalistische Fallbearbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233. Teil VII.. Fahndung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276. Teil VIII.. Vernehmung und Wiedererkennungsverfahren. . . . . . . . . . . . 299. Teil IX.. Festnahme, Durchsuchung, Beschlagnahme, Vermögensabschöpfung und Finanzermittlungen. . . . . . . . . . 388. Teil X.. Kriminaltaktik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454. Teil XI.. Spezielle Kriminalistik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492. Teil XII.. Vermisste, unbekannte Tote, unbekannte hilflose Personen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556. Teil XIII.. Todesermittlungen (Leichensachen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588. Teil XIV.. Bearbeitung von Jugendsachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 662. Teil XVI.. pr. se. Le. Teil XV.. ob e. Teil I.. Häusliche Gewalt und Stalking. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 688. Cyber-Crime. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 716. Teil XVII.. Politisch motivierte Kriminalität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 749. Teil XVIII.. Rauschgiftkriminalität und Organisierte Kriminalität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 765. Teil XIX.. Internationale Kriminalpolizeiliche Ermittlungen (Reinhard Mokros, M.A.). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 799. Teil XX.. Kriminalstrategie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 826. 8. © VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb, Hilden Keller, „Basislehrbuch Kriminalisitik“, 1. Auflage 2019, ISBN 978-3-8011-0826-7.

(8) Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Literaturverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Teil I. Einführung in die Kriminalistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 A. System der Kriminalwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57. II.. Kriminalistik und Kriminologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 1.. Kriminologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59. 2.. Kriminalistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63. 3.. Kriminalitätskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64. 4.. Kriminalprävention. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65. ob e. I.. Teildisziplinen der Kriminalistik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 1.. Kriminaltaktik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65. 2.. Kriminaltechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66. 3.. Kriminalstrategie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66. pr. III. Kriminalistik als Wissenschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 B. Kriminalistische Handlungslehre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68. se. C. Kriminalistisches Denken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 I.. Heuristik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75. II.. Logische Aspekte beim kriminalistischen Denken. . . . . . . . . . . . 76. Le. III. Fehlerquellen des kriminalistischen Denkens . . . . . . . . . . . . . . . 79 IV. Kriminalistische Erfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 D. Verbrechensbegriffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 I.. Strafrechtlicher Verbrechensbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83. II.. Natürlicher Verbrechensbegriff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84. III. Materieller Verbrechensbegriff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 IV. Funktionaler Verbrechensbegriff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 E. Polizeiliche Aufgaben in der Kriminalitäts­bekämpfung. . . . . . . . . . . . 85 I.. Strafverfolgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85. II.. Vorbeugende Bekämpfung von Straftaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . 86. III. Strafverfolgungsvorsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 IV. Gefahrenabwehr vs. Strafverfolgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 F.. Klausuren und Prüfungen in der Kriminalistik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 © VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb, Hilden Keller, „Basislehrbuch Kriminalisitik“, 1. Auflage 2019, ISBN 978-3-8011-0826-7. 9.

(9) Inhaltsverzeichnis. Teil II.. Organisation der Verbrechensbekämpfung (Prof. Dr. Frank Braun). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93. A. Das Europäische Polizeiamt – Europol. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 I. Informationssammlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 II. Gemeinsame Ermittlungsgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 B. Das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung – OLAF. . . . . . . . . . . 94 C. Die Internationale Kriminalpolizeiliche Organisation – Interpol. . . . . . 94 I. Informationsaustausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 II. Weitere Aufgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95. ob e. D. Das Bundeskriminalamt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Aufgaben und Befugnisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Das BKA als Zentralstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Originäre Zuständigkeit zur Strafverfolgung. . . . . . . . . . . . . 3. Originäre Zuständigkeit zur Terrorabwehr. . . . . . . . . . . . . . . 4. Weitere Aufgabenbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Interne Organisation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 95 95 96 96 98 98 99 99. Le. se. pr. E. Die Bundespolizei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 I. Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 II. Aufgaben und Befugnisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 1. Grenzschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 2. Bahnpolizei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 3. Luftsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 4. Unterstützung der Bundesländer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 5. Weitere Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 6. Strafverfolgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 F.. Die Bundesfinanzpolizei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Organisation, Aufgaben und Befugnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Zollfahndungsdienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Allgemeine Zollverwaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 103 104 104 104 104. G. Das Bundesamt für Güterverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 H. Das Landeskriminalamt NRW. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Aufgaben des LKA NRW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Service und Zentralstellenfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Aufgaben im Waffen- und Vereinsrecht. . . . . . . . . . . . . . . 10. © VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb, Hilden Keller, „Basislehrbuch Kriminalisitik“, 1. Auflage 2019, ISBN 978-3-8011-0826-7. 105 106 106 106 107.

