• Keine Ergebnisse gefunden

Rechtliche Aspekte des Eigenverbrauchs

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rechtliche Aspekte des Eigenverbrauchs"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rechtliche Aspekte des Eigenverbrauchs

18. November 2014

Swissolar Tagung zum Eigenverbrauch

Dr. Stefan Rechsteiner, Rechtsanwalt, Partner, VISCHER AG

(2)

• Wann liegt Eigenverbrauch vor?

Selber verbrauchen

Am Ort der Produktion

• Eigenverbrauch und Arealnetze

• Fazit

Übersicht

2 Arealversorgung und Eigenverbrauch

(3)

• Gestützt auf die parlamentarische Initiative 12.400 hat der Gesetzgeber per 1. Januar 2014 die

Eigenverbrauchsregelung eingeführt

Produzenten nach Art. 7 EnG und 7a EnG können am Ort der Produktion produzierte Energie selbst verbrauchen

«Produzenten dürfen die selbst produzierte Energie am Ort der

Produktion ganz oder teilweise selber verbrauchen (Eigenverbrauch).

Sofern ein Produzent von diesem Recht Gebrauch macht, darf nur die tatsächlich ins Netz eingespeiste Energie als eingespeist behandelt und verrechnet werden.» (Art. 7 Abs. 2bis und Art. 7a Abs. 4bis EnG)

Wann liegt Eigenverbrauch vor?

3 Arealversorgung und Eigenverbrauch

(4)

• Als selber verbraucht gilt

Eigener Verbrauch Produzent

Und Verbrauch Dritter, die Strom vom Produzenten kaufen

Keine wirtschaftliche Einheit von Produktion und Verbrauch nötig

«…erst wenn das Netz in Anspruch genommen wird, liegt kein

Eigenverbrauch mehr vor. Von «selber verbrauchen» ist somit dann auszugehen, wenn mit Solarmodulen auf einer Mietliegenschaft Elektrizität erzeugt wird; hier liegt Eigenverbrauch vor, obwohl der Strom effektiv durch die Mieterschaft verbraucht wird und nicht - für seine eigenen Zwecke – durch den Anlagenbetreiber selbst.

Energieflüsse zwischen Anlagenbetreiber und Konsument/Mieter betreffen nur diese Parteien. Bei einer Abrechnung zwischen Netz- und Anlagenbetreiber sind einzig die physikalischen Energieflüsse in das und aus dem Verteilnetz massgebend und nicht irgendwelche bilanzierten Werte.» (Bericht der UREK-N an das Parlament, BBl 2013 1677)

«selber verbrauchen» 1/2

4 Arealversorgung und Eigenverbrauch

(5)

• Aus der expliziten Erwähnung, dass auch Mieter auf dem Produktionsareal als Eigenverbraucher in Frage kommen, folgt, dass auch feste Endverbraucher i.S. StromVG

beliefert werden dürfen

• Aber: das gilt nur so lange, als das Verteilnetz für diese Belieferung nicht in Anspruch genommen wird

• Es gibt kein Liefermonopol des Verteilnetzbetreibers für feste Endverbraucher; einzig Recht Netznutzung zu

verweigern

«selber verbrauchen» 2/2

5 Arealversorgung und Eigenverbrauch

(6)

• «am Ort der Produktion» ist nicht genau definiert

• Jeder Verbrauch, der das Verteilnetz nicht in Anspruch nimmt

• Alle Endverbraucher und Erzeugungsanlagen einer

«Eigenverbrauchsgemeinschaft» müssen hinter dem selben Netzanschlusspunkt liegen

• Abrechnung ist innerhalb der

Eigenverbrauchsgemeinschaft zu regeln

Verbrauch «am Ort der Produktion»

6 Arealversorgung und Eigenverbrauch

(7)

• Arealnetz im StromVG nicht definiert

• Netz kleiner räumlicher Ausdehnung i.S.v. Art. 4 StromVG ist kein Verteilnetz

Betreiber Arealnetz ist kein Netzbetreiber i.S. StromVG

Endkunden (und Prosumer) haben aber Ansprüche aus StromVG gegenüber vorliegendem Netzbetreiber

Arealnetz gehört zum Netzgebiet des Netzbetreibers an den es angeschlossen ist

Endkunden gelten als am Anschlusspunkt des Arealnetzes an das Verteilnetz angeschlossen

Netzanschlussnehmer ist der Betreiber des Arealnetzes (vgl.

