• Keine Ergebnisse gefunden

Lineare Algebra 1 6. Tutoriumsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lineare Algebra 1 6. Tutoriumsblatt"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lineare Algebra 1 6. Tutoriumsblatt

Fachbereich Mathematik WS 2011/2012

Prof. Dr. Kollross 20.01.2012

Dipl.-Math. Schwieger, Dipl.-Math. Schröder

Aufgabe T1 (Die allgemeine lineare GruppeGL2IFp)

Wir betrachten in dieser Aufgabe die Gruppe GL2IFp, dass heißt die Gruppe aller invertierbaren2×2- Matrizen mit Elementen ausIFp, wobei peine beliebige Primzahl ist.

(a) Bestimmen Sie die Ordnung, dass heißt die Anzahl der Elemente, von GL2IFp. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:

i. Untersuchen Sie, wie viele Vektoren(a,b)mit(a,b)∈IFpes gibt, die nicht der Nullvektor sind.

ii. Bestimmen Sie die Anzahl der Vektoren(c,d)mitc,d∈IFp, sodass die Matrix a b

c d

invertierbar ist.

(b) Zeigen Sie, dassGL2IF2 isomorph zur symmetrischen GruppeS3 ist.

Aufgabe T2 Beweisen Sie:

(a) FürA∈Kn×n undm∈Ngilt:

EnAm= (EnA)(

m−1X

i=0

Ai) = (

m−1X

i=0

Ai)(EnA).

(b) IstA∈Kn×n eine Matrix, für die einm∈Nexistiert mitAm=0, so istEnAinvertierbar. Wie sieht die inverse Matrix aus?

Aufgabe T3 (Schnitt- und Summenbasen)

Der Algorithmus von Zassenhaus ist ein Verfahren zur Bestimmung von Schnitt- und Summenbasen von zwei Untervektorräumen. Der Algorithmus stellt eine Verallgemeinerung des Verfahrens zur Bestimmung einer Basis des von den Zeilen einer Matrix aufgespannten Unterraums dar.

Algorithmus Seien zwei Untervektorräume vonKn durch U=span(u1, . . . ,ut) W =span(w1, . . . ,wr) gegeben. Konstruiere dann die folgende Matrix

A=

u1 u1

... ... ut ut w1 0 ... ... wr 0

∈K(t+r2n.

1

(2)

BringeAdurch elementare Zeilenumformungen auf die Form

A0=

v1 ? ... ... vl ? 0 y1

... ... 0 ym−l

wobeim=r+t,v1, . . . ,vl linear unabhängig sind und?für beliebige Einträge steht.

Dann istv1, . . . ,vl eine Basis vonU+W und y1, . . . ,um−l ein Erzeugendensystem vonUW.

Beispiel Für U = span((1, 1, 0),(1, 1, 1)) und W = span((1, 0, 1),(0,−1, 0)) (mit Zeilenvektoren als Elementen) kann

A=

1 1 0 1 1 0

1 1 1 1 1 1

1 0 1 0 0 0

0 −1 0 0 0 0

durch elementare Zeilenumformungen auf die Form

A0=

1 1 0 1 1 0

0 0 1 0 0 1

0 −1 1 −1 −1 0

0 0 0 1 1 1

gebracht werden. Dann istUW =span((1, 1, 1))undU+W=span((1, 1, 0),(0, 0, 1),(0,−1, 1)).

(a) Zeigen Sie, dassv1, . . . ,vl und y1, . . . ,ym−l tatsächlich eine Basis vonU+W und ein Erzeugenden- system vonUW bilden.

Hinweis:Betrachten Sie hierzu das Bild und den Kern der linearen Abbildung

φ:T →Kn,(x,y)7→x,

mit T :={(u,u)|uU}+{(w, 0)|wW}, also ist T der von den Zeilen der MatrixAaufgespannte Raum.

(b) Es seiV =C4(mit Zeilenvektoren als Elementen) und

U:=span((i, 2+i,−1, 1−i),(−1, 2i, 0, 1+3i),(−i,−2,−1+i,−3−i)),

W:=span((−i,−3−i, 1−i, 0),(−i,−1−i, 1+i,−1+3i),(1−i,−4i, 2+2i,−1+3i)).

Berechnen Sie Basen vonU+W undUW.

Lösung:

(a)

2

(3)

(b)