(10) Inhaltsverzeichnis. I.. J.. Selbstständige Erforschung und Verfolgung von Straftaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Originäre Zuständigkeit nach Rechtsverordnung. . . . . . . . III. Aufbauorganisation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Kreispolizeibehörden in NRW. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Organisatorische Binnenstruktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Zuständigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Gefahrenabwehr und Strafverfolgung. . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Wasserschutzpolizeiliche Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Überwachung des Straßenverkehrs. . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Kriminalhauptstellenverordnung NRW (KHSt-VO). . . . . . . Die Bereitschaftspolizei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. ob e. 3.. Le. se. pr. Teil III. Das strafprozessuale Ermittlungsverfahren (Prof. Dr. Bijan Nowrousian). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A. Verfahrensabschnitte des Strafverfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B. Zur Bedeutung des Ermittlungsverfahrens für das Strafverfahren insgesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C. Die Einleitung des Ermittlungsverfahrens: Der Anfangsverdacht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D. Vorermittlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E. Pflicht zur Objektivität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F. Legalitätsprinzip. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . G. Legalität und Opportunität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H. Staatsanwaltschaft und Polizei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Der Gang des Ermittlungsverfahrens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . J. Strafanzeige, Strafantrag und Einleitung von Amts wegen. . . . . . . . I. Hinweis, Strafanzeige und Strafantrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Anzeigenaufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Sonderformen von Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Selbstanzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Anonyme Anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. „Vertrauliche Anzeigen“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Anzeigen und Verfolgungshindernisse. . . . . . . . . . . . . . . . IV. Offizialdelikt, Antrags- und Privatklagedelikte. . . . . . . . . . . . . . . 1. Offizialmaxime. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Antragsdelikte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . © VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb, Hilden Keller, „Basislehrbuch Kriminalisitik“, 1. Auflage 2019, ISBN 978-3-8011-0826-7. 108 108 110 110 110 110 111 112 112 112 112 113 115 116 116 117 117 118 119 119 121 121 122 122 123 125 127 127 127 128 129 129 130 130 11.

(11) Inhaltsverzeichnis. 131 132 132 133 134 134 134 135 135 135 136 136 136 137. Teil IV. Beweis und Verdacht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A. Verdacht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Strafprozessualer Verdacht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Verdachtsgrade. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Verdachtsfindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Heuristik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Syllogistik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Abduktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B. Beweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Strafprozessualer Beweis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Gegenstand des Beweises. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Tatsachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Erfahrungssätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Beweisformen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Haupttatsachen: Direkter (unmittelbarer) Beweis. . . . . . . . 2. Indizien: Indirekter (mittelbarer) Beweis . . . . . . . . . . . . . . .. 142 142 142 145 145 145 146 146 146 147 148 148 149 150 150 151. Le. se. pr. ob e. 3. Privatklagedelikte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Ermächtigungsdelikte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V. Anfangsverdacht von Amts wegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . K. Ermittlungsakten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Aktenführende Behörde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Aktenauskunft und Akteneinsicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Aktenvollständigkeit und Aktenwahrheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Aktenvollständigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Vermerke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Handakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Ausnahmen vom Grundsatz der Aktenvollständigkeit . . . . 5. Aktenwahrheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Aktenwahrheit und eigene Fehler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Verständlichkeit der Akten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V. Besonderheiten bei verdeckten technischen Überwachungsmaßnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI. Aktenordnungen, Aktenregister, Aktendoppel. . . . . . . . . . . . . . VII. Elektronische Akten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L. Fallbeispiel: Aufnahme von Strafanzeigen und Strafanträgen . . . . . 1. Sachverhalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Aufgabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Lösungshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 12. © VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb, Hilden Keller, „Basislehrbuch Kriminalisitik“, 1. Auflage 2019, ISBN 978-3-8011-0826-7. 137 138 138 139 139 139 139.

(12) Inhaltsverzeichnis. 154 156 156 157 157 158 159 159 160 161 161 163 163 164 164 164 164 164 165 165 165 165 166. Teil V. Tatort und Erster Angriff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A. Tatort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Begriff des Tatorts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Juristischer Tatort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Kriminalistischer Tatort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Tatort im funktionalen Sinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Tatorte mit besonderen Zuständigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Kriminalistische Bedeutung des Tatorts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Spuren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Der Tatort als Spurenlieferant. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Digitale Spuren („Smart-Ort“). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Spurensicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V. Tatortuntersuchung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Tatortbefundaufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Gedankliche Rekonstruktion des Sachverhalts. . . . . . . . . .. 173 173 174 174 176 177 177 178 180 180 182 184 185 186 189. Le. se. pr. ob e. 3. Zusammenwirken von Indizien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. In dubio pro reo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C. Beweisarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Personalbeweis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Sachbeweis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Zusammenspiel von Personal- und Sachbeweis. . . . . . . . . . . . D. Beweismittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Sachverständiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Augenschein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Urkunde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Zeuge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V. Beschuldigter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E. Beweisverbote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Beweiserhebungsverbote. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Beweisthemaverbote. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Beweismittelverbote. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Beweismethodenverbote. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Beweisverwertungsverbote. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Unselbstständige Beweisverwertungsverbote . . . . . . . . . . 2. Selbstständige Beweisverwertungsverbote. . . . . . . . . . . . . III. Beweisverwendungsverbote. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Fernwirkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F. Beweisverwertungsverbote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. © VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb, Hilden Keller, „Basislehrbuch Kriminalisitik“, 1. Auflage 2019, ISBN 978-3-8011-0826-7. 13.