Weisung ElCom 4/2012 zu Netzverstärkungen)

Arealnetzbetreiber ist als Vermieter verpflichtet, Mietern einen Netzanschluss zur Verfügung zu stellen (Art. 256 Abs. 1 OR) - strittig

Arealversorgung und Eigenverbrauch 7

ElCom Praxis zum Arealnetz (1/3)

(8)

• Betreiber Arealnetz und Arealnutzer zahlen dem Verteilnetzbetreiber je ein Netznutzungsentgelt

entsprechend der Netzebene des Arealnetz-Anschlusses

• Für Grundversorgung der grundversorgten

Arealnetzkunden ist allein der Verteilnetzbetreiber zuständig – Eigenverbrauch ist aber möglich

• Bündelung fester Endverbraucher ist (auch im Arealnetz) nicht zulässig (wirtschaftliche und örtliche Einheit der

Verbrauchsstätte)

Arealversorgung und Eigenverbrauch 8

Fortsetzung Praxis ElCom (2/3)

(9)

• Messwesen ist Sache des Verteilnetzbetreibers (Art. 8 StromVV)

• Verteilnetzbetreiber kann Mess- und Informationstätigkeit vertraglich an Betreiber Arealnetz übertragen – bleibt

aber verantwortlich

• Arealnutzer sind einzeln zu messen

Arealversorgung und Eigenverbrauch 9

(3/3)

(10)

• Eigenverbrauch am Ort der Produktion setzt keine wirtschaftliche Einheit voraus

• Verbrauch am Ort der Produktion setzt Nutzung des selben Netzanschlusses voraus – keine Nutzung des Verteilnetzes

• Belieferungen im Rahmen Eigenverbrauch innerhalb

«Arealnetz» relativ frei, solange Verteilnetz nicht genutzt wird

• Verteilnetzbetreiber ist aber für Messwesen und Grundversorgung verantwortlich

Fazit

10 Arealversorgung und Eigenverbrauch

(11)

VISCHER Kontaktdetails

Dr. iur. Stefan Rechsteiner +41 58 211 34 81

11 Arealversorgung und Eigenverbrauch

(12)

Basel

Aeschenvorstadt 4 Postfach 526 CH-4010 Basel

Tel +41 58 211 33 00 Fax +41 58 211 33 10 Zürich

Schützengasse 1 Postfach 1230 CH-8021 Zürich Tel +41 58 211 34 00 Fax +41 58 211 34 10

Herzlichen Dank.

12 Arealversorgung und Eigenverbrauch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kosten für Einspeiseprognosen und Kosten durch Abweichungen, für die Börsenzulassung und für die Handelsanbindung.

Wenn die Photovoltaikanlage mehr Strom erzeugt, als Sie zeit- gleich verbrauchen, wird der Eigenverbrauch kombiniert mit den anderen Optionen: Sie können im Betreibermo- dell (B)

Der Sicherheitsnachweis für autonome Fahrzeuge Walther Wachenfeld, Hermann Winner. Fahrzeugautomatisierung unter dem Blickwinkel des Produktsicherheits- und Produkthaftungsrechts

Jetzt sind Sie dran: Verbrauchen Sie mehr oder weniger Strom als ähnliche Haushalte?. Was ist

Während dies jedoch am ehesten in Neubau- perimetern zutreffen kann, wird für bereits weitge- hend überbaute Perimeter wohl in vielen Fällen gerade das Gegenteil sichtbar: Oft

2; BGB §§ 125, 139 (Anwendbarkeit des VerbrKrG auf Schuldübernahmen) Die vertragliche Übernahme einer Darlehensverbindlich- keit fällt nicht unter das Verbraucherkreditgesetz, wenn

Wenn die Photovoltaikanlage mehr Strom erzeugt, als Sie zeit- gleich verbrauchen, wird der Eigenverbrauch kombiniert mit den anderen Optionen: Sie können im Betreibermo- dell

Neben den bekannten Abstandregelungen, dem Tragen von Mundschutz oder der Orga- nisation von festen Behandlerteams können auch Homeoffice-Lösungen dazu beitragen,