• Keine Ergebnisse gefunden

Lineare Algebra II 10. Tutoriumsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lineare Algebra II 10. Tutoriumsblatt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lineare Algebra II 10. Tutoriumsblatt

Fachbereich Mathematik SS 2011

Prof. Dr. Kollross 21. Juni 2011

Susanne Kürsten Tristan Alex

Aufgabe T1 (Drehungen und Spiegelungen)

Geben Sie die Matrix der folgenden Abbildungen bezüglich der Standardeinheitsbasis an.

(a) Eine Drehung imR2um π

3 um den Koordinatenursprung.

(b) Eine Spiegelung imR2an einer Geraden durch den Koordinatenursprung, welche mit der x-Achse den Winkel π einschließt. 6

(c) Eine Abbildung vomR4in denR4, welche in der EbeneEdie von den Vektoren

b1:=

 1 1 1 1

undb2:=

 0 0 1 1

aufgespannt wird, einer Drehung um π3 um den Koordinatenursprung entspricht und die alle Elemente ausEauf sich abbildet.

Aufgabe T2 (Eigenwerte)

(a) Es seiena,b∈R. Berechnen Sie die (eventuell komplexen) Eigenwerte der Matrix A=

ab

b a

.

(b) Berechnen Sie die (eventuell komplexen) Eigenwerte der Matrix einer Drehung imR2um den Koordinatenursprung um einen Winkelϕ∈R.

Aufgabe T3 (Diagonalisieren) Es sei

A:=

1 2 2 1

.

Geben Sie eine orthogonale MatrixPan, für diePTAPeine Diagonalmatrix ist und berechnen SiePTAP.

Aufgabe T4 (Diagonalisierbarkeit)

Warum gibt es eine unitäre Matrix Q, so dass für

A:=

ii 1

i i i

1 −i i

die MatrixA0=Q−1A Qeine Diagonalmatrix ist?

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir sehen also, dass wir die Determinante einer Matrix als Volumenänderung der linearen Abbildung auffassen können, die von ihr dargestellt wird!. Insbesondere sehen wir, dass

Wir sehen also, dass wir die Determinante einer Matrix als Volumenänderung der linearen Abbildung auffassen können, die von ihr dargestellt wird.. Insbesondere sehen wir, dass

Fachbereich Mathematik SS

(e) Zeigen Sie, dass das LGS nach x umgestellt werden kann und bestimmen Sie daraus für das obige Beispiel x in Abhängigkeit von g. Dieses Verfahren scheint für ein so kleines

Im nächsten Schritt enfernen wir P 1 aus dem Graphen und wiederholen unser Vorgehen. Wieder gibt es ein Produkt P 2 , welches nicht für andere Produkte benötigt wird. Ebenso ließt

Fachbereich Mathematik SS

Die Matrix Q entsteht dabei wie in der Aufgabe beschrieben... die Abbildung

Susanne Kürsten Tristan Alex. Aufgabe T1