(13) Inhaltsverzeichnis. Le. se. pr. ob e. VI. Besondere Ermittlungshandlungen am Tatort. . . . . . . . . . . . . . 1. Kriminalistische Rekonstruktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Untersuchungsexperimente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Wiederholtes Aufsuchen des Tatorts im Rahmen der Ermitt­lungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII. Fehlerquellen der polizeilichen Tatortarbeit. . . . . . . . . . . . . . . . 1. Methodische Fehler am Beginn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Methodische Fehler bei der Untersuchung. . . . . . . . . . . . . 3. Mängel der Dokumentation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B. Erster Angriff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Systematik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Gesetzliche Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Strafverfolgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Gefahrenabwehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Aufgabenkollision. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Doppelfunktionalität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Eingriffsmaßnahmen im Ersten Angriff. . . . . . . . . . . . . . . . III. Erster Angriff: Grundstruktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Phasen der polizeilichen Lagebewältigung im Ersten Angriff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V. Sicherungsangriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Einleitungsphase. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Aufklärung am Ereignisort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Einleitung von Maßnahmen zur Gefahrenabwehr . . . . . . . 4. Erste Ermittlungshandlungen und einzuleitende Maßnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Schutz und Sicherung des Tatbefunds. . . . . . . . . . . . . . . . 6. Abschluss des Sicherungsangriffs („Nachlaufphase“) und Dokumentation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. Flankierende Maßnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI. Auswertungsangriff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Einleitungsphase. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Aufklärung am Ereignisort und Tatortbesichtigung. . . . . . . 3. Aufnahme des Tatortbefunds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Einleitung von direkt vom Tatort ausgehenden Maßnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Tatortfreigabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Dokumentation der Ergebnisse der Tatortbefundaufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14. © VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb, Hilden Keller, „Basislehrbuch Kriminalisitik“, 1. Auflage 2019, ISBN 978-3-8011-0826-7. 189 190 192 192 192 194 194 195 196 196 197 197 197 197 198 198 198 200 201 203 206 207 207 208 214 216 216 218 218 220 223 223 224.

(14) Inhaltsverzeichnis. VII. Abschluss des Ersten Angriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VIII. Fallbeispiel: Sicherungs- und Auswertungsangriff nach Raubüberfall auf Tankstelle (hier: ausformulierte Lösung) . . . . 1. Sachverhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Fortsetzung des Sachverhalts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Lösung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 225 227 227 228 229. Teil VI. Kriminalistische Fallbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 A. Untersuchungsmethodik der Fallbearbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 B. Kriminalistische Versions- und Hypothesenbildung. . . . . . . . . . . . . 1. Allgemeine Versionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Spezielle Versionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Methodik der Versionsbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 234 237 237 238. ob e. C. Planung der kriminalistischen Untersuchung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 D. Kriminalistisch-kriminologische Analyseverfahren. . . . . . . . . . . . . . . 239. Le. se. pr. E. Kriminalistische Fallanalyse (KFA). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Struktur, Inhalt und Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Analyse und Bewertung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Maßnahmen zur gerichtsfesten Beweisführung. . . . . . . . . II. Schemata: Fallanalyse (Überblick). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Analyse und Bewertung: Lagefelder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Gefahrenlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Verdachtslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Tatsituation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Beweislage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Tat- und Täterversionen (Hypothesen). . . . . . . . . . . . . . . . 6. Fahndungslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. Rechtslage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Maßnahmen zur gerichtsfesten Beweisführung. . . . . . . . . . . . . V. Abschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F.. 241 242 242 242 243 248 249 249 251 253 254 255 255 256 256. Kriminalistisches Konzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257. G. Operative Fallanalyse (OFA) und ViCLAS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 H. Kriminologische Deliktsanalyse (KDA). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 I.. Kriminologische Regionalanalyse (KRA). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259. J.. Kriminalpolizeilicher Meldedienst (KPMD). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260. K. Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260 © VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb, Hilden Keller, „Basislehrbuch Kriminalisitik“, 1. Auflage 2019, ISBN 978-3-8011-0826-7. 15.

