• Keine Ergebnisse gefunden

7.¨Ubung,L¨osungsvorschlag H¨ohereMathematik2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "7.¨Ubung,L¨osungsvorschlag H¨ohereMathematik2"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Dr. Robert Haller-Dintelmann Daniel Henkel

TECHNISCHE UNIVERSIT¨ AT DARMSTADT

A

SS 2010 12.07.2010

H¨ ohere Mathematik 2

7. ¨ Ubung, L¨ osungsvorschlag

Gruppen¨ ubungen

Aufgabe G19 Z

G

f(x, y)d(x, y) = Z 1

0

Z y

y

2xy dx dy= Z 1

0

£x2x=y

x=y dy = Z 1

0

(y2y−(√y)2y dy

= Z 1

0

y3−y2dy=

·1 4y4−1

3y3

¸1

0

= 1 4 − 1

3 =− 1 12.

Aufgabe G20 Wie man anhand einer Zeichnung von G ablesen kann, gilt r ∈[0,1] und ϕ ∈[0,π2]. Das transformierte Gebiet ist alsoH ={(r, ϕ)∈[0,1]×[0,π2]}. Also ergibt die Substitution in Polarkoordinaten

Z

G

ex2y2d(x, y) = Z

H

e−(rcosϕ)2−(rsinϕ)2 ·r d(r, ϕ) = Z

H

rer2d(r, ϕ)

= Z π2

0

Z 1

0

rer2dr dϕ= Z π2

0

·

−1 2er2

¸1

0

= Z π2

0

µ

− 1 2e + 1

2

¶ dϕ=

µ

− 1 2e + 1

2

·π

2 ≈0,4965.

Die Stammfunktion von rer2 l¨aßt sich durch die Substitution u(r) = −r2 finden.

Aufgabe G21 Das GebietGwird in Polarkoordinaten transformiert. Hierf¨ur giltr ∈[1,2]

und ϕ ∈ [0,π4], das transformierte Gebiet ist also H = {(r, ϕ) ∈ [1,2]×[0,π4]} und man erh¨alt

Z

G

(x2−y2)d(x, y) = Z

H

¡(rcosϕ)2−(rsinϕ)2¢

·r d(r, ϕ) = Z

H

r3(cos2ϕ−sin2ϕ)d(r, ϕ)

= Z π4

0

Z 2

1

r3(cos2ϕ−sin2ϕ)dr dϕ= Z π4

0

(cos2ϕ−sin2ϕ)· µZ 2

1

r3dr

¶ dϕ

=

·1 4r4

¸2

1

Z π4

0

(cos2ϕ−sin2ϕ)dϕ= 15

4 [sinϕcosϕ]

π

04

= 15 4

Ã√ 2 2

√2

2 −0·1

!

= 15 8 .

Die Stammfunktion von cos2ϕ −sin2ϕ l¨aßt sich durch zweimalige partielle Integration finden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Robert Haller-Dintelmann Daniel HenkelA. TECHNISCHE UNIVERSIT¨

Robert Haller-Dintelmann Daniel HenkelA. TECHNISCHE UNIVERSIT¨

[r]

Robert Haller-Dintelmann Daniel HenkelA. TECHNISCHE UNIVERSIT¨

Robert Haller-Dintelmann Daniel HenkelA. TECHNISCHE UNIVERSIT¨

Robert Haller-Dintelmann Daniel HenkelA. TECHNISCHE UNIVERSIT¨

Als n¨achstes soll zu jedem Eigenwert ein Eigenvektor bestimmt werden.. Als n¨achstes soll zu jedem Eigenwert ein Eigenvektor

Hinter der Klammer steht eine Aussonderungsbedingung, die f¨ur die Objekte erf¨ullt