• Keine Ergebnisse gefunden

2.¨Ubung,L¨osungsvorschlag H¨ohereMathematik2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2.¨Ubung,L¨osungsvorschlag H¨ohereMathematik2"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Dr. Robert Haller-Dintelmann Daniel Henkel

TECHNISCHE UNIVERSIT¨ AT DARMSTADT

A

SS 2010 03.05.2010

H¨ ohere Mathematik 2

2. ¨ Ubung, L¨ osungsvorschlag

Gruppen¨ ubungen

Aufgabe G4 F¨ur alle Punkte (x, y)6= (0,0) ist die Stetigkeit aus der Vorlesung klar. F¨ur die Untersuchung, ob f stetig in (0,0) ist, w¨ahle eine Nullfolge (xn, yn)n∈N 6= (0,0) in R2. Dann gilt limn→∞|xn|= 0 und

n→∞lim |f(xn, yn)|= lim

n→∞

¯

¯

¯

¯

¯ x3n px2n+yn2

¯

¯

¯

¯

¯

≤ lim

n→∞

¯

¯

¯

¯

¯ x3n px2n

¯

¯

¯

¯

¯

= lim

n→∞

¯¯x2n¯

¯= 0. Dies beweist die Stetigkeit von f.

Aufgabe G5

a) F¨ur (x, y)6= (0,0) gilt:

fx(x, y) = 2xy(x2+y2)−x2y(2x)

(x2+y2)2 = 2xy3 (x2+y2)2, fy(x, y) = x2(x2+y2)−x2y(2y)

(x2+y2)2 = x4−x2y2 (x2 +y2). F¨ur (x, y) = (0,0) gilt:

fx(0,0) = lim

θ→0

f(θ,0)−f(0,0)

θ = 0,

fy(0,0) = lim

θ→0

f(0, θ)−f(0,0)

θ = 0.

Untersuchung von fx auf Stetigkeit:

Seien (xn)n∈N und (yn)n∈N zwei Nullfolgen mit xk=yk 6= 0 f¨ur alle k ∈N. Dann gilt:

n→∞lim |fx(xn, yn)|= lim

n→∞

¯

¯

¯

¯ 2x4n 4x4n

¯

¯

¯

¯= lim

n→∞

¯

¯

¯

¯ 1 2

¯

¯

¯

¯= 1 2,

also ist fx nicht stetig in (0,0) und somit f in (0,0) nicht stetig differenzierbar.

b) Falls f total differenzierbar in (0,0) ist, so muß mit Satz 4.5 Df(0,0) =Jf(0,0) = (fx(0,0), fy(0,0)) = (0,0) gelten, also mit h= (h1, h2)T

limh→0

|f(h1, h2)−f(0,0)−Jf(0,0)h|

|h| = lim

h→0

|f(h1, h2)|

|h| = 0.

(2)

F¨ur h1 =h2 6= 0 gilt jedoch

|f(h1, h2)|

|h| = |2hh3121|

|p

h21+h22| = |h1|

|2√

2h1| = 1 2√

2, also limh→0 |f(h1,h2)|

|h| 6= 0. Also ist die Annahme, f sei in (0,0) total differenzierbar falsch.

Aufgabe G6 a)

fx(x, y, z) = 2x−3y−y2z3, fy(x, y, z) = −3x+ 4z−2xyz3, fz(x, y, z) = 4y−3xy2z2, d.h. alle partiellen Ableitungen erster Ordnung existieren.

∇f(x, y, z) = (2x−3y−y2z3,−3x+ 4z−2xyz3,4y−3xy2z2), d.h. im Punkt (1,1,1) ist die Ableitung (−2,−1,1).

fxy(x, y, z) = ∂2f

∂x∂y(x, y, z) = −3−2yz3

ist stetig. Da sich fx, fy, fz als Polynome bzgl. jeder Variablenx, y, z schreiben lassen, folgt mit Hilfe des Satzes von Schwarz fxy =fyx.

b)

Jg(x, y, z) =

µ 2x 2y 0 0 2y 2z

¶ .

Haus¨ ubungen

Aufgabe H4 Die Funktiong(x, y) = 1+x22xy+y2 ist in (0,0) nicht stetig, dag(0,0) = 1, aber der Grenzwert in (0,0) nicht existiert. Um das zu zeigen, w¨ahle zwei Nullfolgen (xn)n∈N

und (yn)n∈N in R2 mit

xn= µ1

n, 1 n

T

, yn= µ1

n,0

T

. Dann gilt

n→∞lim g(xn) = lim

n→∞g µ1

n,1 n

= lim

n→∞

µ

1 + 2n12

1 n2 +n12

= 2 und

n→∞lim g(yn) = lim

n→∞g µ1

n,0

= lim

n→∞

µ

1 + 0

1 n+ 0

= 1.

Wegen 2 6= 1 ist g in (0,0) nicht stetig und die Stetigkeit kann auch durch keinen reellen Wert f¨ur g(0,0) hergestellt werden.

(3)

Aufgabe H5 F¨ur (x, y)6= (0,0) gilt:

hx(x, y) = 3x2

px2+y2 − x4

³p

x2+y2´3, hy(x, y) = −x3y

³p

x2+y2´3.

F¨ur (x, y) 6= (0,0) sind die partiellen Ableitungen stetig, somit ist h total differenzierbar in (x, y)6= (0,0).

F¨ur (x, y) = (0,0) gilt:

hx(0,0) = lim

θ→0

h(θ,0)−h(0,0)

θ = lim

θ→0

θ3 θ = 0, hy(0,0) = lim

θ→0

h(0, θ)−h(0,0)

θ = lim

θ→0

0 θ = 0.

Setze deshalbDh(0,0) = (0,0), so dass mit (x, y)6= (0,0) gilt

|h(x, y)−h(0,0)−(0,0)(x, y)T|

|(x, y)| = |x3|

x2+y2 ≤ |x| →0 f¨ur (x, y)→(0,0). Also isth in (0,0) total differenzierbar.

Aufgabe H6 a)

Jf(x, y) =

y x

ysinh(xy) xsinh(xy)

2x

1+x2 0

. b)

Jg(x, y, z) =

sin(y) cos(z) xcos(y) cos(z) −xsin(y) sin(z) sin(y) sin(z) xcos(y) sin(z) xsin(y) cos(z)

cos(y) −xsin(y) 0

.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4. In der Skiz- ze oben entspricht das den durch Kreuzen gekennzeichneten Repr¨ asentanten f¨ ur die verschiedenen Klassen... Γ/3Γ besteht aus den neun Kongruenzklassen, die wir in

Robert Haller-Dintelmann Daniel HenkelA. TECHNISCHE UNIVERSIT¨

Robert Haller-Dintelmann Daniel HenkelA. TECHNISCHE UNIVERSIT¨

Robert Haller-Dintelmann Daniel HenkelA. TECHNISCHE UNIVERSIT¨

[r]

Robert Haller-Dintelmann Daniel HenkelA. TECHNISCHE UNIVERSIT¨

Robert Haller-Dintelmann Daniel HenkelA. TECHNISCHE UNIVERSIT¨

Als n¨achstes soll zu jedem Eigenwert ein Eigenvektor bestimmt werden.. Als n¨achstes soll zu jedem Eigenwert ein Eigenvektor