(15) Inhaltsverzeichnis. I. II. III. IV. V. VI. VII. L.. Anti-Terror-Datei (ATD). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nationales Waffenregister (NWR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gewerbezentralregister (GZR). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zentrales Verkehrsinformationssystem (ZEVIS) . . . . . . . . . . . . Bundeszentralregister (BZR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausländerzentralregister (AZR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schengener Informationssystem (SIS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 260 260 261 261 261 262 262. Kriminalpolizeiliche personenbezogene Sammlungen (KpS). . . . . . 262. ob e. M. Fallbeispiel (Originalklausur): Kriminalistische Fallanalyse, Maßnahmen des Sicherungsangriffs, Sachbeweis. . . . . . . . . . . . . . 1. Sachverhalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Sachverhaltsfortschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Lösungshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 264 264 265 266. Teil VII. Fahndung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 A. Ziele und Aufgaben der Fahndung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276. se. pr. B. Rechtliche Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Strafverfolgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Gefahrenabwehr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Polizeidienstvorschriften und sonstige Richtlinien. . . . . . . . . . . IV. Internationale Fahndung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C. Personen-/Sachfahndung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Personenfahndung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Sachfahndung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Systematische Sachfahndung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Offensive Sachfahndung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Einzelkonfrontation und Vorlage von Sachen. . . . . . . . . . . III. Fahndungshilfsmittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Ausschreibungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 280 280 281 282 282 283 283 284. D. Fahndungsarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Tatortbereichsfahndung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Alarmfahndung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Ringalarmfahndung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Grenzalarmfahndung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Bundes- und Landesalarmfahndung. . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Schwerpunktfahndung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Zielfahndung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V. Vorrangfahndung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 284 284 285 285 286 286 286 286 287. Le. 16. 277 277 278 278 279. © VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb, Hilden Keller, „Basislehrbuch Kriminalisitik“, 1. Auflage 2019, ISBN 978-3-8011-0826-7.

(16) Inhaltsverzeichnis. VI. Verkehrswegesofortfahndung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 VII. Öffentlichkeitsfahndung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 E. Fahndung im Ersten Angriff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Sofortfahndung, Nacheile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Tatortbereichsfahndung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Identifizierung von Tätern durch Zeugen im Rahmen von Fahndungsmaßnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Einrichtung von Kontrollstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Fahndungsunterstützung, Mitfahndungsersuchen. . . . . . . . . . . F.. 288 289 289 290 290 291. Fahndung durch automatisierte Datenverarbeitung . . . . . . . . . . . . . 291. G. Öffentlichkeitsfahndung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292 H. Polizeiliche Beobachtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 Auslobung und Belohnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296. J.. Fallbeispiel: Fahndungssituation nach Banküberfall. . . . . . . . . . . . . 1. Sachverhalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Aufgabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Lösungshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. pr. ob e. I.. 297 297 297 297. Teil VIII. Vernehmung und Wiedererkennungsverfahren. . . . . . . . . . . . 299 299 300 300 300 301 301 302 302. B. Methodik und Taktik der Vernehmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Planung und Vorbereitung der Vernehmung. . . . . . . . . . . . . . . 1. Sachverhaltskenntnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Personenkenntnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Vernehmungsort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Vernehmungszeitpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Vernehmungsplan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Durchführung der Vernehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Reihenfolge der Vernehmungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Ablauf der Vernehmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 303 303 303 304 304 305 305 306 306 306. Le. se. A. Grundlagen der Vernehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Begriff der Vernehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Abgrenzung: Informatorische Befragung. . . . . . . . . . . . . . . 2. Abgrenzung: Spontanäußerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Abgrenzung: Mithören von Äußerungen. . . . . . . . . . . . . . . II. Status: Zeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Status: Beschuldigter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Die Bedeutung der polizeilichen Erstvernehmung. . . . . . . . . . .. © VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb, Hilden Keller, „Basislehrbuch Kriminalisitik“, 1. Auflage 2019, ISBN 978-3-8011-0826-7. 17.

(17) Inhaltsverzeichnis. III. Vernehmungstechniken und -methoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Reid-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Kognitives Interview. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Rapport-Modell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. PEACE-Modell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Dokumentation: Vernehmungsprotokoll. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Protokollanforderungen und -inhalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Protokollierungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Protokollierungsfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Aushändigung des Protokolls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 307 307 308 308 309 310 310 311 311 312. C. Glaubwürdigkeit und Glaubhaftigkeit von Aussagen. . . . . . . . . . . . . 313. Le. se. pr. ob e. D. Zeugenvernehmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Rechtliche Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Zeugnis- und Aussageverweigerungsrechte . . . . . . . . . . . . . . . 1. Zeugnis- und Untersuchungsverweigerungsrecht. . . . . . . 2. Beschränktes Zeugnisverweigerungsrecht. . . . . . . . . . . . . 3. Verbot der Protokollverlesung nach Zeugnisverweigerung und Ermittlungsrichterprivileg. . . . . . . . . . . . 4. Aussagegenehmigung für Personen des öffentlichen Dienstes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Auskunftsverweigerungsrecht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Glaubhaftmachung des Verweigerungsgrunds. . . . . . . . . . 7. Verbotene Vernehmungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Zeugenbeistände und Anwesenheit eines Rechtsanwalts. . . . . 1. Zeugenbeistand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Ausschluss des Anwalts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Akteneinsichtsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Vorladung und Ladungsermächtigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V. Vernehmungsphasen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Kontaktgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Vernehmung zur Person (§ 68 StPO), Feststellung der Personalien des Zeugen. . . . . . . . . . . . . . 3. Bekanntgabe Untersuchungsgegenstand. . . . . . . . . . . . . . 4. Aufklärungspflichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Belehrung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Vernehmung zur Sache (§ 69 StPO). . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. Protokollierung/Dokumentation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18. © VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb, Hilden Keller, „Basislehrbuch Kriminalisitik“, 1. Auflage 2019, ISBN 978-3-8011-0826-7. 315 316 317 318 322 323 325 327 328 329 329 329 330 331 331 332 333 333 334 334 334 335 336.