A=

i 2+i −1 1−i i 2+i −1 1−i

−1 2i 0 1+3i −1 2i 0 1+3i

i −2 −1+i −3−ii −2 −1+i −3−i

−1 −3−i 1−i 0 0 0 0 0

i −1−i 1+i −1+3i 0 0 0 0

1−i −4i 2+2i −1+3i 0 0 0 0

i 2+i −1 1−i i 2+i −1 1−i

0 1 i 2i 0 1 i 2i

0 i −2+i −2−2i 0 i −2+i −2−2i

0 −1 −i 1−i i 2+i −1 1−i

0 1 i 2i i 2+i −1 1−i

0 1−i 1+i 1+3i −1+i 1+3i −1−i 2

i 2+i −1 1−i i 2+i −1 1−i

0 1 i 2i 0 1 i 2i

0 0 −1+i −2i 0 0 −1+i −2i

0 0 0 1+i i 3+i −1+i 1+i

0 0 0 0 i i+1 −1−i 1−3i

0 0 0 −1+i −1+i 4i −2−2i −2i

i 2+i −1 1−i i 2+i −1 1−i

0 1 i 2i 0 1 i 2i

0 0 −1+i −2i 0 0 −1+i −2i

0 0 0 1+i i 3+i −1+i 1+i

0 0 0 0 i i+1 −1−i 1−3i

0 0 0 0 i i+1 −1−i 1−3i

Also ist((i, 2+i,−1, 1−i),(0, 1,i, 2i),(0, 0,−1+i,−2i),(0, 0, 0, 1+i))eine Basis vonU+W und ((i, 1+i,−1−i, 1−3i))eine Basis vonUW.

Aufgabe T4

SeienV,W zwei endlichdimensionale Vektorräume.

(a) Seien AundB Basen von V. Seien A? und B? die zugehörigen dualen Basen von V?. Zeigen Sie, dass dann für die Transformationsmatrizen gilt

TBA?? = (TBA)T.

(b) SeiF :VW ein Homomorphismus undUW ein Untervektorraum. Zeigen Sie:

F?(U0) = (F1(U))0.

Hinweis:U0:={ϕ∈W?:ϕ(u) =0für alleuU} ⊂W?ist der sogenannte Annullator vonU. Lösung: Sei V ein endlich-dimensionaler Vektorraum. Der Dualraum ist dann

V:=HomK(V,K).

SeiA= (v1, . . . ,vn)eine Basis vonV. Dann ist

vi:V→K, mitvi(vj) =δi j

eine lineare Abbildung und insbesondere istA= (v1, . . . ,vn)eine Basis vonV, die duale Basis.

Schließlich ist für eine lineare AbbildungF :VW die duale Abbildung definiert durch F:WV,ψ7→F(ψ):=ψF.

3

(4)

(a) Für die Transformationsmatrixen gilt

TAB=MAB(idV)und TAB=MAB(idV).

Wir zeigen, dass MAB(idV) = (MBA(idV))T ist. Sei hierzu A= (v1, . . . ,vn)und B = (w1, . . . ,wn).

Dann gilt mitMBA(idV) = (ai j): vj=

Xn

i=1

ai jwi, alsoai j =wi(vj). Ähnlich gilt für MAB(idV) = (bji):

wi = Xn

j=1

bjivj, alsobji =wi(vj).

Daraus folgt alsoai j=bji und MAB(idV) = (MBA(idV))T. Es folgt

TAB=MAB(idv) = (MBA(idV))T = (TBA)T = (TAB)T.

(b) Zuerst zeigen wir die InklusionF(U0)⊆(F1(U))0. SeiψF(U0). Dann existiert einϕU0mit ψ=ϕF, daψ ja im Bild der dualen Abbildung F von F liegt. Daϕ im Annulator vonU liegt, giltϕ|U =0und daherψ|F−1(U) =0. Also folgtψ∈(F1(U))0.

Es fehlt noch die Inklusion (F1)0F(U0). Seiψ∈(F1(U))0, d.h.ψ|F−1(U)=0. Seien nun die folgenden Zerlegungen vonV undW gegeben:

V =F1(U)⊕V˜ undW =UW˜ mitW˜ =F(V˜)⊕W0, wobeiW0W.

Insbesondere istF(V˜)⊆W˜ unddimF(V˜) =dim ˜W. DakerFF1(U)istF|V˜ injektiv.

Sei(v˜1, . . . , ˜vk)eine Basis vonV˜und(w˜1, . . . , ˜wk)eine Basis vonF(V˜)mitF(v˜i) =w˜i füri=1, . . . ,k.

Wir können diese Basis zu einer Basis (w˜1, . . . , ˜wk,w1, . . . ,wm)vonW˜ ergänzen. Es gibt dann nur genau einϕ∈Hom(W,K)mitϕ(w˜i) =ψ(v˜i)füri=1, . . . ,k undϕ(wj) =0für j =1, ..,msowie ϕ|U=0. Es ist alsoψ=ϕF. Also liegtψ, daϕU0, inF(U0).

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Hotel soll aus wirt- schaftlichen Gründen stets voll belegt sein, und wenn möglich, sollen alle neu ankommenden Gäste

Das Hotel soll aus wirt- schaftlichen Gründen stets voll belegt sein, und wenn möglich, sollen alle neu ankommenden Gäste untergebracht werden. Dadurch werden alle Zimmer mit

Welche Inklusionen kann man in diesen Fällen

Eine Bäckerei will vier verschiedene Arten Plätzchen backen: Vanillekipferl, Schwarz-Weiß Gebäck, Weih- nachtsplätzchen

Der Algorithmus von Zassenhaus ist ein Verfahren zur Bestimmung von Schnitt- und Summenbasen von

Fachbereich Mathematik SS

Die Matrix Q entsteht dabei wie in der Aufgabe beschrieben... die Abbildung

(b) Eine Spiegelung im R 2 an einer Geraden durch den Koordinatenursprung, welche mit der x-Achse den Winkel