(18) Inhaltsverzeichnis. VI. Aufzeichnung der Vernehmung auf Bild-/Tonträger (Videovernehmung). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Audiovisuelle Vernehmung von Zeugen. . . . . . . . . . . . . . . 2. Audiovisuelle Vernehmung von bestimmten Opferzeugen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII. Besondere Vernehmungsarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Traumatisierte Zeugen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Kindliche Zeugen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Opfer sexualisierter Gewalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VIII. Opferrechte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. Le. se. pr. ob e. E. Beschuldigtenvernehmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Rechtliche Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Belehrungspflichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Bekanntgabe der zur Last gelegten Tat . . . . . . . . . . . . . . . 2. Aussageverweigerungsrecht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Verteidigerkonsultation und Anwesenheitsrecht des Verteidigers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Stellung von Beweisanträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Schriftliche Äußerung in Einzelfällen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Täter-Opfer-Ausgleich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. Zeitpunkt und Durchführung der Belehrung . . . . . . . . . . . . 8. Folgen einer unterlassenen Belehrung. . . . . . . . . . . . . . . . 9. Qualifizierte Belehrung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Zeitpunkt der Vernehmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Vorladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V. Ablauf der Beschuldigtenvernehmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Kontaktgespräche, Vorgespräche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Vernehmung zur Person. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Vernehmung zur Sache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Geständnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Wahrheitspflicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI. Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII. Aufzeichnung der Vernehmung auf Bild-/Tonträger (Videovernehmung). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VIII. Verbotene Vernehmungsmethoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX. Kriminaltaktischer Spielraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . F.. 337 337 337 338 339 339 345 346 347 348 348 350 350 351 352 352 353 353 353 354 355 355 356 356 356 357 357 358 358 358 359 361. Alibiermittlungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364. G. Wiedererkennungsverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365 © VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb, Hilden Keller, „Basislehrbuch Kriminalisitik“, 1. Auflage 2019, ISBN 978-3-8011-0826-7. 19.

(19) Inhaltsverzeichnis. Gegenüberstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rechtliche Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Verpflichtung des Beschuldigten zur Mitwirkung . . . . . . . . 2. Zwangsweise Veränderung der Haar-/Barttracht. . . . . . . . III. Gegenüberstellungsvarianten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Einzelgegenüberstellung (offen/verdeckt). . . . . . . . . . . . . . 2. Wahlgegenüberstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Methodik und Taktik der Gegenüberstellung. . . . . . . . . . . . . . . V. Lichtbildvorlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Einzellichtbildvorlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Wahllichtbildvorlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Lichtbildvorzeigedatei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI. Stimmenidentifizierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII. Identifizierung im Rahmen der Sofortfahndung. . . . . . . . . . . . . VIII. Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX. Phantombild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. ob e. I. II.. Le. se. pr. H. Polizeibeamte als Zeugen vor Gericht (Prof. Dr. Bijan Nowrousian). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Bedeutung und Inhalt der polizeilichen Zeugenaussage. . . . . . 1. Die Bedeutung der Aussage des Polizeibeamten. . . . . . . . 2. Der Inhalt der Aussage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Die Art der gerichtlichen Beweiserhebung: Der Mündlichkeitsgrundsatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Betreibe Aktenstudium!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Kläre mit dem Dienstherrn, ob und inwieweit du aussagen darfst!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Kläre weitere mögliche Probleme im Zusammenhang mit der Aussage im Vorfeld!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Die Aussage in der Hauptverhandlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Die Zeugenpflichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Der Ablauf der Vernehmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Sonderfälle „konfrontative Befragung“ und „Fremderwartung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Zum Umgang mit konfrontativen Fragen und Fremderwartungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Checkliste „Vernehmung“:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20. © VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb, Hilden Keller, „Basislehrbuch Kriminalisitik“, 1. Auflage 2019, ISBN 978-3-8011-0826-7. 365 366 366 367 367 367 368 369 372 373 373 375 375 376 377 377 377 378 378 379 379 380 380 380 381 381 381 383 383 385 387.

(20) Inhaltsverzeichnis. Teil IX. Festnahme, Durchsuchung, Beschlagnahme, Vermögensabschöpfung und Finanzermittlungen. . . . . . . . . . 388. Le. se. pr. ob e. A. Festnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Rechtliche Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Vorläufige Festnahme durch jedermann (§ 127 Abs. 1 StPO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Vorläufige Festnahme bei Gefahr im Verzug (§ 127 Abs. 2 StPO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Voraussetzungen eines Haftbefehls. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Dringender Tatverdacht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Haftgrund: Flucht oder verborgen halten. . . . . . . . . . . . . . . 3. Haftgrund: Fluchtgefahr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Haftgrund: Verdunkelungsgefahr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Haftgrund: Schwere der Tat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Haftgrund: Wiederholungsgefahr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. Sicherung der Hauptverhandlung (beschleunigtes Verfahren). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V. Vorführung und Verfahrensvorschriften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI. Verfahrensablauf („Haftsache“). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Festnahme des Beschuldigten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Übernahme des Sachverhalts durch kriminalpolizeiliche Sachbearbeitung. . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Kriminalpolizeiliche Ermittlungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Rücksprache mit Staatsanwaltschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Vorführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII. Taktische Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Vorbereitung und Planung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Aufklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Festnahmezeitpunkt und Durchführung der Festnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Festnahmeort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Festnahme in öffentlich zugänglichen Gebäuden. . . . . . . . 6. Heimliches Eindringen in Wohnung zwecks Vorbereitung einer Festnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. Einsatzkräfte, Führungs- und Einsatzmittel. . . . . . . . . . . . . 8. Transport der festgenommenen Person. . . . . . . . . . . . . . . 9. Besondere Bedingungen für Kinder und Jugendliche. . . . . VIII. Checkliste: Festnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . © VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb, Hilden Keller, „Basislehrbuch Kriminalisitik“, 1. Auflage 2019, ISBN 978-3-8011-0826-7. 388 388 389 390 390 390 390 391 392 394 394 396 396 398 399 399 399 399 400 401 401 402 403 404 404 405 407 407 408 408 21.

(21) Inhaltsverzeichnis. Le. se. pr. ob e. B. Durchsuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Rechtliche Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Durchsuchung beim Verdächtigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Durchsuchung bei anderen Personen. . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Durchsuchungen bei zeugnisverweigerungsberechtigten Angehörigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Durchsuchung und Beschlagnahme bei Geldinstituten . . . 5. Anordnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Durchführung der Durchsuchung, Verfahrensvorschriften. . . . . 1. Durchsuchung zur Nachtzeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Durchsuchungszeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Hinzuziehung des Inhabers eines Durchsuchungsobjekts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Bekanntgabe des Durchsuchungszwecks . . . . . . . . . . . . . 5. Durchsuchungsbescheinigung; Beschlagnahmeverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Zufallsfunde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. Kenntlichmachung beschlagnahmter Gegenstände. . . . . . 8. Durchsicht von Papieren und elektronischen Speichermedien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Begleitmaßnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Fotografieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Festnahme bei Störung einer Amtshandlung. . . . . . . . . . . 3. Telefonsperre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Stubenarrest. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Anwesenheitsrecht des Verteidigers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V. Taktische Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Grundregeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Durchsuchung von Objekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Durchsuchung von Sachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Durchsuchung von Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Durchsuchungszeitpunkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Taktisches Vorgehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. Durchsuchungsplan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI. Verhalten der Durchsuchungsbeamten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C. Sicherstellung und Beschlagnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Rechtliche Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Formlose Sicherstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Beschlagnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22. © VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb, Hilden Keller, „Basislehrbuch Kriminalisitik“, 1. Auflage 2019, ISBN 978-3-8011-0826-7. 410 410 411 411 411 412 412 412 413 413 413 413 414 414 414 414 415 415 415 415 416 417 417 418 420 422 422 422 423 425 426 427 427 428 429.

(22) Inhaltsverzeichnis. 429 430 430 430 431 431 431 432 432 432 433. D. Vermögensabschöpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Einziehung von Taterträgen bei Tätern und Teilnehmern. . . . . 1. Grundnorm zur Bestimmung des Taterlangten. . . . . . . . . . 2. Einziehung von Nutzungen und Surrogaten. . . . . . . . . . . . 3. Erweiterte Einziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Einziehung von Taterträgen bei Dritten („Verschiebungsfälle“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Einziehung des Wertes von Taterträgen. . . . . . . . . . . . . . . 6. Ausschluss der Einziehung des Tatertrags oder des Wertersatzes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Einziehung von Tatprodukten, Tatmitteln und Tatobjekten bei Tätern und Teilnehmern. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Einziehung von Tatprodukten, Tatmitteln und Tatobjekten bei Tätern und Teilnehmern. . . . . . . . . . . . . . 2. Einziehung von Tatprodukten, Tatmitteln und Tatobjekten bei anderen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Sicherungseinziehung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Einziehung des Wertes von Tatprodukten, Tatmitteln und Tatobjekten bei Tätern und Teilnehmern. . . . . . . . . . . 5. Einziehung von Schriften und Unbrauchbarmachung. . . . . 6. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. Nachträgliche Einziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Selbstständiges Einziehungsverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Selbstständige Vermögensabschöpfung. . . . . . . . . . . . . . . 2. Verurteilungsunabhängige Einziehung bei Vermögen unklarer Herkunft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Strafprozessuale Sicherungsmaßnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . .. 434 434 435 436 437. © VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb, Hilden Keller, „Basislehrbuch Kriminalisitik“, 1. Auflage 2019, ISBN 978-3-8011-0826-7. 23. Le. se. pr. ob e. 3. Anordnung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Beschlagnahmeverbote. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Durchführung der Beschlagnahme, Verfahrensvorschriften . . . 1. Zwangsanwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Beschlagnahmeverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Kenntlichmachung beschlagnahmter Gegenstände. . . . . . 4. Fotokopien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Dauer der Verwahrung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Rückgabe der Gegenstände. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Postbeschlagnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Amtliche Verwahrung, Asservatenverwaltung. . . . . . . . . . . . . .. 438 438 438 439 440 440 440 440 441 441 441 441 441 442 443.

(23) Inhaltsverzeichnis. 1. 2. 3. 4. 5.. Vollstreckungssichernde Beschlagnahme. . . . . . . . . . . . . . Vermögensarrest. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Insolvenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verwaltung und Notveräußerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Herausgabe beweglicher Sachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 444 445 446 446 446. E. Finanzermittlungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Verfahrensintegrierte Finanzermittlungen. . . . . . . . . . . . . . . . . II. Verfahrensunabhängige Finanzermittlungen. . . . . . . . . . . . . . . III. Geldwäsche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Informationsquellen bei Finanzermittlungen. . . . . . . . . . . . . . . .. 447 448 448 449 449. F.. Muster: Antrag Durchsuchungs-/Beschlagnahmebeschluss . . . . . . 452. Teil X. Kriminaltaktik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454 454 454 455. B. Observation und Einsatz technischer Mittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Rechtliche Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Gefahrenabwehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Strafverfolgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Grenzüberschreitendes Tätigwerden im Ausland. . . . . . . . II. Taktische Grundlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Mobile Observation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Stationäre Observation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Durchführung und Ablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Aufnahme der Zielperson. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Verhaltensregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Observation bei Dunkelheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Dokumentation: Observationsbericht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V. Fallbeispiel: Taktische Verhaltensvarianten Bewegungsobservation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Aufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Lösung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 458 458 458 459 459 459 460 461 462 462 463 463 464. Le. se. pr. ob e. A. Kriminalistische List . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Vernehmungsmethodik und Täuschungsverbot. . . . . . . . . . . . . II. Hörfalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Ermittlungen in sozialen Netzwerken nach unpersönlicher Kontaktaufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Cold Case. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V. Tatprovokation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 455 456 457. 465 465 465. C. Telekommunikationsüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466 24. © VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb, Hilden Keller, „Basislehrbuch Kriminalisitik“, 1. Auflage 2019, ISBN 978-3-8011-0826-7.

(24) Inhaltsverzeichnis. 467 467 469 469 469. © VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb, Hilden Keller, „Basislehrbuch Kriminalisitik“, 1. Auflage 2019, ISBN 978-3-8011-0826-7. 25. Le. se. pr. ob e. D. Verdeckte personale Ermittlungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Begriffsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Rechtliche Grundlagen: Einsatz von V-Personen . . . . . . . . . . . 1. Gefahrenabwehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Strafverfolgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Rechtliche Grundlagen: Einsatz nicht offen ermittelnder Polizeibeamter . . . . . . . . . . . . IV. Rechtliche Grundlagen: Einsatz verdeckter Ermittler. . . . . . . . . 1. Gefahrenabwehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Strafverfolgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V. Beweiserhebung bei verdeckt ermittelnden Personen. . . . . . . . 1. Sperrerklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Schutzmaßnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Beamtenrechtliche Verschwiegenheitspflicht . . . . . . . . . . . 4. Dienstlich in Erfahrung gebrachte Tatsachen. . . . . . . . . . . VI. Bundeseinheitliche Handhabung (RiStBV, Anlage D). . . . . . . . 1. Informanten und Vertrauenspersonen. . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Nicht offen ermittelnde Polizeibeamte (NoeP) . . . . . . . . . . 3. Verdeckte Ermittler (VE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII. Verfahrensweise innerhalb der Polizei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VIII. Grundregeln für Ermittlungsbeamte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A. Einsatz der Vertrauensperson. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Durch welche Beweismittel kann ihre Aussage bestätigt werden?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Hosenträger- und Gürtel-Regel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Führung der VP an der „kurzen Leine“. . . . . . . . . . . . . 4. Höhere Glaubwürdigkeit eines VE. . . . . . . . . . . . . . . . 5. Observationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Einsatz technischer Mittel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. Rauschgiftdelikte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8. Teilnahmeformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9. Tatprovokation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B. Dokumentation der Erkenntnisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Ermittlungsbericht nach Art eines Drehbuchs . . . . . . . 2. Optimales Vernehmungsprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . IX. Fallbeispiel: Vertraulichkeitszusage (Ablehnung). . . . . . . . . . . . 1. Sachverhalt (gekürzt). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Aufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Lösungshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 469 470 471 472 473 473 474 474 475 476 476 480 480 480 480 480 480 481 481 481 481 481 481 482 482 483 483 483 484 484 485 485.

(25) Inhaltsverzeichnis. E. Legendierte Kontrollen (Prof. Dr. Bijan Nowrousian). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Charakter und Sinn von legendierten Kontrollen. . . . . . . . . . . . II. Zur generellen Zulässigkeit legendierter Kontrollen. . . . . . . . . . III. Voraussetzungen und Verfahren für die Durchführung einer legendierten Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Aktenführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V. Handlungsanleitung: Ablauf Legendierter Kontrollen. . . . . . . . .. 486 486 487 487 489 490. Teil XI. Spezielle Kriminalistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492 492 492 495 496 498 499 500 501 502 503 504. B. Brandermittlungen (EKHK Martin Kirchhoff, M.A.) . . . . . . . . . . . . . . I. Phänomenologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Branderscheinungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Brandermittlungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Erster Angriff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Sicherungsangriff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Auswertungsangriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V. Zusammenarbeit Polizei/Feuerwehr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI. Fallbeispiel: Kriminalistische Aufgaben der Brandermittlung. . . 1. Sachverhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Aufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Lösungshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 508 508 509 510 512 513 515 516 516 516 517 517. Le. se. pr. ob e. A. Sexualstraftaten (EKHK Martin Kirchhoff, M.A.). . . . . . . . . . . . . . . . I. Phänomenologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Anzeigenaufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Der Erste Angriff. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Spurensicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Spuren am Opfer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Spuren am Täter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V. Vernehmung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Vernehmung des Opfers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Vernehmung des Täters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI. Sexualstraftäter-Dateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII. Fallbeispiel: Erster Angriff nach Sexualdelikt (Vergewaltigung). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Sachverhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Aufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Lösungshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 26. © VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb, Hilden Keller, „Basislehrbuch Kriminalisitik“, 1. Auflage 2019, ISBN 978-3-8011-0826-7. 505 505 505 505.

(26) Inhaltsverzeichnis. 518 519 519 519 522 522 522 523 524 525 525 526 526 526 527 527 527 533 533 533 534. D. Straßenkriminalität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Phänomenologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Bekämpfung der Straßenkriminalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Strategisch-taktische Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Ermittlungstaktische Maßnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Einsatztaktische Maßnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Maßnahmenkonzeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Präventiv wirkende Intervention. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Repressiv wirkende Intervention. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Flankierende Maßnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Fallbeispiel: Kriminalistische Fallanalyse (Tat-, Beweis- und Fahndungssituation), Sicherungs­angriff, Möglichkeiten der Täterermittlung nach Handtaschenraub. . . . 1. Sachverhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Aufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Lösungshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 537 537 539 539 540 540 541 541 542 543. Le. se. pr. ob e. C. Einbruchskriminalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Phänomenologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Einbruchsdiebstähle in Gewerbeobjekten. . . . . . . . . . . . . . 2. Wohnungseinbrüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Bekämpfung des Wohnungseinbruchs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Strategisch-taktische Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Ermittlungstaktische Maßnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Tatortbefundaufnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Hinweise aus der Bevölkerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Zuständigkeitsregelungen bei überörtlichen Tätern . . . . . . 6. Haftsachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. Erhebung von Verkehrsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8. Altersbestimmungsgutachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9. Öffentlichkeitsfahndung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10. Vermögensabschöpfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11. Störung von Absatzmärkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Maßnahmenkonzeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Fallbeispiel: Sicherungsangriff nach Wohnungseinbruch . . . . . 1. Sachverhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Aufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Lösungshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. © VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb, Hilden Keller, „Basislehrbuch Kriminalisitik“, 1. Auflage 2019, ISBN 978-3-8011-0826-7. 544 544 545 545 27.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es gilt die Regel: Wenn ein «partieller BSA» angestrebt wird, dann muss ein Teil des Weins stabilisiert werden, der Rest muss den kompletten BSA durchlaufen.. Weitere

Das ist sicher richtig, aber selbst unter besten Voraussetzun- gen darf die Weinbereitung nicht unter- schätzt werden. 15/16) habe ich darauf hingewiesen, welche Bedeutung

Wie viele Ecken haben die unten abgebildeten Buchstaben?. Kreuze

Wie viele Ecken haben die unten abgebildeten Buchstaben?. Kreuze

Sie können Ihre dort hinterlegten Daten (Name, Adresse, Bank- oder Kreditkartendaten) für die Bestellung auswählen.. Innerhalb von PayPal wird Ihnen noch mal eine

© VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Buchvertrieb, Hilden Braun „Staatsrecht für Polizeibeamte“, 1... Demokratische Willensbildung durch Wahlen

Im Schwesterverlag "VDP Anzeigenverwaltung" ist Manfred Wallbrecher für den Sitz Hilden zuständig und sein Wormser Kollege Lothar Becker für den Bereich der

Einen weiteren Themenschwerpunkt in Kellers Arbeit bildet das Archiv: In einer Art Archäologie der Wissenschaft interessiert sich Keller in Werken wie